Cairns
Cairns | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||
| |||||||
| |||||||
| |||||||
| |||||||
| |||||||
Cairns ist eine Stadt im Norden von Queensland, Australien. Die Stadt diente bei ihrer Gründung durch den damaligen Gouverneur von Queensland, William Wellington Cairns, im Jahre 1876 ursprünglich als Exporthafen für Gold und andere Bodenschätze, die in den Minen westlich der Stadt gewonnen wurden. Mit der Zeit wurde Zuckerrohr zum Hauptexportprodukt.
Lage
Aufgrund seiner Nähe zu vielen Attraktionen ist Cairns ein beliebtes Reiseziel für ausländische Touristen geworden und gilt bei vielen Rucksacktouristen als das Hauptreiseziel in Australien.

Mit dem Schnellboot erreicht man das Great Barrier Reef in anderthalb Stunden. Green Island und der Fitzroy-Island-Nationalpark sind beliebte Ziele bei einem Yachtausflug. Der Daintree-Nationalpark im Norden bietet seinen Besuchern das Erlebnis eines tropischen Regenwaldes. Im Westen befinden sich die Atherton Tablelands. Dieses Hochplateau bietet ein kühleres Klima im Vergleich zur tropischen Hitze der Küstenregion. In der näheren Umgebung befinden sich viele speziell für Touristen entwickelte Attraktionen, wie zum Beispiel der Tjapukai Aboriginal Cultural Park, die Skyrail, eine 7,5 km lange Seilbahn nach Kuranda oder das AJ Hackett Bungee Center im Regenwald. Obwohl Cairns direkt am Meer liegt, besitzt die Stadt keinen direkten Strandzugang im eigentlichen Sinne.Dafür gibt es eine künstlich angelegte Lagune, die nicht mit Salzwasser gefüllt ist und ist somit sehr kinderfreundlich. An die Strandpromenade, die mit viel Aufwand modernisiert wurde, grenzt bei Ebbe eine hunderte Meter lange Schlammebene an, auf der kleine Mangroven wachsen. Allerdings sind wenige Kilometer weiter nördlich einige der schönsten Strände Queenslands zu finden (wie z. B. Trinity Beach). Der botanische Garten "The Flecker Botanical Gardens" liegt 4 km entfernt vom Zentrum. In diesem tropischem Garten befinden sich seltene Pflanzen und Blumen: Titanwurz, Orchideen und Kannenpflanzen unter anderen.

Verwaltung
Cairns gehört zum Verwaltungsgebiet Cairns Region. Im Gebiet der Stadt leben 98.000 Einwohner (Stand 2007). Folgende Stadtteile und Orte gehören zu Cairns: Aeroglen, Aloomba, Babinda, Barron, Barron Gorge, Bayview Heights, Bentley Park, Bramston Beach, Brinsmead, Bungalow, Cairns City, Cairns North, Caravonica, Clifton Beach, Deeral, Earlville, East Russell, East Trinity, Edge Hill, Edmonton, Ellis Beach, Eubenangee, Fitzroy Island, Freshwater, Goldsborough, Gordonvale, Green Hill, Green Island, Holloways Beach, Kamerunga, Kanimbla, Kewarra Beach, Lamb Range, Macalister Range, Machans Beach, Manoora, Manunda, Mirriwinni, Mooroobool, Mount Peter, Mount Sheridan, Palm Cove, Parramatta Park, Portsmith, Redlynch, Smithfield, Stratford, Trinity Beach, Trinity Park, Westcourt, White Rock, Whitfield, Woopen Creek, Wooroonooran, Woree und Yorkeys Knob.
Verkehr
Cairns besitzt einen internationalen Flughafen 7 km nördlich der Stadt und kann direkt aus Europa angeflogen werden.

Eine Eisenbahnlinie verbindet die Stadt im Süden mit Brisbane und reicht im Westen bis Forsayth. Eine Zuglinie: the Kuranda Scenic Railway ist zwischen 1882 und 1891 gebaut worden. Die Reise mit diesem Zug von Cairns bis Kuranda dauert zwei Stunden. Bruce Highway endet in Cairns und führt als Captain Cook Highway nach Port Douglas. Cairns hat an den Ufern des Cairns River einen mittelgroßen Hafen, dessen Bedeutung kaum über die regionale Versorgung hinausgeht. Wichtiger ist die erweiterte Anlegestelle für Kreuzfahrtschiffe: fast alle Cruiser auf dem Weg von oder nach Südasien machen hier Zwischenstation.
Wirtschaft und Infrastruktur
Die medizinische Versorgung der Stadt und des Hinterlandes wird durch das Cairns Base Hospital sichergestellt, das 1884 eröffnet wurde. Der Royal Flying Doctor Service ist ebenfalls in der Stadt situiert und versorgt von hier aus den Norden Australiens und angrenzende Länder wie Papua Neuguinea. Der Stützpunkt in Cairns gilt als größter Standort der Flying Doctors in Australien.[2]
Klima
In Cairns herrscht tropisches Klima, es wird von feucht-heißen Monsunen bestimmt. Die Höchsttemperaturen können in der Zeit von November bis April rund 34 °C erreichen. In dieser Zeit ist auch die Luftfeuchtigkeit am höchsten. In den übrigen Monaten sinken die Temperaturen ein wenig und auch die Luftfeuchtigkeit ist geringer. Die Wassertemperatur beträgt 23 bis 28 Grad.
Cairns | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Cairns
Quelle: wetterkontor.de
|



Cairns liegt in der Zone tropischer Wirbelstürme (Zyklonen). Am 20. März 2006 verfehlte der Zyklon Larry mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 290 km/h knapp die Stadt, als er an der Küste von Queensland einen Schaden von etwa 500 Millionen Australischen Dollar verursachte.[3]. Auch in der Nacht vom 2. auf den 3. Februar 2011 hatte Cairns Glück, als das Sturmzentrum des Zyklons Yasi südlich an der Stadt vorbeizog und nur geringe Schäden hinterließ.[4]
Sehenswürdigkeiten
Cairns befindet sich im australienweiten Vergleich an vierter Stelle der von internationalen Touristen bereisten Destinationen. Den ersten Rang nimmt Sydney, den zweiten Melbourne und den dritten die Gold Coast ein. Cairns wird als Tauchhauptstadt Australiens bezeichnet und ist der Startpunkt für viele Tauchsafaris und Tages-Tauchtouren im Great Barrier Reef. In Cains selbst existieren mehrere große Ausbildungszentren, wo jährlich tausende Menschen das Tauchen erlernen oder sich im Gerätetauchen fortbilden. Cairns ist für Touristen der Ausgangspunkt zum Daintree Rainforest, zu den Atherton Tablelands und zur Kap-York-Halbinsel. Vorrangig zählen Kulturinstitutionen, Erholungseinrichtungen und Märkte zu den Sehenswürdigkeiten im inneren Stadtbereich. Über die Stadt- und Regionalgeschichte informiert das Cairns Museum. Klassische, moderne und traditionelle Kunst der Aborigines werden in der Cairns Regional Gallery ausgestellt. Beim Bolands Center und dem St Monicas College handelt es sich um die beiden wichtigsten historischen Gebäude des Stadtzentrums. Im Centre of Contemporary Arts haben die Organisationen JUTE Theatre Company, KickArts Contemporary Arts und End Credits Film Club ihren Sitz. Diese treten regelmäßig in den beiden Räumlichkeiten des Kunstzentrums auf oder organisieren Ausstellungen. Das Rondo Theatre ist ein weiteres bekanntes Schauspielhaus. An der circa 3 Kilometer langen Esplanade wurden Spielplätze, Grünflächen, Sitzmöglichkeiten, BBQs, Informationstafeln und eine mit Salzwasser gefüllte Lagune errichtet. Während der Öffnungszeiten ist es hier möglich, unter Aufsicht von Bademeistern zu schwimmen. Gegenüber der Lagune liegt der Night Market, auf dem von Montag bis Freitag (17:00 Uhr bis 00:00 Uhr) Souvenirs, Massagen und asiatisches Essen erhältlich sind. An der durch das Stadtzentrum verlaufenden Garfton Street befindet sich der Rustys Market. Hier werden vom frühen Morgen bis zum Nachmittag an Freitagen, Samstagen und Sonntagen Lebensmittel, Blumen, Schmuck sowie Kleider verkauft. Die Cairns Botanic Gardens, die zum Tanks Arts Centre umfunktionierten Treibstofftanks aus dem Zweiten Weltkrieg, die Fletcher Botanic Gardens und der Mt Whitfield Conservation Park sind Sehenswürdigkeiten außerhalb der Innenstadt.[5]
Besondere Ereignisse

Am 14. November 2012 (Ortszeit) lag Cairns als einzige größere Stadt im Totalitätsbereich einer totalen Sonnenfinsternis. Diese Sonnenfinsternis fand am Morgen kurz nach Sonnenaufgang statt. Die Phase der Totalität dauerte in Cairns 2 Minuten und 4 Sekunden. Die Wetteraussichten waren verhältnismäßig günstig für die australische Ostküste (der durchschnittliche Bedeckungsgrad des Himmels liegt bei 40 Prozent). Tatsächlich verhinderten im Stadtgebiet von Cairns Wolken eine Beobachtung der Totalität, von den Northern Beaches, die sich nördlich an das Stadtgebiet anschließen, und aus dem bergigen Hinterland hatte man hingegen oft eine gute Sicht.
Städtepartnerschaften
![]() |
Hiwasa-Minami, Japan seit 1969 |
![]() |
Lae, Papua-Neuguinea (Provinz Morobe) seit 1984 |
![]() |
Sidney, Kanada (British Columbia) seit 1984 |
![]() |
Scottsdale, USA (Arizona) seit 1987 |
![]() |
Riga, Lettland seit 1990 |
![]() |
Zhanjiang, Volksrepublik China seit 2004 |
![]() |
Oyama, Japan seit dem 15. Juni 2006 |
![]() |
Lübz, Deutschland seit dem 1. September 2013}
Söhne und Töchter der Stadt
Einzelnachweise
WeblinksCommons: Cairns – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
|