Zum Inhalt springen

Pierre-Michel Lasogga

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2013 um 22:44 Uhr durch 89.16.136.114 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Pierre-Michel Lasogga
Pierre-Michel Lasogga 2011
Personalia
Geburtstag 15. Dezember 1991
Geburtsort GladbeckDeutschland
Größe 189 cm
Position Sturm

2 Stand: 12. Juni 2013

Pierre-Michel Lasogga (* 15. Dezember 1991 in Gladbeck) ist ein deutscher Fußballspieler, der derzeit bei Hertha BSC unter Vertrag steht.

Karriere

Vereine

Nachdem Pierre-Michel Lasogga zunächst in den Jugendmannschaften von 1. FC Gladbeck, FC Schalke 04, Rot-Weiss Essen, SG Wattenscheid 09 und VfL Wolfsburg spielte, mit dem er 2008 das Finale der A-Junioren-Meisterschaft 2008 bestritt und dort mit 0:2 gegen den SC Freiburg unterlag,[1] wurde 2009 Bayer 04 Leverkusen auf ihn aufmerksam und verpflichtete Lasogga. In Leverkusen wurde er zur festen Größe in der A-Jugend und traf in 25 Ligaspielen ebenso oft. Dadurch sicherte Lasogga sich die Torschützenkrone der A-Jugend-Bundesliga West. Durch den Staffelsieg erreichten die Leverkusener die Endrunde um die Deutsche Meisterschaft. Gegen den VfB Stuttgart konnte sich Lasoggas Mannschaft durchsetzen,[2] im Finale gegen Hansa Rostock musste man sich jedoch mit 0:1 geschlagen geben. Durch seine guten Leistungen in der Jugend hatte Lasogga bereits zuvor sein Debüt für die zweite Mannschaft in der Regionalliga West gegeben.

In der Sommerpause 2010 wechselte Lasogga zu Hertha BSC. Bei den Berlinern erhielt er einen Vertrag bis 2013,[3] der im Mai 2011 bis 2015 verlängert wurde.

Unter Markus Babbel erzielte Lasogga überraschend die meisten Treffer in der Saisonvorbereitung.[4] Kurz vor dem Saisonauftakt verletzte sich Lasogga jedoch[5] und verpasste so den Saisonauftakt. Dadurch kam er zunächst lediglich in der zweiten Mannschaft von Hertha BSC zum Einsatz. Durch seine guten Leistungen stand er am 24. September 2010 beim Spiel bei Energie Cottbus erstmals im Kader.[6] In der 74. Minute gab Pierre-Michel Lasogga dann sein Zweitliga-Debüt, als er für Rob Friend eingewechselt wurde. Beim Heimspiel am 15. November gegen den VfL Bochum (2:0) stand Lasogga in der Startelf und erzielte auf Anhieb zwei Treffer. In dieser Zeit verdrängte er Rob Friend als Stürmer neben Adrián Ramos. Er und Ramos erzielten in dieser Saison zusammen 28 Tore, sodass am Saisonende der erstrebte Aufstieg in die Bundesliga geschafft wurde.

In seinem dritten Bundesligaspiel gelang ihm mit dem Treffer zum 1:1-Endstand am 21. August 2011 (3. Spieltag der Saison 2011/12) im Auswärtsspiel gegen Hannover 96 sein erstes Bundesligator. Am 1. Oktober 2011 erzielte Lasogga in der Partie gegen den 1. FC Köln seinen ersten Doppelpack in der Fußball-Bundesliga.[7] Am 5. Mai 2012 verletzte er sich beim Spiel gegen die TSG Hoffenheim. Er erlitt einen Kreuzbandriss und kehrte erst Anfang des Jahres 2013 wieder in den Zweitligakader der Hertha zurück. Sein erstes Spiel der Saison 2012/13 machte er am 3. Februar 2013 gegen den SSV Jahn Regensburg (5:1). Am 21. April 2013 schoss er beim Spiel gegen den SV Sandhausen den 1:0-Siegtreffer, wodurch Hertha BSC den direkten Wiederaufstieg in die Bundesliga schaffte.

Nationalmannschaft

Im März 2011 wurde Lasogga von DFB-Trainer Rainer Adrion erstmals in den Kader der deutschen U-21-Nationalmannschaft berufen. Am 25. März 2011 debütierte er beim 3:1-Sieg gegen die Niederlande und erzielte dabei auch die 1:0-Führung für die DFB-Auswahl.

Sonstiges

Lasogga ist der Stiefsohn des ehemaligen Fußballprofis Oliver Reck.[8]

Erfolge

Einzelnachweise

  1. Ein Hertha-Star mit einer VfL-Vergangenheit, abgerufen am 15. November 2011.
  2. Bayer Leverkusen trifft im Endspiel auf Hansa Rostock, abgerufen am 25. September 2010.
  3. Hertha holt Pierre-Michel Lasogga, abgerufen am 25. September 2010.
  4. Herthas junge Hoffnung, abgerufen am 25. September 2010.
  5. Der Lasogga-Schock, abgerufen am 25. September 2010.
  6. Hertha besiegt Cottbus mit 1:0, abgerufen am 25. September 2010.
  7. Debakel für Köln – Hertha zum Glück gezwungen, abgerufen am 15. November 2011.
  8. Den Fehler verdaut, abgerufen am 12. Oktober 2010.