Zum Inhalt springen

Mojmiriden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. August 2013 um 21:33 Uhr durch 3mnaPashkan (Diskussion | Beiträge) (Stammtafel der mährischen Mojmíriden-Dynastie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Reiterstandbild Knjaz Svatopluks I. auf der Burg Bratislava in der Slowakei

Die Mojmíriden (lateinisch: Moimarii, slowakisch und tschechisch: Mojmírovci) waren eine mährische Herrscherdynastie, welche im 9. und 10. Jahrhundert das frühmittelalterliche Mährerreich regierte. Die Bezeichnung der Mojmíriden-Dynastie leitet sich einerseits vom ihrem ersten historisch bekannten Herrscher Mojmír I. ab, andererseits ist sie auch historisch in einem Beschwerdebrief der bayerischen Bischöfe vom Juli des Jahres 900 belegt.[1]

Ob Mojmír I. als der Gründer der Dynastie zu gelten hat ist mittlerweile umstritten. Über die Entwicklung der Dynastie nach 906 gibt es nur Vermutungen. Die Mojmiriden herrschten vor allem auf den heutigen Gebieten Mähren, Slowakei, Niederösterreich und Nordungarn, sowie vorübergehend in den benachbarten Gebieten.

Herrscher des Mährerreiches

Name (Lebensdaten) Regierungszeit Titel Anmerkungen
Mojmír I.
(† 846?)
820er–846 Knjaz Erster Bekannter mährischer Herrscher und möglicherweise der Begründer der Mojmíriden-Dynastie.
Rastislav, „der Heilige“
(† nach 870)
846–870 Knjaz Neffe von Mojmír I. Holte die byzantinischen Priester Kyrill und Method nach Großmähren.
Svatopluk I., „der Große“
(† 894)
870–871
871–894
Knjaz Neffe von Rastislav. Erhielt als einziger slawischer Herrscher der Geschichte vom Papst den Titel „einziger Sohn“ (unicus filius), schuf das sogenannte Großmährische Reich.
Slavomír
(* unbekannt † unbekannt)
871 Knjaz Verwandter von Svatopluk I., die genaueren Beziehungen sind unklar. Leitete 871 den Aufstand den Mährer gegen die Ostfranken.
Mojmír II.
(* um 872 † 906?)
894–906? Knjaz Sohn von Svatopluk I. Fiel wahrscheinlich im Kampf gegen die Magyaren.

Herrscher von Nitra

Name (Lebensdaten) Regierungszeit Titel Anmerkungen
Svatopluk I.
(† 894)
vor 867–870 Knjaz (Lehensherr) Neffe von Rastislav, späterer Herrscher Großmährens.
Svatopluk II.
(* um 885 † unbekannt)
894–899 Knjaz (Lehensherr) Sohn von Svatopluk I. Führte in den Jahren 898 bis 899 einen Bürgerkrieg gegen seinen Bruder Mojmír II. und wurde danach nach Bayern gebracht.

Stammtafel der mährischen Mojmíriden-Dynastie

 
 
 
 
?
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Mojmír I.
Knjaz von Mähren
(820er – 846)
 
 
 
 
 
?
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Rastislav
Knjaz von Mähren
(846 – 870)
 
 
 
 
 
?
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Slavomír
Knjaz von Mähren
(871)
 
 
 
 
 
Svatopluk I.
Knjaz von Nitra
(vor 867 – 870)
Knjaz von Mähren
(870 – 871)
(871 – 894)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Svatopluk II.
Knjaz von Nitra
(894 – 899)
 
 
 
 
 
Mojmír II.
Knjaz von Mähren
(894 – 906?)

Umstrittene Herrscher

Johannes Aventinus gibt in seiner Bayerischen Chronik an, dass im Jahr 805 der mährische Fürst Vratislav auf der Grundlage römischer Ruinen die Burg Bratislava erneuern ließ und nach sich selbst zu Wratisslaburgium (Vratislava) umbenannt hat. Ob Vratislav in Verbindung mit den späteren Mojmiriden gestanden hat, ist unklar.

Ebenfalls umstritten ist die historische Existenz des angeblichen dritten Sohnes von Svatopluk I., Predslav (latein Predeslaus),. der ebenfalls im heutigen Bratislava geherrscht und dieses ebenfalls nach sich benannt haben soll (Brezalauspurc, Preslavvaspurch, PRESLAVVA CIV[ITAS]).

Literatur

  • Dušan Třeštík: Vznik Velké Moravy. Moravané, Čechové a střední Evropa v letech 791-871 [Die Entstehung Großmährens. Mährer, Tschechen und Mitteleuropa in den Jahren 791–871.] Nakladatelství Lidové noviny, Prag 2001, S. 384, ISBN 80-7106-482-3.
  • Lubomír Emil Havlík: Kronika o Velké Moravě [Die Chronik Großmährens.] Brno-Jota, 1992, S. 339, ISBN 80-85617-06-4.

Einzelnachweise

  1. ... Moimarii vero Sclaui a paganis et ethnicis venerunt“, Karl der Grosse und das Erbe der Kulturen. Akademie Verlag, 2001, S. 120.