Benutzer Diskussion:Flatland
Kommentar zum Einstieg
Ich verfolge die Neuerstellung und Weiterentwicklung von Wikipedia-Beiträgen in meinen Fachgebieten schon seit ca. 10 Jahren, bin aber erst jetzt als (zukünftiger) Autor hinzugestoßen. Eine Sache fällt mir unangenehm auf:
Zahlreiche Bearbeitungen vorhandener Beiträge stellen keine wirklichen Verbesserungen dar, sondern hinterlassen nur "Duftmarken" der ändernden Benutzer. Damit meine ich natürlich nicht orthografische Korrekturen.
Ich plädiere für mehr Respekt gegenüber den Autoren.
-- Flatland 13:53, 15. Sep. 2011 (CEST)
- In diesem Sinne...vielleicht sagt es dir ja zu, ab und an die Vorlage:Infobox Leuchtturm in deinen Artikeln zu verwenden, dann trägt sie auch keiner nach. Viel Spaß mit deiner Arbeit :-) --CeGe Diskussion 12:54, 2. Nov. 2011 (CET)
Daten Gerhard Mantel
Hallo Flatland! Beim Karlsruhe-Preis hatte ich zwei mögliche Jahresangaben. Dann ist es also 1955 gewesen. Aber beim Bergen-Engagement tendiere ich nach wie vor für 1953. Auf der einen Seite steht ein Artikel aus den zeitnahen (!) 50ern, der aber natürlich nicht stimmen muss, in Zeitungen stehen oft falsche Dinge, auf der anderen die Selbstaussage Mantels fast 60 Jahre danach. Okay, wer sollte es besser wissen als der Betreffende selbst!? Andererseits trügt die eigene Erinnerung doch manchmal sehr, wie diesbezügliche Erfahrungen immer wieder lehren. Oder man beschönigt etwas – mich hat dieses selbstbestaunende „mit 21!“ eher stutzig gemacht. Für beide Zahlen gibt es meiner Meinung nach je ein Pro- und ein Contra-Argument. Betrachten wir mal die Zeitleiste: Er war ein Jahr plus ein paar Monate in Bergen (ich habe daraus „knapp 2 Jahre“ gemacht, damit es einigermaßen passt) und kam 1956 zum WDR. Deine Version passt nur, weil Du auch den WDR-Eintritt um 1 Jahr nach vorne verschoben hast. Wer hat nun die richtige „Version“? Ich behaupte gar nicht, dass meine die richtige sein muss (gut möglich, dass meine – ohnehin nicht der Wissenschaft zuzuordnende – Quelle voller Fehler ist), aber man sollte da nochmal nachforschen. Ich kann versuchen, ob ein mir bekannter in Norwegen dozierender Musikwissenschaftler (Michael Rauhut) mal bei den Bergener Kollegen anfragt. Ich verspreche mir nicht viel davon, da es verschiedene Hochschulen sind und mein „Jahres-Problem“ vergleichsweise läppisch ist. Und dauern könnte es obendrein. Am liebsten wäre mir, man könnte es anders herausfinden, aber ob der WDR sich mit solchen – wie gesagt – läppischen Anfragen abgibt? Die Haltung: „Da es läppisch ist, kann dieses eine Jährchen doch egal sein!“ nehme ich nicht ein. Wikipedia sollte das Beste versuchen, deshalb arbeiten wir auch mit vereinten Kräften und entdecken dann gegenseitig solche Sachen wie ein „Knapp-daneben-ist-auch-vorbei“-Kulturpreis-Jahr... Grüße--Dichoteur (Diskussion) 19:57, 6. Jul. 2013 (CEST)
- Hallo Flatland, eigentlich hätte Deine Antwort (danke dafür) hierher gehört, es ist in der WP so Usus, dass Diskussionen an einem Ort geführt werden. Machen wir ab jetzt einfach hier weiter, okay? Ich sehe, Du hast Dich auch sehr um Faktenbeschaffung bemüht. (Ich könnte übrigens noch über ein paar Kleinigkeiten dozieren, aber das Wichtigste sind die Daten. Nur ein Beispiel: Es geht in Deiner Version nun unter, dass M. zunächst nur nach Bergen „eingeladen“ worden war – wohl zu einem Gastkonzert – und daraus quasi spontan ein Engagement geworden ist, also nichts Geplantes.) Aha, es gab eine Vakanz, jetzt verstehe ich, aber „verschweigenswert“ ist das nicht, zumal mit Konzertaktivität ausgefüllt. Ich kümmere mich um das Bergen-Eintritts-Datum, obwohl ich zu spät gemerkt habe, dass es bei meiner Idee mit dem mir bekannten Musikwissenschaftler gar nicht um einen Kontakt zwischen zwei Unis geht. (Ein geistiger Aussetzer.) Ich habe aber die Mailadresse des Orchesters ermittelt und werde anfragen. Wenn nichts kommt, frage ich den Bekannten mal, ob er seinen „Namen“ für eine erneute Anfrage hergibt. Wie schon gesagt, ich vermute das wird dauern. Bis demnächst (oder später)--Dichoteur (Diskussion) 22:43, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Ich denke, meine zeitnahe Quelle ist sicher. Eine Zeitung aus der betreffenden Zeit kann nicht viel durcheinanderbringen, aber ein Mensch, der auf sein Leben zurückblickt, kann schon mal ein Jahr „verschieben“. Bergen hat mir die Daten geschickt und dazu zwei Kurzbiografien. In den Kurzbiografien steht nicht mehr, als wir ohnehin schon wissen, außer: Er hat mit 9 Jahren angefangen. Hört sich spät an, deshalb hat er es wahrscheinlich in seiner Homepage-Vita ausgelassen. Genau so bleibe ich dabei, dass er mit den „21 Jahren“ übertrieben hat. Obwohl es theoretisch sein kann. Wäre er am 30.12.1952 in Bergen gewesen, dann wäre er noch 21 und erst am nächsten Tag 22 geworden. Also mal ehrlich, selbst wenn er etwas früher dort gewesen sein sollte, ist er doch eher ein 22jähriger als ein 21jähriger gewesen. Wie gesagt, Bergen hat das Datum nicht gemeldet. Er ist aber sofort verpflichtet worden, mitten in der Saison! Natürlich kann man nicht innerhalb von einer Woche in ein anderes Land ziehen, weshalb ich „Winter 1952/53“ angeben werde, und damit ist dann auch das aus meiner Sicht (Quelle) aus falsche Jahr mit drin. Es ist halt nicht 100%ig klar und dann kann man beide Varianten gelten lassen, ich finde das als Kombination akzeptabel. Definitiv ist die Zeitspanne in Bergen: 16. April 1953 bis 30. Juni 1954. Da ich auch Scans von Konzertprogrammen erhalten habe, werde ich noch anfügen, dass er auch später gern dort gastiert hat. Und da diese Programmblätter aus späteren Jahren sind, ist dort auch vermerkt, wann er in Köln war – und wiederum stimmt MEINE Quelle. Meine parallel geführten Archiv-Recherchen zu Erika Frieser brachten nichts Neues. Ich hatte sie absichtlich unerwähnt gelassen, weil ich schon beim Schreiben recherchiert hatte (nur nicht so intensiv) und auf keine große Bedeutung gekommen bin; sie war Professorin, das war's. Ich habe nur ermittelt, wann die beiden in Jugoslawien waren, aber das bringt nichts. Gerne hätte ich da noch etwas Relevanz hineingebracht, aber ich muss passen. Ach ja, noch was. Wir sollten nicht „Orchester“ und „Bergen (Norwegen)“ als Link angeben, sondern gleich die Form, die unter B in der Liste der Orchester aufgeführt ist, nämlich „Philharmonisches Orchester Bergen“, damit es gebläut wird, sobald ein Artikel verfasst wird. Grüße --Dichoteur (Diskussion) 22:29, 28. Aug. 2013 (CEST)
- Alles klar, danke für die gute Recherche. Es zeigt sich hier, dass auch Familienmitglieder nicht immer alle Daten richtig in Erinnerung haben. - Kurze Erläuterung zu meinen Änderungen: (1) Ich hab's nachgeschaut: Als Person spielt man IM Duo mit ... (2) Die Einführung zweier zusätzlicher Bücher in den Haupttext ist von Gerhards Sohn Felix an mich herangetragen worden; er hält die beiden für die bedeutsamsten. (3) "vom Fleck weg" gehört - mit Verlaub - nicht eine Enzyklopädie. Beste Grüße --Flatland (Diskussion) 21:32, 30. Aug. 2013 (CEST)
- Ich denke, meine zeitnahe Quelle ist sicher. Eine Zeitung aus der betreffenden Zeit kann nicht viel durcheinanderbringen, aber ein Mensch, der auf sein Leben zurückblickt, kann schon mal ein Jahr „verschieben“. Bergen hat mir die Daten geschickt und dazu zwei Kurzbiografien. In den Kurzbiografien steht nicht mehr, als wir ohnehin schon wissen, außer: Er hat mit 9 Jahren angefangen. Hört sich spät an, deshalb hat er es wahrscheinlich in seiner Homepage-Vita ausgelassen. Genau so bleibe ich dabei, dass er mit den „21 Jahren“ übertrieben hat. Obwohl es theoretisch sein kann. Wäre er am 30.12.1952 in Bergen gewesen, dann wäre er noch 21 und erst am nächsten Tag 22 geworden. Also mal ehrlich, selbst wenn er etwas früher dort gewesen sein sollte, ist er doch eher ein 22jähriger als ein 21jähriger gewesen. Wie gesagt, Bergen hat das Datum nicht gemeldet. Er ist aber sofort verpflichtet worden, mitten in der Saison! Natürlich kann man nicht innerhalb von einer Woche in ein anderes Land ziehen, weshalb ich „Winter 1952/53“ angeben werde, und damit ist dann auch das aus meiner Sicht (Quelle) aus falsche Jahr mit drin. Es ist halt nicht 100%ig klar und dann kann man beide Varianten gelten lassen, ich finde das als Kombination akzeptabel. Definitiv ist die Zeitspanne in Bergen: 16. April 1953 bis 30. Juni 1954. Da ich auch Scans von Konzertprogrammen erhalten habe, werde ich noch anfügen, dass er auch später gern dort gastiert hat. Und da diese Programmblätter aus späteren Jahren sind, ist dort auch vermerkt, wann er in Köln war – und wiederum stimmt MEINE Quelle. Meine parallel geführten Archiv-Recherchen zu Erika Frieser brachten nichts Neues. Ich hatte sie absichtlich unerwähnt gelassen, weil ich schon beim Schreiben recherchiert hatte (nur nicht so intensiv) und auf keine große Bedeutung gekommen bin; sie war Professorin, das war's. Ich habe nur ermittelt, wann die beiden in Jugoslawien waren, aber das bringt nichts. Gerne hätte ich da noch etwas Relevanz hineingebracht, aber ich muss passen. Ach ja, noch was. Wir sollten nicht „Orchester“ und „Bergen (Norwegen)“ als Link angeben, sondern gleich die Form, die unter B in der Liste der Orchester aufgeführt ist, nämlich „Philharmonisches Orchester Bergen“, damit es gebläut wird, sobald ein Artikel verfasst wird. Grüße --Dichoteur (Diskussion) 22:29, 28. Aug. 2013 (CEST)