Zum Inhalt springen

Teletta-Groß-Gymnasium Leer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. August 2013 um 15:14 Uhr durch Horst Gräbner (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 87.173.240.29 (Diskussion) auf die letzte Version von APPER zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Teletta-Groß-Gymnasium (TGG)
Schulform Gymnasium
Gründung 1849
Adresse Leer (Ostfriesland)
Land Niedersachsen
Staat Deutschland
Koordinaten 53° 13′ 48″ N, 7° 27′ 0″ OKoordinaten: 53° 13′ 48″ N, 7° 27′ 0″ O
Schüler 1180
Leitung Hermann Visser
Website www.tgg-leer.de

Das Teletta-Groß-Gymnasium (TGG) ist ein Gymnasium in der Stadt Leer. Neben dem TGG gibt es dort noch das Ubbo-Emmius-Gymnasium und die Beruflichen Gymnasien an den Berufsbildenden Schulen (BBS). Die Schule wird von mehr als 1180 Schülern besucht. Träger des Gymnasiums ist der Landkreis Leer.

Geschichte

Eine Elterninititative gründete die Schule im Jahre 1849 als private Höhere-Töchter-Schule. Die Initiatorin, Teletta Groß aus Leer, setzte sich dabei – im Sinne des liberalen Aufbruchs – für eine gleichwertige Ausbildung der jungen Frauen in Leer und Umgebung ein.

Im Jahre 1877 übernahm die Stadt Leer die Bildungseinrichtung, die seither eine öffentliche Schule ist. Fünf Jahre später ließ die Stadt das erste eigene Schulgebäude errichten.

Die Heimatschriftstellerin Wilhelmine Siefkes besuchte die Schule, welche im Jahr 1909 Oberlyzeum wurde, in der Zeit von 1900 bis 1910. Zum hundertjährigen Jubiläum im Jahre 1949 erfolgte eine Renovierung der Gebäude. 1952 erhielt sie den Namen Teletta-Groß-Schule nach der Ehefrau eines Erbauers. Später wurde sie in Teletta-Groß-Gymnasium umbenannt, ein Name, der häufig mit TGG abgekürzt wird. 1969 erhielt die Schule einen kompletten Neubau.

Im Jahre 1972 wurde die Koedukation eingeführt und 1973 mit dem Bau einer Dreifeldsporthalle mit Sportgelände begonnen. Der Landkreis Leer übernahm im Jahre 1976 die Trägerschaft.

1999 feierte das TGG 150-jähriges Jubiläum. 2001 wurde mit dem Bau eines neuen Gebäudetraktes begonnen, welcher die Gebäude in der Hajo-Unken-Straße mit den anderen Schulgebäuden verband. Dabei entstand auch der neue Eingangsbereich. Nach zweijähriger Bauzeit wurde das Gebäude am 28. August 2003 feierlich seiner Bestimmung übergeben. Ein weiterer großer Umbau war die Renovierung der Aula, die im Juli 2008 abgeschlossen wurde. Im Zuge der Renovierung wurde die Aula ebenfalls mit einer neuen Licht- und Bühnentechnik, sowie einer neuen Bestuhlung ausgestattet.

Heute

Das Teletta-Groß-Gymnasium ist eine Europaschule, Mitglied beim Hochbegabten-Förderverbund des Landkreises Leer und eine Partnerschule des Deutschen Fußball-Bundes. Außerdem wurde ihr der MINT-EC Status verliehen, welcher für einen ausgeprägten Naturwissenschaftlichen Zweig steht.

Das TGG arbeitet eng mit dem Ubbo-Emmius-Gymnasium Leer zusammen, das sich in unmittelbarer Nähe befindet. Diese Zusammenarbeit bezieht sich besonders auf die Kursangebote der Gymnasien in der Oberstufe. Durch diese Zusammenarbeit ist es möglich ebenfalls Profile anzubieten, die nur von wenigen Schülern gewählt werden (zum Beispiel ein Informatikprofil). Die Oberstufen der Gymnasien werden zum Teil in einem gemeinsamen Gebäude unterrichtet. Leer sticht mit diesen beiden Gymnasien und ihren hohen Schülerzahlen durch ein außergewöhnlich breites Bildungsangebot aus der Reihe der niedersächsischen Gymnasien besonders hervor.

Das Teletta-Groß-Gymnasium bietet für interessierte Schüler sowohl Bläserklassen als auch sogenannte N-Klassen an. Die Schüler der N-Klassen werden bis einschließlich 9. Klasse mit einem speziellen Schwerpunkt auf die naturwissenschaftlichen Fächer unterrichtet. Hierbei haben die Schüler mehr Unterricht in den Fächern Mathematik, Biologie, Chemie, Physik und Informatik als in der normalen Stundentafel vorgesehen. Dieser Unterricht ist an vielen Stellen Computer-gestützt geprägt. Mit Beginn des Schuljahres 2006/07 bietet das Teletta-Groß-Gymnasium mit der Europa-Klasse auch eine Klasse mit sprachlichem Schwerpunkt an. Die Schülerinnen und Schüler dieser Klasse lernen drei Pflichtfremdsprachen, wobei sowohl Französisch als auch Latein als dritte Fremdsprache gewählt werden können.

Das TGG führt Austausche mit folgenden Schulen durch:

  • England: Bruton School for Girls in Bruton und Ravens Wood School for Boys in Bromley
  • Frankreich: Collège Angellier und Collège Roger Salengro in Boulogne-sur-Mer und Lycée August Blanqui in Paris, "Collège Lucien Herr" in Altkirch im Elsass
  • Niederlande: Het Hogeland College in Warffum
  • Polen: Liceum Ogólnoksztalcace in Elbing (Leeraner Partnerstadt) als Dreier-Austausch mit dem Flatow-Gymnasium in Berlin-Köpenick

Bekannte Schüler

Der sicherlich bekannteste Schüler ist der Frontmann der Techno-Gruppe Scooter, H.P. Baxxter, der auf dem benachbarten UEG gelernt, auf dem TGG aber sein Abitur bestanden hat. Die Rektorin der Alice Salomon Hochschule Berlin, Prof. Dr. Theda Borde, hat ihr Abitur am TGG abgelegt. Eine weitere bekannte Schülerin des Gymnasiums war die Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann.