Zum Inhalt springen

Bandscheibe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. März 2004 um 18:21 Uhr durch Ulrich.fuchs (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Bandscheibe (lat. Diskus) ist eine flexible Verbindung zwischen einigen Knochen. Die 23 Bandscheiben der Wirbelsäule bestehen größtenteils aus Typ 2 Fasern. (Zwischen dem Schädel und dem 1. Halswirbel und zwischen dem 1. Halswirbel und dem 2. Halswirbel gibt es keine Bandscheiben) Diese sind hauptsächlich zugbelastbar. Der äußere Rand (anulus fibrosus) besteht aus schräg verlaufenden konzentrischen Schichten die zur Mitte hin (nukleus pulposus) immer flüssiger werden.

Da Körpergewebe stets aus dem Material besteht, das für seine Aufgaben besonders geeignet ist kann man aus der Beschaffenheit der Wirbelsäulenbandscheiben schließen, daß diese entgegen landläufiger Meinung haupsächlich Zugbelastung und weniger Druckbelastungen standhalten müssen. Z.B. beim nach vorne beugen der Wirbelsäule oder einer "krummen Körperhaltung" entsteht auf der Rückseite der Bandscheiben eine enorme Zugkraft.

Bandscheiben gibt es auch an der Schambeinfuge, den Gelenken zwischen Schlüsselbein (clavicula) und Brustbein (sternum) und zwischen Elle (ulna) und Handgelenken (art. carpi ulnae).