Zum Inhalt springen

Hilders

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Januar 2006 um 23:11 Uhr durch SehLax (Diskussion | Beiträge) (katfix, layout). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Wappen Karte
fehlt noch Deutschlandkarte, Position von Hilders hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Kassel
Landkreis: Fulda
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 460 - 800 m ü. NN
Fläche: 70,38 km²
Einwohner: 4.926 (31. Dezember 2004)
Bevölkerungsdichte: 70 Einwohner je km²
Postleitzahl: 36115
Vorwahl: 06681
06657 Oberbernhards
06684 Unterbernhards
Kfz-Kennzeichen: FD
Gemeindeschlüssel: 06 6 31 012
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Kirchstraße 2 - 6
36115 Hilders
Website: www.hilders.de
E-Mail-Adresse: gemeinde@hilders.de
Politik
Bürgermeister: Hubert Blum

Hilders ist eine Gemeinde in der hessischen Rhön, Landkreis Fulda.

Hilders

Geografie

Geografische Lage

Die Gemeinde liegt 30 km östlich von Fulda und nordöstlich der Wasserkuppe im Tal der Ulster. Im Osten grenzt die Gemeinde an Thüringen.

Gliederung

Die Gemeinde besteht neben dem Hauptort Hilders aus den Ortsteilen Batten, Findlos, Brand, Dietges, Dörmbach, Eckweisbach, Liebhards, Rupsroth, Simmershausen, Unterbernhards und Wickers.


Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

  • Die Katholische Pfarrkirche St.Bartholomäus aus dem ausgehenden 18. Jh.
  • Die Burgruine Auersburg
  • Die Fachwerkhäuser aus dem 17. Jh.

Parks

Die Stadt liegt inmitten des Biosphärenreservats Rhön mit einer Fläche von ca. 1849 Km² (davon ca. 636 Km² in Hessen).

Wirtschaft und Infrastruktur

Tourismus

Neben den Wander- und Schwimmmöglichkeiten wurde 2004 die Gemeinde durch den Milseburgradweg aufgewertet, er führt auf der 1986 stillgelegten Rhönbahntrasse FuldaHildersTann - Wüstensachsen.Im Winter sind gespurte Loipen und an der nahen Wasserkuppe Skipisten für Alpinski vorhanden.

An der Straße nach Frankenheim (Thüringen) liegt oberhalb des Ortes eine Jugendherberge. Im Ort befinden sich verschiedene Gasthöfe, Hotels und Pensionen. Zur Umgebung von Hilders gehört der majestätische Buchschirmberg, der sich in einer Halbtagestour gut besteigen läßt.

Bildung und Freizeit

Thomas-Morus-Haus mit Zeltplatz

Überregionale Bekanntheit hat Hilders auch durch die Jugendbildungs- und Freizeitstätten des Jugendwerks St. Michael e.V.. Bereits ab 1958 veranstaltete der Kapuzinerpater Archangelus Löslein in seiner Funktion als Freigestellter für kirchliche Jugendarbeit des Bistums Fulda in der Nähe des Battensteins am Buchschirm die ersten Zeltlager für Jungen. Bis heute werden diese von der Katholischen Jungen Gemeinde im Bistum Fulda angeboten, seit 1979 auf dem Thomas-Morus-Zeltplatz .

Auf dem Buchschirm, dem Hilderser "Hausberg" liegt das Thomas-Morus-Haus, benannt nach dem englischen Lordkanzler Thomas Morus, dem Schutzpatron der Katholischen Junge Gemeinde (KjG). Angegliedert ist ein 17.000 m² großer Zeltplatz mit Spielscheune, einer der größten Zeltplätze der Region, der bereits 1980 eingeweiht wurde. 1985 erfolgte die Einweihung des Thomas-Morus-Hauses als Jugendbildungsstätte durch den damaligen Bischof von Fulda, Erzbischof Dr. Dr. Johannes Dyba. Im Jahre 2004 wurde das Haus umfassend modernisiert.

Die Pater-Löslein-Hütte in unmittelbarer Nähe ist eine Selbstversorgerhütte in Osthessen und dient der Versorgung eines weiteren 8.000 m² großen Zeltplatzes. Sie wurde bereits 1977 durch das Jugendwerk St. Michael e.V. erworben und wird seit 1978 für Freizeiten genutzt. Zwischenzeitlich mehrfach modernisiert ist die Nutzung von April bis Oktober möglich.



Das Jugendwerk St. Michael e.V. und seine Bildungshäuser in Hilders

http://www.jugendwerk-st-michael.de

http://www.thomas-morus-haus.de

http://www.pater-loeslein-huette.de