Zum Inhalt springen

Heidenheim an der Brenz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Mai 2004 um 19:15 Uhr durch Marriex (Diskussion | Beiträge) (=Geschichte=). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen der Stadt Heidenheim an der Brenz Deutschlandkarte mit der Lage von Heidenheim an der Brenz
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Stuttgart
Landkreis: Heidenheim
Fläche: 107,1 km²
Einwohner: 50.852 (31.12.2002)
Bevölkerungsdichte: 475 Einwohner/km²
Höhe: 478-645 m ü. NN
Postleitzahl: 89501-89522
Vorwahl: 07321
Geografische Lage: 48° 41' nördl. Breite
10° 09' östl. Länge
KFZ-Kennzeichen: HDH
Amtlicher Gemeindeschlüssel: 08 1 35 019
Adresse der Stadtverwaltung: Grabenstr. 15
89522 Heidenheim
Website: www.heidenheim.de
E-Mail-Adresse: rathaus@heidenheim.de
Politik
Oberbürgermeister: Bernhard Ilg
Heidenheim 1902

Heidenheim an der Brenz ist eine Stadt in Baden-Württemberg im Regierungsbezirk Stuttgart. Seit 1935 ist Heidenheim Verwaltungssitz des Landkreis Heidenheim. Es liegt am nordöstlichen Ende der Schwäbischen Alb an der Brenz.

Geschichte

Erste menschliche Anwesenheit hat es auf dem Stadtgebiet Heidenheims schon vor etwa 80000 Jahren gegeben, eine dauerhafte Besiedelung gab es aber erst ab etwa 1300 v. Chr. Umfangreiche Siedlungsreste sind vorallem aus der Zeit zwischen 1200 und 800 v. Chr. erhalten geblieben.

In römischer Zeit befand sich in Heidenheim das Kavallerielager Aquilia]].

Bis 1803 war Heidnheim eine Exklave des Herzogtums Württemberg. Dessen territoriale Zugewinne stellten die direkte Verbindung zum Hauprteil des Landes her.

Wirtschaft

Maschinenbau (Voith), Verbandsstoffe (Hartmann) und mittelständische Unternehmen.

Landschaft

Sehenswürdigkeiten

Partnerstädte