VGH Versicherungen
VGH Versicherungen
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Anstalt des öffentlichen Rechts |
Gründung | 1750 |
Sitz | Hannover |
Leitung |
|
Mitarbeiterzahl | 4500 (2011) |
Website | www.vgh.de |
Die VGH Versicherungen sind ein Zusammenschluss der Landschaftlichen Brandkasse Hannover, der Provinzial Lebensversicherung Hannover, der Provinzial Krankenversicherung Hannover AG und der Provinzial Pensionskasse Hannover AG. Sie bilden eine öffentlich-rechtlich organisierte Versicherungsgruppe und den größten Regionalversicherer Niedersachsens. Das Unternehmen ist Marktführer in seinem Einzugsgebiet.
Parallel zu diesem Verbund sind die Öffentliche Versicherungen Bremen organisiert, welche als rechtlich eigenständige Anstalt des öffentlichen Rechts am Markt auftreten, aber das eigentliche Versicherungsgeschäft überwiegend über die genannten vier Versicherer abwickeln.[1]
Versicherungsbestand und -gebiet
Rund 4,9 Millionen Versicherungsverträge hat die VGH in ihrem Bestand. Zu den rund 1,8 Millionen Kunden der VGH gehören sowohl Privat- als auch Firmenkunden. Rund ein Drittel aller Wohngebäude und zwei Drittel aller Landwirtschaftsbetriebe in Niedersachsen sind bei der VGH versichert. Jede fünfte Kraftfahrzeug- und Hausratversicherung und jede zehnte Lebensversicherungspolice wird in Niedersachsen bei der VGH abgeschlossen. Der geografische Einzugsbereich der VGH umfasst das ehemalige Land Hannover außer Ostfriesland und das ehemalige Land Schaumburg-Lippe. Sie ist damit im größten Teil Niedersachsens tätig. In den übrigen Bereichen Niedersachsens sind die Öffentliche Versicherungen Oldenburg, die Öffentliche Versicherung Braunschweig und die Ostfriesische Landschaftliche Brandkasse tätig, die aber teilweise der VGH angehören.
Geschichte

Unter dem Markennamen Versicherungsgruppe Hannover haben sich im Jahr 1957 die Landschaftliche Brandkasse Hannover von 1750 und die 1918 gegründete Provinzial Lebensversicherung Hannover zusammengeschlossen. Die Landschaftliche Brandkasse Hannover sowie die Provinzial Lebensversicherung Hannover und die Provinzial Krankenversicherung Hannover AG sind rechtlich eigenständige Versicherungen. Die Brandkasse wird getragen von den sechs historischen Landschaften des ehemaligen Königreiches Hannover. Träger der Provinzial Lebensversicherung sind die Brandkasse und der niedersächsische Sparkassenverband.
Beteiligungen
Mit der Provinzial Krankenversicherung Hannover AG und der Provinzial Pensionskasse Hannover AG unter ihrem Dach bilden sie heute die größte öffentliche Versicherungsgruppe in Niedersachsen.
Im Verlauf der 1990er Jahre beteiligten sich VGH und Sparkassen an mehreren öffentlichen Versicherungen in Niedersachsen und an der ÖSA in Sachsen-Anhalt. Pate stand dabei das so genannte Bremer Modell. Kennzeichnend dafür ist, dass nach der Eingliederung der Feuerversicherungsanstalt der Freien Hansestadt Bremen in diesen Verbund die Eigenständigkeit des Unternehmens als Bremer Regionalversicherer Öffentliche Versicherung Bremen erhalten blieb. Auch bei den Beteiligungen an den öffentlichen Versicherern in Ostfriesland, Oldenburg und Sachsen-Anhalt wurde die Selbständigkeit und Identität der Versicherungsunternehmen gewahrt, ihr Vertrieb aber um die Vorteile des Verbundes erweitert.
Seit dem Jahr 2007 hält die VGH auch mehrheitlich Anteile an der Alte Oldenburger Beteiligungsgesellschaft AG, unter deren Dach sowohl die Provinzial Krankenversicherung Hannover AG als auch die Alte Oldenburger Krankenversicherung AG firmieren.
Unternehmen



Insgesamt sind in Niedersachsen direkt oder mittelbar rund 4500 Menschen für das Unternehmen tätig.
Als öffentlich-rechtliche Versicherungen sind die Einzelgesellschaften nur in ihrem Geschäftsgebiet in Niedersachsen und Bremen tätig. Sie haben hier ein enges, flächendeckendes Vertriebsnetz aufgebaut. Zwölf Regionaldirektionen steuern den Vertrieb. Sie kooperieren mit rund 600 selbständigen Versicherungsvertretern und deren 1300 Mitarbeitern. Als weiterer Vertriebsweg kommen etwa 1200 Geschäftsstellen von 46 Sparkassen und den Landesbausparkassen hinzu.
Spenden, Sponsoring und Stiftung
Durch Spenden und Sponsoring der VGH sowie ihrer zum 250. Jahrestag ins Leben gerufenen Stiftung werden im kulturellen, sportlichen und sozialen Bereich verschiedene Projekte und Programme in Niedersachsen gefördert. Außerdem fördert die VGH Projekte und Institutionen, die im öffentlichen Interesse liegen, wie z.B. die Feuerwehren.
Seit 1993 verleiht die VGH-Stiftung den Preis der LiteraTour Nord.
Beim internationalen Reitturnier German Classics engagiert sich die VGH seit 2002 als Sponsor. Der hochkarätig besetzte Wettkampf um den mit 20.000 Euro dotierten „Preis der VGH-Versicherungen“ ist jeweils der Höhepunkt der Veranstaltung. Neben den „German Classics“ hat die VGH auch den VGH-Cup, eine Turnierserie für Nachwuchsreiter, initiiert. Abgerundet werden die pferdesportlichen Aktivitäten durch die jährliche Ausrichtung des VGH-Renntages auf der Neuen Bult in Langenhagen.
Seit Jahren sponsert die VGH gemeinsam mit dem Landesfußballverband Niedersachsen den VGH-Fairness-Cup. Bei diesem Wettbewerb, in dem faires Verhalten auf dem Fußballplatz im Mittelpunkt steht, werden die jeweiligen Regionalsieger von den VGH-Regionaldirektionen geehrt.
Zusammen mit dem Sparkassenverband und der Landesregierung zeichnet die VGH seit 2003 jährlich insgesamt elf bürgerschaftliche Projekte im Rahmen des Wettbewerbs „Unbezahlbar und Freiwillig – der Niedersachsenpreis für Bürgerengagement“ aus. Mit diesem Preis wird bürgerschaftliches Engagement in Niedersachsen anerkannt und die Motivation der Menschen gefördert. Das Spektrum reicht von Sozialem über Kultur, Sport, Gemeinschaft und Umwelt bis hin zum Bereich Kirche und Religion.
Ein weiterer jährlicher Sponsoring-Schwerpunkt ist der VGH-Fotopreis.
Literatur
- Conrad von Meding: Bauen in der Stadt : VGH-Arbeitswelten 1970 - 2010, hrsg. von den VGH-Versicherungen, Tübingen/Berlin: Wasmuth, 2011, ISBN 978-3-8030-0739-1
Weblinks
Einzelnachweise
Koordinaten: 52° 22′ 12,7″ N, 9° 44′ 41,5″ O