Zum Inhalt springen

Gleitschirm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. April 2004 um 19:11 Uhr durch Hamsta (Diskussion | Beiträge) (Staudruck/Staudruckluft, Gewichtssteuerung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Paraglider in den dolomiten.jpg
Ein Gleitschirmflieger beim Start in den Dolomiten

Ein Gleitschirm (offizielle Bezeichnung: Gleitsegel in Deutschland und Paragleiter in Österreich) ist ein Luftsportgerät, das aus einer Kappe besteht und durch Fangleinen mit einem Gurtzeug verbunden ist. Entwickelt haben sich die Gleitschirme, die einen kleinen Gleitwinkel haben, aus den Flächen-Fallschirmen.

Aufbau

Die Kappe ist eine elliptische Tragfläche aus Nylon-Stoff, der durch die sogenannte Ripstop-Technik besonders reißfest genäht ist. Häufig ist sie auf der Oberseite mit Silikon beschichtet, um eine längere Lebensdauer zu erreichen.

An der Vorderseite der Kappe befindet sich die Eintrittskante mit mehreren Öffnungen, durch die die einzelnen Kammern beim Aufziehen des Gleitschirms gefüllt werden. Durch den entstehenden Staudruck wird die Kappe versteift, so dass ein möglichst gutes Flügelprofil entsteht, an welchem eine Luftströmung anliegt und [Auftrieb]] erzeugt.

Die von der Segelunterseite herablaufenden Fang- und Steuerleinen werden zu Stammleinen zusammengefaßt, die wiederum in Leinenschlösser eingehängt sind. Über ein Gurtband wird so der Gleitschirm mit den Karabinern am Gurtzeug des Piloten verbunden. Gesteuert wird ein Gleitschirm durch je eine Steuerleine auf der rechten und linken Seite sowie durch Gewichtsverlagerung des Piloten.

Technische Daten

Die Kappe von einsitzigen Gleitschirmen hat eine Fläche ca. 20 bis 35 und eine Spannweite von 10 bis 13 Metern. Das zulässiges Startgewicht, also das Gewicht des Piloten mit seiner gesammten Ausrüstung, liegt zwischen 60 kg bei Schirmen mit kleiner Fläche und endet bei ca. 130 kg. Gleitschirme für den Tandemflug sind bis zu 250 kg zugelassen und haben eine Fläche von über 50 m².

Zulassung und Prüfung

Gleitschirme müssen in Deutschland, Österreich und der Schweiz von einer anerkannten Prüfstelle zugelassen sein, bevor man mit ihnen fliegen darf. Vom deutschen Luftfahrtbundesamt und der österreichischen Luftfahrtbehörde wurde diese Aufgabe an den Deutschen Hängegleiterverband (DHV) e.V. übertragen, der für jedes Modell eine Musterprüfung durchführt. Der Hersteller führt dann an jedem hergestellten Gleitschirm eine Stückprüfung durch und bestätigt die Übereinstimmung mit dem geprüften Muster.

Ähnlich wie Automobile müssen Gleitschirm in regelmäßigen Abständen überprüft werden. Das Nachprüfintervall beträgt üblicherweise 2 Jahre, wird aber vom Hersteller individuell festgelegt.

Klassifizierung

Im Rahmen der Zulassung werden Gleitschirme in Klassen, die unterschiedliche Ansprüche an das Pilotenkönnen stellen, eingeteilt. Für Anfänger geeignet sind Schirme der Klasse 1 oder 1-2, die Klassen 2 und 2-3 setzen mehrjährige Erfahrung und regelmäßige Flugpraxis voraus und die Klasse 3 ist nur besonders routinierten Piloten zu empfehlen.

Wettkampfschirme haben meist keine Zulassung sondern werden im Rahmen einer Breitenerprobung gefolgen. Die Qualifikation hierzu müssen interessierte Piloten jedoch gesondert nachweisen.

Leistung

Ein moderner Gleitschirm hat einen Geschwindigkeitsbereich von ca. 22 bis 50 km/h, wobei die Trimmgeschwindigkeit, also die Geschwindigkeit ohne Betätigung der Bremsen, zwischen 33 und 36 km/h liegt. Durch gleichzeitige Betätigung beider Steuerleinen wird die Wölbung des Segels verändert. Hierdurch vermindert sich die Flugeschwindigkeit. Aktuelle Seriengeräte fliegen im beschleunigten Zustand bis zu 55 km/h schnell, Hochleister für den Wettkampf bis zu 70 km/h.

Die Gleitleistung moderner Gleitsegel der Serienklasse liegt bei über 1:8, d.h ein Meter Höhe wird in 8 Meter horizontale Strecke umgesetzt. Wettkampfschirme sind kurz davor, ein Gleitverhältnis von 1:10 zu erreichen, liegen damit aber immer noch deutlich hinter Hängegleitern. Die minimale Sinkgeschwindigkeit liegt bei 1.0 Meter / Sekunde, im Trimmflug um ca. 0.3 Meter / Sekunde höher.

Siehe auch: Gleitschirmfliegen, Fallschirmspringen, Gleitfallschirm

[1] Physikalische Grundlagen 1 (pdf)

[2] Physikalische Grundlagen 2 (pdf)

[3] Physikalische Grundlagen 3 (pdf)


[4] Homepage des Schweizerischen Hängegleiterverbandes

[5] Homepage des Deutschen Hängegleiterverbandes

[6] Gleitschirm-Online. Fachzeitschrift mit Artikeln zu diversen Themen

[7] Gleitschirm-FAQ. Tips für Anfänger und Fortgeschrittene Gleitschirmpiloten, Bildergalerien, ...