Zum Inhalt springen

The Dubliners

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Januar 2006 um 19:57 Uhr durch Jossi2 (Diskussion | Beiträge) (Gliederung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

The Dubliners sind eine der legendärsten Bands der Irish Folk Music.

Biografie

Die Band wurde 1962 in O'Donoghue's Pub in Dublin als The Ronnie Drew Folk Group gegründet.

Mitglieder der Band waren bzw. sind:

Ronnie Drew, *16. September 1934 (Gesang, Gitarre); Luke Kelly, *17. November 1940, †30. Januar 1984 (Gesang, Banjo); Barney McKenna, *16. Dezember 1939 (Banjo); Ciarán Bourke, *18. Februar 1935, †10. Mai 1988 (Gesang, Gitarre, Tin Whistle); John Sheahan, *19. Mai 1935 (Fiddle, Tin Whistle); Bobby Lynch, *18. Mai 1935, †2. Oktober 1982 (Gesang, Gitarre); Jim McCann, *26. Oktober 1940 (Gesang, Gitarre); Seán Cannon, *29. November 1940 (Gesang, Gitarre); Eamonn Campbell, *29. November 1946 (Gitarre); Paddy Reilly, *18. Oktober 1939 (Gesang, Gitarre); Patsy Watchorn, *16. Oktober 1944 (Gesang, Banjo, Bodhran).


Zusammensetzung der Dubliners:

  • 1962-1964: Ronnie, Luke, Barney, Ciarán
  • 1964-1965: Ronnie, Barney, Ciarán, Bobby, John
  • 1965-1974: Ronnie, Luke, Barney, Ciarán, John (die „klassische“ Dubliners-Besetzung)
  • 1974-1979: Luke, Barney, John, Jim
  • 1979-1983: Ronnie, Luke, Barney, John
  • 1983-1988: Ronnie, Barney, John, Seán
  • 1988-1995: Ronnie, Barney, John, Seán, Eamonn
  • 1996-2005: Barney, John, Seán, Eamonn, Paddy
  • 2005-  : Barney, John, Seán, Eamonn, Patsy

Die Wechsel in der Besetzung gehen zum einen darauf zurück, dass einzelne Mitglieder die Band zeitweise oder auf Dauer verließen, um Soloprojekten nachzugehen (Luke, Ronnie, Bobby, Jim) bzw. sich aus dem aktiven Musikleben zurückgezogen haben (Ronnie, Paddy), zum anderen darauf, dass Ciarán Bourke 1974 während eines Auftritts in Bournemouth eine Gehirnblutung erlitt, an deren Folgen er 1988 starb, und dass Luke Kelly 1984 an einem Hirntumor starb.

In den Jahren von etwa 1967 bis 1974 waren die Dubliners die bei weitem prominenteste irische Folk group und repräsentierten die traditionelle irische Musik international fast im Alleingang. Sie haben damit wesentlich zu der weltweiten Popularität und dem Aufschwung der Irish Folk Music beigetragen, eine Entwicklung, die später von Gruppen wie The Fureys, The Chieftains oder Clannad fortgesetzt wurde.

Diskografie (Auszug)

Die Lieder der Dubliners sind im Lauf der Jahre in unzähligen verschiedenen Zusammenstellungen bei unterschiedlichen Plattenfirmen erschienen, so dass es sehr schwer ist, den Überblick zu behalten. Eine komplette Diskographie findet sich unter [1].

Aus der Menge der Aufnahmen ragen einige besonders empfehlenswerte heraus:

  • Original Dubliners (EMI 07777890652) ist eine Doppel-CD, die die ersten vier von den Dubliners bei EMI veröffentlichten LPs aus den Jahren 1967 und 1968 enthält
  • The Dubliners - Live in Carré Amsterdam (Polydor 825 681-2) ist die letzte Konzertaufnahme in der Originalbesetzung mit dem damals schon sehr kranken Luke Kelly und macht auch wegen des überaus sachkundigen Publikums Spaß
  • The Dubliner's Dublin (Harmac 88 bzw. Castle Essential Records ESSCD 004) erschien 1988 zur Tausendjahrfeier Dublins und enthält nur Lieder aus und über Dublin

Coverversionen

Zu den bekanntesten Hits zählt "Whiskey In The Jar", ursprünglich ein altes irisches Volkslied. 1999 wurde es noch einmal besonders populär, als die Rockband Metallica eine Rock-Version dieses Titels herausbrachte, die in Deutschland Platz 23 der Single-Charts erreichte.

Ebenfalls zu erwähnen ist "The Wild Rover", ebenfalls ein altes irisches Volkslied. Bekannt wurde es in Deutschland jedoch durch Klaus & Klaus, die daraus den Karnevals-Schlager "An der Nordseeküste" machten. Insbesondere viele junge Leute wissen allerdings leider gar nicht, dass es sich bei diesem Lied eigentlich um ein altes Volkslied handelt, das in der Version von den Dubliners um Längen besser ist als die von Klaus & Klaus.