Zum Inhalt springen

Den Helder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. August 2013 um 11:02 Uhr durch 89.31.3.30 (Diskussion) (Museen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Gemeinde Den Helder
Flagge der Gemeinde Den Helder
Flagge
Wappen der Gemeinde Den Helder
Wappen
Staat Niederlande Niederlande

Provinz  Noord-Holland
Bürgermeister Koen Schuiling
Sitz der Gemeinde Den Helder
Fläche
 – Land
 – Wasser
178,83 km2
45,41 km2
133,42 km2
CBS-Code 0400
Einwohner 56.655 (1. Jan. 2025[1])
Bevölkerungsdichte 317 Einwohner/km2
Koordinaten 52° 57′ N, 4° 46′ OKoordinaten: 52° 57′ N, 4° 46′ O
Bedeutender Verkehrsweg N9 N99 N250
Vorwahl 0223
Postleitzahlen 1781 bis 1789
Website www.denhelder.nl
Vorlage:Infobox Ort in den Niederlanden/Wartung/Karte

Den Helder (anhören/?) ist eine niederländische Gemeinde an der Nordseeküste in der Provinz Nordholland. Am 1. Januar 2025 hatte sie laut CBS 56.655 Einwohner.

Geographie

Satellitenaufnahme von Den Helder mit der Insel Texel, dem Marsdiep und der vorgelagerten Sandbank Noorderhaaks

Den Helder liegt an der nördlichen Spitze der Halbinsel Nord-Holland, etwa 80 km nördlich von Amsterdam. Von hier aus gelangt man mit einer Autofähre zur benachbarten Westfriesischen Insel Texel. Südlich von Den Helder schließt sich die Gemeinde Schagen, südöstlich die Gemeinde Hollands Kroon an.

Zwischen Den Helder und Texel liegt das Marsdiep, der einzige Zugang für größere Schiffe von der Nordsee zum IJsselmeer und somit zu den früher wichtigen Handelsstädten und -häfen Hoorn, Enkhuizen und Amsterdam. Die meisten Einwohner der Gemeinde Den Helder, circa 44.000, wohnen in der gleichnamigen Stadt. Die anderen Einwohner der Gemeinde wohnen im Ortsteil Julianadorp (rund 15.000) und im nostalgischen Walfängerdorf Huisduinen (ungefähr 1.000). Neben diesen beiden Dörfern gehören zu Den Helder noch die Bauernschaften De Kooy, Friese Buurt, Noorderhaven und Blauwe Keet sowie das Feriendorf Julianadorp aan Zee.

Den Helder bietet sieben Kilometer Strand, Wälder und Dünen, prächtige Weiden, Polderlandschaften und Wattgebiete.

Klima

Den Helder gehört zu den niederländischen Gemeinden mit den meisten Sonnenstunden im Jahr[2]. Gleichwohl wird das Wetter stark von der Nordsee geprägt.

Den Helder, Niederlande
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
64
 
5
1
 
 
40
 
5
1
 
 
54
 
8
3
 
 
35
 
11
4
 
 
42
 
15
8
 
 
53
 
17
11
 
 
56
 
20
13
 
 
60
 
20
14
 
 
87
 
18
11
 
 
90
 
14
8
 
 
92
 
9
5
 
 
71
 
7
2
_ Temperatur (°C)   _ Niederschlag (mm)
Quelle: knmi.nl (Klimaatatlas van Nederland, normaalperiode 1971–2000, ISBN 90389 1191 2 KNMI[3] NLweer.com[4] [2]
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Den Helder, Niederlande
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Temperatur (°C) 3,2 3,0 5,2 7,6 11,6 14,2 16,6 16,9 14,5 11,0 7,1 4,6 9,7
Mittl. Tagesmax. (°C) 5,2 5,2 7,9 10,7 14,9 17,4 19,7 20,2 17,6 13,7 9,3 6,6 12,4
Mittl. Tagesmin. (°C) 0,8 0,6 2,5 4,4 8,2 10,9 13,3 13,5 11,2 8,0 4,5 2,3 6,7
Niederschlag (mm) 64 40 54 35 42 53 56 60 87 90 92 71 Σ 744
Sonnenstunden (h/d) 2,3 3,4 4,6 6,7 7,1 8,2 7,5 7 5,2 4,2 2,4 2 5,1
Quelle: knmi.nl (Klimaatatlas van Nederland, normaalperiode 1971–2000, ISBN 90389 1191 2 KNMI[3] NLweer.com[4] [2]

Geschichte

De Jutter

Auf Texel versorgten sich über Jahrhunderte die Schiffe der Niederländischen Ostindien-Kompanie mit Nahrung und Frischwasser, bevor sie ihre lange Reise nach Ost-Indien antraten.

Den Helder hatte von jeher eine große strategische Bedeutung und besitzt noch immer einen großen Marinehafen. Die stark befestigte Stadt bot mit ihren vielen Kanonen feindlichen Schiffen, die es auf die reichen Städte an der Zuiderzee (dem heutigen IJsselmeer) abgesehen hatten, einen äußerst wehrhaften Eindruck. Daher der Name „Den Helder“, der sich von Den Helsdeur ableitet. Übersetzt bedeutet das „Zum Höllentor“. Es gibt noch eine andere Version zur Entstehung des Namens: Die frühen Einwohner hatten immer mit der Naturgewalt der Nordsee zu kämpfen und gaben deshalb ihrer wilden Heimat diesen Namen.

Die frühen Bewohner Den Helders, Bauern und Fischer, besserten ihren Lebensunterhalt durch „jutten“ auf. Das heißt sie suchten die Strände nach brauchbarem Treibgut ab. Auch wurden in stürmischen Nächten falsche Leuchtfeuer gelegt, um Schiffe zum Stranden zu bringen und sie dann zu plündern und die Besatzung auszurauben. Jutter waren demnach Strandräuber, die auch Tote in Kauf nahmen. Den Helder wird auch Nieuwediep genannt. Die Einwohner sind als Nieuwediepers oder Jutters (sprich Jötters) bekannt in Verklärung der Vergangenheit.

Wirtschaft und Infrastruktur

Für die Blumenzwiebelzucht befinden sich die größten zusammenhängenden Blumenzwiebelgebiete der Welt entlang des Dünenrandes in Den Helder und Umgebung.

Der stetig wachsende Tourismus (1,5 Millionen Übernachtungen 2005) sorgt für weitere Arbeitsplätze.

Hafen

Durch die direkte Verbindung mit dem offenen Meer und durch eine gute Erreichbarkeit sowohl vom Nordosten (Deutschland und Skandinavien) als auch vom Süden (Amsterdam und Schiphol) aus ist der Hafen von Den Helder für den Umschlag vom Meer zum Binnengewässer und Schienennetz optimal geeignet.

Größter Arbeitgeber der Marinestadt ist die seit 1815 ansässige Königliche Marine und deren verwandte Bereiche.

Viele Versorgungsfahrten zu den Bohrplattformen in der Nordsee starten vom Hafen Den Helder aus.

Dem Fischfang steht eine der modernsten Fischauktionen Europas zur Verfügung.

Die Fähre der Teso nach Texel legt von Anleger in Den Helder ab.

Flughafen

Hubschrauber auf dem Flugfeld Den Helder

Der Flughafen Den Helder wird hauptsächlich von Helikoptern genutzt, die täglich zu den Bohrinseln in der Nordsee fliegen. 1996 waren es allein 14.000 Helikopterflüge, im Jahr 2003 erhielt der Flughafen von der niederländischen Regierung die Genehmigung, die Zahl auf 20.000 zu erhöhen[5]. Diverse Flugzeuggesellschaften betreuen immer häufiger Fracht-, Charter- und Geschäftsreisen ins Ausland. Der Ausbau des Flughafens sorgt für eine ständig wachsende Betriebsamkeit.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

In Den Helder befinden sich:

Galerie

Söhne und Töchter der Stadt

Städtepartnerschaft

Deutschland Lüdenscheid, Deutschland (Nordrhein-Westfalen) seit 1980

Anmerkungen

  1. Bevolkingsontwikkeling; regio per maand. In: StatLine. Centraal Bureau voor de Statistiek, 28. Februar 2025, abgerufen am 1. März 2025 (niederländisch).
  2. a b Quelle: Infobroschüre info 2007, VVV Niederlande
  3. http://www.knmi.nl
  4. http://www.nlweer.com
  5. Jacobus Hofstede und andere: "Human Activities" in: Wadden Sea Ecosystem No. 19 - 2005 S. 34 als pdf
  6. DagjeWeg.NL [1]
Commons: Den Helder – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien