Liste der Kulturdenkmale in Freiberg-Altstadt, A–K
{{All Coordinates}}
vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebundenDie Liste der Kulturdenkmale in Freiberg-Altstadt enthält die Kulturdenkmale des Freiberger Stadtteils Altstadt, die in der Denkmalliste vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen mit Stand vom 20. Juni 2013 erfasst wurden.
Legende
- Bezeichnung: Nennt den Namen, die Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals.
- Adresse: Nennt den Straßennamen und wenn vorhanden die Hausnummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link „Karte“ führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die Koordinaten des Kulturdenkmals.
- Datierung: Gibt die Datierung an; das Jahr der Fertigstellung bzw. den Zeitraum der Errichtung. Eine Sortierung nach Jahr ist möglich.
- Beschreibung: Nennt bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften.
- ID: Gibt die vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene Objekt-ID des Kulturdenkmals an.
Liste der Kulturdenkmale in Freiberg-Altstadt
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Wohnhaus | Akademiestraße 1; 1b (Karte) |
2. H. 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in Ecklage und geschlossener Bebauung; stadtentwicklungsgeschichtlich und als Teil der unverwechselbaren Achse Burgstraße und Freudenstein städtebaulich bedeutend | 09205886 |
![]() |
Wohnhaus | Akademiestraße 2 (Karte) |
Wohnhaus in Ecklage und geschlossener Bebauung; langgestrecktes Barockgebäude mit axial gegliederter Fassade und zwei gestalterisch hervorgehobenen Portalen, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200506 | |
![]() |
Wohnhaus | Akademiestraße 3 (Karte) |
bez. 1780 (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; als weitgehend ursprünglich erhaltenes Barockgebäude mit geohrtem Segmentbogenportal und axialer Fassadengliederung baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200474 |
![]() |
Wohnhaus | Akademiestraße 5 (Karte) |
2. H. 16. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; weitgehend original erhaltenes Bürgerhaus der Renaissance mit profilierten und architravierten Fenstergewänden und hohem Steildach, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200475 |
![]() |
Gebäudegruppe | Akademiestraße 6 (Karte) |
Gebäudegruppe aus straßenseitigem Vorderhaus, kleinerem Hintergebäude mit Fachwerkobergeschoss und Klinkergliederung, holzverbrettertem Gang und seitlichem Korbbogenportal; repräsentative Anlage, das ursprünglich zweigeschossige Vordergebäude Wohnhaus des Oberberghauptmanns von Oppel (gest. 1769), dieses um die Mitte des 19. Jahrhundert erweitert und umgestaltet, desweiteren Wohnstätte des bedeutendsten Akademielehrers A. G. Werner von 1784-1817, ortsgeschichtlich, personengeschichtlich und wissenschaftsgeschichtlich bedeutend, als Standort des ersten Hochschullaboratoriums der Welt zudem von singulärer Bedeutung (Gedenktafel am Hintergebäude) | 09200507 | |
![]() |
Wohnhaus | Am Dom 1 (Karte) |
E. 15. Jh. und 1902–1903 (Umbau) | Wohnhaus, später Museum; repräsentativer Eckbau mit großem, neogotisch wiederhergestellten Blendnischengiebel zum Untermarkt, Treppenturm, versetztem spitzbogigen Stabwerkportal, reich profilierten Fenstergewänden und aufwändiger Innenausstattung, Gebäude des ehemaligen Domherrenhofes, baugeschichtlich, künstlerisch, kirchengeschichtlich, ortsgeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, auf Grund der gestalterischen Einzigartigkeit singulär, im Zusammenhang mit unverwechselbarem Ensemble des Untermarktes zudem von besonderer städtebaulicher Bedeutung | 09200546 |
![]() |
Wohnhaus | Am Dom 2 (Karte) |
Wohnhaus in geschlossener Bebauung; markanter Bau mit Blendnischengiebel, Spitzbogenportal und Treppenturm, Erdgeschoss zellengewölbt, Gebäude des ehemaligen Domherrenhofes; baugeschichtlich, kirchengeschichtlich, künstlerisch, ortsgeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich wertvoll, zudem von singulärer Bedeutung (z. B. Seltenheitswert des Zellengewölbes) | 09200545 | |
![]() |
Wohnhaus | Am Dom 3 (Karte) |
Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Gebäude des ehemaligen Domherrenhofes, im Kern wohl spätgotischer Bau, der vor allem im 18. Jahrhundert überformt wurde, mit klar gegliedert Fassade, Steildach und geohrtem Segmentbogenportal, baugeschichtlich, kirchengeschichtlich, ortsgeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200743 | |
![]() |
Wohnhaus | Am Dom 4 (Karte) |
vor 1490 und 18. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Gebäude des ehemaligen Domherrenhofs, repräsentativ mit spätgotischen Vorhangbogenfenstern und Steildach, im Innern wertvolle Substanz, baugeschichtlich, kirchengeschichtlich, künstlerisch, ortsgeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200742 |
![]() |
Anlage aus Dom, Grünem Friedhof, Kreuzgängen | Am Dom 7 (Karte) |
um 1225–1230 (Dom); 1714 (Orgel) | Anlage aus Dom, Grünem Friedhof, Kreuzgängen südlich und westlich des Kirchenbaues, die den Grünen Friedhof umgrenzen, Annenkapelle im Nordwesten, Begräbniskapelle der Familie von Schönberg und Einfriedung mit Eisengittern zum Untermarkt; Dombau mit Chor, durch Nebenräume im Norden und Süden bereichert, dreischiffigem Langhaus, zwei unregelmäßigen Westtürmen und Schutzbau für Goldene Pforte, dazu reiche, einzigartige Ausstattung, Goldene Pforte "eines der frühesten und reichsten Figurengewändeportale" Mitteleuropas, Dom eine der frühesten obersächsischen spätgotischen Hallenkirchen Sachsens, Chor Grabkirche der albertinischen Wettiner von 1541-1694, "Fürstengruft" Glanzstück des europäischen Spätmanierismus, Anlage des Doms einmaliges Zeugnis christlichen Glaubens und künstlerischen Empfindens aus vergangenen Zeiten | 09200542 |
![]() |
Scheunen bzw. Stallgebäude | Am Marstall 4 (Karte) |
17.–18. Jh. (Schlossanlage) | Scheunen bzw. Stallgebäude (ehem.); markantes, breitgelagertes Gebäude mit Steildach (an einer Seite leicht abgewalmt), zum ehemaligen städtischen Marstall gehörig, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200688 |
![]() |
Bruchsteinmauer | Am Mühlgraben (Karte) |
18./19. Jh. (Mauer) | Bruchsteinmauer; ortsbildprägend bzw. landschaftsgestalterisch bedeutend (Stadtlandschaft) | 09200568 |
![]() |
Schulgebäude | Am Mühlgraben 1 (Karte) |
1903 (Schule) | Schulgebäude; repräsentativer Bau mit reicher Fassadendekoration aus historisierendem Formengut und Jugendstilelementen, gestalterisch aufwändiges Bauwerk der Jahrhundertwende von baugeschichtlichem Wert sowie ortsgeschichtlich bedeutend als historische Freiberger Schule, zudem stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang | 09200569 |
![]() |
Gerberhaus | Am Mühlgraben 23; 25 (Karte) |
18. Jh. (Gerberei) | Gerberhaus; heute zwei Gebäude, charakteristischer Bau mit vorkragendem Obergeschoss und Steildach, baugeschichtlich, sozialgeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200710 |
![]() |
Pfarrhaus | An der Nikolaikirche 1 (Karte) |
16. bis 18. Jh. (Pfarrhaus) | Pfarrhaus; markanter Bau der Renaissance und des Barock, städtebaulich wichtig (Blick aus Nikolaigasse), baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200667 |
![]() |
Kirche | An der Nikolaikirche 3 (Karte) |
um 1200 (Kirche) | Kirche mit Chor und zwei Westtürmen; spätgotischer Sakralbau aus Langhaus, gotischem Chor, zwei romanischen Westtürmen (um 1530 erhöht) und Sakristei mit Netzrippengewölbe, zu einem protestantischen Emporensaal umgebaut, einschließlich Ausstattung, einzigartiges Zeugnis der Kirchenbaukunst von der Romanik bis zum Barock, zudem eines der bedeutendsten Kulturdenkmale Freibergs, baugeschichtlich, kirchengeschichtlich, künstlerisch, stadtentwicklungsgeschichtlich usw. bedeutend sowie singulär | 09200735 |
![]() |
Stützmauern aus Bruchstein | Aschegasse (Karte) |
18./19. Jh. (Mauer) | Stützmauern aus Bruchstein (siehe auch Gerbergasse) | 09200640 |
![]() |
Wohnhaus | Aschegasse 3 (Karte) |
16. bis 18. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in ehemals geschlossener Bebauung; stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend (Renaissancebau, später überformt) | 09200639 |
![]() |
Wohnhaus | Aschegasse 4 (Karte) |
1. Viertel 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200638 |
![]() |
Wohnhaus | Bäckergäßchen 4 (Karte) |
um 1800 (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; charakteristisches Bergarbeiterhaus, zweigeschossig mit Satteldach, belebt durch Sandsteingewände und Klappläden, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200902 |
![]() |
Denkmal in neogotischen Formen | Bebelplatz (Karte) |
1843 (Denkmal) | Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Promenadenring: Denkmal; aufwändiges Monument in neogotischen Formen, über oktogonalem Grundriss errichtet, mit reichem figuralem und ornamentalem Schmuck, Unterbau und Aufsatz von Zinnenkränzen bekrönt, baugeschichtlich, künstlerisch, kunsthistorisch und ortsgeschichtlich bedeutend, als reichstes Denkmal von Freiberg und eines der bemerkenswertesten neogotischen Denkmale von Sachsen singulär (vgl. mit Cholerabrunnen in Dresden) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - obj 09200740) | 09201005 |
![]() |
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges | Bebelplatz (Karte) |
1925 (Kriegerdenkmal) | Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Promenadenring: Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges; expressionistisch gestaltete Anlage für das Jägerbataillon 26, ursprünglich mit zwei aufgesetzten Plastiken; künstlerisch, ortsgeschichtlich und militärhistorisch bedeutend (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - obj 09200740) | 09200800 |
![]() |
Sachgesamtheit Promenadenring | Bebelplatz (Karte) |
ab 1784 (Promenade); 1894 (Freitreppe); 1894 (Bereiche des Albertparks); 1894 (Springbrunnen) | Sachgesamtheit Promenadenring mit folgenden Einzeldenkmalen: Stadtmauer einschließlich neun erhaltenen Türmen (Donatsring, Meißner Ring und Schillerstraße - obj 09200624, 09200731 und 09200732), Schwedendenkmal (Bebelplatz/Petersstraße - obj 09201005), Thälmann-Denkmal (Meißner Ring - obj 09201000), Kreuzbrunnen (Wallstraße - obj 09201004), Peter-Schmohl-Ruine (Wallstraße - obj 09200995), Betsäule (Chemnitzer Straße - obj 09201003), Kriegerdenkmal (Bebelplatz - obj 09200800), Wernerdenkmal (Wallstraße - obj 09201002), Winklerdenkmal (Wallstraße - obj 09201001), Gedenkstein für Oktoberopfer (siehe Platz der Oktoberopfer - obj 09200961) (siehe in Klammern angegebenen Einzeldenkmaldokumente, gleiche Anschriften), mit vollständig erhaltener Grünanlage aus Wegesystem und Bepflanzung auf den mittelalterlichen Wallanlagen vor der Stadtmauer (Ringmauer), um die Altstadt verlaufend und die westlich vorgelagerten Stauteiche (erstmals 1813 genannt) einbeziehend, dazu Bereich des Albertparks mit Freitreppe und Springbrunnen neobarock gestaltet (1894) (Gartendenkmale), des Weiteren Säule mit Mosaikgestaltung, Reste der Claus-Grotte, Neubau eines historischen Pavillons, Postament des Sängerfestdenkmals und Reste des Hornbrunnens (Sachgesamtheitsteile), eine der bemerkenswertesten Anlagen dieser Art in Sachsen, Stadtmauer gehört zu den am besten erhaltenen im Lande, vor allem künstlerisch und ortsgeschichtlich bedeutend | 09200740 |
![]() |
Villa | Bebelplatz 2 (Karte) |
um 1910 (Wohnhaus) | Villa; Bau in neoklassizistischen Formen des frühen 20. Jahrhunderts, einst Wohngebäude des Brauereidirektors, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200802 |
![]() |
Wohnhaus | Berggasse 3 (Karte) |
15./16. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in offener Bebauung; charakteristisches Kleinbürgerhaus der Freiberger Unterstadt mit Renaissancegewänden, hohem Steildach und markantem Portal, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200629 |
![]() |
Wohnhaus | Berggasse 7 (Karte) |
16. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in offener Bebauung; weitgehend original erhaltenes Kleinbürgerhaus des 16. Jahrhunderts im Jacobiviertel, mit markantem Rundbogenportal und Steildach, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200777 |
![]() |
Portal | Borngasse 1 (Karte) |
um 1500 und bez. 1831 (Weingasse) | Portal bzw. Portalfragment an der Born- und Weingasse sowie wiederverwendetes spätgotisches Portal im Innern; baugeschichtlich und künstlerisch bedeutend | 09200665 |
![]() |
Theater | Borngasse 1; 3 (Karte) |
1623, 1789 (Umbau zum Theater), 1880, 1896–1897, 1 | Theater mit Bühne, Zuschauerraum, Foyer, Garderoben, Erfrischungsraum, Requisitenkammer, Schauspielergarderoben, Probenräumen, Geschäftszimmern usw.; ursprünglich repräsentatives Bürgerhaus von 1623, 1789 zum Theater umgebaut, weiterer Ausbau 1880 und 1896-1897, heutige Gestalt des rechteckigen zwei-bis dreigeschossigen Gebäudekomplexes mit Satteldach und übergiebeltem, neoklassizistischem Portikus zum Buttermarkt vor allem aus den fünfziger Jahren, Zuschauerraum als Rangtheater mit markanter Plafondgestaltung 1880; von baugeschichtlichem und künstlerischem Wert, durch mehrere Ereignisse auch bedeutsam für Theatergeschichte | 09200734 |
![]() |
Wohnhaus | Borngasse 2 (Karte) |
18./19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; im Innern bemerkenswerte Substanz u. a. Eingangsbereich mit Tonnengewölbe, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200383 |
![]() |
Wohnhaus | Borngasse 3 (Karte) |
bez. 1570 und nach 1724 (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; markantes Barockgebäude mit Segmentbogenportal, im Innern noch Substanz aus dem 16. Jahrhundert, Teile des Kellers heute Gaststätte (Theaterkeller), baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200381 |
![]() |
Wohnhaus | Borngasse 4 (Karte) |
18. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in Ecklage und geschlossener Bebauung; markanter Bau mit hohem Steildach, im Kern mglw. noch älter als 18. Jahrhundert, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200382 |
![]() |
Gewölbekeller | Borngasse 6 (Karte) |
15. / 16. Jh. (Keller) | Gewölbekeller; zwei tonnengewölbte keller aus in Lehm verlegten Gneisbruchsteinen und ein aus Ziegelmauerwerk bestehender, überwölbter Gang, ortsgeschichtlich bedeutend | 08992539 |
![]() |
Wohnhaus | Borngasse 14 (Karte) |
2. H. 16. Jh. und nach 1724 (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung mit seitlichem Anbau; im 18. Jahrhundert überformter Renaissancebau mit sechs profilierten Fenstergewänden aus der Entstehungszeit und späterem Segmentbogenportal, innen sehr alte Substanz, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, als Eckbau zudem wichtig für Ortsbild | 09200380 |
![]() |
Wohnhaus | Borngasse 15 (Karte) |
16. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; charakteristisches Kleinbürgerhaus aus dem 16. Jahrhundert, später leicht überformt, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200790 |
![]() |
Wohnhaus | Borngasse 20 (Karte) |
16. Jh. und 18. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; im Kern aus dem 16. Jahrhundert stammendes Kleinbürgerhaus, wohl barock überformt, mit Sitznischenportal, baugeschichtlich, künstlerisch und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200499 |
![]() |
Mietshaus | Brennhausgasse 1 (Karte) |
um 1890 (Wohnhaus) | Mietshaus in Ecklage und geschlossener Bebauung; qualitätvoller Historismusbau, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich wertvoll, im Zusammenhang mit Ensemble des Schloßplatzes zudem städtebaulich bedeutend | 09200585 |
![]() |
Institutsgebäude | Brennhausgasse 5; 5a (Karte) |
um 1570, 1842 (Anbau) | Institutsgebäude; langgestreckter Bau mit profilierten Fenstergewänden, hervorgehobenem Rundbogenportal und Satteldach, im Innern Eingangshalle mit Mittelsäule und Kreuzgewölbe, seitlich zwei niedrigere historisierende Nebengebäude, 1831-1954 Ort der Chemischen Institute der Bergakademie, in einem der Nebengebäude Winkler-Gedenkstätte mit historischem Laborinventar, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich, personengeschichtlich, technikgeschichtlich und wissenschaftsgeschichtlich bedeutend, zudem singulär (einzigartige Gestaltung der Halle) | 09200583 |
![]() |
Wohnhaus | Brennhausgasse 8 (Karte) |
Wohnhaus in offener Bebauung; charakteristisches Kleinbürgerhaus des 16. Jahrhunderts mit Stabwerkgewänden und Steildach, Wirkungsstätte von Adolf Ledebur (Gedenktafel), baugeschichtlich, personengeschichtlich, ortsgeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200584 | |
![]() |
Akademiegebäude | Brennhausgasse 14 (Karte) |
Akademiegebäude; markanter Bau mit reicher Dachlandschaft, repräsentativem Eingangsportal und einem Großteil der originalen Ausstattung, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und wissenschaftsgeschichtlich bedeutend | 09200581 | |
![]() |
Verwaltungs- und Geschäftshaus | Burgstraße 1 (Karte) |
3. Viertel 18. Jh. (Verwaltungsgebäude) | Verwaltungs- und Geschäftshaus; repräsentatives viergeschossiges Gebäude mit markantem Dreiecksgiebel und zeittypischem Fassadenschmuck, als Zeugnis des Spätbarock architekturhistorisch bedeutsam, zumal sich der Charakter des streng vertikal gegliederten Baus mit sparsamer Verzierung trotz Umbaus zum Stadthaus im Jahre 1886 weitestgehend erhalten hat, darüberhinaus von ortsgeschichtlicher und stadtentwicklungsgeschichtlicher Bedeutung | 09200328 |
![]() |
Wohnhaus | Burgstraße 2 (Karte) |
18. Jh., 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung und Hinterhaus; Bürgerhaus aus dem 18. Jahrhundert, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200342 |
![]() |
Wohnhaus | Burgstraße 3 (Karte) |
bez. 1542 (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; städtebaulich wichtiges Eckgebäude als Pendant zum Renaissancehaus mit dem "Schönen Erker", Substanz aus dem 16. Jahrhundert, darunter Gewände, auch baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200329 |
![]() |
Wohnhaus | Burgstraße 4 (Karte) |
18. Jh. und 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus mit historisierender Ladenzone in geschlossener Bebauung und Hinterhaus; Bürgerhaus aus dem 18. Jahrhundert, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200362 |
![]() |
Wohnhaus | Burgstraße 5 (Karte) |
bez. 1616–1617 (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; dreigeschossiges reichgestaltetes Eckhaus mit Volutengiebel und manieristischer Fassadengestaltung u.a. dem Schönen Erker (als Eckerker gestaltet); bedeutendstes Freiberger Bürgerhaus aus der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts, mit der Fassadengestaltung zudem baukünstlerisch einzigartig (in Sachsen und wohl auch ganz Deutschland), von baugeschichtlicher, künstlersicher, stadtentwicklungsgeschichtlicher und singulärer Bedeutung, im Zusammenhang mit Ensemble der Burgstraße außerdem städtebaulich von Belang (zumal als Eckhaus) | 09200470 |
![]() |
Wohnhaus | Burgstraße 6 (Karte) |
18. Jh. und 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus mit historischer Ladenzone in geschlossener Bebauung und Hinterhaus; Bürgerhaus aus dem 18. Jahrhundert, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200607 |
![]() |
Wohnhaus | Burgstraße 7 (Karte) |
1564, 1617 (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; stattliches Bürgerhaus der Renaissance mit profilierten Fenstergewänden, Steildach und vereinfachtem Mittelerker von 1617, seit 1651 die 1595 begründete Apotheke "Zum Goldenen Löwen", baugeschichtlich, künstlerisch, ortsgeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, im Zusammenhang mit Ensemble der Burgstraße zudem städtebaulich von Belang | 09200471 |
![]() |
Wohnhaus | Burgstraße 8 (Karte) |
bez. 1736 (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; sehr repräsentatives barockes Bürgerhaus, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, im Zusammenhang mit Ensemble der Burgstraße zudem städtebaulich von Belang | 09200341 |
![]() |
Wohnhaus | Burgstraße 9 (Karte) |
1564, 1617 (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; stattliches Wohnhaus der Renaissance mit profilierten Fenstergewänden, Steildach und vereinfachtem Mittelerker von 1617, Wohnstätte des Dichters Novalis von 1797-1799 als Bergstudent (Inschrifttafel), baugeschichtlich, künstlerisch, personengeschichtlich (Erinnerungswert) und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, im Zusammenhang mit Ensemble der Burgstraße zudem städtebaulich von Belang | 09200472 |
![]() |
Wohnhaus | Burgstraße 10 (Karte) |
18. Jh. und 1860 (Dachumbau) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutsames Gebäude mit markantem Erker, im Kern vermutlich barock und später überformt, dazu barockes Hintergebäude | 09200331 |
![]() |
Wohnhaus | Burgstraße 11 (Karte) |
bez. 1660 & 1907 (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; als im Jugendstil 1907 fantasievoll überformtes Gebäude aus dem 17. Jahrhundert (betrifft vor allem Fassade) von baugeschichtlichem und stadtentwicklungsgeschichtlichem sowie gewissem künstlerischem Wert, im Zusammenhang mit Ensemble der Burgstraße zudem städtebaulich bedeutend | 09200473 |
![]() |
Wohnhaus | Burgstraße 13 (Karte) |
1. H. 16. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; charakteristisches Bürgerhaus des 16. Jahrhunderts mit spätgotischen Stabwerkgewänden und Steildach, baugeschichtlich, künstlerisch und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, im Zusammenhang mit Ensemble der Burgstraße zudem städtebaulich von Belang | 09200508 |
![]() |
Wohnhaus | Burgstraße 14 (Karte) |
bez. 1619 und um 1890 (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; markanter Eckbau mit Renaissancegewänden an Längs-und Giebelseite sowie Steildach, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, an exponierter Stelle innerhalb des Ensembles der Burgstraße zudem städtebaulich von Belang und als einstiges Haus des Goldschmiedes Valerius Hessing (Inschrift) Dokument der Stadtgeschichte (ortsgeschichtlich bedeutsam) | 09200456 |
![]() |
Wohnhaus | Burgstraße 15 (Karte) |
1725 und um 1890 (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; weitgehend original erhaltener Bau aus dem 18. Jahrhundert mit aufwändigem Portal, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200509 |
![]() |
Wohnhaus | Burgstraße 16 (Karte) |
bez. 1561, bez. 1937 (Treppenhaus u. Laden) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; im Kern Bürgerhaus des 16. Jahrhunderts, mit markantem Steildach, letzteres durch gestaffelte Schleppluken hervorgehoben, spätere Überformungen im Erdgeschossbereich und an der Fassade, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, im Zusammenhang mit Ensemble der Burgstraße zudem städtebaulich von Bedeutung | 09200455 |
![]() |
Wohnhaus | Burgstraße 17 (Karte) |
1690 (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; im Kern frühbarockes Gebäude, mit originalem Dachstuhl, Fassade überformt, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, im Zusammenhang mit Ensemble der Burgstraße zu dem städtebaulich von Belang | 08992435 |
![]() |
Wohnhaus | Burgstraße 18 (Karte) |
M. 16. Jh. und E. 17. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; repräsentatives Bürgerhaus der Renaissance mit Aufstockung und Überformungen aus dem Ende des 17. Jahrhunderts (und später), auffällig die profilierten Fenstergewände im ersten Obergeschoss, innen Stuckdecken, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem im Zusammenhang mit Ensemble der Burgstraße städtebaulich von Bedeutung (mit seiner breitgelagerten Fassade ortsbildprägend) | 09200454 |
![]() |
Gasthaus | Burgstraße 19 (Karte) |
Gasthaus (ehem.) mit Hintergebäude; beeindruckendes Bauwerk aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts mit spätgotischen Gewänden im Obergeschoss und Steildach, einfache Profilierungen und Segmentbogenportal im Erdgeschoss später, innen bemerkenswerte Ausstattung, baugeschichtlich, künstlerisch (markantes und gestalterisch qualitätvolles Beispiel), ortsgeschichtlich (historisches Gasthaus) und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, im Zusammenhang mit Ensemble der Burgstraße zudem städtebaulich von Belang | 09200510 | |
![]() |
Wohn- und Geschäftshaus | Burgstraße 20; 22 (Karte) |
1781–1783 und 1886 (Wohnhaus) | Wohn- und Geschäftshaus mit Seitenflügel zur Thielestraße in geschlossener Bebauung; langgestreckter Bau mit historisierender Fassadengestaltung, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, im Zusammenhang mit Ensemble der Burgstraße städtebaulich von Belang, desweiteren wegen seiner frühklassizistischen Ausmalung im Innern künstlerisch wertvoll und als ehemaliges Manufakturgebäude orts- und industriegeschichtlich von Bedeutung (siehe auch Thielestraße 2b) | 09200453 |
![]() |
Wohnhaus | Burgstraße 21 (Karte) |
M. 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; gestalterisch qualitätvolles Bürgerhaus des 16. Jahrhunderts mit vereinfachtem Rundbogenportal, Stabwerkgewänden und Steildach, bemerkenswert auch die betonten Gebäudekanten, baugeschichtlich, künstlerisch und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, als Wohnstätte des Maschinendirektors Brendel (gest. 1861) von orts- und personengeschichtlicher Bedeutung, im Zusammenhang mit Ensemble der Burgstraße zudem städtebaulich von Belang | 09200511 |
![]() |
Wohnhaus | Burgstraße 23 (Karte) |
bez. 1795 und 1846 (Wohnhaus) | Wohnhaus in Ecklage und geschlossener Bebauung; stattliches barockes Eckhaus, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, als historisches Hauptzollamt ortsgeschichtlich wertvoll, im Zusammenhang mit Ensemble der Burgstraße zudem städtebaulich von Belang | 09200512 |
![]() |
Wohnhaus | Burgstraße 24 (Karte) |
bez. 1736, bez. 1846 und bez. 1850 (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung mit zwei Hintergebäuden; repräsentatives Eckgebäude aus dem Barock, das im 19. Jahrhundert (1846 und 1850) z. T. überformt wurde, mit drei markanten Portalen zur Burg- und Thielestraße, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem im Zusammenhang mit Ensemble der Burgstraße städtebaulich von Bedeutung | 09200440 |
![]() |
Wohnhaus | Burgstraße 26 (Karte) |
2. V. 16. Jh. (bez. 1537) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; typisches Freiberger Bürgerhaus aus dem frühen 16. Jahrhundert mit reichen Fenstergewänden in den Obergeschossen, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem im Zusammenhang mit Ensemble der Burgstraße städtebaulich von Bedeutung | 09200439 |
![]() |
Wohnhaus | Burgstraße 28 (Karte) |
16. und 18. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; typisches Bürgerhaus des 16. Jahrhunderts mit Stabwerkgewänden und Steildach, wohl im Barock überformt (vor allem Erdgeschoss), baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, im Zusammenhang mit Ensemble der Burgstraße zudem städtebaulich von Bedeutung | 09200452 |
![]() |
Wohnhaus | Burgstraße 30 (Karte) |
16. und 18. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; einfaches Bürgerhaus zumeist aus dem 16. Jahrhundert, mit barocker Eingangstür, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem im Zusammenhang mit Ensemble der Burgstraße städtebaulich von Bedeutung | 09200451 |
![]() |
Wohnhaus | Burgstraße 32 (Karte) |
Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Gebäude mit Substanz aus dem 16. und 18. Jahrhundert, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, im Zusammenhang mit Ensemble der Burgstraße zudem städtebaulich von Belang | 09200539 | |
![]() |
Wohnhaus | Burgstraße 34 (Karte) |
Wohnhaus in geschlossener Bebauung; mit fast symmetrisch gestalteten Obergeschossen, charakteristischen Stabwerkgewänden und hohem Steildach eines der markantesten Bürgerhäuser des frühen 16. Jahrhunderts in Freiberg, baugeschichtlich, künstlerisch und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem im Zusammenhang mit Ensemble der Burgstraße von städtebaulicher Bedeutung | 09200450 | |
![]() |
Wohnhaus | Burgstraße 36 (Karte) |
Wohnhaus in geschlossener Bebauung; charakteristisches Bürgerhaus des frühen 16. Jahrhunderts mit Stabwerkgewänden im Obergeschoss und Steildach, später überformt (wohl im 18. Jahrhundert), innen reiche spätgotische Ausstattung, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem im Zusammenhang mit Ensemble der Burgstraße von städtebaulicher Bedeutung | 09200449 | |
![]() |
Wohnhaus | Burgstraße 38 (Karte) |
M. 16. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; markantes Eckgebäude mit Renaissancegewänden in den beiden Obergeschossen, hohem Dach und breitgelagerter Giebelseite zur Moritzstraße, als weitgehend original erhaltenes Freiberger Bürgerhaus aus dem 16. Jahrhundert baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem im Zusammenhang mit Ensemble der Burgstraße von städtebaulicher Bedeutung | 09200448 |
![]() |
Hintergebäude | Burgstraße 42 (Karte) |
Hintergebäude; charakteristisch und weitgehend ursprünglich erhalten, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200799 | |
![]() |
Wohnhaus | Burgstraße 44 (Karte) |
2. H. 16. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; charakteristisches Bürgerhaus der Renaissance mit profilierten und architravierten Fenstergewänden sowie Steildach, Segmentbogenportal im Erdgeschoss wohl aus 18. Jahrhundert, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, im Zusammenhang mit Ensemble der Burgstraße zudem städtebaulich von Belang | 09200525 |
![]() |
Wohnhaus | Burgstraße 46 (Karte) |
um 1595 (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; im Kern Renaissancegebäude, später insbesondere im Dachbereich überformt, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, im Zusammenhang mit Ensemble der Burgstraße zu dem städtebaulich von Belang | 08992436 |
![]() |
Wohnhaus | Burgstraße 48 (Karte) |
um 1595 (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; im Kern Renaissancegebäude, später insbesondere im Dachbereich überformt, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, im Zusammenhang mit Ensemble der Burgstraße zu dem städtebaulich von Belang | 08992437 |
![]() |
Wohnhaus | Burgstraße 50 (Karte) |
16.–18. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Gebäude mit Substanz vom 16.-18. Jahrhundert, innen Restausstattung aus dem 16. Jahrhundert, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, im Zusammenhang mit Ensemble der Burgstraße zudem städtebaulich von Belang | 09200524 |
![]() |
Mietshaus | Buttermarktgasse 1 (Karte) |
um 1880 (Wohnhaus) | Mietshaus in Ecklage und halboffener Bebauung; wohlproportionierter früher Historismusbau, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, als markantes und ortsbildprägendes Eckgebäude am Buttermarkt zudem städtebaulich von Belang | 09200477 |
![]() |
Mietshaus | Buttermarktgasse 5 (Karte) |
1890 (Wohnhaus) | Mietshaus in halboffener Bebauung; bildet gestalterische Einheit mit Heubnerstraße 22, beide Gebäude noch authentisch erhalten, dokumentieren Architektur Ende des 19. Jahrhunderts, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutsam | 09200487 |
![]() |
Wohnhaus | Buttermarktgasse 10 (Karte) |
2. H. 16. Jh. und 18. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in Ecklage und geschlossener Bebauung; charakteristisches Gebäude aus dem 18. Jahrhundert mit älterer Substanz (auf verzierten Konsolen aufliegende Entlastungsbögen im Flurbereich), baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200476 |
![]() |
Keller und Decke eines Gebäudes | Domgäßchen 2 (Karte) |
16./18. Jh. (Wohnhaus) | Keller und Ausstattung (Decke) eines Gebäudes aus dem 16.-18. Jh.; baugeschichtlich bedeutend, heute Neubau auf historischem Keller (Teilabbruch 2000) | 09200522 |
![]() |
Wohnhaus | Domgäßchen 4 (Karte) |
18. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in halboffener Bebauung; mit Substanz aus dem 18. Jahrhundert (auch im Innern) bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200531 |
![]() |
Wohnhaus | Domgasse 3 (Karte) |
16. Jh. und 2. H. 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in halboffener Bebauung; typisches Bürgerhaus der Renaissance mit profilierten und achitravierten Gewänden, wohl nach 1850 zweites Obergeschoss aufgebracht, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200442 |
![]() |
Superintendentur | Domgasse 6 (Karte) |
E. 15. Jh. (Superintendentur) | Superintendentur; repräsentatives Eckhaus mit Vorhangbogenfenstern, Renaissanceportal und hofseitigem Treppenturm, Gebäude des ehemaligen Domherrenhofes, baugeschichtlich, kirchengeschichtlich, künstlerisch, ortsgeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200544 |
![]() |
Mietshaus | Domgasse 7 (Karte) |
um 1885 (Mietshaus) | Mietshaus in Ecklage und geschlossener Bebauung; markanter gründerzeitlicher Bau, gestalterisch hervorgehoben, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, als auffälliger Eckbau zudem städtebaulich von Belang | 09200517 |
![]() |
Mietshaus | Donatsgasse 2 (Karte) |
vor 1900 (Mietshaus) | Mietshaus in geschlossener Bebauung; markanter Gründerzeitbau mit ausgewogener und zugleich repräsentativ gestalteter Fassade, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200835 |
![]() |
Gasthaus | Donatsgasse 3 (Karte) |
15./16. Jh. (Wohnhaus) | Gasthaus; markantes, spätmittelalterliches bzw. Renaissancegebäude, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200625 |
![]() |
Mietshaus | Donatsgasse 4 (Karte) |
1901 (Mietshaus) | Mietshaus in halboffener Bebauung; als bauliches Zeugnis der Architektur um 1900 von stadtentwicklungeschichtlichem und architekturhistorischem Wert, weitestgehend ursprünglich erhalten (Authentizität) | 09200626 |
![]() |
Teile eines Wohnhauses | Donatsgasse 7 (Karte) |
16. Jh. (Wohnhaus); 18. Jh. Gewände und Segmentbogenportal (Wohnhaus) | Teile eines Wohnhauses in geschlossener Bebauung, vier Wände und Kellergewölbe; charakteristisches Kleinbürgerhaus des 16. Jahrhunderts im Jacobiviertel mit typischem Achsenverhältnis und Steildach (Dreizellentyp), Fassade nach 1700 überformt, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, heute nur noch Außenwand mit Sandsteinfenster- und Sandsteintürgewänden im Erdgeschoss vorhanden | 09200600 |
![]() |
Wohnhaus | Donatsgasse 8 (Karte) |
bez. 1553 (Wohnhaus) | Wohnhaus in halboffener Bebauung; typisches Kleinbürgerhaus der Renaissance im Jacobiviertel mit gestalterisch hervorgehobenen Öffnungen und Steildach, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200598 |
![]() |
Wohnhaus | Donatsgasse 9 (Karte) |
16. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; typisches Kleinbürgerhaus im Jacobiviertel, im Kern wohl noch 16. Jh., später überformt, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200599 |
![]() |
Wohnhaus | Donatsgasse 10 (Karte) |
18. Jh. (mglw. noch älter) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; charakteristisches Kleinbürgerhaus mit Steildach und Segmentbogenportal, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem im Zusammenhang mit Ensemble der Donatsgasse von städtebaulichem Wert | 09200836 |
![]() |
Wohnhaus | Donatsgasse 16 (Karte) |
18./19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in halboffener Bebauung; stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200837 |
![]() |
Mietshaus | Donatsgasse 17 (Karte) |
1890–1891 (Mietshaus) | Mietshaus in geschlossener Bebauung; Historismusbau mit weitgehend ursprünglich erhaltener Fassade, bemerkenswert die Eingangstür, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich sowie städtebaulich bedeutend | 09200597 |
![]() |
Wohnhaus | Donatsgasse 21 (Karte) |
um 1520 (DENDRO) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; schlichtes aber ursprünglich erhaltenes Gebäude aus dem Ende des 18. bzw. Anfang des 19. Jahrhunderts, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200596 |
![]() |
Wohnhaus | Donatsgasse 22 (Karte) |
1565 (Wohnhaus) | Wohnhaus in halboffener Bebauung; typisches Kleinbürgerhaus der Renaissance im Jacobiviertel mit profilierten Fenstergewänden und Steildach, einzigartig in Freiberg das noch erhaltene Fachwerk mit Blockstube im Obergeschoss, im Innern Wandmalereien der Renaissance und des Frühbarock sowie tonnengewölbter Keller, von besonderer baugeschichtlicher, sozialgeschichtlicher und stadtentwicklungsgeschichtlicher Bedeutung (dokumentiert exemplarische die früher im Jacobiviertel typische Bauweise mit Fachwerkobergeschoss), zudem singulär | 09200595 |
![]() |
Wohnhaus | Donatsgasse 23 (Karte) |
bez. 1841, bez.1561 (Relief) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; markantes Relief an Fassade, typisches Kleinbürgerhaus im Jacobiviertel, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200838 |
![]() |
Wohnhaus | Donatsgasse 24 (Karte) |
1921–1922 (Wohnhaus) | Wohnhaus mit Torbogen in halboffener Bebauung; markantes Beispiel der traditionellen Architektur der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200756 |
![]() |
Rundturm | Donatsring (Karte) |
M. 15. Jh. (Torturm) | Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Promenadenring und Stadtmauer: Rundturm; weithin sichtbar, bedeutendstes Bauwerk der noch in Teilen erhaltenen mittelalterlichen Stadtbefestigung von Freiberg, zum Schutz des daneben befindlichen Donatstores errichtet, Beispiel für Übergangsphase vom spätmittelalterlichen zum neuzeitlichen Befestigungsbau, baugeschichtlich, landschaftsgestalterisch (prägt Silhouette der Stadtlandschaft), militärgeschichtlich, ortsgeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem singulär (siehe auch Donatsring, Meißner Ring und Schillerstraße sowie Sachgesamtheitsdokument - obj 09200740) | 09200594 |
![]() |
Abschnitt der Stadtmauer am Donatsring | Donatsring (Karte) |
ab 1397 (Stadtmauer) | Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Promenadenring und Stadtmauer: Abschnitt der Stadtmauer (Ringmauer, innere Mauer) mit vier Mauertürmen und Außenmauer (landseitige Mauer) am Donatsring; dazwischen Zwinger und Wallgraben, vom Donatsturm bis zur Terrassengasse reichend, historische Stadtbefestigung, eine der wenigen in dieser Form noch erhaltenen spätmittelalterlichen Anlagen in Sachsen, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich, stadtentwicklungsgeschichtlich und städtebaulich bedeutend sowie mit Seltenheitswert (siehe auch Donatsturm, Meißner Ring und Schillerstraße sowie Sachgesamtheitsdokument - obj 09200740) | 09200624 |
![]() |
Krematorium bzw. Feierhalle | Donatsring (Karte) |
1927–1928 (Krematorium bzw. Feierhalle); 1655/1670 (Einfriedung); 1872 (Ummauerung Neuer Donatsfriedhof); um 1700 (südl. Grufthaus, Fam. Gerlach) | Einzeldenkmale o. g. Sachgesamtheit: Krematorium bzw. Feierhalle (1927-1928), Torhaus, Grüfte, Grabanlagen und Einfriedung (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09302561, gleiche Anschrift); der ältere Teil (Alter Donatsfriedhof - Kirchhof) mit allen seinen Grabstätten, außer den neuzeitlichen Stellen in den Randbereichen; orts- und personengeschichtlich bedeutend sowie von baugeschichtlichem oder künstlerischem Wert bedeutend | 09201487 |
![]() |
Wohnhaus | Enge Gasse 1 (Karte) |
Wohnhaus in geschlossener Bebauung in Ecklage; charakteristisches Kleinbürgerhaus des 16. Jahrhunderts mit Stabwerk- und Renaissancegewänden aus zwei Gebäuden zusammengefasst, steiles Dach abgewalmt, Erdgeschoss 1885 und 1928 umgestaltet, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, Figur der Anna Selbdritt an Ecke künstlerisch bedeutend | 09200327 | |
![]() |
Wohnhaus | Enge Gasse 2 (Karte) |
nach 1724 und 1883 (Wohnhaus) | Wohnhaus in Ecklage und geschlossener Bebauung; ursprünglich barockes Bürgerhaus (nach Brand 1724 entstanden) mit klar gegliederter Fassade und Steildach, 1883 überformt, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutsam | 09200332 |
![]() |
Wohnhaus | Enge Gasse 7 (Karte) |
1750/1850 (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; wohl im frühen 19. Jahrhundert überformtes Gebäude aus der Renaissance, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend und für Ortsbild von Bedeutung | 09200631 |
![]() |
Wohnhaus | Erbische Straße 1 (Karte) |
1. H. 16. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus mit Laden in geschlossener Bebauung; Renaissancebau mit profilierten Fenstergewänden im ersten und zweiten Obergeschoss, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200334 |
![]() |
Wohnhaus | Erbische Straße 2 (Karte) |
Wohnhaus mit Laden in geschlossener Bebauung; wohlproportionierter spätklassizistischer Bau mit ausgewogen verteiltem Fassadenschmuck, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200333 | |
![]() |
Gasthof | Erbische Straße 3 (Karte) |
M. 16. Jh., 1678 und bez. 1743 (Gasthaus) | Gasthof; Renaissancebau mit architravierten und profilierten Fenstergewänden, teilweise umgebaut und wohl auch aufgestockt, Weber komponierte hier erste Oper, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich, stadtentwicklungsgeschichtlich und personengeschichtlich bedeutend (Erinnerungswert) | 09200335 |
![]() |
Wohnhaus | Erbische Straße 4 (Karte) |
Wohnhaus mit Laden im Erdgeschoss in geschlossener Bebauung; trotz Überformung des 19. Jahrhunderts markanter Bau mit Steildach, im Kern wohl noch aus dem 16. Jahrhundert, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, im Zusammenhang mit anderen Bauten der Erbischen Straße zudem ortsbildprägend | 09200394 | |
![]() |
Wohnhaus | Erbische Straße 5 (Karte) |
2. H. 17. Jh., 18. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; klar gegliederter barocker Bau, im Innern weitgehend die originale Substanz, Entlastungsbögen im Flur und offenbar auch in den Obergeschossen, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200397 |
![]() |
Wohn- und Geschäftshaus | Erbische Straße 6 (Karte) |
Wohn- und Geschäftshaus in geschlossener Bebauung; gründerzeitlicher Bau mit repräsentativer Historismusfassade einschl. der gestalterisch hervorgehobenen Ladenzone, im Kern mglw. noch Substanz aus dem 16.-18. Jahrhundert, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200396 | |
![]() |
Wohn- und Geschäftshaus | Erbische Straße 7 (Karte) |
Wohn- und Geschäftshaus in geschlossener Bebauung; gründerzeitlicher Bau mit repräsentativer Historismusfassade aus kräftigen Gliederungselementen, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200398 | |
![]() |
Wohnhaus | Erbische Straße 8 (Karte) |
letztes V. 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; stadtentwicklungsgeschichtlich wichtiges Gebäude mit historisierender Fassade | 09200400 |
![]() |
Wohnhaus | Erbische Straße 9 (Karte) |
2. H. 17. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; original erhaltenes Barockgebäude mit markanten vierseitig geohrten Fenstergewänden (selten) , baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200399 |
![]() |
Wohn- und Geschäftshaus | Erbische Straße 10 (Karte) |
bez. 1912 (Wohnhaus) | Wohn- und Geschäftshaus einschl. der Hofgebäude in geschlossener Bebauung; bis auf das Erdgeschoss original erhaltener Jugendstilbau der späten geometrischen Phase, bemerkenswert die Farbglasfenster und farbigen Mosaike, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, gestalterisch qualitätvoll, hinzu kommen hausgeschichtliche Tafeln und bedeutsame Versatzstücke vom Erbischen Tor an den Hofgebäuden von ortsgeschichtlichem Wert | 09200401 |
![]() |
Wohn- und Geschäftshaus | Erbische Straße 11 (Karte) |
bez. 1906 (Wohnhaus) | Wohn- und Geschäftshaus in geschlossener Bebauung; markanter Jugendstilbau mit historisierenden Elementen, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200403 |
![]() |
Wohnhaus | Erbische Straße 12 (Karte) |
2. H. 17. Jh., 18. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; zweigeschossiger Bau mit charakteristischem Mansarddach, mit Nr. 20 letztes derartig kleinteiliges Gebäude aus der Zeit vor der Umwandlung der Erbischen Straße in eine neuzeitliche Geschäftsstraße, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200402 |
![]() |
Wohnhaus | Erbische Straße 13 (Karte) |
18./19. Jh. und 1902 (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; mit den benachbarten Gebäuden von ortsbildprägender Bedeutung (geschlossener Eindruck des Straßenzuges), zudem stadtentwicklungsgeschichtlich wichtig | 09200406 |
![]() |
Wohn-und Geschäftshaus | Erbische Straße 14 (Karte) |
nach 1733 und nach 1910 (Wohnhaus) | Wohn-und Geschäftshaus in geschlossener Bebauung; in seiner heutigen Form weitgehend nach 1910, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, darüberhinaus als ehemaliger Gasthof zur Sonne ortsgeschichtlich wertvoll | 09200404 |
![]() |
Wohn- und Geschäftshaus | Erbische Straße 15 (Karte) |
1867 (Wohn- und Geschäftshaus) | Wohn- und Geschäftshaus in geschlossener Bebauung; markanter Historismusbau mit qualitätvoller Fassadengestaltung, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200409 |
![]() |
Wohn- und Geschäftshaus | Erbische Straße 16 (Karte) |
bez. 1905 (Wohn- und Geschäftshaus) | Wohn- und Geschäftshaus in geschlossener Bebauung; markanter Bau aus der Zeit nach 1900 noch mit gotisierendem Formengut, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200405 |
![]() |
Fassade | Erbische Straße 17; 19 (Karte) |
Klar gegliederte Fassade des 19. Jahrhunderts, figürlicher Schmuck in Form eines Puttos (nur Fassade geschützt - Gebäude ist völlig ausgehöhlt); baugeschichtlich bedeutend und ortsbildprägend | 09200410 | |
![]() |
Wohnhaus | Erbische Straße 18 (Karte) |
1668–1669, bez. 1669 und bez. 1861 (Wohnhaus) | Wohnhaus mit Mauerzug im Hofbereich in geschlossener Bebauung; Wohnhaus des bedeutenden Freiberger Goldschmiedes Daniel Klemm, eindrucksvolles barockes Gebäude mit markantem zweigeschossigen Erker, baugeschichtlich, künstlerisch, ortsgeschichtlich, personengeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutsam | 09200407 |
![]() |
Wohnhaus | Erbische Straße 20 (Karte) |
2. H. 17. Jh. und nach 1724 (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; mit Nr. 12 letztes derart kleinteilige Gebäude aus der Zeit vor der Umwandlung der Erbischen Straße in eine neuzeitliche Geschäftsstraße, bemerkenswerte Treppenanlage, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutsam | 09200408 |
![]() |
Wohnhaus | Erbische Straße 22 (Karte) |
nach 1724 (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; klargegliedertes barockes Gebäude mit originaler Substanz im Innern (Treppenanlage), Ladenzone Ende 19. Jh.; baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200414 |
![]() |
Wohnhaus | Erbische Straße 24 (Karte) |
bez. 1725 und 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; im Kern barocker Bau mit maßvoller Fenstergestaltung des 19. Jahrhunderts und antikisierend wirkender Ladenfront mit reichem Seitenportal, innen wertvolle Inschrifttafel, stadtentwicklungsgeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutsam, Ergeschossgestaltung künstlerisch qualitätvoll | 09200337 |
![]() |
Wohnhaus | Färbergasse 4 (Karte) |
16. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; weitestgehend original erhaltenes Kleinbürgerhaus aus dem 16. Jahrhundert mit typischem Achsenverhältnis, profilierten Fenstergewänden und Steildach, Segmentbogenportal wohl barock, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200486 |
![]() |
Fabrikgebäude | Färbergasse 5 (Karte) |
um 1815 (Fabrik) | Fabrikgebäude mit zwei großen Toreinfahrten; markanter, langgestreckter Bau mit hohem Krüppelwalmdach einschl. durchgehender traufseitiger Schleppluke, die abgerundeten Dachecken geben dem Baukörper ein unverwechselbares Erscheinungsbild, baugeschichtlich, industriegeschichtlich, ortsgeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutsam, zudem gestalterisch singulär (einzigartige Dachgestaltung) | 09200485 |
![]() |
Wohn- und Geschäftshaus | Fischerstraße 1 (Karte) |
3. Viertel 19. Jh., bez. 1883 und 1909 (Aufstockun | Zwei zusammengefasste Gebäude in geschlossener Bebauung; repräsentatives Wohn- und Geschäftshaus in neobarocken Formen (1883) an der Erbischen Straße, schlichterer Bau an Fischerstraße etwas älter; baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200358 |
![]() |
Wohnhaus | Fischerstraße 2 (Karte) |
1861 (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; auffälliges Eckgebäude mit streng horizontal gegliederter Neorenaissancefassade, Teil des Straßenensembles der Erbischen Straße, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend und ortsbildprägend (charakteristisch für Erscheinungsbild der im 19. Jahrhundert zur Geschäftsstraße avancierten Erbischen Straße) | 09200425 |
![]() |
Wohnhaus | Fischerstraße 3 (Karte) |
16. Jh. und 18. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; charakteristisches Bürgerhaus des 16. Jahrhunderts, barock überformt (Erdgeschoss) mit Steildach und Fenstergewänden im Obergeschoss, die Profilierung der Renaissance erahnen lassen, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200359 |
![]() |
Wohn- und Geschäftshaus | Fischerstraße 4a (Karte) |
bez. 1896 (Wohnhaus) | Wohn- und Geschäftshaus in halboffener Bebauung; repräsentativer Gründerzeitbau in den Formen der Deutschen Renaissance mit auffälligem Stufengiebel, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200360 |
![]() |
Wohnhaus | Fischerstraße 5 (Karte) |
17./18. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; heute als Hotel genutzt, breit gelagerter Bau mit Satteldach, Akzente setzen das Korbbogenportal und die Fenstergewände, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 08992421 |
![]() |
Wohnhaus | Fischerstraße 6 (Karte) |
18./19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in Ecklage und geschlossener Bebauung; markante Ladenzone im Erdgeschoss, repräsentativer Bau mit hohem Mansarddach, das Erdgeschoss genutet, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200028 |
![]() |
Wohn- und Geschäftshaus | Fischerstraße 6a (Karte) |
bez. 1628, bez. 1858, bez. 1908 (Wohnhaus) | Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage und geschlossener Bebauung; Renaissancegebäude mit profilierten Gewänden und Steildach, später leicht überformt, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200363 |
![]() |
Wohnhaus | Fischerstraße 7 (Karte) |
16. und 17. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; im Kern mit Substanz aus dem 16. Jahrhundert (erkennbar an profilierten Gewänden im ersten Obergeschoss und Konsolsteinen im Innern), später überformt, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200361 |
![]() |
Wohnhaus | Fischerstraße 13 (Karte) |
18. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; weitestgehend ursprünglich erhaltener Bau des 18. Jahrhunderts (möglicherweise mit älterer Substanz), stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200364 |
![]() |
Wohnhaus | Fischerstraße 14 (Karte) |
1877 (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Haus in dem im Januar 1919 die Ortsgruppe Freiberg der KPD gegründet wurde (Tafel an der Ecke), lokalgeschichtliches Denkmal von Belang für Deutung einer Epoche (Geschichte der Weimarer Republik, Parteiengeschichte des 20. Jahrhunderts usw.) | 09200424 |
![]() |
Wohnhaus | Fischerstraße 15 (Karte) |
18. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Bau des 18. Jahrhunderts (möglicherweise mit älterer Substanz), stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200365 |
![]() |
Wohnhaus | Fischerstraße 20 (Karte) |
3. Viertel 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; charakteristischer Bau aus dem 3. V. d. 19. Jh., baugeschichtlich bedeutend und im Zusammenhang mit Altstadt stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang | 09200839 |
![]() |
Keller, Wandbögen und Ladeneinbau | Fischerstraße 23 (Karte) |
15./16. Jh. (Keller, Wandbögen), 2. Hälfte 19. Jh. | Keller, Wandbögen und Ladeneinbau; baugeschichtlich wertvolle Bauteile | 09201088 |
![]() |
Wohnhaus | Fischerstraße 25 (Karte) |
16./17. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Kleinbürgerhaus der Renaissance mit profilierten Fenstergewänden und Steildach, im 19. Jahrhundert überformt, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200368 |
![]() |
Wohnhaus | Fischerstraße 26 (Karte) |
1. H. 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200610 |
![]() |
Wohnhaus | Fischerstraße 27 (Karte) |
bez. 1470 (nicht belegt), 16. Jh. und bez. 1883 | Wohnhaus in geschlossener Bebauung mit Hintergebäude; repräsentatives Bürgerhaus der Renaissance mit profilierten sowie architravierten Gewänden und Steildach im 18. und 19. Jahrhundert leicht überformt, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200369 |
![]() |
Wohnhaus | Fischerstraße 28 (Karte) |
1874 & 1895 (Balkonanbau) | Wohnhaus in halboffener Bebauung in Ecklage; stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200357 |
![]() |
Wohnhaus | Fischerstraße 29 (Karte) |
16./17. Jh. und 19. Jh., Laden um 1898 (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung mit Hintergebäude; Bürgerhaus der Renaissance mit profilierten und architravierten Gewänden sowie Steildach, im 19. Jahrhundert überformt, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200370 |
![]() |
Wohnhaus | Fischerstraße 31 (Karte) |
16./17. Jh. und 19. Jh., Laden 1883 (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200371 |
![]() |
Wohnhaus | Fischerstraße 33 (Karte) |
16. und 18. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; charakteristisches Bürgerhaus in barocken Formen (im Kern älter), baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200605 |
![]() |
Lomonossow-Gedenktafel | Fischerstraße 41 (Karte) |
um 1970 (Zubehör) | Lomonossow-Gedenktafel; personengeschichtlich bedeutend | 09200609 |
![]() |
Mietshaus | Fischerstraße 49 (Karte) |
um 1860 (Mietshaus) | Mietshaus in geschlossener Bebauung; ortsbildprägendes Eckgebäude mit Turm über polygonalem Grundriss (siehe auch Schillerstraße 16), zudem stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200611 |
![]() |
Wohnhäuser | Franz-Mehring-Platz 3; 6; 8; 11; 12; 16; 21; 27; 28 (Karte) |
1936–1937 (Wohnanlage) | Wohnhäuser (10); verbliebener Rest einer einst bemerkenswerten städtebaulichen Siedlungsanlage, Denkmaleigenschaft muss geprüft werden (siehe auch Käthe-Kollwitz-Straße 77) | 09200845 |
![]() |
Straßenpflaster | Gerbergasse (Karte) |
16. – 18. Jh. (Straßenpflaster) | Straßenpflaster; ortsgeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem von Belang für Ortsbild | 09200636 |
![]() |
Stützmauer (siehe Aschegasse) | Gerbergasse (Karte) |
18. – 19. Jh. (Stützmauer) | Stützmauer (siehe Aschegasse) | 08992430 |
![]() |
Wohnhaus | Gerbergasse 2 (Karte) |
16. bis 18. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in halboffener Bebauung; charakteristischer Eckbau, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend und von | 09200645 |
![]() |
Wohnhaus | Gerbergasse 7 (Karte) |
bez. 1832 (Wohnhaus) | Wohnhaus in halboffener Bebauung; stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, Ensemblewirkung mit Nr. 9 (Bedeutung für Ortsbild) | 09200644 |
![]() |
Wohnhaus | Gerbergasse 8 (Karte) |
16.–18. Jh (Wohnhaus) | Wohnhaus in halboffener Bebauung; städtebaulich wichtiger Eckbau, als Gebäude aus dem 16. bis 18. Jahrhundert zudem von architekturhistorischem und stadtentwicklungsgeschichtlichem Wert | 09200637 |
![]() |
Wohnhaus | Gerbergasse 9 (Karte) |
nach 1800 (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; charakteristischer Bau aus der Zeit nach 1800, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, Ensemblewirkung mit Nr. 7 (Bedeutung für Ortsbild) | 09200643 |
![]() |
Wohnhaus | Gerbergasse 13 (Karte) |
um 1800 (und früher) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; charakteristischer Bau mit Steildach und Segmentbogenportal, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200642 |
![]() |
Wohnhaus | Gerbergasse 15 (Karte) |
16.–18. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in halboffener Bebauung; markanter Bau mit hohem Giebel zur Aschgasse, bau- und stadtentwicklungsgeschichtliche Bedeutung | 09200641 |
![]() |
Schulgebäude | Geschwister-Scholl-Straße 1 (Karte) |
1873–1875 (Schule) | Schulgebäude über E-förmigem Grundriss; breitgelagerter, repräsentativer Bau mit hervorgehobenem Mittelteil, als eines der aufwändigsten Historismusgebäude von Freiberg und Beispiel der sog. Dresdner Schule (Semper-Nicolai-Stil) von besonderer baugeschichtlicher Bedeutung, außerdem ortsgeschichtlich (traditionelles Gymnasium der Stadt) und künstlerisch bedeutend | 09200580 |
![]() |
Gebäude mit Einfriedung | Geschwister-Scholl-Straße 2; 4 (Karte) |
um 1800 (Wohnhaus) | Gebäude mit Einfriedung; ortsgeschichtlich bedeutsamer Bau | 09200700 |
![]() |
Gebäude in offener Bebauung | Helmertplatz 1 (Karte) |
1. H. 19. Jh. (Wohnhaus) | Gebäude in offener Bebauung; klar gegliederter spätbiedermeierlicher Bau, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, als ehemalige Königl. Schrotfabrik zudem von ortsgeschichtlichem Wert | 09200431 |
![]() |
Mietshaus | Helmertplatz 4 (Karte) |
1906–1907 (Wohnhaus) | Mietshaus in halboffener Bebauung; repräsentativer Jugendstilbau mit original erhaltener Fassadengestaltung, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem künstlerisch von Belang | 09200432 |
![]() |
Wohnhaus | Herderstraße 1 (Karte) |
um 1550, 19. Jh. und 1905 (Wohnhaus) | Wohnhaus in halboffener Bebauung; Kleinbürgerhaus der Renaissance, im Obergeschoss profilierte und architravierte Fenster, typisches Achsenverhältnis, Erdgeschossfassade überformt, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200806 |
![]() |
Wohn- und Geschäftshaus | Herderstraße 10 (Karte) |
1906–1907 (Wohn- und Geschäftshaus) | Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage und geschlossener Bebauung; original erhaltener Bau der Jahrhundertwende mit aufwändiger Jugendstilornamentik und historisierenden Elementen, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, auf Grund seiner markanten Ecklage auch städtebaulich von Belang (ortsbildprägend) | 09200488 |
![]() |
Wohnhaus | Herderstraße 2 (Karte) |
2. H. 16. Jh. und 1848 (Wohnhaus) | Wohnhaus, später Schulgebäude; repräsentatives, breitgelagertes Gebäude mit zwei großen Portalen und weiteren bemerkenswerten Architekturdetails (auch an Hoffront und im Innern), einst Wohnhaus des Oberberghauptmanns von Herder und seit 1848 Knabenbürgerschule; baugeschichtlich, künstlerisch, ortsgeschichtlich, personengeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200492 |
![]() |
Wohnhaus | Herderstraße 3 (Karte) |
M. 16. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; weitgehend original erhaltene Renaissancefassade mit profilierten Fenstergewänden, bemerkenswertem Groteskenportal und Steildach, baugeschichtlich, künstlerisch und stadtentwicklungsgeschichtlich wertvoll, Portal auch von singulärer gestalterischer Bedeutung | 09200491 |
![]() |
Wohnhaus | Herderstraße 5 (Karte) |
19. Jahrhundert (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; mit Nachbargebäuden wichtig für das Ortsbild (Ensemblewirkung), zudem stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200807 |
![]() |
Wohnhaus | Herderstraße 6 (Karte) |
2. H. 15. Jh. / A. 16. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; im Kern spätgotisches Gebäude mit bemerkenswerten Stabwerkprofilen im ersten Obergeschoss und Steildach, das im 18. Jahrhundert überformt wurde, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200489 |
![]() |
Wohnhaus | Herderstraße 7 (Karte) |
19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; mit Nachbargebäuden wichtig für Ortsbild (Ensemblewirkung), zudem Stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200809 |
![]() |
Wohnhaus | Herderstraße 8 (Karte) |
nach 1900 (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Fassade mit historisierenden im Sinne des Jugendstils veränderten Elementen, Zeugnis der Architektur nach 1900, zudem Ensemble mit aufwändigerem Eckgebäude, baugeschichtlich bedeutend, wichtig für Ortsbild | 09200808 |
![]() |
Wohn- und Geschäftshaus | Herderstraße 9 (Karte) |
1887 (Wohn- und Geschäftshaus) | Wohn- und Geschäftshaus in geschlossener Bebauung; markanter Historismusbau mit kräftig hervortretendem Fassadenschmuck und Resten der ursprünglichen Ladengestaltung; baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200490 |
![]() |
Straßenpflaster | Heubnerstraße (Karte) |
um 1900 (Straßenpflaster) | Straßenpflaster; qualitätvolles Mosaikpflaster in Form einer stilisierten Blume, künstlerisch bedeutend, in dieser Form in Freiberg und darüber hinaus selten (Singularität) | 09200496 |
![]() |
Mietshaus | Heubnerstraße 1 (Karte) |
1885 (Wohnhaus) | Mietshaus in Ecklage und geschlossener Bebauung; stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200463 |
![]() |
Wohnhaus | Heubnerstraße 2 (Karte) |
Wohnhaus in geschlossener Bebauung, im Kern noch Substanz aus dem 18. Jahrhundert, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200898 | |
![]() |
Wohnhaus | Heubnerstraße 3 (Karte) |
16. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Freiberger Renaissancehaus mit typischem Achsenverhältnis, profilierten Fenstergewänden in allen Geschossen, Steildach und ursprünglichem Grundriss (Dreizellentyp), baugeschichtlich, künstlerisch und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200464 |
![]() |
Wohnhaus | Heubnerstraße 4 (Karte) |
1891 (Wohn- und Geschäftshaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; wohlproportionierter Bau mit symmetrisch gestalteter Fassade, baugeschichtlich (als Historismusbau) und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200498 |
![]() |
Wohn- und Geschäftshaus | Heubnerstraße 6 (Karte) |
1892 (Wohn- und Geschäftshaus) | Wohn- und Geschäftshaus in geschlossener Bebauung; als Eckdominante vor allem städtebaulich von Belang, darüberhinaus mit für Freiberg unverwechselbarer historisierender Fassadengestaltung einschl. wuchtigem, rustikaartig gestaltetem Erdgeschoss, marmorierten Säulen usw., baugeschichtlich, städtebaulich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200497 |
![]() |
Wohnhaus | Heubnerstraße 7 (Karte) |
2. H. 16. Jh., 1. H. 17. Jh., 1. V. 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; um 1600 entstandener Bau mit typischen Renaissancegewänden, der mglw. nach 1800 umgebaut und aufgestockt wurde, aus dieser Zeit charakteristische biedermeierliche bzw. spätklassizistische Eingangstür, baugeschichtlich, z. T. künstlerisch (Tür) und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200465 |
![]() |
Mietshaus | Heubnerstraße 8 (Karte) |
1908 (Mietshaus) | Mietshaus in geschlossener Bebauung; weitgehend original erhaltener Historismusbau, Keller mit Mittelsäule (16. Jh.), baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200493 |
![]() |
Wohnhaus | Heubnerstraße 9 (Karte) |
16.–19. Jahrhundert (Wohnhaus) | Wohnhaus in offener Bebauung; im Kern Renaissancebau mit typischer Fensterteilung, später überformt, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 08992514 |
![]() |
Wohnhaus | Heubnerstraße 11 (Karte) |
18. Jh. oder 1. V. 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; markantes barockes bzw. spätbarockes Eckgebäude mit geohrtem Segmentbogenportal, axialer Fassadengliederung und hohem Steildach, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200466 |
![]() |
Wohnhaus | Heubnerstraße 12 (Karte) |
16. Jh. und später (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; charakteristisches Gebäude mit hohem Steildach, im Kern wohl noch 16. Jahrhundert, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200553 |
![]() |
Wohnhaus | Heubnerstraße 13 (Karte) |
16. und 18. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; weitgehend original erhaltener Barockbau mit Segmentbogenportal, hohem Steildach einschl. Fledermausgaupen, mit Renaissancerkern, wirkt in den Straßenraum des kleineren Stücks der Heubnerstraße, baugeschichtlich, städtebaulich (ortsbildprägend) und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200495 |
![]() |
Verwaltungsgebäude | Heubnerstraße 15 (Karte) |
16. Jh. (Verwaltungsgebäude) | Verwaltungsgebäude; markanter Bau aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, Bauwerk mit Renaissancerkern; architektonisch und städtebaulich bemerkenswert, zudem wird es mit Richard Wagner in Verbindung gebracht (Tafel), baugeschichtlich, orstgeschichtlich, personengeschichtlich (Erinnerungswert) und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200494 |
![]() |
Mietshaus | Heubnerstraße 22 (Karte) |
um 1885 (Wohnhaus) | Mietshaus in Ecklage und geschlossener Bebauung; charakteristisches kleinstädtisches Gründerzeitgebäude mit schlichter, aber ausgewogener Fassade und hervorgehobener Ecke, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09201082 |
![]() |
Wohnhaus | Jakobigasse 5 (Karte) |
16. bis 18. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; charakteristisches Kleinbürgerhaus, wohl noch mit Substanz aus dem 16. Jahrhundert, stadtentwicklungsgeschichtlich sowie für das Ortsbild bedeutsam | 09200718 |
![]() |
Wohnhaus | Jakobigasse 7 (Karte) |
16. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; charakteristisches Kleinbürgerhaus, wohl noch mit Substanz aus dem 16. Jahrhundert, stadtentwicklungsgeschichtlich und architekturhistorisch bedeutend, wichtig für das Ortsbild | 09200719 |
![]() |
Wohnhaus | Kaufhausgasse 1 (Karte) |
A. 16. Jh. und um 1885 (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; durch seine Ecklage hervorgehoben, Renaissancebau mit Stabwerk und Vorhangbogenfenstern sowie mit hohem weithin sichtbaren Steildach, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem im Zusammenhang mit Obermarktensemble von singulärer städtebaulicher Bedeutung | 09200420 |
![]() |
Wohnhaus | Kaufhausgasse 9 (Karte) |
um 1500 und bez. 1832 (Wohnhaus) | Wohnhaus in offener Bebauung; wohl eines der ältesten Gebäude in Freiberg, charakteristischer giebelständiger Bau der Spätgotik, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich wertvoll, zudem von singulärer Bedeutung und mit seinem hohen Giebel auch städtebaulich von Belang | 09200323 |
![]() |
Wohnhaus | Kesselgasse 1 (Karte) |
nach 1724 (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; barocker Bau mit axialer Fenstergliederung und Steildach, Erdgeschosszone in der zweiten Hälfte des 19. Jh. überformt, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200339 |
![]() |
Wohn- und Geschäftshaus | Kesselgasse 1a (Karte) |
bez. 1887 (Wohn- und Geschäftshaus) | Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage und geschlossener Bebauung; eines der repräsentativsten Gründerzeitgebäude am Ort mit aufwändiger historisierender Fassadengestaltung, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem in dieser Form einzigartig in Freiberg (Singularität) | 09200338 |
![]() |
Wohn- und Geschäftshaus | Kesselgasse 2 (Karte) |
1887 und 1891 (Wohn- und Geschäftshaus) | Wohn- und Geschäftshaus in geschlossener Bebauung; eindrucksvolles historisierendes Eckgebäude mit kräftigen Fenstereinfassungen und horizontaler Gliederung, im Stil der Neorenaissance erbaut, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem auch gestalterisch qualitätvoll | 09200336 |
![]() |
Wohnhaus | Kesselgasse 3 (Karte) |
Wohnhaus in geschlossener Bebauung; barocker Bau mit axialer Fassadengliederung und Steildach, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200340 | |
![]() |
Wohnhaus | Kesselgasse 4 (Karte) |
nach 1724 (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; weitgehend ursprünglich erhaltenes Gebäude aus dem 18. Jahrhundert, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200374 |
![]() |
Wohnhaus | Kesselgasse 5 (Karte) |
1. H. 16. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Renaissancegebäude mit profilierten Fenstergewänden im ersten und zweiten Obergeschoss, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200372 |
![]() |
Wohnhaus | Kesselgasse 6 (Karte) |
nach 1724 und 1887 (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; weitgehend ursprünglich erhaltner Barockbau (vor allem das Innere betreffend), 1887 aufgestockt und Fassade z. T. verändert, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, im Zusammenhang mit benachbarten Gebäuden wichtig für Ortsbild | 09200375 |
![]() |
Wohnhaus | Kesselgasse 7 (Karte) |
16. Jh. und 1769 (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung mit Hintergebäude einschl. Arkadengang zum Hof; typischer Barockbau mit axialer Fenstergliederung und geohrtem Segmentbogenportal, im Innern offenbar noch Substanz aus dem 16. Jahrhundert, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200373 |
![]() |
Wohnhaus | Kesselgasse 8 (Karte) |
bez. 1725 (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; typischer Barockbau mit axialer Fenstergliederung und geohrtem Segementbogenportal, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200376 |
![]() |
Wohnhaus | Kesselgasse 9 (Karte) |
18. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; im 19./20. Jh. überformter Barockbau, im Kern wohl noch original, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200910 |
![]() |
Wohnhaus | Kesselgasse 10 (Karte) |
Wohnhaus in geschlossener Bebauung; typischer Barockbau mit axialer Fenstergliederung und geohrtem Segmentbogenportal, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200377 | |
![]() |
Wohnhaus | Kesselgasse 12 (Karte) |
bez. 1723 (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; trotz neuen Ladeneinbaus weitgehend original erhaltener Bau aus dem 18. Jahrhundert, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200378 |
![]() |
Wohnhaus | Kesselgasse 14 (Karte) |
um 1570 (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; eindrucksvoller Renaissancebau mir profilierten Gewänden, sehr hohem Giebel (höchste, freistehende Giebel der Altstadt) und einstigem Sitznischenportal, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, als einer der markantesten Freiberger Bürgerbauten auch von singulärer Bedeutung, zudem ortsbildprägend (Ausbildung der Dachlandschaft von Freiberg) | 09200379 |
![]() |
Wohnhaus | Kesselgasse 16 (Karte) |
16. und 18. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in Ecklage und geschlossener Bebauung; als original erhaltenes Gebäude aus der Renaissance baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200505 |
![]() |
Wohnhaus | Kesselgasse 20 (Karte) |
1. H. 16. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Gebäude mit eindrucksvoller Renaissancekubatur und profilierten Fenstergewänden im Obergeschoss, im 18. Jahrhundert teilweise überformt (vor allem Erdgeschoss), baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200504 |
![]() |
Wohnhaus | Kesselgasse 22 (Karte) |
1. H. 16. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; markantes Bürgerhaus aus dem 16. Jahrhundert mit Stabwerk und einfach profilierten Gewänden sowie hohem, charakteristischen Steildach, baugeschichtlich, künstlerisch (gestalterisch qualitätvoller Renaissancebau mit gotischen Elementen) und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200503 |
![]() |
Erdgeschosswände mit Sandsteinportal | Kesselgasse 23 (Karte) |
bez. 1734 (Portal) | Erdgeschosswände mit Sandsteinportal; Reste eines Manufakturgebäudes vor allen aus dem 18. Jahrhundert, gewisser stadtentwicklungsgeschichtlicher Wert | 09200678 |
![]() |
Wohnhaus | Kesselgasse 24 (Karte) |
Wohnhaus in geschlossener Bebauung (heute als Weinstube St. Nicolai genutzt); Freiberger Kleinbürgerhaus aus dem 16. Jahrhundert mit gotischem Sitznischenportal, Fachwerkobergeschoss und Steildach, baugeschichtlich, künstlerisch und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, auf Grund des markanten Portals und des Fachwerks mit Andreaskreuzen (sehr selten) singulär | 09200502 | |
![]() |
Wohnhaus | Kesselgasse 26 (Karte) |
16. Jh. (1528) und 18. Jh. | Wohnhaus in Ecklage und geschlossener Bebauung; weitgehend original erhaltener Renaissancebau mit bemerkenswerter Ausstattung, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, Ausstattung mit Seltenheitswert (Singularität) | 09200500 |
![]() |
Gasthof und Wohnhaus | Kesselgasse 30 (Karte) |
16. Jh. und bez. 1812 (Gasthof) | Gasthof und Wohnhaus; von architekturhistorischem Wert sowie stadtentwicklungs- und ortsgeschichtlicher (ungewöhnlich alter Gasthof) Bedeutung | 09200680 |
![]() |
Wohnhaus | Kesselgasse 32 (Karte) |
16. bis 18. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; von stadtbaugeschichtlicher Bedeutung | 09200679 |
![]() |
Wohn- bzw. Bürgerhaus | Kirchgäßchen 1 (Karte) |
letztes Viertel 15. Jh., bez. 1693, bez. 1694, 188 (Wohnhaus) | Wohn- bzw. Bürgerhaus in geschlossener Bebauung; Teil der spätmittelalterlichen Bebauung des Marktes, mit diesem Ensemble von einzigartiger städtebaulicher Bedeutung, innen bemerkenswerte spätgotische und renaissancezeitliche Ausstattung (Holzbalkendecke, Bohlenwand, Gewölbe, Stuckdecke ...), baugeschichtlich und künstlerisch bedeutend, zudem stadtentwicklungsgeschichtlich wertvoll | 09200291 |
![]() |
Wohnhaus | Kirchgäßchen 3 (Karte) |
bez. 1538 (Hintergebäude), 1542, bez. 1885 Hinterg | Wohnhaus mit Hintergebäude in geschlossener Bebauung; charakteristisches Bürgerhaus der Renaissance mit hohem Schweifgiebel zum Obermarkt, Erdgeschoss 1891 überformt, baugeschichtlich, künstlerisch und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, dabei Fassade mit lisenengegliedertem Schweifgiebel in Freiberg einzigartig, zudem im Zusammenhang mit Obermarktensemble von singulärem städtebaulichen Wert | 09200967 |
![]() |
Wohnhaus | Kirchgasse 1 (Karte) |
2. H. 18. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; weitgehend ursprünglich erhaltenes Barockgebäude mit klar gegliederter Fassade, markantem Portal und ausgebautem Satteldach, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, im Zusammenhang mit unverwechselbarem Straßenzug auch städtebaulich von Belang | 09200526 |
![]() |
Wohnhaus | Kirchgasse 2 (Karte) |
um 1880 (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; wohlproportionierter früher Historismusbau mit markanten Details, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200811 |
![]() |
Wohnhaus | Kirchgasse 3 (Karte) |
16. Jh. und 2. H. 18. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; im Barock überformter Renaissancebau mit axialer Fassadengliederung, Segmentbogenportal und ausgebautem Dach, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, im Zusammenhang mit unverwechselbarem Straßenzug auch städtebaulich von Belang | 09200527 |
![]() |
Wohnhaus | Kirchgasse 5 (Karte) |
16. Jh. und bez. 1821 (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Kleinbürgerhaus des 16. Jahrhunderts (Dreizellentyp) mit typischem Achsenverhältnis, Stabwerkgewänden im Obergeschoss und Steildach, 1821 leicht überformt, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, im Zusammenhang mit unverwechselbarem Straßenzug auch städtebaulich von Belang | 09200528 |
![]() |
Wohnhaus | Kirchgasse 6 (Karte) |
16. und 18. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; zeittypisches Kleinbürgerhaus der Renaissance (Dreizellentyp) mit der üblichen Achsenverteilung und Steildach, im 18. Jahrhundert vor allem Fassade überformt, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200516 |
![]() |
Wohnhaus | Kirchgasse 7 (Karte) |
16. Jh. und 1. V. 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; charakteristisches Beispiel eines schlichten Freiberger Kleinbürgerhauses mit schmalem Grundriss und Steildach, heutige Form nach 1800, Akzente setzten die durchgehende Schleppluke und eine Fledermausgaupe, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, im Zusammenhang mit unverwechselbarem Straßenzug auch städtebaulich von Belang | 09200529 |
![]() |
Wohnhaus | Kirchgasse 8 (Karte) |
16. Jh. und 18. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in halboffener Bebauung; als weitgehend ursprünglich erhaltenes Gebäude aus dem 18. Jahrhundert (im Kern mglw. noch älter) baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200515 |
![]() |
Wohnhaus | Kirchgasse 9 (Karte) |
1. V. 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; schlichtes Beispiel eines Kleinbürgerhauses aus dem frühen 19. Jahrhundert, im Kern möglicherweise noch aus dem 16.-18. Jh., stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, im Zusammenhang mit unverwechselbarem Straßenzug auch städtebaulich von Belang | 09200530 |
![]() |
Gebäudekomplex | Kirchgasse 11 (Karte) |
A. 16. Jh., M. 16. Jh. sowie 19. Jh. (Wohnhaus) | Gebäudekomplex einschl. Hintergebäude; repräsentativ, mit breitgelagerte, vielachsige Straßenfassade mit Stabwerkgewänden, Stabwerkrundbogenportal (rechte Hälfte) und einfach profilierten Fenstern (linke Hälfte) sowie fledermausgaupenbesetztem Steildach, im zentralen Teil (rechte Hälfte) das spätgotische Freihaus der Familie Schönlebe, darin in Erd- und Obergeschoss Hallen mit Stern-und Netzgewölben, 1679 bis 1945 Sitz des Oberbergamtes (wieder seit 1991); baugeschichtlich, künstlerisch, ortsgeschichtlich, stadtentwicklungsgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich wertvoll, auf Grund der reichen Ausstattung von singulärer Bedeutung, im Zusammenhang mit unverwechselbarem Straßenzug auch städtebaulich von Belang | 09200535 |
![]() |
Keller | Kirchgasse 12 (Karte) |
13.–15. Jh. (Gebäudeteil); 13.–15. Jh. (Keller) | Keller; bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200532 |
![]() |
Wohnhaus | Kirchgasse 13 (Karte) |
2. H. 16. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Bürgerhaus der Renaissance mit typischem Achsenverhältnis, Sitznischenportal und Steildach, später leicht überformt, baugeschichtlich, künstlerisch und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, im Zusammenhang mit unverwechselbarem Straßenzug auch städtebaulich von Belang | 09200537 |
![]() |
Keller | Kirchgasse 14 (Karte) |
13.–15. Jh. (Keller) | Keller; bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200533 |
![]() |
Wohnhaus | Kirchgasse 15 (Karte) |
um 1670 (Wohnhaus) | Wohnhaus, Vierflügelanlage; schlichter, frühbarocker Komplex, am rückwärtigen Gebäude runder Treppenturm, in Tordurchfahrt eindrucksvolle Kreuzgratgewölbe, markantes Rundbogentor, Wohnsitz der Oberberghauptmänner Abraham von Schönberg (gest. 1711) und von Trebra (gest. 1819), Besuch Goethes 1810 (Gedenktafel); baugeschichtlich, künstlerisch, ortsgeschichtlich, personengeschichtlich (Erinnerungswert) und stadtentwicklungsgeschichtlich wertvoll, auf Grund der Ausstattung von singulärer Bedeutung, im Zusammenhang mit unverwechselbarem Straßenzug auch städtebaulich von Belang | 09200536 |
![]() |
Wohnhaus | Kirchgasse 16 (Karte) |
1863 (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Kleinbürgerhaus aus dem 19. Jahrhundert, stadtbaugeschichtlich bedeutend, im Zusammenhang mit unverwechselbarem Straßenzug auch städtebaulich von Belang | 09200534 |
![]() |
Wohnhaus | Kirchgasse 18 (Karte) |
16. Jh. und 18./19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Gebäude aus dem frühen 19. Jh., im Kern wohl älter, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09201119 |
![]() |
Gebäude | Kirchgasse 20 (Karte) |
Gebäude in geschlossener Bebauung; charakteristisches Freiberger Bürgerhaus mit Steildach, im Kern wohl Substanz aus dem 16. Jahrhundert, markant die seitliche Durchfahrt in die Domgasse, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, im Zusammenhang mit unverwechselbarem Straßenzug auch städtebaulich von Belang | 09200538 | |
![]() |
Kunstgraben | Knappenweg (Karte) |
19. Jh. (Bergbau) | Kunstgraben; Langgestreckter mit Bruchsteinen bewährter Wassergraben, das Mitte der achtziger Jahre noch erhaltene Äquadukt über dem Knappenweg mittlerweile entfernt, bergbaugeschichtlich bemerkenswertes Zeugnis | 09200912 |
![]() |
Wohn- und Geschäftshaus | Korngasse 1 (Karte) |
1. H. 16. Jh. und 2. H. 17. Jh. (Wohnhaus) | Wohn- und Geschäftshaus in geschlossener Bebauung; ehem. Patrizierhaus der vermögenden Freiberger Familie Alnpeck; charakteristisches spätgotisches Gebäude mit Vorhangbogenfenstern im ersten Obergeschoss, Eckerker und wertvoller Substanz im Innern, bis 1556 letzter Ort der Freiberger Münze, baugeschichtlich künstlerisch, ortsgeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, innerhalb des Marktensembles von einzigartiger städtebaulicher Bedeutung (singulär) | 09200601 |
![]() |
Wohnhaus | Korngasse 2 (Karte) |
2. Hälfte 16. Jh. und Anfang 17. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Kleinbürgerhaus des 16. Jahrhunderts, später leicht überformt (Anf. 17. Jh.), stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200603 |
![]() |
Wohn- und Geschäftshaus | Korngasse 4 (Karte) |
um 1875 (Wohnhaus) | Wohn- und Geschäftshaus in geschlossener Bebauung; stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200604 |
![]() |
Wohnhaus | Korngasse 5 (Karte) |
bez. 1550 und bez. 1953 (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; charakteristisches Renaissancegebäude, mit profilierten und architravierten Fenstergewänden sowie reicher Substanz im Innern, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200602 |
![]() |
Wohn- und Geschäftshaus | Korngasse 6 (Karte) |
bez. 1884 (Wohnhaus) | Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage und geschlossener Bebauung; eines der reichsten und repräsentativsten Gründerzeithäuser Freibergs, zudem noch die originalen Ladeneinbauten erhalten, baugeschichtlich, künstlerisch und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200618 |
![]() |
Gasthofsgebäude | Korngasse 7 (Karte) |
16. Jh. (Gasthof); 1911 (Kegelbahn) | Gasthofsgebäude; historischer Freiberger Gasthof, Substanz aus dem 16. Jh. (profilierte Fenstergewände); baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200617 |
![]() |
Doppelmietshaus | Korngasse 10; 12 (Karte) |
um 1900 (Mietshaus) | Doppelmietshaus mit Ladenzone in geschlossener Bebauung; ausgesprochen repräsentativer Gründerzeitbau mit Klinker-Sandstein-Fassade (verschiedenfarbige Klinker); baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200616 |
![]() |
Speicherbau | Korngasse 14 (Karte) |
nach 1471 (Speicher) | Speicherbau mit angebautem Eckturm; mehrgeschossiges Gebäude mit hohem Satteldach und charakteristischen Blendnischengiebeln, aus Bruchstein- und Ziegelmauerwerk, im Innern der spätgotische Dachstuhl bemerkenswert, baugeschichtlich, militärgeschichtlich (als Teil der Stadtbefestigung), ortsgeschichtlich, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend als einer der ältesten und eindrucksvollsten Speicherbauten Sachsens singulär | 09200614 |
![]() |
Wohnhaus | Kreuzgasse 1 (Karte) |
um 1800 (Wohnhaus) | Wohnhaus der benachbarten Manufaktur (Manufaktur 1830 zur katholischen Kirche umgebaut und Wohnhaus der Manufaktur zum Pfarrgebäude umgenutzt, zeitweilg); marktanter klassizistischer Bau der Biedermeierzeit mit hervorgehobenem Eingangsportal, Schauseite mit Lisenengliederung, bau- und ortsgeschichtlich bedeutend | 09300812 |
![]() |
Kath. Pfarrkirche | Kreuzgasse 3 (Karte) |
1830 & 1888 und 1903 (Kirche) | Kath. Pfarrkirche; markante Saalkirche mit historisierender Fassade, Satteldach und Dachreiter, Zeugnis der Kirchenbaukunst des ausgehenden 19. Jahrhunderts, baugeschichtlich bedeutend | 09200550 |
![]() |
Mietshaus | Kreuzgasse 4 (Karte) |
1907 (Wohnhaus) | Mietshaus in geschlossener Bebauung; charakteristisches historisierendes Gebäude, Ensemblewirkung mit Nr. 6 und Herderstraße 10, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200552 |
![]() |
Wohnhaus | Kreuzgasse 5 (Karte) |
16. und 18. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Bürgerhaus der Renaissance mit Steildach (die Fenstergewände wohl abgearbeitet), im 18. Jahrhundert überformt, im Innern Fensterarchitektur aus Halbsäulen und Konsolen sowie Wandmalereien, baugeschichtlich, künstlerisch und stadtentwicklungsgeschichtlich wertvoll, auf Grund der Ausstattung zudem singulär (Seltenheitswert) | 09200549 |
![]() |
Mietshaus | Kreuzgasse 6 (Karte) |
1906 (Wohnhaus) | Mietshaus in geschlossener Bebauung; Beispiel der Architektur der Frühen Sachlichkeit nach 1900, Ensemblewirkung mit Nr. 4 und Herderstraße 10, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200551 |
![]() |
giebel-und traufseitiges Gebäude | Kreuzgasse 7 (Karte) |
16. Jh., 18. Jh. und 1850 (Umbau) | Anlage über L-förmigem Grundriss aus giebel-und traufseitigem Gebäude; ersteres mit Treppengiebel und neogotischer Fassadengestaltung, zweiteres mit vier unregelmäßig angeordneten Fensterachsen, segmentbogenförmiger Toreinfahrt und Steildach einschl. durchgehender Schleppluke, im Innern Balkendecke und Stuckdecken aus dem 18. Jahrhundert, gehört zu den wenigen Freiberger Giebelhäusern, Anwesen Geburts- und Wohnhaus des Freiberger Architekten Eduard Heuchler, baugeschichtlich, künstlerisch, ortsgeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, auf Grund der Ausstattung (Balkendecke) auch singulär (Seltenheitswert) | 09200548 |
![]() |
Doppelwohnhaus | Ledeburstraße 6; 8 (Karte) |
um 1910 (Wohnhaus) | Doppelwohnhaus in offener Bebauung; repräsentatives Beispiel der Wohnhausarchitektur nach 1900 mit Jugendstilelementen und neobarockem Formengut, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Wert, zudem mit gestalterischen Qualitäten | 09200959 |
![]() |
Postdistanzsäule | Meißner Gasse (Karte) |
bez. 1723 (Postmeilensäule) | Postdistanzsäule; Distanzsäule aus Postament, Wappenstück und Spitze, Sandstein-Obelisk, verkehrsgeschichtlich bedeutsam | 09200663 |
![]() |
Wohnhaus | Meißner Gasse 4 (Karte) |
16. Jh. (möglicherweise 1. Hälfte 16. Jh.) & 1885 | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; charakteristisches Bürgerhaus des 16. Jahrhunderts mit Stabwerk und Steildach, 1885 leicht verändert, ortsbildprägend sowie von wissenschaftlich-dokumentarischem bzw. architekturhistorischem und stadtentwicklungsgeschichtlichem Wert | 09200652 |
![]() |
Wohnhaus | Meißner Gasse 5 (Karte) |
16.–19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; ortsbildprägendes charakteristisches Freiberger Bürgerhaus von stadtentwicklungsgeschichtlicher Bedeutung | 09200649 |
![]() |
Wohnhaus | Meißner Gasse 6 (Karte) |
16. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Renaissancebau mit profilierten Fenstergewänden und Steildach, ortsbildprägend sowie von architekturhistorischem und stadtentwicklungsgeschichtlichem Wert | 09200653 |
![]() |
Wohnhaus | Meißner Gasse 8 (Karte) |
16. und 18. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; im Kern möglicherweise noch Substanz aus dem 16.-18. Jh., stadtbaugeschichtlich bedeutend | 09200668 |
![]() |
Wohnhaus | Meißner Gasse 10 (Karte) |
16. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Renaissancebau mit profilierten Fenstergewänden und Steildach, ortsbildprägend sowie architekturhistorischem Wert und stadtentwicklungsgeschichtlicher Bedeutung | 09200654 |
![]() |
Wohnhaus | Meißner Gasse 11 (Karte) |
Mitte 16. Jh., bez. 1670 und bez. 1690 (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung, Renaissancebau, frühbarock überformt und im 19. Jahrhundert aufgestockt; ortsbildprägend und von wissenschaftlich-dokumentarischem bzw. architekturhistorischem und stadtentwicklungsgeschichtlichem Wert, der mit 1670 datierte Erker im ersten Obergeschoss von singulärer und künstlerischer Bedeutung (einer der wenigen früheren Erker von Freiberg) | 09200650 |
![]() |
Wohnhaus | Meißner Gasse 12 (Karte) |
16. bis 18. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; charakteristischer Bau mit Steildach, wohl Renaissancebau der vor allem im 18. Jh. überformt wurde, ortsbildprägend, von architekturhistorischem Wert und stadtentwicklungsgeschichtlicher Bedeutung | 09200647 |
![]() |
Wohnhaus | Meißner Gasse 13 (Karte) |
16. Jh. und 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; ortsbildprägend, im 19. Jahrhundert leicht überformter und aufgestockter Renaissancebau von architekturhistorischem Wert und stadtentwicklungsgeschichtlicher Bedeutung | 09200651 |
![]() |
Wohnhaus | Meißner Gasse 14 (Karte) |
16. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Renaissancebau mit Steildach und profilierten Fenstergewänden, ortsbildprägend sowie von architekturhistorischem Wert und stadtentwicklungsgeschichtlicher Bedeutung | 09200675 |
![]() |
Wohnhaus | Meißner Gasse 15 (Karte) |
16. bis 18. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; charakteristischer Bau mit Steildach, wohl in der Renaissance entstanden und später überformt, typisches Freiberger Kleinbürgerhaus, wohl Dreizellentypus, ortsbildprägend, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200648 |
![]() |
Wohn- und Geschäftshaus | Meißner Gasse 17; 19 (Karte) |
bez. 1914 (Wohnhaus) | Wohn- und Geschäftshaus in geschlossener Bebauung; markanter Bau der frühen Sachlichkeit (Architektur nach 1900) mit weitestgehend original erhaltener Fassade und Interieur in Flur und Treppenhaus, von architekturhistorischer und künstlerischer Bedeutung | 09200661 |
![]() |
Wohnhaus | Meißner Gasse 20 (Karte) |
16. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Renaissancebau mit Steildach und profilierten Fenstergewänden, ortsbildprägend sowie von architekturhistorischem Wert und stadtentwicklungsgeschichtlicher Bedeutung | 09200676 |
![]() |
Wohnhaus | Meißner Gasse 22 (Karte) |
16. Jh. (um 1540) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; ausgesprochen markanter Renaissancebau mit profilierten Fenstergewänden und Steildach, von architekturhistorischem Wert und stadtbaugeschichtlicher Bedeutung | 09200677 |
![]() |
Wohnhaus | Meißner Gasse 23 (Karte) |
1. Hälfte 16. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; charakteristischer Renaissancebau mit Stabwerk und Steildach, ortsbildprägend sowie von architekturhistorischem Wert und stadtentwicklungsgeschichtlicher Bedeutung | 09200662 |
![]() |
Wohnhaus | Meißner Gasse 24 (Karte) |
16. Jh., 1. H. 19. Jh. und 1. H. 20. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; wohl in der Renaissance entstanden und überformt, insbesondere um ein Geschoss aufgestockt, barockes Segmentbogenportal, ortsbildprägend sowie stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200672 |
![]() |
Wohnhaus | Meißner Gasse 25 (Karte) |
2. Hälfte 16. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; charakteristischer Renaissancebau mit profilierten und architravierten Fenstergewänden sowie Steildach, ortsbildprägend sowie von architekturhistorischem Wert und stadtbaugeschichtlicher Bedeutung | 09200658 |
![]() |
Wohnhaus | Meißner Gasse 26 (Karte) |
1869 und 1929 (Dachausbau) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; in seiner jetzigen Form aus der 2. Hälfte des 19. Jh., im Kern möglicherweise noch Substanz aus dem 16.-18. Jh., stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200673 |
![]() |
Wohnhaus | Meißner Gasse 27 (Karte) |
16. Jh., bez. 1834 und bez. 1953 (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; wohl in der Renaissance entstanden und im 18. bzw. frühen 19. Jh. überformt, charakteristisches Gebäude mit Segmentbogenportal und Steildach, ortsbildprägend sowie stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200659 |
![]() |
Wohnhaus | Meißner Gasse 28 (Karte) |
1. Hälfte 16. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; wohl spätgotischer Bau, insbesondere in der Renaissance, aber auch danach überformt, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, als eines der letzten Giebelhäuser Freibergs zudem von besonderem architekturhistorischen Wert und singulärer Bedeutung (Seltenheitswert) | 09200674 |
![]() |
Wohnhaus | Meißner Gasse 29 (Karte) |
16. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; charakteristischer Renaissancebau mit profilierten Fenstergewänden und Steildach, ortsbildprägend sowie von wissenschaftlich-dokumentarischem bzw. architekturhistorischem Wert und stadtbaugeschichtlich bedeutend | 09200660 |
![]() |
Wohnhaus | Meißner Gasse 30 (Karte) |
bez. 1518 und 18. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Renaissancebau, später vor allem Fassade leicht überformt, ortsbildprägend sowie stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200669 |
![]() |
Wohnhaus | Meißner Gasse 31 (Karte) |
18. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; charakteristisches Gebäude mit Steildach und geohrtem Türgewände, wohl im 16. Jh. entstanden und im Barock überformt, ortsbildprägend sowie stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200655 |
![]() |
Wohnhaus | Meißner Gasse 32 (Karte) |
16. Jh., um 1681 und 1877 (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; wohl Renaissancebau, später überformt, ortsbildprägend sowie stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200670 |
![]() |
Wohnhaus | Meißner Gasse 33 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; ortsbildprägend sowie stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200656 |
![]() |
Wohnhaus | Meißner Gasse 35 (Karte) |
1. H. 16. Jh. (Wohnhaus); bez. 1805 (Umbau) | Wohnhaus mit rückwärtigem Anbau (westlicher Flügel) und Hofpflaster in halboffener Bebauung; charakteristisches Bürgerhaus mit Rokokoportal und Steildach, im Kern erste Hälfte 16. und möglicherweise auch erste Hälfte 18. Jahrhundert, ortsbildprägend sowie von bau- und stadtentwicklungsgeschichtlicher Bedeutung | 09200657 |
![]() |
Mietshaus | Merbachstraße 7 (Karte) |
Mietshaus mit Einfriedung in offener Bebauung; charakteristisches Beispiel der Wohnhausarchitektur nach 1900, bemerkenswert die Loggien in den Obergeschossen und verschiedene Ausstattungsdetails, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Wert | 09201031 | |
![]() |
Öffentliches Gebäude | Mönchsstraße 1 (Karte) |
um 1500, 1524, um 1670 (Wohnhaus) | Öffentliches Gebäude über L-förmigem Grundriss; markanter mehrgeschossiger Bau mit wertvoller Ausstattung im Innern (um 1500 und später), zeitweilig Bezirksgericht, seit 1880 Armenhaus, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200701 |
![]() |
Klostergebäude | Mönchsstraße 3 (Karte) |
E. 15. Jh. (Kloster) | Klostergebäude; eindrucksvoller spätgotischer Bau mit Kielbogenfenstern und -portal, Bruchsteinmauerwerk sowie hohem Steildach, Rest der einstigen Klosteranlage, baugeschichtlich, kirchengeschichtlich, künstlerisch, ortsgeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, als eines der ältesten Bauwerke der Stadt und letztes Zeugnis einer Freiberger Klosteranlage zudem singulär | 09200582 |
![]() |
Wohnhaus | Mönchsstraße 5 (Karte) |
nach 1648 (Wohnhaus) | Wohnhaus an der Stadtmauer; als Teil der Stadtmauer und wohl auch sehr altes Gebäude bau- und ortsgeschichtlich bedeutend | 09302623 |
![]() |
Wohnhaus | Mönchsstraße 13 (Karte) |
Wohnhaus in geschlossener Bebauung; eines der wenigen und früh nach dem Dreißigjährigen Krieg entstandenen Gebäude, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09201624 | |
![]() |
Wohnhaus | Mönchsstraße 24; 26 (Karte) |
16. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in halboffener Bebauung; Renaissancebau mit Satteldach und Stabwerkprofilen, architekturhistorisch und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200698 |
![]() |
Unterteil einer mittelalterlichen Kemenate | Moritzstraße 1 (Karte) |
13./14. Jh. (Wohnhaus) | Unterteil einer mittelalterlichen Kemenate mit Kreuzgewölbe; baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend sowie als einer der ganz wenigen erhaltenen Kemenatenreste singulär | 09200608 |
![]() |
Wohnhaus | Moritzstraße 2 (Karte) |
16. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; als typisches Renaissancehaus mit profilierten Fenstergewänden baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200447 |
![]() |
Wohnhaus | Moritzstraße 3 (Karte) |
16. Jh., bez. 1719 und 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; mit Substanz aus Renaissance und Barock, im 19. Jahrhundert umgebaut, bemerkenswert das Sitznischenportal mit später hinzugefügter Kartusche, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200513 |
![]() |
Wohnhaus | Moritzstraße 3a (Karte) |
1892–1893 (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; markantes, spätklassizistisch anmutendes Eckgebäude, gestalterisch hervorgehoben durch Putzquaderung im Erdgeschoss und klare Achsengliederung, baugeschichtlich und stadtbaugeschichtlich bedeutend, darüberhinaus im Zusammenspiel mit gegenüberliegendem Haus Nr. 5 städtebaulich von Belang (unverwechselbar gestaltete Straßeneinmündung) | 09200514 |
![]() |
Mietshaus | Moritzstraße 5 (Karte) |
um 1880 (Wohnhaus) | Mietshaus in Ecklage und geschlossener Bebauung: eindrucksvollster und stilreinster Neorenaissancebau Freibergs neben Körnerstraße 4 (streng horizontale Fassadengliederung, Erdgeschoss durch Putznutung hervorgehoben und deutlicher Dachüberstand), baugeschichtlich, künstlerisch und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, im Zusammenspiel mit gegenüberliegendem Haus Nr. 3a zudem städtebaulich von Belang | 09200521 |
![]() |
Teile eines Hauses | Moritzstraße 6 (Karte) |
Giebelwände, Keller, Holzbalkendecken, Bohlenwand und Eingangstür eines Hauses aus dem 16. und 18. Jahrhundert; baugeschichtlich und künstlerisch bedeutend | 09200446 | |
![]() |
Wohnhaus | Moritzstraße 7 (Karte) |
16. und 18. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Kleinbürgerhaus der 16. Jahrhunderts mit üblichem Achsenverhältnis und Steildach, im 18. Jahrhundert überformt (Portal), baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200520 |
![]() |
Giebelwände, Konsolen und Keller | Moritzstraße 8 (Karte) |
16. Jh. (Gebäudeteil) | Giebelwände, Konsolen und Keller eines im 18. Jahrhundert stark überformten Renaissancehauses; baugeschichtlich bedeutend | 09200445 |
![]() |
Entlastungsbögen | Moritzstraße 9 (Karte) |
16. Jh. (Fassadenteil); 16. Jh. (Keller); 16. Jh. (Wohnhaus) | Entlastungsbögen auf einer Konsole ruhend an Giebelwand zu Haus Nr. 7 und Kellergewölbe; bau- und ortsgeschichtlich bedeutend | 09200519 |
![]() |
Wohnhaus | Moritzstraße 10 (Karte) |
16. Jh. und um 1845 (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; um 1845 überformter Bau des 16. Jahrhunderts, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200444 |
![]() |
Wohnhaus | Moritzstraße 11 (Karte) |
16., 17. und 18. Jh., A. 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; im 16. Jahrhundert entstandenes Kleinbürgerhaus (Fenster im Erdgeschoss mit Renaissancegewänden), später überformt (Obergeschoss und Schleppluke), baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, als ehemalige Roßschlächterei sowie Schank- und Speisewirtschaft auch ortsgeschichtlich wertvoll | 09200518 |
![]() |
Mietshaus | Moritzstraße 14 (Karte) |
um 1870 (Wohnhaus) | Mietshaus in halboffener Bebauung; sehr markantes neogotisches Gebäude, darüberhinaus wegen seiner stiltypischen Formelemente und der klaren Fassadengliederung baugeschichtlich bedeutsam, im Zusammenhang mit Gefüge der Altstadt auch stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung | 09200443 |
![]() |
Wohnhaus | Moritzstraße 24 (Karte) |
1887 (Wohnhaus) | Wohnhaus in Ecklage und geschlossener Bebauung; markantes gründerzeitliches Gebäude mit historisierender Fassadengestaltung, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200547 |
![]() |
Keller | Nikolaigasse 1 (Karte) |
16. Jh. (Keller); um 1880 (Wohnhaus) | Keller; bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200951 |
![]() |
Keller | Nikolaigasse 3 (Karte) |
16. Jh. (Keller); 18. Jh. (Wohnhaus) | Keller; bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200479 |
![]() |
Wohnhaus | Nikolaigasse 4 (Karte) |
16. Jh. und später (Wohnhaus) | Wohnhaus in halboffener Bebauung; mit Substanz aus dem 16. Jahrhundert, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200750 |
![]() |
Keller | Nikolaigasse 5 (Karte) |
16. Jh. (Keller); 18. Jh. (Wohnhaus) | Keller; bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200480 |
![]() |
Keller | Nikolaigasse 7 (Karte) |
16. Jh. (Keller); 18. Jh. (Wohnhaus) | Keller; bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200481 |
![]() |
Wohnhaus | Nikolaigasse 8 (Karte) |
bez. 1790 (Wohnhaus) | Wohnhaus in halboffener Bebauung; markantes spätbarockes Gebäude mit axialer Fassadengliederung, Korbbogenportal und Krüppelwalmdach, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, als weitgehend ursprünglich erhaltenes Ackerbürgerhaus (mittig angeordnete großzügige Tordurchfahrt deutet darauf hin) ortsgeschichtlich wertvoll und singulär (eines der wenigen, wenn nicht gar das einzige erhaltene Ackerbürgerhaus in Freiberg) | 09200484 |
![]() |
Gebäude | Nikolaigasse 15 (Karte) |
bez. 1608 und bez. 1820 (Wohnhaus) | Gebäude in halboffener Bebauung; charakteristischer Bau mit unregelmäßigen Fensterachsen, geohrtem Segmentbogenportal und Steildach, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, als weitgehend ursprünglich erhaltenes Lohgerberhaus aus dem 17. - 19. Jahrhundert zudem orts- und wirtschaftsgeschichtlich wertvoll | 09200482 |
![]() |
Wohnhaus | Nonnengasse 1 (Karte) |
um 1880 (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; dreigeschossig, klar gegliederte, spätklassizistische historistische Fassade, Keller und möglicherweise auch Kern älter, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200020 |
![]() |
Wohnhaus | Nonnengasse 2 (Karte) |
16., 18. und 19. Jh. (Nebengebäude) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem im Zusammenhang mit Obermarktensemble von singulärer und städtebaulicher Bedeutung | 09200751 |
![]() |
Wohnhaus | Nonnengasse 3 (Karte) |
1686, Anfang 18. Jahrhundert (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; ursprünglich zweigeschossiges Haus des 16. Jahrhunderts, Anfang 18. Jahrhundert aufgestockt, an Rückseite Stabwerk, innen zum Teil wertvolle Substanz, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200021 |
![]() |
Wohnhaus | Nonnengasse 5 (Karte) |
1875 (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; schlichter, spätklassizistischer Bau der ersten Stadterweiterungsphase Freibergs mit zurückhaltender, aber sehr nobler, axialer Fassadengliederung, Dachaufbauten ebenfalls gleichmäßig, baukünstlerisch anspruchvoll, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang | 09200022 |
![]() |
Wohnhaus | Nonnengasse 8 (Karte) |
um 1800 (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; typisch für die kleinteilige Bebauung in den Nebenstraßen, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200321 |
![]() |
Wohnhaus | Nonnengasse 14 (Karte) |
16. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; spätgotisches Haus mit Stabwerkgewänden und Sitznischenportal, baugeschichtlich, künstlerisch und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200322 |
![]() |
Wohnhaus | Nonnengasse 17 (Karte) |
16. Jh. und später (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; charakteristisches Renaissancegebäude mit profilierten Gewänden, später leicht überformt, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200689 |
![]() |
Wohnhaus | Nonnengasse 19 (Karte) |
um 1800 (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; spätbarocker Bau mit axialer Fassade und Segmentbogenportal, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200690 |
![]() |
Wohnhaus | Nonnengasse 21 (Karte) |
um 1880 (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; gestalterisch qualitätvoller historisierender Bau, architekturhistorisch und baukünstlerisch bedeutsam, zudem von stadtentwicklungsgeschichtlichem Wert | 09200691 |
![]() |
Akademiegebäude | Nonnengasse 22 (Karte) |
3. Viertel 19. Jh. (Akademie) | Akademiegebäude; markanter Bau mit breitgelagerter, historisierender Fassade und gestalterisch hervorgehobenem Eingang, architekturhistorisch und ortsgeschichtlich bedeutend | 09200696 |
![]() |
Wohnhaus | Nonnengasse 23 (Karte) |
um 1800 oder 1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; horizontal gegliederter klassizistischer Bau mit Konsolgesims, architekturhistorisch und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200697 |
![]() |
Wohnhaus | Nonnengasse 27 (Karte) |
um 1880 (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; mit den Nachbargebäuden bedeutend für das Ortsbild, zudem von stadtentwicklungsgeschichtlichem Wert | 09200695 |
![]() |
Korporationsbau | Nonnengasse 35 (Karte) |
1909 (Korporationsbau) | Korporationsbau; repräsentatives Gebäude mit Eckturm, weitgehend ursprünglich erhaltener Jugendstilfassade und Interieurs aus der Entstehungszeit, dazu gestaltetes Mosaikpflaster vor Eingang, architekturhistorisch und baukünstlerisch bedeutsam (heute Staatshochbauamt Chemnitz) | 09200685 |
![]() |
Straßenpflaster | Obermarkt (Karte) |
19. Jh. (Straßenpflaster) | Straßenpflaster; aufwändig gestalteter Belag des Obermarktes mit umlaufenden Bändern und Sternmotiven links und rechts vom Denkmal Otto des Reichen, künstlerisch anspruchsvoll und mit Seltenheitswert, in Freiberg nur drei derartige Pflasterungen erhalten | 09200755 |
![]() |
Brunnenplastik | Obermarkt (Karte) |
1893–1897 (Denkmal) | Brunnenplastik mit Stufen, Schalen, Aufbau, Löwenfiguren und stehender Herrscherstatue; aufwändige Anlage mit symbolischer Bedeutung, Otto war Stadtgründer Freibergs, künstlerisch und personengeschichtlich bedeutend | 09200003 |
![]() |
Wohn- bzw. Bürgerhaus | Obermarkt 1 (Karte) |
Anfang 16. Jh. und nach 1624 (Wohnhaus) | Wohn- bzw. Bürgerhaus in geschlossener Bebauung; repräsentatives Patrizierhaus mit breitgelagerter Hauptfassade, reichem Renaissanceportal, profilierten und architravierten Fenstergewänden, seitlichem Volutengiebel und hohem Steildach, innen wertvolle Ausstattung, Wohnhaus des Bürgermeisters Schönlebe (nach 1624), baugeschichtlich, künstlerisch und ortsgeschichtlich wertvoll, zudem im Zusammenhang mit Obermarktensemble von singulärer städtebaulicher Bedeutung (singulär auch hinsichtlich Gestalt und künstlerischem Wert) | 09200619 |
![]() |
Wohnhaus | Obermarkt 2 (Karte) |
16. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; überformter Renaissancebau, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem im Zusammenhang mit Obermarktensemble von singulärer städtebaulicher Bedeutung | 09200418 |
![]() |
Wohn- und Geschäftshaus | Obermarkt 3 (Karte) |
Wohn- und Geschäftshaus in geschlossener Bebauung; typischer Historismusbau mit ausgewogener spätklassizistischer Fassadengestaltung, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem im Zusammenhang mit Obermarktensemble von singulärer städtebaulicher Bedeutung | 09200419 | |
![]() |
Wohn- und Geschäftshaus | Obermarkt 4 (Karte) |
Wohn- und Geschäftshaus; frühbarockes Kaufmannshaus, baugeschichtlich, künstlerisch und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem im Zusammenhang mit Obermarktensemble von singulärer Bedeutung | 09200620 | |
![]() |
Wohnhaus | Obermarkt 5 (Karte) |
1530, 17. Jh. und 2. H. 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; viergeschossiges Bürgerhaus der Renaissance mit markantem Steildach, Ladeneinbau zweite Hälfte 19. Jahrhundert, baugeschichtlich, künstlerisch und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem im Zusammenhang mit dem Obermarktensemble von singulärer städtebaulicher Bedeutung | 09200621 |
![]() |
Wohn- und Geschäftshaus | Obermarkt 6 (Karte) |
um 1530 und 1669 (Wohn- und Geschäftshaus) | Wohn- und Geschäftshaus in geschlossener Bebauung; eindrucksvolles frühbarockes Kaufmannshaus mit reich gestalteter Fassade, im Kern der Substanz der Renaissance baugeschichtlich, künstlerisch und stadtentwicklungsgeschichtlich wertvoll, zudem im Zusammenhang mit Obermarktensemble von singulärer städtebaulicher Bedeutung | 09200622 |
![]() |
Wohnhaus | Obermarkt 7 (Karte) |
1959–1960 (Wohnhaus); bez. 1959 (Statue) | Wohnhaus in Ecklage und geschlossener Bebauung, belebt durch Plastik eines Bergmannes; Zeungis gelungener städtebaulicher Denkmalpflege in der DDR, als Teil des einzigartigen Obermarkt-Ensembles städtebaulich bedeutend, die Figur künstlerisch wertvoll | 09200002 |
![]() |
Wohnhaus | Obermarkt 8 (Karte) |
1492–1501 und 1905 (Umbau) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; charakteristisches spätgotisches Gebäude mit profilierten Fenstern und Steildach, später etwas überformt, bemerkenswerte Ausstattung im Innern, baugeschichtlich, künstlerisch und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem im Zusammenhang mit Obermarktensemble von singulärer städtebaulicher Bedeutung | 09200004 |
![]() |
Wohnhaus | Obermarkt 9 (Karte) |
16. Jahrhundert (Wohnhaus) | Wohnhaus mit Hintergebäude in geschlossener Bebauung; im Zusammenhang mit Obermarktensemble von singulärer städtebaulicher Bedeutung | 09200005 |
![]() |
Wohn- bzw. Bürgerhaus | Obermarkt 11 (Karte) |
im Kern 16. Jh. (Wohnhaus) | Wohn- bzw. Bürgerhaus in geschlossener Bebauung; ursprünglich mit Nr. 12 ein Gebäude, schmalstes Haus am Obermarkt (zwei Achsen), Reste des historisierenden Ladeneinbaus, z. T. bemerkenswerte Ausstattung, baugeschichtlich, künstlerisch und stadtentwicklungsgeschichtlich wertvoll, zudem im Zusammenhang mit Ensemble des Obermarktes von singulärer baulicher Bedeutung | 09200292 |
![]() |
Wohnhaus | Obermarkt 12 (Karte) |
im Kern 16. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; ursprünglich mit Nr. 11 ein Gebäude, typisches Bürgerhaus der Renaissance mit profilierten und architravierten Fenstergewänden sowie Steildach, z. T. bemerkenswerte Ausstattung, später aufgestockt und im Erdgeschoss überformt, Wohnhaus von Dr. Andreas Möller, Verfasser der Freiberger Chronik, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich, personengeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich wertvoll, zudem im Zusammenhang mit einzigartigem Ensemble des Obermarktes von besonderer städtebaulicher Bedeutung | 09200293 |
![]() |
Wohnhaus | Obermarkt 13 (Karte) |
1530/1540 (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; charakteristisches Renaissancegebäude mit profilierten und architravierten Fenstergewänden sowie Steildach, im Erdgeschoss etwas überformt, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich wertvoll, zudem im Zusammenhang mit einzigartigem Ensemble des Obermarktes von besonderer städtebaulicher Bedeutung | 09200294 |
![]() |
Wohnhaus | Obermarkt 14 (Karte) |
um 1600 (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Gebäude mit wertvoller Substanz im Innern (Tonnengewölbe, Decken mit Bemalung, Dachstuhl usw.), baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem im Zusammenhang mit einzigartigem Ensemble des Obermarktes von besonderem städtebaulichen Wert | 09200730 |
![]() |
Wohnhaus | Obermarkt 15 (Karte) |
16. Jh., 2. H. 18. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; markanter Renaissancebau mit hohem Steildach, barock überformt (sehr schönes geohrtes Portal mit Tuchgehängen), baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem im Zusammenhang mit Obermarktensemble von singulärer städtebaulicher Bedeutung | 09200421 |
![]() |
Kaufhaus | Obermarkt 16 (Karte) |
1545–1546 und 1683–1687 (Saalanbau) | Kaufhaus und städtisches Repräsentationsgebäude mit rückwärtigem Saalanbau; noch der Spätgotik verhaftetes eindrucksvolles Renaissancegebäude, die breitgelagerte Schaufassade zumeist mit Stabwerkgewänden und bemerkenswertem Portal, darüber Steildach, im Innern wertvolles Substanz, baugeschichtlich, künstlerisch, ortsgeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich wertvoll, dabei Gestaltung und manche Details singulär, zudem im Zusammenhang mit einzigartigem Ensemble des Obermarktes von besonderer städtebaulicher Bedeutung | 09200324 |
![]() |
Bürger- bzw. Wohnhaus | Obermarkt 17 (Karte) |
1528–1531 (Wohnhaus) | Bürger- bzw. Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Patrizierhaus der Familie Lißkirchner, gestalterisch und städtebaulich markantestes Wohngebäude am Obermarkt, hoch aufragender Renaissancebau mit Steildach, die Fenstergewände profiliert und architraviert, am bemerkenswertesten das reiche und in Vollendung ausgeführter Portal, Innen wertvolle Ausstattung, bedeutsames Zeugnis der Baukunst im 16. Jahrhundert, baugeschichtlich, künstlerisch, ortsgeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich wertvoll, insbesondere das Portal (kunsthistorisch) singulär, zudem im Zusammenhang mit einzigartigem Ensemble des Obermarktes von besonderer städtebaulicher Bedeutung | 09200325 |
![]() |
Wohnhaus | Obermarkt 18 (Karte) |
A. 16. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; eines der beeindruckendsten Häuser am Obermarkt, ausgesprochen qualitätvoller Renaissancebau mit reicher Fensterprofilierung (Stabwerk noch spätgotisch), typischer Achsaufteilung, hohem Steildach und Gottvater-Relief um 1515 (von F. Maidburg), baugeschichtlich, künstlerisch und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem im Zusammenhang mit Obermarktensemble von singulärer städtebaulicher Bedeutung und ortsbildprägend | 09200411 |
![]() |
Wohnhaus | Obermarkt 19 (Karte) |
1. H. 16. Jh., 1891 (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Gebäude mit gestalterisch qualitätvollem historisierendem Ladeneinbau von 1886, markanter Renaissancebau dessen Fassade 1891 überformt wurde, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem im Zusammenhang mit Obermarktensemble von singulärer städtebaulicher Bedeutung | 09200416 |
![]() |
Wohnhaus | Obermarkt 20 (Karte) |
16., 18. Jh., 1889 (Fassade) | Wohnhaus mit Laden im Ergeschoss in geschlossener Bebauung; markanter Bau mit Steildach und historisierender Fassade, im Kern noch aus dem 16. Jahrhundert (im 1. Obergeschoss Gliederung der Freiberger Renaissancehäuser); baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem im Zusammenhang mit Obermarktensemble von singulärer städtebaulicher Bedeutung | 09200415 |
![]() |
Wohnhaus | Obermarkt 21 (Karte) |
1. H. 18. Jh. und 1888 (Fassade) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Bau des 18. Jahrhunderts mit historisierenden Fassadendetails, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem im Zusammenhang mit Obermarktensemble von singulärer städtebaulicher Bedeutung | 09200412 |
![]() |
Wohnhaus | Obermarkt 22 (Karte) |
Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Freiberger Bürgerhaus des frühen 16. Jahrhunderts mit tiefgekehlten Fenstergewänden und Stabwerk im 2. und 3. Obergeschoss, innen z. T. bemerkenswerte Ausstattung, baugeschichtlich, künstlerisch und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem im Zusammenhang mit Obermarktensemble von singulärer städtebaulicher Bedeutung und ortsbildprägend | 09200413 | |
![]() |
Wohn- und Geschäftshaus | Obermarkt 23 (Karte) |
Wohn- und Geschäftshaus in geschlossener Bebauung; repräsentativer, dreigeschossiger Bau mit Stabwerkprofilen, historisierender Ladenzone von 1871 im Erdgeschoss, barock anmutenden Spiegelflächen zwischen 1. und 2. Obergeschoss und Relief mit Elefant (Hausschild), im Innern Kreuzgratgewölbe und bemerkenswerte Ausstattungselemente, als ursprünglich aus dem 16. Jahrhundert stammendes Freiberger Bürgerhaus mit einigen späteren Veränderungen baugeschichtlich, künstlerisch und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem im Zusammenhang mit Obermarktensemble von singulärer städtebaulicher Bedeutung | 09200417 | |
![]() |
Rathausgebäude | Obermarkt 24 (Karte) |
1470–1474, 16., 17., 18., 19. Jh., bez. 1912 (Anba | Rathausgebäude mit rückwärtigem Anbau und Plastik eines Bergmanns; breitgelagerter Komplex mit Satteldach und vorgestelltem Turm, an der Nordostecke Anbau von 1912 an Stelle der einstigen Stadtfronfeste (Stockhaus), in der heutigen Gestalt, abgesehen vom Anbau, im wesentlichen auf einen Neubau von 1470-1474 zurückgehend, später teilweise überformt (z.B. Austausch des spätgotischen Steildachs durch ein Satteldach und historisierende Renaissancegiebel 1857), Fassade mit unterschiedlichen Gewänden, einen besonderen Akzent setzt Erker von 1578, im Innern noch Reste der Ausstattung aus dem 15. bis 17. Jahrhundert (besonders erwähnenswert die Lorenzkapelle von 1514), gehört zu den wertvollsten Profanbauten der historischen historischen Freiberger Altstadt, von baugeschichtlicher, künstlerischer, ortsgeschichtlicher, singulärer und stadtentwicklungsgeschichtlicher Bedeutung, im Zusammenhang mit einzigartigem Ensemble des Obermarktes zudem städtebaulich besonders wertvoll | 09200326 |
![]() |
Postdistanzsäule | Petersstraße (Karte) |
bez. 1723 (Postmeilensäule) | Postdistanzsäule; Distanzsäule aus Postament, Wappenstück und Spitze, Sandstein-Obelisk, verkehrsgeschichtlich bedeutsam | 09200613 |
![]() |
Wohnhaus | Petersstraße 1a (Karte) |
Wohnhaus mit Café im Erdgeschoss; ortsbildprägender und zudem sehr repräsentativer Barockbau in Ecklage, mit zeittypischer Fassadengliederung und Mansarddach, bemerkenswert auch die expressionistische Innenausstattung im Art dèco und das gestalterisch hervorgehobene Portal des Cafés (wohl einzige derartige Café in Sachsen), von baugeschichtlicher, künstlerischer und singulärer Bedeutung | 09200343 | |
![]() |
Wohn- und Geschäftshaus | Petersstraße 2 (Karte) |
16. Jahrhundert (Wohn- und Geschäftshaus) | Wohn- und Geschäftshaus in geschlossener Bebauung; charakteristisches Gebäude mit Kern aus dem 16. Jahrhundert, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200006 |
![]() |
Gewölbe und Keller | Petersstraße 3 (Karte) |
um 1500 (Gewölbe); 13.–15. Jh. (Keller) | spätgotische Gewölbe im Erdgeschoss und tonnengewölbte Keller; baugeschichtlich bedeutend | 08992512 |
![]() |
Wohnhaus | Petersstraße 4 (Karte) |
18. und 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Freiberger Bürgerhaus der Altstadt, Kernsubstanz des 18. Jahrhunderts, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem im Zusammenhang mit Ensemble der Petersstraße städtebaulich bedeutend | 09201032 |
![]() |
Gasthaus | Petersstraße 5 (Karte) |
bez. 1800 & 1926–1929 (Umbau) | Gasthaus (ehem.); spätbarockes Gebäude mit expressionistisch gestaltetem Durchgang zum rückwärtigen Saalanbau; baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200344 |
![]() |
Wohn- und Geschäftshaus | Petersstraße 6 (Karte) |
bez. 1907 (Wohn- und Geschäftshaus) | Wohn- und Geschäftshaus in geschlossener Bebauung; im Jugendstil errichtet, Erdgeschoss hervorkragend, darüber markanter Austritt, Dekoration schlicht und dennoch zeitgemäß, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich wertvoll, zudem im Zusammenhang mit Ensemble der Petersstraße städtebaulich bedeutend | 09200007 |
![]() |
Wohnhaus | Petersstraße 7 (Karte) |
16. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; spätgotisches Haus mit Stabwerkgewänden, später aufgestockt und das Erdgeschoss überformt, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich wertvoll, zudem im Zusammenhang mit Ensemble der Petersstraße städtebaulich bedeutend | 09200345 |
![]() |
Wohnhaus | Petersstraße 8 (Karte) |
Ende 16. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; ursprünglich Kleinbürgerhaus der Renaissance mit profilierten und architravierten Fenstergewänden sowie Steildach, später wohl aufgestockt, Erdgeschoss gegen 1900 überformt, stadtentwicklungsgeschichtlich wertvoll, zudem im Zusammenhang mit Ensemble der Petersstraße städtebaulich bedeutend | 09200008 |
![]() |
Wohnhaus | Petersstraße 10 (Karte) |
16. und 18. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Kleinbürgerhaus im Kern aus dem 16. Jahrhundert, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem im Zusammenhang mit Ensemble der Petersstraße städtebaulich von Belang | 09200009 |
![]() |
Wohn- und Geschäftshaus | Petersstraße 12 (Karte) |
16. Jh. (Wohnhaus) | Wohn- und Geschäftshaus in geschlossener Bebauung; hoch aufragendes Gebäude mit Steildach, Kern vermutlich aus dem 16. Jahrhundert, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem im Zusammenhang mit Ensemble der Petersstraße städtebaulich von Belang | 09200284 |
![]() |
Wohnhaus | Petersstraße 13 (Karte) |
bez. 1516 und 2. Hälfte 16. Jh. (Fenstergewände 2. | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; spätgotisches Kaufmannshaus mit Sitznischenportal, profilierten und Stabwerkgewänden, Ladeneinbauten mit Segmentbogenabschluss sowie Steildach, baugeschichtlich, künstlerisch und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem im Zusammenhang mit Ensemble der Petersstraße städtebaulich von Belang | 09200348 |
![]() |
Wohnhaus | Petersstraße 14 (Karte) |
16. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; typisches Freiberger Bürgerhaus mit hohem Steildach, später teilweise überformt, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich wertvoll, zudem im Zusammenhang mit Ensemble der Petersstraße städtebaulich bedeutend | 09200285 |
![]() |
Wohnhaus | Petersstraße 15 (Karte) |
16., 18. Jh. und 2. H. 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; typisches Freiberger Bürgerhaus aus der Renaissance, das in den nachfolgenden Jahrhunderten überformt wurde, bemerkenswert das barocke Segmentbogenportal, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich wertvoll, zudem im Zusammenhang mit Ensemble der Petersstraße städtebaulich bedeutend | 09200349 |
![]() |
Mietshaus | Petersstraße 16 (Karte) |
1888 (Mietshaus) | Mietshaus mit Laden in geschlossener Bebauung; bemerkenswerter gründerzeitlicher Bau mit markanter Historismusfassade, insbesondere Akzentuierung durch Fenstereinfassungen, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich wertvoll, zudem im Zusammenhang mit Ensemble der Petersstraße städtebaulich bedeutend | 09200286 |
![]() |
Wohnhaus | Petersstraße 17 (Karte) |
16./17. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; typisches Freiberger Bürgerhaus der Renaissance mit profilierten Fenstergewänden und Steildach, um 1900 teilweise überformt, insbesondere das Erdgeschoss, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich wertvoll, zudem im Zusammenhang mit Ensemble der Petersstraße städtebaulich bedeutend | 09200350 |
![]() |
Wohnhaus | Petersstraße 18 (Karte) |
16., 17. und 18. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; typisches Freiberger Bürgerhaus der Renaissance mit profilierten Fenstergewänden und Steildach, in den nachfolgenden Jahrhunderten teilweise verändert, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich wertvoll, zudem im Zusammenhang mit Ensemble der Petersstraße städtebaulich bedeutend | 09200287 |
![]() |
Fassade, Giebelwände und Keller eines Gebäudes | Petersstraße 19 (Karte) |
16. Jh. (Wohnhaus) | Fassade, Giebelwände und Keller eines Gebäudes; renaissancebaugeschichtlich bedeutend | 09200351 |
![]() |
Wohnhaus | Petersstraße 20 (Karte) |
16. und 18. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; typisches Freiberger Bürgerhaus, im Kern aus dem 16. Jahrhundert, später überformt, stadtentwicklungsgeschichtlich wertvoll, zudem im Zusammenhang mit Ensemble der Petersstraße städtebaulich bedeutend | 09200288 |
![]() |
Mietshaus | Petersstraße 20a (Karte) |
1887 (Wohnhaus) | Mietshaus in Ecklage und geschlossener Bebauung; markanter Historismusbau mit horizontaler Fassadengliederung und hervorgehobenem Eckerker, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich wertvoll, zudem im Zusammenhang mit Ensemble der Petersstraße städtebaulich bedeutend | 09200289 |
![]() |
Wohnhaus | Petersstraße 21 (Karte) |
1538 und 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; charakteristisches Freiberger Bürgerhaus der Renaissance mit profilierten Fenstergewänden und Steildach, Ecken durch farbig abgesetzte Quader betont, später teilweise überformt, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich wertvoll, zudem im Zusammenhang mit Ensemble der Petersstraße städtebaulich bedeutend | 09200352 |
![]() |
Wohn- und Geschäftshaus | Petersstraße 23 (Karte) |
16. Jh., 1. Hälfte 19. Jh. und 1865 (Wohn- und Geschäftshaus) | Wohn- und Geschäftshaus in geschlossener Bebauung; im Kern Bürgerhaus der Renaissance, mit späterer Aufstockung und überformter Fassade, bemerkenswert die neogotische Ladenzone von 1865, innen reiche Ausstattung, baugeschichtlich, künstlerisch und stadtentwicklungsgeschichtlich wertvoll, zudem im Zusammenhang mit Ensemble der Petersstraße städtebaulich bedeutend | 09200353 |
![]() |
Wohnhaus | Petersstraße 24 (Karte) |
18. Jh. und E. 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; charakteristisches Bürgerhaus des 18. Jahrhunderts mit klar gegliederter Fassade und ausgebautem Mansarddach, Erdgeschoss Ende des 19. Jahrhunderts überformt, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200960 |
![]() |
Wohnhaus | Petersstraße 25 (Karte) |
16., 18. Jh. und 1887 (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; typisches Freiberger Bürgerhaus der Renaissance (mglw. noch spätgotisch) mit Stabwerkgewänden, später überformt, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich wertvoll, zudem im Zusammenhang mit Ensemble der Petersstraße städtebaulich bedeutend | 09200354 |
![]() |
Wohnhaus | Petersstraße 26 (Karte) |
16. Jh. und 1880 (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; typisches Freiberger Bürgerhaus der Renaissance mit profilierten Fenstergewänden und Steildach, später teilweise überformt, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich wertvoll, zudem im Zusammenhang mit Ensemble der Petersstraße städtebaulich bedeutend | 09200307 |
![]() |
Wohn- und Geschäftshaus | Petersstraße 27 (Karte) |
1745 und 1857 (Post) | Wohn- und Geschäftshaus in geschlossener Bebauung; markanter Barockbau, erstes staatliches Postamt in Freiberg, bau-, orts- und verkehrsgeschichtlich bedeutend | 09200886 |
![]() |
Wohnhaus | Petersstraße 28 (Karte) |
1736 und 1892 (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; markantes barockes Gebäude, gestalterisch bemerkenswert die Fassadenelemente des 18. Jahrhunderts, in dieser Form auch einzigartig an einem Freiberger Bürgerhaus, baugeschichtlich, künstlerisch und stadtentwicklungsgeschichtlich wertvoll, zudem im Zusammenhang mit Ensemble der Petersstraße städtebaulich bedeutend | 09200308 |
![]() |
Wohn- und Geschäftshaus | Petersstraße 30 (Karte) |
bez. 1899 (Wohn- und Geschäftshaus) | Wohn- und Geschäftshaus in geschlossener Bebauung; besonders repräsentativer und zugleich typischer Historismusbau des ausgehenden 19. Jahrhunderts, einer der markantesten in Freiberg, bemerkenswert die Fülle der dekorativen Details vor allem im Erdgeschoss und im Innern, baugeschichtlich, künstlerisch, stadtentwicklungsgeschichtlich wertvoll, im Zusammenhang mit Ensemble der Petersstraße städtebaulich bedeutend, zudem in dieser Form singulär in Freiberg | 09200309 |
![]() |
Wohnhaus | Petersstraße 31 (Karte) |
2. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; breitgelagerter spätklassizistischer Gründerzeitbau mit klar gegliederter Fassade, stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang, im Zusammenhang mit Ensemble der Petersstraße städtebaulich bedeutend | 09200355 |
![]() |
Wohnhaus | Petersstraße 32 (Karte) |
um 1530, bez. 1865 (Tafel) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; typisches Freiberger Bürgerhaus aus dem frühen 16. Jahrhundert mit Stabwerk, einfach profilierten Gewänden, typischem Achsenverhältnis und Steildach, wohl 1865 zur Schmiede umgebaut, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich wertvoll, zudem im Zusammenhang mit Ensemble der Petersstraße städtebaulich bedeutend | 09200310 |
![]() |
Wohnhaus | Petersstraße 34 (Karte) |
1593 (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; weitestgehend ursprünglich erhaltenes Bürgerhaus aus dem 16. Jahrhundert mit Steildach und abgearbeiteten Renaissancegewänden, später teilweise überformt, innen noch Teile der ursprünglichen Ausstattung, u. a. bemalte Holzbalkendecke, baugeschichtlich, künstlerisch und stadtentwicklungsgeschichtlich wertvoll, im Zusammenhang mit Ensemble der Petersstraße städtebaulich bedeutend, mit rückwärtigem Treppenturm singulär (Seltenheitswert) | 09200211 |
![]() |
Wohnhaus | Petersstraße 35 (Karte) |
Wohnhaus mit rückwärtigem Remisengebäude in halboffener Bebauung; städtebaulich markantes Eckgebäude aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200356 | |
![]() |
Wohn- und Geschäftshaus | Petersstraße 36; 38 (Karte) |
bez. 1848 und bez. 1903 (Erbauungsjahr) | Wohn- und Geschäftshaus in geschlossener Bebauung; repräsentativer Bau der Jahrhundertwende mit aufwändiger historisierender Fassade, wobei neogotische Elemente dominieren, Akzente durch Erker, Giebel und Dachreiter, wohl das typischste und zugleich aufwändigste Bauwerk der Jahrhundertwende in Freiberg; baugeschichtlich, künstlerisch und stadtentwicklungsgeschichtlich wertvoll, im Zusammenhang mit Ensemble der Petersstraße städtebaulich bedeutend, in dieser Form zudem singulär | 09200312 |
![]() |
Wohnhaus | Petersstraße 40 (Karte) |
1510/1530, bez. 1745 und 1913 (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; spätgotischer Bau mit Stabwerkgewänden und schlichtem rundbogigem Sitznischenportal, charakteristisches Achsenverhältnis, Bau später aufgestockt, bau-, kunst- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend sowie im Zusammenhang mit Ensemble der Petersstraße städtebaulich von Belang | 09200313 |
![]() |
Gasthaus | Petersstraße 42 (Karte) |
2. Hälfte 18. Jh. (Gasthaus) | Gasthaus; barocker Bau mit axial gegliederter Fassade und zwei symmetrisch angeordneten Korbbogenportalen, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem im Zusammenhang mit Ensemble der Petersstraße städtebaulich bedeutend | 09200314 |
![]() |
Wohnhaus | Petersstraße 44 (Karte) |
16. Jh. und um 1780 (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; einstiges Bürgerhaus der Renaissance, in seiner heutigen Form mit klar gegliederter Fassade und Korbbogenportal auf das Barock zurückgehend, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem im Zusammenhang mit Ensemble der Petersstraße städtebaulich bedeutend | 09200315 |
![]() |
Wohnhaus | Petersstraße 46 (Karte) |
um 1500 (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; spätgotisches Patrizierhaus bzw. Bürgerhaus mit Stabwerkgewänden und Sitznischenportal, in seiner Form einzigartig, eng mit Geschichte der Reformation verbunden (Tafel), baugeschichtlich, künstlerisch, landes-und ortsgeschichtlich sowie stadtentwicklungsgeschichtlich wertvoll, im Zusammenhang mit Ensemble der Petersstraße städtebaulich bedeutend, zudem singulär und geschichtlich bedeutsam | 09200316 |
![]() |
Mietshaus | Petersstraße 48 (Karte) |
um 1890 (Mietshaus) | Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage; ausgewogen proportioniertes und nobles Eckhaus mit spätklassizistischem Erscheinungsbild, bemerkenswert die akzentuierende Anordnung der Gliederungs- und Schmuckelemente, das Ergeschoss durch vertiefte Fensterfelder und Rundbögen hervorgehoben, gestalterisch anspruchsvoller Bau, baugeschichtlich und künstlerisch bedeutend, zudem als Teil des Ensembles der Petersstraße städtebaulich von Belang | 09200317 |
![]() |
Kirche | Petriplatz (Karte) |
1215–1230 (Kirche); 1735 (Orgel) | Kirche mit Westtürmen, Querschiff und Chor; dreischiffige Halle, zweitürmiger Westbau, Querschiff mit drittem Turm, der sich anschließende Rechteckchor gestreckt, Kapellenanbauten am Langhaus, Reste der historischen Ausstattung, Bau von baugeschichtlicher, künstlerischer, singulärer und stadtentwicklungsgeschichtlicher Bedeutung, zudem als wichtige Dominante der Silhouette Freibergs städtebaulich wertvoll | 09200303 |
![]() |
Wohnhaus | Petriplatz 1 (Karte) |
Anfang 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; schlichter, biedermeierlich anmutender Bau, wichtig auch im städtebaulichen Zusammenhang, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200305 |
![]() |
Wohn- und Geschäftshaus | Petriplatz 1a (Karte) |
Ende 18. Jh. (Wohnhaus) | Wohn- und Geschäftshaus; Bedeutung liegt im palaisartigen Charakter und in der für Freiberg eher untypischen strengen spätbarocken bis klassizistischen Gliederung der zweigeschossigen Fassaden mit hohem Mansarddach, baugeschichtlich bedeutend | 09200306 |
![]() |
Wohn- bzw. Bürgerhaus | Petriplatz 2 (Karte) |
2. Hälfte 18. Jh. (Wohnhaus) | Wohn- bzw. Bürgerhaus in geschlossener Bebauung; typischer Barockbau mit axialer Fassade und hervorgehobenem Segmentbogenportal, eines der wenigen Bürgerbauten aus der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200301 |
![]() |
Wohn- bzw. Bürgerhaus | Petriplatz 3 (Karte) |
16. Jh. (Wohnhaus) | Wohn- bzw. Bürgerhaus; ursprünglich erhaltenes Renaissancehaus mit klar gegliederter Fassade und originaler Substanz im Inneren, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich sowie künstlerisch bedeutend | 09200300 |
![]() |
Wohnhaus | Petriplatz 4 (Karte) |
16. Jh. und bez. 1801 (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Renaissancebau mit markanten Fensterprofilen, später etwas überformt (barockes Segmentbogenportal) und aufgestockt, im Innern Verbindungsportal zur Waisenhausstraße 7 (muss Zusammenhang bestanden haben), baugeschichtlich, künstlerisch und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200299 |
![]() |
Wohnhaus | Petriplatz 5 (Karte) |
Mitte 16. Jh. und 18. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in halboffener Bebauung; markantes Renaissancegebäude mit hohem Steildach, einst Wohnhaus des Kirchenkomponisten, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich wertvoll, zudem bedeutend für Ortsbild | 09200297 |
![]() |
Wohnhaus | Petriplatz 6 (Karte) |
Wohnhaus in halboffener Bebauung; platzbildender Bau der Spätgotik und der Renaissance mit Vorhangbogenfenstern (zum Teil) und Eckquaderung, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200304 | |
![]() |
Balkendecken im Erdgeschoss | Petriplatz 7 (Karte) |
um 1500 (Decke) | Zwei spätgotische Balkendecken im Erdgeschoss; baugeschichtlich und künstlerisch bedeutend | 09200615 |
![]() |
Wohnhaus | Petriplatz 9 (Karte) |
bez. 1703 (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; markantes barockes Gebäude | 09200295 |
![]() |
Wohnhaus | Pfarrgasse 1 (Karte) |
2. H. 18. Jh., 1. H. 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; charakteristischer Bau am Donatsturm mit Steildach und markantem Dachhecht, im Innern möglicherweise Substanz die noch aus dem 18. Jahrhundert stammt, wichtiges Gebäude der kleinstädtischen Bebauung in der Pfarrgasse, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200386 |
![]() |
Keller | Pfarrgasse 1a (Karte) |
Keller; stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200739 | |
![]() |
Wohnhaus | Pfarrgasse 3 (Karte) |
16. Jh. und 1. H. 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Gebäude der zumeist aus dem 16. Jahrhunderts stammenden Häuserabfolge von Nr. 3-13, im 19. Jahrhunderte leicht überformt, aber im Innern möglicherweise noch mit wesentlich älterer Substanz (Renaissancestruktur), stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200387 |
![]() |
Wohnhaus | Pfarrgasse 5 (Karte) |
1. H. 16. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; für die Altstadt (Jacobiviertel) typisches Kleinbürgerhaus aus dem 16. Jahrhundert in schlichter Bauweise mit markantem spätgotischem Stabwerkportal (später allerdings stark überarbeitet), baugeschichtlich, künstlerisch (Portal) und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200388 |
![]() |
Wohnhaus | Pfarrgasse 7 (Karte) |
2. H. 16. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; bis auf Veränderungen im Erdgeschoss weitgehend original erhaltenes Kleinbürgerhaus des 16. Jahrhunderts im Jacobiviertel, mit Renaissancegewänden, typischer Zweiteilung im Obergeschoss und hohem markantem Steildach, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200389 |
![]() |
Wohnhaus | Pfarrgasse 11a; 11 (Karte) |
bez. 1543 und später (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; aus zwei Gebäudeteilen bestehender spätgotischer Bau, im Kern wohl noch vor 1543, giebelständige Hälfte mit Stabwerkgewänden und Sitznischenportal der Renaissance, stadtentwicklungsgeschichtlich, baukünstlerisch und architekturhistorisch bedeutend, zudem singulär | 09200717 |
![]() |
Wohnhaus | Pfarrgasse 18 (Karte) |
bez. 1528 und 1862 (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; 1862 umgebautes Renaissancehaus von stadtentwicklungsgeschichtlicher Bedeutung | 09200716 |
![]() |
Wohnhaus | Pfarrgasse 20 (Karte) |
um 1570, 18. Jh. und 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; charakteristisches Renaissancegebäude mit aufwändig gestalteten Fenstergewänden, Steildach und wertvoller Innenausstattung (u. a. Wandmalereien und Fensterarchitektur), baugeschichtlich, künstlerisch und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, mit den Interieurs wohl auch singulär | 09200715 |
![]() |
Wohnhaus | Pfarrgasse 22 (Karte) |
bez. 1562 (an Konsole) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; weitgehend original erhaltener Renaissancebau, gutes Beispiel für eine etwas überdurchschnittliche Innenausstattung eines Freiberger Renaissancegebäudes Mitte des 16. Jh., architekturhistorisch, künstlerisch und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200714 |
![]() |
Wohnhaus | Pfarrgasse 32 (Karte) |
um 1800 (im Kern wohl älter) | Wohnhaus in halboffener Bebauung; charakteristischer zweigeschossiger Bau mit Steildach, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200713 |
![]() |
Wohnhaus | Pfarrgasse 33 (Karte) |
16. und 17. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus mit Werkstatt (heute Holzschleiferei) in offener Bebauung; charakteristisches Handwerkerhaus des Spätmittelalter bzw. der Renaissance, sehr alte Bausubstanz (u. a. Fachwerk mit Strebepfeiler), baugeschichtlich, sozialgeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200392 |
![]() |
Schulgebäude | Pfarrgasse 34 (Karte) |
um 1880 (Schule) | Schulgebäude; markanter Bau mit historisierenden (vor allem gotisierenden) Formen, architektonisch und ortsgeschichtlich bedeutend | 09200712 |
![]() |
Wohnhaus | Pfarrgasse 35 (Karte) |
1606 (Gasthaus) | Wohnhaus mit Gastwirtschaft (derzeit keine Nutzung); markanter, ortsbildprägender Eckbau, Renaissancegebäude mit profilierten Fenstergewänden, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, als offenbar historische Gastwirtschaft auch ortsgeschichtlich von Wert | 09200391 |
![]() |
Pfarrhaus | Pfarrgasse 36 (Karte) |
um 1613 und 18. Jh. (Wohnhaus) | Pfarrhaus (ehem.); markanter, freistehender Bau mit hohem Steildach, im Kern Substanz aus der Renaissance, barockes Portal, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem als ehemaliges Pfarrhaus von ortsgeschichtlichem Wert | 09200393 |
![]() |
Wohnhaus | Pfarrgasse 37 (Karte) |
um 1250 und 19. Jh. (Aufstockung) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; mehrgeschossiges, turmartiges Bauwerk mit Satteldach, mglw. mit Kemenate, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem singulär (Seltenheitswert), dazugehörige zweigeschossige Gebäude aus dem 19. Jahrhundert steht nicht unter Denkmalschutz | 09200745 |
![]() |
Wohnhaus | Pfarrgasse 42 (Karte) |
16. Jh. und um 1800 (Wohnhaus) | Wohnhaus in Ecklage und halboffener Bebauung; Kern 16. Jahrhundert., markanter Bau mit hohem Steildach, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 08992446 |
![]() |
Schulgebäude | Pfarrgasse 44 (Karte) |
1905 (Schule) | Schulgebäude; breitgelagerter, repräsentativer Bau, dominantes historisierendes Gebäude mit kräftiger Fassadengliederung und Neorenaissancegiebeln, baugeschichtlich bedeutend und als älteres Schulgebäude wichtig für die Stadtgeschichte | 09200390 |
![]() |
Akademiegebäude | Prüferstraße 1 (Karte) |
bez. 1906 (Akademie) | Akademiegebäude; breitgelagerter Bau mit hervorgehobener Eingangssituation und markantem Treppenhaus, bau- und ortsgeschichtlich bedeutend | 09200693 |
![]() |
Wohnhaus | Prüferstraße 2 (Karte) |
bez. 1792 und um 1910 (Wohnhaus) | Wohnhaus in Ecklage und geschlossener Bebauung; im Kern wohl aus dem späten 18. Jahrhundert, um 1910 überformt (Dekorum an der Ecke), stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang, zudem im Zusammenhang mit Ensemble der Burgstraße städtebaulich bedeutend | 08992448 |
![]() |
Keller | Prüferstraße 8 (Karte) |
13. bis 16. Jh. (Kelleranlagen) | Tonnengewölbter Keller; baugeschichtlich bedeutend | 08992449 |
![]() |
Akademiegebäude | Prüferstraße 9 (Karte) |
um 1900 (Akademie) | Akademiegebäude; repräsentativer, historisierender Bau mit Klinker-, Putz- und Sandsteinfassade; architekturhistorisch und ortsgeschichtlich bedeutend | 09200692 |
![]() |
Wohn- und Geschäftshaus | Rinnengasse 1 (Karte) |
vor 1900 (Wohn- und Geschäftshaus) | Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage und geschlossener Bebauung; repräsentativer Gründerzeitbau, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200346 |
![]() |
Wohn- und Geschäftshaus | Rinnengasse 2 (Karte) |
bez. 1868 (Wohn- und Geschäftshaus) | Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage und geschlossener Bebauung; früher Gründerzeitbau in gotisierenden Formen, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, im Zusammenhang mit Ensemble der Petersstraße zudem städtebaulich von Belang | 09200347 |
![]() |
Doppelwohnhaus | Rinnengasse 10; 12 (Karte) |
2. H. 19. Jh. (Wohnhaus) | Doppelwohnhaus in geschlossener Bebauung; mit einfachen Mitteln zugleich ausgewogen und straßenbildbestimmend gestaltetes Haus, linke Hälfte im Kern größtenteils noch aus dem 16. Jahrhundert, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem ortsbildprägend | 09200422 |
![]() |
Wohnhaus | Rinnengasse 14 (Karte) |
16. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; markanter Renaissancebau mit klarer Achsengliederung und Segmentbogenportal, durch seine hohe Giebelfront zur Fischerstraße bestimmend für Straßenbild, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem ortsbildprägend | 09200423 |
![]() |
Wohn- und Geschäftshaus | Schloßplatz 1 (Karte) |
bez. 1800, 1937 und 1953 (Wohn- und Geschäftshaus) | Wohn- und Geschäftshaus in geschlossener Bebauung; Bau mit klassizistischer Fassadengestaltung, von stadtentwicklungsgeschichtlichem Wert und bedeutend für das Ortsbild, zudem von architekturhistorischem Wert (Zeugnis als klassizistisches Gebäude von 1800), im Zusammenhang mit Ensemble des Schloßplatzes auch städtebaulich von Belang | 09200682 |
![]() |
Verwaltungsgebäude | Schloßplatz 1 (Karte) |
bez. 1800 (Verwaltungsgebäude) | Verwaltungsgebäude (ehem.); markanter Eckbau in geschlossener Bebauung, charakteristisches Anwesen um 1800, stadtentwicklungsgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, im Zusammenhang mit Ensemble des Schloßplatzes zudem städtebaulich von Belang | 09200681 |
![]() |
Wohnhaus | Schloßplatz 2 (Karte) |
1842 (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; spätklassizistischer Bau, zusammen mit Schloßplatz 1 bedeutend für das Ortsbild, von architekturhistorischem und stadtentwicklungsgeschichtlichem Wert, im Zusammenhang mit Ensemble des Schloßplatzes zudem städtebaulich von Belang | 09200684 |
![]() |
Gedenkstein für Revolution von 1848 | Schloßplatz 3 (Karte) |
1948–1949 (Denkmal) | Gedenkstein für Revolution von 1848, fast kubistisch wirkender, rechteckiger Sandsteinblock mit figürlichem Relief; frühes Beispiel Bildhauerkunst auf dem Gebiet der DDR, auf Grund des Entstehungsdatums kunsthistorisch bedeutsam (Seltenheitswert) | 09200744 |
![]() |
Amtsgebäude | Schloßplatz 3 (Karte) |
Ende 15. Jh., um 1570 und um 1838–1839 (Amtsgebäude) | Amtsgebäude (ehem.) mit Vorgarten, Einfriedung, Hof und Nebengebäude; baugeschichtlich, künstlerisch, ortsgeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, im Zusammenhang mit Ensemble des Schloßplatzes zudem städtebaulich von Belang | 09200683 |
![]() |
Schloss | Schloßplatz 4 (Karte) |
um 1400, 1566–1579 und 1794–1805 (Schloss) | Schloss, Vierflügelanlage aus Ostflügel, Eckturm, Südflügel, sogn. Großem Rundturm, Kirchenflügel, Neuem Haus, Nordflügel, Altem und Neuem Schlosshof, Graben, zwei Brücken, Haupt-und Nebenportal, diversen Mauern (u.a. mit wuchtigen Stützpfeilern) und Anschluss an Stadtmauer, einschl. vorhandener Ausstattung; aus einer mittelalterlichen Burganlage hervorgegangenes Residenzschloss der Wettiner, zuletzt zum Militär- und Bergmagazin umgebaut, baugeschichtlich, künstlerisch, ortsgeschichtlich, landesgeschichtlich usw. bedeutend sowie singulär | 09200738 |
![]() |
Wohnhaus | Schloßplatz 6 (Karte) |
bez. 1602 (Konsole), 18. Jh. und um 1830 | Wohnhaus in offener Bebauung; ortsbildprägender dreigeschossiger Bau mit hohem Walmdach, charakteristischen Dachhechten und Segmentbogenportal, ursprünglich Freihaus (auch ehemalige Schlosswache), zwischen 1711 und 1753 Werkstatt und Wohnhaus Gottfried Silbermanns (Tafel von 1953 über Portal); baugeschichtlich, künstlerisch, personengeschichtlich, ortsgeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, im Zusammenhang mit Ensemble des Schloßplatzes auch städtebaulich von Belang | 09200523 |
![]() |
Institutsgebäude | Silbermannstraße 1 (Karte) |
1887 (Hochschule) | Institutsgebäude; repräsentativer historisierender Bau der Bergakademie; als Zeugnis der Architektur des ausgehenden 19. Jahrhunderts baugeschichtlich bedeutend, im Zusammenhang mit Bergakademie auch ortsgeschichtlich wertvoll | 09200577 |
![]() |
Wohnhaus | Silbermannstraße 2 (Karte) |
16. Jh., bez. 1813 und 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; charakteristisches spätbarockes Gebäude (Zopfstil), im Kern offenbar noch 16. Jahrhundert, mit Segmentbogenportal, Füllungstür von 1813, axial gegliederter Fassade und Satteldach, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich wertvoll, im Zusammenhang mit Ensemble des Schloßplatzes zudem städtebaulich bedeutend | 09200573 |
![]() |
Mietshaus | Silbermannstraße 3 (Karte) |
1889 (Wohnhaus) | Mietshaus in halboffener Bebauung; als original erhaltener und gestalterisch qualitätvoller Historismusbau baugeschichtlich bedeutend | 09200578 |
![]() |
Mietshaus | Silbermannstraße 4 (Karte) |
1890 (Mietshaus) | Mietshaus in geschlossener Bebauung; wohlproportionierter Historismusbau, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200574 |
![]() |
Mietshaus | Silbermannstraße 5 (Karte) |
1877 (Mietshaus) | Mietshaus in halboffener Bebauung; als original erhaltener und gestalterisch qualitätvoller Historismusbau baugeschichtlich bedeutend | 09200579 |
![]() |
Mietshaus | Silbermannstraße 6 (Karte) |
Mietshaus in geschlossener Bebauung; wohlproportionierter Historismusbau, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200575 | |
![]() |
Labor | Silbermannstraße 8 (Karte) |
1878 (Akademie) | Labor; freistehender, dekorativer Zweckbau der Bergakademie mit bemerkenswerter historisierender Klinker-Putz-Fassade, baugeschichtlich bedeutend | 09200576 |
![]() |
Wohnhaus | Stollngasse 1 (Karte) |
18. Jh. und 1876 (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; wohl im 18. Jahrhundert entstanden, Keller älter, Haus 1876 aufgestockt, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem wichtig für Erscheinungsbild der Erbischen Straße (fast großstädtisch und geschlossen wirkende Geschäftsstraße um 1900) | 09200426 |
![]() |
Wohnhaus | Stollngasse 2 (Karte) |
vermutlich 1541 und um 1800 (Wohnhaus) | Wohnhaus in Ecklage und geschlossener Bebauung; Bau mit Substanz aus der Renaissance (Decke), um 1800 überformt, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200741 |
![]() |
Wohnhaus | Stollngasse 3 (Karte) |
18. Jahrhundert (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; im ersten Obergeschoss bemerkenswerte barocke Stuckdecke, baugeschichtlich, künstlerisch und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend bedeutend | 09201085 |
![]() |
Wohnhaus | Stollngasse 4 (Karte) |
16. Jh. und 1. H. 18. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in halboffener Bebauung; im 16. Jahrhundert entstandenes Kleinbürgerhaus mit profilierten Gewänden im Erdgeschoss, barock überformt, aus dieser Zeit das markante Segmentbogenportal, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200427 |
![]() |
Wohnhaus | Stollngasse 5 (Karte) |
16. bis 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Bau mit Substanz aus der Renaissance, markantes Satteldach, bau- und ortsgeschichtlich bedeutend | 09302628 |
![]() |
Wohnhaus | Stollngasse 7 (Karte) |
16. Jh. und 1869 (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; wohl noch im 16. Jahrhundert entstandes Freiberger Kleinbürgerhaus, 1869 überformt, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200428 |
![]() |
Wohnhaus | Stollngasse 8 (Karte) |
um 1860 und 1889 sowie 1894 (Umbau im Erdgeschoss) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; schlichtes aber sehr ausgewogen gestaltetes spätklassizistisches Haus mit der originalen Fassadengestaltung, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutsam | 09200429 |
![]() |
Wohnhaus | Stollngasse 10 (Karte) |
bez. 1775 (Wohnhaus) | Wohnhaus in halboffener Bebauung; charakteristisches Barockgebäude mit Segmentbogenportal und biberschwanzgedecktem Krüppelwalmdach (nach einer Seite Krüppelwalm), mglw. noch Substanz aus dem 16. Jahrhundert, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200430 |
![]() |
Wohnhaus | Talstraße 5; 7; 9 (Karte) |
1938 (Wohnhaus) | Wohnhausgruppe aus drei Gebäuden; markantes Ensemble mit traditionell gestalteter Lochfassade, Eingängen mit Rundbogenabschluss, Eckerker und Natursteinsockel, die schiefergedeckten Dächer nach Form und Material erzgebirgisch, charakteristisches Beispiel für Wohnhausarchitektur der 1930er Jahre, bodenständige, dem Heimatstil nahestehende Bauweise, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09202216 |
![]() |
Anstalts- bzw. Institutsgebäude | Terrassengasse 1 (Karte) |
1897 (Hochschule) | Anstalts- bzw. Institutsgebäude; langgestrecktes Bau in Form der Deutschen Neorenaissance gestaltet (Treppengiebel und Erker), bedeutend für Ortsgeschichte und Wirtschaftsgeschichte sowie von architekturhistorischem Wert | 09200723 |
![]() |
Wohnhaus | Terrassengasse 12 (Karte) |
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, bauliche Entwicklung im 19. Jahrhundert im Zusammenhang mit benachbarten Gebäuden (Nr.14 und 16) gut ablesbar | 09200720 |
![]() |
Anstaltsgebäude | Terrassengasse 14 (Karte) |
um 1883 (Wohnhaus) | Anstaltsgebäude (ehem.), heute Wohnhaus in geschlossener Bebauung; markanter, spätklassizistisch gestalteter Bau, stadtbaugeschichtlich und architekturhistorisch bedeutend | 09200721 |
![]() |
Gaststätte | Terrassengasse 16 (Karte) |
1892–1893 (Wohnhaus) | Gaststätte (ehem.); markantes Eckgebäude in halboffener Bebauung, architekturhistorisch bedeutsam | 09200722 |
![]() |
Wohnhaus | Theatergasse 4 (Karte) |
16. Jh. & 1896 (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; weitgehend ursprünglich erhaltener Renaissancebau mit Steildach, von wissenschaftlich-dokumentarischem bzw. architekturhistorischem Wert und stadtentwicklungsgeschichtlicher Bedeutung | 09200635 |
![]() |
Gaststätte | Thielestraße 1 (Karte) |
16. Jh., 18. oder A. 19. Jh. (Wohnhaus) | Gaststätte; markantes Renaissancegebäude mit profilierten Fenstergewänden und Steildach, im 18. oder Anfang 19. Jahrhundert überformt, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200441 |
![]() |
Wohnhaus | Thielestraße 2 (Karte) |
1. H. 16. Jh. (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Bürgerhaus des 16. Jahrhunderts mit spätgotischen Fenstergewänden im 1. und 2. Obergeschoss sowie hohem Satteldach, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200468 |
![]() |
Wohn- und Geschäftshaus | Thielestraße 2b (Karte) |
1781–1783 (Wohnhaus) | siehe Burgstraße 20/22 | 09200469 |
![]() |
Wohnhaus | Thielestraße 3 (Karte) |
16. Jh., eingemauerter Torstein bez. 1528, 17., 18 (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; markantes Eckgebäude mit Krüppelwalmdach, im Kern aus dem 16. Jahrhundert, später überformt, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, an dieser Stelle zudem städtebaulich von Belang | 09200541 |
![]() |
Wohnhaus | Thielestraße 5 (Karte) |
16. und 18. Jh., 1886 (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; charakteristisches Freiberger Renaissancehaus mit profilierten Fenstergewänden, Sonnenuhr und Steildach, im 18. Jahrhundert und 1886 leicht überformt, baugeschichtlich, künstlerisch und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend | 09200540 |
![]() |
Wohnhaus | Untergasse 4 (Karte) |
bez. 1540 (Wohnhaus) | Wohnhaus in geschlossener Bebauung; möglicherweise ehemaliges Handwerkerhaus (aufgemalte Innungssymbole über der Tür), stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem von Bedeutung für das Ortsbild | 09200707 Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile Vorlage:Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile |