Schloss Greisingberg

Das Schloss Greisingberg liegt im Ortsteil Greisingberg der Gemeinde Pregarten im Bezirk Freistadt des Landes Oberösterreich (Greisingberg Nr.1).
Geschichte
Urkundlich sind die Greusnicher in den Jahren 1160 und 1170 mit Arnold de Greiczing erwähnt, wobei diese aber auf dem Sitz Groissing in Arbing verortet werden. Der letzte dieses Geschlechts dürfte der 1326 genannte Perthold von Greusnich gewesen sein. „Grezcinc“ soll ein liechtensteinsches Lehen gewesen sein.

Greisingberg heute
Das Schlösschen steht auf einem Bergrücken hoch über der Waldaist. Es ist heute ein hakenförmiger, zweiflügeliger und zweigeschossiger Bau. Der noch vorhandene Baukörper besteht aus einer hohen Mauer, welche die Außenfront eines hofwärts angebauten Wohn- und Wirtschaftsgebäudes bildet. Der hofseitige Eingang hat seinen ursprünglichen Torbau verloren. Der auf dem Stich von Georg Matthäus Vischer zu sehende Zwiebelturm ist nicht mehr vorhanden.
Schräg gegenüber dem Eingang steht ein viereckiger Turm, der noch bis zur halben Dachhöhe erhalten ist und heute als Stall dient. Im Vorraum sollen sich Kreuzrippengewölbe aus dem 17. Jahrhundert befinden. Der früher vorhandene Graben vor dem Turm ist eingeebnet. Auf der Außenmauer zur Aist war früher ein Kragstein erhalten, der vermutlich früher zu einem Abtritt gehört hat, nun aber verloren gegangen ist. Östlich des Schlosses finden sich eventuell spätmittelalterliche Mauerreste. Das Schlösschen ist gegen den darunterliegenden Steilhang mit einer Mauer abgesichert.
Nach dem Zweiten Weltkrieg war in dem Schloss das Armenhaus der Gemeinde untergebracht. Der früher zur Herrschaft Greisingberg gehörende Meierhof wurde im 18. Jahrhundert von dem Herrschaftssitz abgetrennt; heute steht dieser unterhalb des Schlosses und ist ein Bauernhof. Das Schlossgebäude ist heute in Privatbesitz, wurde renoviert und wird bewohnt.
- Schloss Greisingberg
-
Schloss Greisingberg mit Burgmauer -
Meierhof von Schloss Greisingberg
Literatur
- Norbert Grabherr: Burgen und Schlösser in Oberösterreich. Ein Leitfaden für Burgenwanderer und Heimatfreunde. 3. Auflage. Oberösterreichischer Landesverlag, Linz 1976, ISBN 3-85214-157-5.
- Georg Grüll: Burgen und Schlösser in Oberösterreich, Band 1: Mühlviertel. Birken-Verlag, Wien 1962.
- Christian K. Steingruber: Eine kritische Betrachtung des Historisch-Topographischen Handbuches von Norbert Grabherr. Ober-Österreichisches Landesarchiv, Linz.
Koordinaten: 48° 20′ 45″ N, 14° 33′ 32,7″ O