Zum Inhalt springen

Lindhorst (Colbitz)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Januar 2006 um 16:54 Uhr durch Kk79 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Seite wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zu den Löschkandidaten

Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Löschkandidatenseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Kk79 uneinsichtig, --Alma 15:07, 2. Jan 2006 (CET)

Wappen Karte
Wappen von Lindhorst Deutschlandkarte, Position von Lindhorst hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Regierungsbezirk: Magdeburg
Landkreis: Ohrekreis
Gemeinde: Colbitz
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 62 m ü. NN
Einwohner: 3.429
(31. Dezember 2003), davon ca 1000 in Lindhorst
Postleitzahl: 39326
Vorwahl: 039207
Kfz-Kennzeichen: OK
Gemeindeschlüssel: 15 3 62 023
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Teichstr. 1
39326 Colbitz
Offizielle Website: www.Lind-horst.net
E-Mail-Adresse: Der Ortsbürgermeister

Lindhorst ist eine Ortschaft in der Gemeinde Colbitz, dem Verwaltungssitz in der Verwaltungsgemeinschaft Elbe-Heide im Ohrekreis im Bundesland Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Geografie

Geografische Lage

Lindhorst liegt am südöstlichen Ende der Colbitz-Letzlinger Heide.

Der Hägebach, der Bruchwiesengraben und der I-Pol-Graben mit den dazugehörenden Niederungen lassen uns heute noch ausgedehnte Moore und Feuchtgebiete vermuten, die den Horst - Linde (siehe Namensgebung) fast vollständig umschlossen.

Nachbargemeinden

Umliegende Orte sind Samswegen und Mose im Süden, Zielitz und Schricke im Osten, sowie Colbitz im Norden

Geschichte

  • erste urkundliche Erwähnung: 29.11.1354
  • Überfall von Gebhard von Alvensleben am 25.4.1412, Gesamtschaden von 120 Schock und regelmäßigen Abgaben von der Ernte an den Hof
  • im Dreißigjährigen Krieg 1618-1648 herrscht Lehrermangel, die Schüler müssen in Colbitz zur Schule gehen
  • bis 1631 gab es an Schneiderdamm eine Wassermühle, wo auch noch bis ca 1850 Torf abgebaut wurde
  • 1686 hält der Pfarrer von Colbitz alle 6 Wochen in Lindhorst das Abendmahl
  • ab 1680 gehörte Lindhorst zu Preußen
  • 1984: 600-Jahr-Feier

Eingemeindungen

1950 wurde die Gemeinde Lindhorst durch die Zeite Verordnung zum Gesetz zur Änderung der Kreis- und Gemeindegrenzen vom 27. April 1950 zum 20.07. 1950 (Gesetz- und Amtsblatt des Landes Sachsen-Anhalt Nr. 18, S. 274-280 vom 05.08.1950) mit der damaligen Gemeinde Colbitz zusammengeschlossen, der Name ist Colbitz. Bis 1994 war Lindhorst ein Ortsteil der Gemeinde Colbitz. 1994 wurde die Einführung der Ortschaftsverfassung nach § 86 Gemeindeordnung Sachsen-Anhalt in der Gemeinde Colbitz verbunden mit der Festlegung einer Ortschaft Lindhorst in der Hauptsatzung der Gemeinde beschlossen. Somit ist die Ortschaft Lindhorst organisatorisch, aber nicht rechtlich selbstständiger Teil der Gemeinde Colbitz.

Einwohnerentwicklung

  • 1522: 16 Zinsbauern, 18 Pachthöfe
  • 1564: 16 Familien
  • 1584: 16 Familien
  • 1682: 14 Häuser
  • 1684: 3 Ackerleute, 3 Halbspänner, 12 Kossaten, 4 Hauslinge
  • 1785: 187 Einwohner (3 Ackerleute, 4 Halbspänner, 9 Kossaten, 4 Hauslinge, 3 Anbauer)
  • 1820: 212 Einwohner in 30 Wohnhäusern
  • 1842: 291 Einwohner in 52 Wohnhäusern
  • 1864: 414 Einwohner
  • 1901: 428 Einwohner
  • 1919: 445 Einwohner
  • 1984: 466 Einwohner (222 Männer und Jungen und 244 Frauen und Mädchen)
  • 1990: ca. 450
  • 2005: ca. 1000 (1350 mit durch Nebenwohnsitz gemeldeten Bürgern)

Namensgebung

In Frage kommen der hier weit verbreitete Baum, die Linde, aber auch der Lindwurm(Drache), genau nachvollziehen lässt es sich aber nicht mehr. "Horst" deutet bei Siedlungen auf Anhöhe hin, so wie es bei dem ältesten Teil Lindhorsts der Fall ist

Politik

Bürgermeister

  • Ortsbürgermeister ist Ralf Ganzer, gewählt von einem 8-köpfigen Ortschaftsrat

Wappen

  • Das Wappen wurde von Günther Gembalski aus Colbitz entworfen und gestaltet und darf seit 1995 durch Genehmigung des Regierungspräsidium Magdeburg als offizielles Wappen geführt werden

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

  • Bockwindmühle betrieben und restauriert durch den Mühlenverein Lindhorst e.V.

Naturdenkmäler

Regelmäßige Veranstaltungen

  • jährliches Sommerfest am letzten Wochenende der Sommerferien auf dem Gelände des Bürgerhauses

Kulinarische Spezialitäten

Wirtschaft und Infrastruktur

Ansässige Unternehmen

  • - Tischlereibetrieb
  • - freie KFZ-Werkstatt
  • - Bäckerei
  • - Netzwerk-Computer-Unternehmen
  • - Elektroinstallateur
  • - Ingenieurbüro
  • - Zahntechniker
  • - Malermeister
  • - Allgemeinmediziner
  • - Zahnarzt
  • - Tierarzt
  • - u.a.

Öffentliche Einrichtungen

  • - Freiwillige Feuerwehr
  • - Bürgerhaus mit Bürgermeisterbüro, Jugendclub, Seniorentreff der Volkssolidarität, u.a.

Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Ohrekreis