Benutzer Diskussion:Rainer Zenz
NEUE BEITRÄGE BITTE UNTEN ANFÜGEN
Wenn ich auf einer anderen Benutzerseite eine Diskussion begonnen habe, bitte nicht hier sondern dort antworten. Umgekehrt antworte ich auf hier angefangene Diskussionen auch hier. Damit das ganze kein Ping-Pong-Spiel wird, dem niemand mehr folgen kann. Danke.
Ältere Diskussionen finden sich in der Versionsgeschichte hier:
Schreibweise deutscher Planzennamen
Ich hatte es ja fast befürchtet.... Portal_Diskussion:Lebewesen#Schreibweise_deutscher_Pflanzennamen. --Nina 11:05, 19. Nov 2005 (CET)
- Hallo Rainer, gerade bin ich auf die Schnittlauchdiskussion gestoßen und habe dort - eigentlich an dich gerichtet - folgendes gepostet:
- Schnittlauch oder Graslauch (botanisch Schnitt-Lauch, lat. Allium schoenoprasum L.) halte ich für ziemlich verfehlt. Grund: botanisch sind die wissenschaftlichen, meist "lateinisch" genannten Pflanzennamen. Deutsche Namen oder in andernen Ländern jeweils die Namen in der Landessprache sind Gebrauchsnamen, die keinen wissenschaftlichen Wert haben. Man braucht nur einmal wissenschaftliche Bestimmungsbücher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz miteinander zu vergleichen und wird sich wundern dürfen. Deshalb meine ich, ist die Diskussion um Schnittlauch oder Schnitt-Lauch eher ästhetische Gewohnheitspflege gegen "Fach"-Hörigkeit.
- Beste Grüße --Wetwassermann 11:44, 19. Nov 2005 (CET)
Julius Maggi
Hallo Rainer, ich bin erst heute auf Deinen Diskussionsbeitrag gestoßen, sorry. Nun werde ich mich erst mal wieder mit der Sache vertraut machen und Dir in einigen Tagen (hoffentlich - die Zeit ist gerade ein bisschen knapp bei mir) auf der Diskussionsseite des Artikels ausführlich antworten. Beste Grüße! --Eisenacher 12:46, 20. Nov 2005 (CET)
- Ah, prima. Ich hatte mich schon gewundert. Würde mich freuen, wenn noch ein guter Artikel zur Firma bzw. Marke bei rauskäme. Gruß, Rainer ... 15:18, 20. Nov 2005 (CET)
Etymologie von Klops
Hallo Rainer, wenn ich verschiedene etymologische Wörterbücher durchsehe, so werden verschiedene Vorschläge als "möglich" bezeichnet (auch die Verbindung mit kloppen), aber eine eindeutige Entscheidung für eine bestimmte Lösung gibt's offensichtlich nicht. Da ich aus Erfahrung weiß, dass die Laienwelt in einem solchen Fall sich nicht merkt, dass es eben keine Entscheidung gibt, sondern vielmehr den am meisten "sexy" oder am vertrautesten klingenden Vorschlag abspeichert (der dann eben vielleicht gerade der am wenigsten wahrscheinliche ist...), halte ich meine lapidare Formulierung für die beste Lösung. --Seidl 19:13, 20. Nov 2005 (CET)
- Hm, ja. Verstehe ich einerseits, andererseits sind die Leute fürs Lesen selbst verantwortlich. Unabhängig davon, ob das jetzt im Arikel stehen soll: Was für mögliche Erklärungen haben deine Bücher denn zu bieten? Rainer ... 19:23, 20. Nov 2005 (CET)
- Ad 1) Das stimmt schon; hier aber bin für einmal *ich* der Meinung, dass in dem Artikel nicht die ganze (etymologische) Fachdiskussion stehen sollte. In der etymologischen Forschung gilt ja, dass von n Vorschlägen zu einem gegebenen Wort *mindestens* n-1 falsch sind. - Ad 2) In den Wörterbüchern, die ich zusätzlich zum Duden grad zu Hause greifbar habe (Kluge, 20. und 23. Auflage) sagt Kluge 20, dass es aus schwed. kalops "Gericht von Fleischstücken in Sauce" herkomme, welches wiederum aus engl. collop "gebratene Fleischscheibe" entlehnt sei. Kluge 23 erwähnt dieselbe Etymologie, allerdings nur noch mit der Angabe "vermutlich", und fügt an, es sei auch die Herleitung aus kloppen nicht auszuschließen. --Seidl 22:31, 20. Nov 2005 (CET)
- PS: Hast du einen Tip, welches etymologische Wörterbuch ich mir noch anschaffen sollte? (Klar, möglichst mehrere ;-) Was gilt da so als Standardwerk?
- Gute Frage. Meiner Meinung nach - und da ich 10 Jahre bei einem etymologischen Wörterbuch gearbeitet habe, weiß ich einigermaßen Bescheid, was in einem solchen Werk drin stehen sollte - sind die deutschen etymologischen Wörterbücher allesamt unbrauchbar. Und mein neuer Kluge (die 23. Auflage) ist sogar, wissenschaftlich gesehen, deutlich schlechter als die frühere Auflage. So kann man das nicht machen; beispielsweise erfährt der geneigte Leser nirgends, was schwed. kalops bedeutet, er weiß also auch nicht, wie plausibel der Bedeutungsübergang ist und warum das schwedische Gericht ausgerechnet in Königsberg zuerst in Deutschland bekannt geworden sein soll. Natürlich kann er Hypothesen aufstellen und das Ganze nicht völlig als unwahrscheinlich taxieren, aber eben. Und bezüglich der Verbindung mit kloppen erfährt man überhaupt nicht, wer die zuerst verbreitet hat und wie das völlig bizarre -s zu erklären ist.
- Da dir natürlich eine solche Auskunft bei der Frage nach dem Kauf eines Etymologikons nicht weiterhilft und du ja gerne die deutsche Wirtschaft auf diese Weise wieder ankurbeln möchtest, würde ich dir am ehesten den allerneuesten Kluge (24. Auflage) vorschlagen: [1]. Und wenn die Kasse dann noch nicht geschlossen ist, in zweiter Linie auch den Pfeifer [2]. Bei möglichen Entlehnungen aus anderen Sprachen ist immer das "Deutsche Fremdwörterbuch" in dessen Neubearbeitung zu konsultieren (nicht zu kaufen, außer Geld spielt keine Rolle), von dem bis dato 5 Bände (a-Präfix - Futurismus) erschienen sind. Das ist sehr gut gemacht, aber eben nur ein Torso und zum Kaufen zu teuer. Ich hoffe, ich konnte dir damit behilflich sein. Gruß, Christian --Seidl 22:31, 20. Nov 2005 (CET)
Bienenstich torte
hallo rainer zenz, wenn du nicht weißt ob ein bienenstich ein blechkuchen ist oder eine torte dann frag jemanden oder lies es nach aber lösch nicht gleich alles, wenn ich es wieder reinschreibe weil ich der meinung bin es ist ne torte fängt nur ein schicker edit war an und das muss doch nicht sein. bienstichblechkuchen = blechkuchen. bienstich = torte. wenn du mir nicht glaubst, von was ich inzwischen ausgehen muss kannst du gerne auf der seite www.pfalzgraf.biz oder www.coppenrath-wiese.de nachsehen -> die zwei größten konditoreien deutschlands.
mit der sache mit dem nudelholz werd ich dir morgen die fakten raussuchen, es ist ok wenn dir die gliederung nicht gefällt aber die meißten änderungen hab ich inhaltlich gemacht die du auch gleich gelöscht hast. schöne grüße. nfu xYz 17:32, 22. Nov 2005 (CET)
- Zum Bienestich: Brockhaus Enzyklopädie: "Flacher Hefekuchen, meist mit einfache Vanillecreme gefüllt", Duden: "Hefekuchen", Gorys' Küchenlexikon: "Blechkuchen, bedeckt mit Butter-Zucker-Mandelmasse", Dr. Oetker Grundbackbuch: Bienenstich unter "Kuchen vom Blech" eingeordnet, ebenso in einem dicken Backbuch von Graefe und Unzer und weiteren, die mir vorliegen. Das entspricht ja auch der Erfahrung und Torten pflegen auch nicht mit Hefeteig gemacht zu sein. Da ist es wurscht, wenn Coppenrath und Wiese sich eine Bienenstichtorte ausdenkt, die müssen halt immer wieder mal was neues rausbringen. Bienenstich ist jedenfalls ein klassischer Blechkuchen wie auch Zuckerkuchen, Streuselkuchen usw.
- Zum Nudelholz: Welche Fakten habe ich denn gelöscht? Du hattest die Längenangabe geändert, mir schien das aber eine Angabe für die Gesamtlänge zu sein, nicht für die der Walze selbst. Mein vollkommen durchschnittliches Nudelholz hat z. B. eine 25 cm lange Walze bei einer Gesamtlänge von 45 cm. Weitere inhaltliche Änderungen fallen mir auch bei nochmaligem Nachlesen nicht auf.
- Warum du von Edit War redest, ist mir ein Rätsel. Ich habe jeweils eine kommentierte Änderung vorgenommen. Und die jetzt hier auch noch ausführlich begründet. Gruß, Rainer ... 18:05, 22. Nov 2005 (CET)
Bienenstich Etymologie
Hallo Rainer, gerne wüsste ich warum du die anekdotischen Etymogeleien belässt und eine vernünftige Erklärung löscht. Beste Grüße --Wetwassermann 19:01, 22. Nov 2005 (CET)
Hei, der Bienenstich ;-) Ich habe das deshalb gemacht: Die Anekdote ist eine Anekdote und als solche von Interesse, sicher aber nicht in etymologischer Hinsicht. Zu legendären gibt es halt auch immer Legenden und die sollen auch erwähnt sein. Die beiden anderen Erklärungen waren aber auch nicht etymologischer Natur. Die eine sagte, früher (sic!) wurden Bienen durch den süßen Belag angelockt und stachen dann, die andere, der Kuchen würde wie Eierstich zerschnitten und deshalb bedeute das "-stich" soviel wie "zerschnitten". Das sind offenbar freihändige Erklärungsversuche, zumindest solange es dafür keine seriösen Quellen gibt. Wenn die Legende insofern einen wahren Kern hat, dass Bienenstich schon seit dem 15. Jahrhundert gebacken wird, dürfte die Etymologie letztlich spekulativ bleiben. Eine sehr naheliegende Möglichkeit wäre natürlich auch, dass der Belag ursprünglich mit Honig statt Zucker gemacht wurde, wovon man ausgehen darf, wenn der Bienenstich schon so alt ist. Aber auch das wäre Spekulation ohne eine vernünftige Quelle. Wenn du eine hast, die Belege für Ursprung und Herkunft liefern – nur her damit! Rainer ... 19:26, 22. Nov 2005 (CET)
- Nun denke ich doch, dass du genau lesen kannst. Vor den beiden Anekdoten stand: "Die Herkunft des Namens „Bienenstich“ ist unklar." Das heißt, dass etwas "etymologischer Natur" ausgedrückt wird. Meine Hinzufügung heißt: "Naheliegender ist es, die Nachsilbe "-stich" wie bei "Eierstich" von "ausstechen" herzuleiten. Sowohl Eierstich als auch Bienenstich werden ausgeschnitten, d. h. in Stücke geschnitten, also gestochen." Was daran, an der Aussage und der Ausdrucksweise bedarf eines Beleges? So langsam habe ich den Verdacht, du schlägst dich auf die Seite derer, die den eigenen Horizont als Maß annehmen. Beste Grüße --Wetwassermann 19:36, 22. Nov 2005 (CET)
- Ich kann mir das schon vorstellen, dass Bienenstich und Eierstich ein "-stich" mit gemeinsamer Bedeutung haben. Nur, gibt es dafür Belege? Das "naheliegender" weist ja eher darauf hin, dass es die nicht gibt. Und dann wäre das eben nur Spekulation, wenn auch keine abwegige. Klar, könnte sein, das "Bienenstich" so etwas wie "Honigschnitte" bedeutet (um mal meine Spekulation mit einzubauen). Aber solange so etwas nicht belegt werden kann, sollte es auch nicht in einem Artikel stehen. Plausibilität reicht da einfach nicht. Rainer ... 19:50, 22. Nov 2005 (CET)
- Hm, nach deiner Maßgabe befleißigen wir uns einer Wissensverwaltung, die eigenes Denken tunlichst vermeiden soll. Na, ja, wenn ich mir die Mühe machte (was ich nicht tun werde), deine Beiträge durchzuforsten, käme doch hoffentlich heraus, dass auch du einen eigenen Kopf hast, nicht nur einen mit Üblichem genudelten. --Wetwassermann 19:55, 22. Nov 2005 (CET)
- Eigenen Kopf habe ich, ein Mangel in der Hinsicht wird mir eigentlich seltener vorgeworfen, eher das Gegenteil. Deiner letzten Äußerung zum Bienenstich entnehme ich aber, dass deine Stich-Etymologie eben deinem Kopf entsprossen ist. Dummerweise geht es in der Wikipedia aber nicht um Verbreitung eigener Erkenntnisse, so reizvoll dass auch sein mag. Es geht explizit tatsächlich um das, was du "Wissensverwaltung" nennst. Das brauchen wir nicht zu diskutieren, das ist Grundlage des Projekts Wikipedia. Aber noch mal konkret: Hast du nun Quellen für deine etymologischen Herleitungen oder hast du sie nicht? Allein davon hängt ab, ob sie in den Artikeln zu erwähnen sind oder nicht. Rainer ... 20:14, 22. Nov 2005 (CET)
Nudelholz Etymologie
Bester Rainer, nicht alles, was du bezweifelst ist zweifelhaft. Die Erklärung für Bienen-Stich ist bündig und parallel zu Eierstich zu sehen. Wenn du anderer Meinung bist, hast du das zu begründen, - hole zum Beispüiel Rat bei einem Sprachwissenschaftler ein - danach kannst du meinetwegen löschen, wenn deine Argumente annehmbar sind. Du wähltest den falschen Weg. --Wetwassermann 19:09, 22. Nov 2005 (CET)
- Verzeihung, nach meiner Meinung wird umgekehrt ein Schuh draus: Eine bezweifelte Aussage sollte belegt werden – darum habe ich gebeten und solange die Aussage auf der Diskussionsseite geparkt (ich rede hier vom Nudelholz). Wenn du mir erklärst, nach Soundso daunddort bedeutet "nudeln" seit dannunddann dasunddas, die Ableitung "Nudelholz" ist seit dannunddann bekannt, bin ich völlig zufrieden und baue es gerne wieder ein. Zum Bienenstich hatte ich oben schon geantwortet. Gruß, Rainer ... 19:38, 22. Nov 2005 (CET)
- Pardon, da hatte ich ein paar Sätze zum Nudelholz nicht mit hereinkopiert. Doch die kannst du ja bei der Diskussion ähnlich lesen. --Wetwassermann 19:42, 22. Nov 2005 (CET)
Hallo Rainer, schade, dass du es nicht mehr zum Stammtisch geschafft hast, war ziemlich interessant. Fällt dir vielleicht etwas zu Diskussion:Schwalbennest ein? Übrigens: Die Currywurst bei Krasselt wartet immernoch;) Gruß, Berlin-Jurist 20:01, 22. Nov 2005 (CET)
- Jo, ich war aber einfach noch nicht so richtig auf dem Damm und musste am Montag was tun – krankschreiben ist bei Freiberuflern ja nicht so ne einfache Sache. Wäre wirklich gerne gekommen. War den die legendäre Cascari da? Das hätte ich mir im Gesamtbild schon gerne angesehen. Und nach dem ganzen Theater natürlich auch die Person selbst mal gerne kennengelernt. Stimmt, die Currywurst haben wir noch. Schlag mal was vor, sonst wird das nie was. Und die Schwalbennest-Diskussion sehe ich mir auch noch an – wer weiß, was da nach Bienenstich und Nudelholz noch für Abenteuer auf mich zukommen. Rainer ... 20:24, 22. Nov 2005 (CET)
- Es ist nett, auf was man so alles kommt, wenn man sich hier tummelt. Zum Schwalbennest: wieder ein Löscher, der keine Ahnung hat, aber seiner Ahnung traut. Doch es gibt zu tun in dem Artikel. Logik, Ausdruck, Satzbildung und dergleichen sind wirklich verbesserungsbedürftig. Also, lieber Rainer, geh dran, es sei denn, du meinst, so ein Artikel wäre gut genug zur Wissensverwaltung. - Pause für einige Zeit. --Wetwassermann 20:32, 22. Nov 2005 (CET).
- Cascari war da, inzwischen verstehe ich mich gut mit ihr. War natürlich spannend. Und mit Krasselt können wir z.B. gerne Mittwoch oder Donnerstag mal was machen, natürlich nur, wenn du wieder gesund bist. Ich habe es ja nicht so weit dorthin ;) Gruß, Berlin-Jurist 23:33, 26. Nov 2005 (CET)
- Wo ist noch mal genau der Krasselt? Und welche Uhrzeit hätten Sie denn gerne? Könnte klappen. Rainer ... 23:56, 26. Nov 2005 (CET)
- Mittwoch im Bereich 16-20 Uhr irgendwann schlage ich vor. http://www.berliner-stadtplan.com/topic/bln/str/gps/4091%7C8094/message/Krasselt%92s+Imbiss.html Gruß, Berlin-Jurist 16:11, 28. Nov 2005 (CET)
- Wo ist noch mal genau der Krasselt? Und welche Uhrzeit hätten Sie denn gerne? Könnte klappen. Rainer ... 23:56, 26. Nov 2005 (CET)
Soße
Was meinst Du mit "Siehe Diskussion"? Beachte, dass es seit Jahresmitte keine Haupt- und Nebenvarianten mehr gibt und "Soße" die eingedeutschte und daher modernere Form ist. Stern 01:46, 28. Nov 2005 (CET)
- Habe noch dran geschrieben. Ich habe das nicht aus einer Laune oder weils mir besser gefällt verschoben, sondern weil mich das Durcheinander von Soßen und Saucen, die uneinheitlichen Edits usw. störten. Nach Konsultation diverser Bücher, Websites und einem Google-Test ergibt sich ein sehr eindeutiges Bild, was den tatsächlichen Sprachgebrauch angeht. Da "Sauce" nicht nur eine erlaubte Schreibung ist, sondern auch die wesentlich verbreitetere, bin ich dem gefolgt. Rainer ... 02:02, 28. Nov 2005 (CET)
Aserbaidschanische Sprache - Aserbaidschan - Iranisch-Aserbaidschan
Hallo Rainer, ich habe einen Link zur einer informativen Seite für dich, was uns vielleicht in den oben angebenen Artikel weiterhelfen kann. http://bcsia.ksg.harvard.edu/publication.cfm?ctype=event_reports&item_id=50 Bitte schau dir die Seite an. Dann wirst du schon merken, dass ich kein Nationalist bin, nur weil ich ab und zu die praktische Bezeichnung Südaserbaidschan verwende oder die Aserbaidschaner als Turkvolk bezeichne, weil sie es ja auch selbst so tun. Naja ich denke du verstehst mich schon. Beste Grüße--Danyalova 15:06, 28. Nov 2005 (CET)
- Du weißt ja, fachlich kann ich zu der Frage nichts beisteuern. Da bin ich auch völlig neutral, Hauptsache in der Wikipedia steht am Ende das, was anerkannter Stand des Wissens ist (bzw. warum eine Kontroverse nicht zu entscheiden ist). Hat sich die Diskussion mittlerweile beruhigt? Ich habe die Sache etwas aus den Augen verloren, muss ich gestehen. Gruß, Rainer ... 15:26, 28. Nov 2005 (CET)
- Da ich an den Diskussion nicht mehr teilgenommen habe, muss sich die Lage ja beruhigt haben =) *lol*....Nein jetzt im ernst, wäre es besser die Artikel weiter auszubauen und zu korrigieren.--Danyalova 15:44, 28. Nov 2005 (CET)
Sorry Rainer, wenn ich dich immer um etwas bitten muss, aber ich habe da eine Frage. Ist es angebracht in der deutschen Wikipedia Infos aus der deutschsprachigen Seite des türkischen Kultur- und Tourismusmuseums zu verwenden. Natürlich sind üblicherweise die staatlichen Seiten allgemein nicht neutral aber ich finde so als sekundäre Infoquelle wäre sie teilweiße anwendbar. Benutzer Diskussion:Danyalov wäre nett wenn du mal guckst, was andere (besonders Christoffel) über diese Seite denken! =) Gruß--Danyalova 21:54, 28. Nov 2005 (CET)
- Um welchen Artikel geht es denn da und wie ist die Adresse dieser Site? Zumindest für den türkischen Standpunkt zu was auch immer dürfte das ja schon eine akzeptable Adresse sein – jetzt nur nach dem Namen geurteilt. Rainer ... 22:32, 28. Nov 2005 (CET)
- Schau dir diese Seite an, wo ich einige Infos genommen habe und die Reaktion von Christoffel darauf! Was soll man dazu noch sagen? =)
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Danyalov&oldid=11181463
- http://www.kultur.gov.tr/DE/Default.aspx?48BD9BC89B9B89DA8FE9074FF19B000533440FA0A3040406
- Danyalova 14:37, 29. Nov 2005 (CET)
- Christoffel kann das Gegifte wohl einfach nicht lassen. Sehr schön auch, dass er dich und Erdal für ein und denselben hält. Bist du so nett und informierst mich, wenn er sich das nächste mal wieder derart im Ton vergreift? Dann wird es wirklich Zeit für eine ernste Verwarnung mit Sperrandrohung – allerdings gegen ihn. Rainer ... 14:51, 29. Nov 2005 (CET)
- Ja, werde ich machen. Heute ist er mir nicht aufgefallen aber gestern bei Diskussion:Kabak-Kemane. Soll ich solche Angriffe, die den Artikelinhalt nicht betreffen wie bei der Kabak-Kemane eigentlich löschen oder so lassen? Stimmt er hält Erdal wirklich für mich, bzw. mich für ihn *lol*...Schöne Grüße--Danyalova 15:11, 29. Nov 2005 (CET)
- Ok, das werde ich beachten!--Danyalova 16:00, 29. Nov 2005 (CET)
- Sorry, aber hat die Person nichts besseres zu tun? http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Orthodoxe_Kirchen#Karamaner_und_Gagausen
- Wenn er wenigstens etwas zur Diskussion beitragen würde, wäre es schonmal ein Anfang.--Danyalova 18:37, 29. Nov 2005 (CET)
- Hallo Rainer, obwohl Phoenix2 ein Vermittlungsausschuss eingeleitet hatte, bin ich der Meinung, dass er nicht an einer friedlichen Mitarbeit interessiert ist. Ich halte mich zwarzurück, aber mich nervt das ganze trotzdem. Ich habe meine Argumente offen und neutral dagelegt und habe eine sehr parteiische, beleidigende Antwort erhalten.
Ich habe deinen Rat befolgt und mich zurückgehalten, weil es auch kein Sinn hat, editwars zu starten und Diskussionen zu führen, die keinem weiterbringen. Aber was er macht ist einfach nur Rufmord und Beleidigung. Er versucht mich vor anderen bloßzustellen und ein unwahres Bild über mich zu verbreiten. Ich finde dies nicht in Ordnung. Könntest du ihn bitte bitten, dies zu unterlassen. Wenn man nicht normal diskuttieren kann ohne gleich auszurasten, Rufmord zu begehen, oder beleidigungen auszusprechen sollte man sich lieber mal zurückhalten...Beste Grüße--Danyalova 09:41, 2. Dez 2005 (CET)
Brötchen/Plätzchen
Hallo Rainer, da WP keine Dialektopedia ist, sollten wir bei den häufigsten Bezeichnungen bleiben, d.h. Semmeln, Brötchen, Schrippen, Weggla, Rundstücke ...=belegbares Weizenkleingebäck, Plätzchen=süßes Kleingebäck/Weihnachtsgebäck. Jede regionale Bezeichnung (z.B. Brötle für Plätzchen) aufzunehmen stiftet nur unnötige Verwirrung. Was meinst du? Gruß --Thomas S. QS-Mach mit! 00:51, 29. Nov 2005 (CET)
- Da sind wir uns völlig einig, ich mache mir ja sogar regelmäßig Feinde, obwohl ich alle die Ausdrücke sehr schätze. Aber wo liegt jetzt der Anlass deiner Frage? Mein letzter Kenntnisstand ist die Diskussion:Brötchen. Gruß, Rainer ... 01:22, 29. Nov 2005 (CET)
- Siehe auch: Diskussion:Plätzchen.--Thomas S. QS-Mach mit! 01:27, 29. Nov 2005 (CET)
"... Beschluss eines Schiedsgerichts aus Elian, Rainer Zenz und CorvinZahn auf weitere Artikel ausgedehnt werden...
Der Benutzer hat mit Ungelöste Probleme der Physik ein neues Betätigungsfeld für seine querulierende Physikdeutung entdeckt. Zur Sache kann ich nichts sagen, aber die Art, wie Benutzer:Rainer Nase dort agiert, ist m.E. genau die, die Anlass zum Verbot, weiter an Zwillingsparadoxon und Plancksches Wirkungsquantum mit zu arbeiten. Ich halte es für angebracht, ihm auch auf Ungelöste Probleme der Physik die weitere Mitarbeit zu verwehren; wenn ihr das ebenso seht, teilt ihm doch diesen Beschluss auf der Benutzerdiskussionsseite mit. Danke für Eure Mühe, -- RainerBi ✉ 10:37, 29. Nov 2005 (CET)
- Hallo Rainer Bi, ich war zwar für das Schiedsgericht vorgeschlagen worden, hatte aber abgelehnt, weil ich zu der Zeit selbst in Diskussionen mit Rainer Nase verwickelt war, ich bin also selbst Partei. Seine Hartnäckigkeit ist allerdings wirklich äh, beeindruckend. Gruß, der dritte Rainer ... 14:23, 29. Nov 2005 (CET)
- Na ja, mir liegt halt was dran! An der Sache! Dass manche Leute absolut wenig Interesse an Kommunikation haben, ist natürlich bedauerlich. Anstrengend ist es schon. Aber es ist auch schön, wenn man plötzlich etwas erkennt, und man sich fragt: wie konnte ich nur so blöd sein? Und hier bin ich mir wirklich noch nicht klar, ob einer oder viele diesen Satz sagen werden. Und wann. Aber, wenn ihr mal sehen wollt, wie man sich auch unterhalten kann: schaut einfach bei RaiRasch auf die Seite. Auch da geht es hin und her, aber doch irgendwie immer zivilisiert. Nicht so einfach: bumm und fertig! Immerhin bin ich so ziemlich die einzige öffentliche Person, die der eine oder andere sperrt. Und dass ich Wert drauf lege, in diesem Zusammenhang nicht anonym zu schreiben hilft auch, die Sache durchzustehen. Ich bekenne mich zu einer Physik ohne Zauberei! RaiNa 14:45, 29. Nov 2005 (CET)
Gelöschte Kategorie Esskultur (Rhein-Main)
Ist ok mit dem Löschen, etwas in der Art hatte ich eben auch vor. Allerdings wollte ich sie in "Regionale Küche (Rhein-Main)" oder so verschieben und neu einsortieren. Ich hatte mir das auch nochmal durch den Kopf gehen lassen... Liebe Grüße, --frAgor 21:39, 1. Dez 2005 (CET)
- Ich hatte auch den Eindruck, dass da was etwas verrutscht war. Bitte eröffne dann aber eine Kategorie, die von der Art her unter "Deutsche Küche" passt und nicht zu kleinteilig ist. Also vielleicht "frankische Küche". Und dann die Kategorie "Deutsche Küche" bei den Artikeln löschen. Im Zweifelsfall lieber noch mal besprechen. Gruß, Rainer ... 22:53, 1. Dez 2005 (CET)
- Das einzige, was mir jetzt für einen halbwegs für einen gescheiten Namen einfallen würde, wäre "Südhessische Küche", oder aber "Regionale Küche (Rhein-Main)". Das zweite triffts eigentlich besser, weil eben auch Mainz, wo z.B. ebenso Handkäse wie in Frankfurt gegessen wird, mit abgedeckt wäre. Allerdings klingt der Begriff "Reginale Küche (Rhein-Main)" nicht ganz so gut und passt sich auch nicht so toll an die anderen Kategorien an. Ansonsten gibt es ja noch den Artikel Hessische Küche, der ja selber sagt, dass es eine "richtige hessiche Küche" eben nicht gibt, so wird im Norden eben Ahle Wurst gegessen, im Süden aber nicht. Aber das ist ein Problem dieses Artikel, da sollte man vielleicht in Abschnitten nach Nord und Süd unterscheiden. Hast du vielleicht noch ne Idee? (Essen und seine Kategorisierung ist anscheinend nicht so mein Ding) --frAgor 07:45, 2. Dez 2005 (CET)
- Nachtrag: Ich bin inzwischen der Meinung, entsprechend der Artikel Hessische Küche, Rheinhessische Küche und Fränkische Küche Unterkategorien (allerdings nur "südhessische", um Nordhessen kann sich jemand anders kümmern) anzulegen, und dann noch eine Kategorie "Essen und Trinken (Rhein-Main)" (die gibt's beispielsweise auch für Bayern), in die ich dann noch die drei neuen Küchen-Kategorien einsortieren würde. Natürlich würde ich "Essen und Trinken (Rhein-Main)" nicht in "Deutsche Küche", sondern nur in "Rhein-Main" einordnen. Das ist - nach meinem momentanen Überlegunsstand - die beste Lösung. Andere Vorschläge? Zustimmung? Ablehnung? --frAgor 09:05, 2. Dez 2005 (CET)
- Ich kenne mich mit den Feinheiten in der Region nicht so aus, drum kann ich keine konkrete Stellung nehmen. Solange die Kategorie "Essen und Trinken (Rhein-Main)" nicht irgendwo in der Kategorie "Essen & Trinken" eingeordnet ist, sondern bei "Rhein-Main", ist das ja eine unabhängige Geschichte. Bei Essen & Trinken, würde ich innerhalb von "Deutsche Küche" nur noch eine Unterebene für sinnvoll halten, sonst wird das zu kleinteilig und unübersichtlich. Wie man dann Deutschland kulinarisch aufteilt und wie fein, ist die nächste Frage. Man sollte da aber generell nicht zu pingelig sein, sonst haben wir zwanzig Unterkategorien mit zwei bis drei Artikeln. Generell gilt: Lieber erst mal bei der höheren Kategorie bleiben und abwarten, bis eine Unterteilung sich aufdrängt. Kategorien sind ja nicht dazu da, Dinge exakt zu verschlagworten, sondern nur dazu, sie im richtigen Kontext aufzufinden. Rainer ... 11:07, 2. Dez 2005 (CET)
Küchenlatein (diesmal französisch)
Kannst du hier weiterhelfen? --Lyzzy 11:54, 2. Dez 2005 (CET)
Alkoholfreie Getränke
Bitte wirf mal einen Blick auf http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Sven-steffen_arndt#Kategorien_Saft.2C_Kaltgetr.C3.A4nk_etc. bzw. die entsprechenden Benutzerbeiträge von diesem Benutzer am heutigen Tag. Gruß, Berlin-Jurist 15:05, 2. Dez 2005 (CET)
- Der geht mir schon bei den exzellenten Bildern auf die Nerven ... Du hast vollig recht, diese Unter-unter-Kategorie braucht man nicht. Die ganzen Getränke sind sowieso schon extrem fein unterteilt. Da sollte man eher mal welche rausnehmen. Gruß, Rainer ... 15:44, 2. Dez 2005 (CET)
Habe mir die Getränkekategorien mal etwas angesehen. Vorschlag:
- Getränk
- Cocktail
- Bier
- Fruchsaftgetränk
- Kaffee
- Milchgetränk
- Mischgetränk
- Spirituose
- Tee/Aufguss
- Wasser/Limonade
- Wein
Heiß und Kalt, mit und ohne Alkohol würde ich komplett streichen, weil das überkreuz mit anderen Kategorien liegt.
Beim Blick auf die Unterkategorien besonders von Bier und Wein wird mir ganz anders, Da steht außer Getränken noch alles mögliche drin, was da nicht reingehört – jedenfalls nicht nach den sonst bei Essen & Trinken geltenden Kriterien. Rainer ... 16:01, 2. Dez 2005 (CET)
- Grundsätzlich Zustimmung. Fruchtsaftgetränk ist ungünstig, weil es rechtlich gleichberechtigt neben Fruchtnektar und Fruchtsaft steht. Korrekter, wenngleich wenige schön wäre Saftbasiertes Getränk, in der Getränke aller drei Gruppen eingeordnet werden könnten. Wasser bzw. Mineralwasser sollte wegen der zahlreichen Mineralwässer eine eigenständige Kategorie sein. Problem bei Limonade: Brause ist keine Limonade, wird volkstümlich aber nicht von ihr unterschieden. Gruß, Berlin-Jurist 03:22, 3. Dez 2005 (CET)
- Gut, da müsste man dann passende und nicht zu sperrige Begriffe finden. Mit "Fruchtsaftgetränk" hätte ich nicht unbedingt Probleme, die Kategorien sind ja nicht ans deutsche Lebensmittelrecht gebunden. Wie könnte man das denn sonst vernünftig benennen? "Fruchtgetränk"? Müsste halt im Artikel klargestellt werden. Dann noch eine Kategorie "Mineralwasser" und "eine "Limonade/Brause" vielleicht. Rainer ... 15:22, 3. Dez 2005 (CET)
Rührei
Bezgl. Deines IMO etwas voreiligen Entfernens der von mir hinzugefügten Zubereitunsgmethode des Schabens, die tatsächlich entgegen Deiner Vermutung leckeres Rührei beschert, habe ich auf der Diskussionsseite Diskussion:Rührei etwas geschrieben. Vielleicht können wir dies wieder als eine der möglichen Arten dem Artikel hinzufügen. Gruß --AchimP 21:34, 3. Dez 2005 (CET)
Istanbul
Habe da eine etwas obskure Auseinandersetzung mit einem Wetwassermann und einem Oktay78. Beide sind wohl national/emotional mit Istanbul verbunden, und pöbeln ein bischen rum, habe aber leider kein einziges Argument bekommen, obwohl neben der Istanbul Disk auch meine und deren Disk benutzt wurde.
Mein Ziel ist, aus Istanbul einen Enzyklopädie-Artikel zu machen, und nicht eine Mischung aus Reiseführer und Nostalgie-Roman. Habe ich Deine (gerne kritische) Rückendeckung? Julia69 17:47, 4. Dez 2005 (CET)
- Wird sich rausstellen – ich habe mir deine Bearbeitung noch gar nicht richtig angesehen. Eine Möglichkeit wäre auch noch, du legst eine Kopie des Artikels unter Benutzer:Julia69/Istanbul an und stellst die zur Diskussion, wenn sie einigermaßen rund geworden ist. Das nimmt immer Luft aus umstrittenen Edits und ermöglicht ruhiges Arbeiten. Gruß, Rainer ... 17:53, 4. Dez 2005 (CET)
- Danke für den Tipp, wird wohl auf Dauer die beste Lösung sein. Julia69 20:15, 4. Dez 2005 (CET)
burka
du hast doch keine ahnung- warst du überhaupt in Afgh???
Bitte gib einen Grund für deine Änderung an
- Gerne. Wärst du ein angemeldeter Benutzer gewesen, hätte ich das auf deiner Benutzerseite bereits getan. Es mag sein, dass Teile deiner Bearbeitung zutreffen, aber wegen des – sagen wir mal – flapsigen Stils, in dem sie geschrieben waren, hatte ich Zweifel an der Glaubwürdigkeit. Solche Begriffe wie "Burka-Hype" verströmen nicht gerade Seriosität. Dann noch ne Reihe Rechtschreibfehler, alles von einem anonymen Benutzer (wogegen grundsätzlich nichts zu sagen ist, doch meistens schreiben die was und werden nie wieder gesehen, stehen dann also auch nicht für Nachfragen zur Verfügung) ... da schien mir ein Revert auf die Vorgängerfassung das beste. Schlage vor, wir diskutieren gebotene Artikelverbesserungen auf der dortigen Diskussionsseite. Es ist ja nicht so, dass der bisherige Artikel besonders gut wäre. Wichtig wäre auch eine vernünftige Abbildung. Wenn du da etwas zu bieten hättest, wäre das ganz ausgezeichnet. Viele Grüße, Rainer ... 14:29, 5. Dez 2005 (CET)
Hallo, könntest Du den obigen Artikel vielleicht sperren? Er steht kurz vor einem Editwar (der Mensch sei angeblich kein Allesfresser etc.). Danke und Gruß, LuisDeLirio 14:53, 7. Dez 2005 (CET)
- Darauf wird jetzt schon geachtet, keine Angst.--Berlin-Jurist 16:17, 7. Dez 2005 (CET)
Siehe Wikipedia:Typografie#Grundregeln: In Enzyklopädieartikeln sollte nur das Stichwort (beim erstmaligen Auftreten) fett...ausgezeichnet werden. Gruß --Schubbay 18:57, 7. Dez 2005 (CET)
- Ich weiß. Es gibt aber eben Sonderfälle, zu denen "Leberkäse" und "Brühe" gehören. Da gibt es wichtige Varianten, die einen eigenen Artikel wiederum nicht unbedingt benötigen. In solchen Fällen helfen fettgeschriebene Begriffe eben deutlich beim Auffinden. Kursiv fällt ja nur beim Lesen, nicht beim Überfliegen eines Textes auf. Deine Änderungen bei "Bratwurst" dagegen fand ich völlig korrekt, da gibt es ja bereits Zwischenüberschriften, eine weitere Hervorhebung erübrigt sich also. Ich habe es jetzt nicht geprüft, aber als Richtschnur könnte gelten, dass Begriffe, die gesucht werden könnten und auch mit Redirect versehen sind, auch fett oder mit Zwischenüberschrift leicht auffindbar gemacht werden. Gruß, Rainer ... 20:15, 7. Dez 2005 (CET)
Wo ist denn Deine "Kennzeichnung"?
Hallo Rainer, also irgendwie versteh ich Dich nicht. Erst entfernst Du den Adminhinweis auf Deiner Benutzerseite am 12.11. und dann forderst Du auf der Mailingliste am 1.12. "Ich meinte nur, auf der Benutzerseite sollte der Adminstatus vermerkt sein ... da sollte man dann auch offen zu stehen, was für mich auch bedeutet, es auf der Benutzerseite darzulegen." Bis heute lese ich auf Deiner Seite nix davon. Beißt sich das nicht? Und nein, ich bin mitnichten für solch eine Forderung, eher im Gegenteil, es ist mir sogar schlichtweg egal, ob Du es freiwillig auf Deine Benutzerseite schreibst oder nicht. (Dass ich es selbst seit geraumer Zeit vermerkt habe, bedeutet nur, dass ich es momentan persönlich in bezug auf den Account als sinnvoll erachte; einer "Verpflichtung" dazu würde ich mich jedoch aus mehreren guten Gründen nicht unterwerfen wollen.) Aber weswegen ich das hier anmerke: Ich bin halt über Dein forderndes Posting gestolpert, das ich auch dank Deiner eigenen Inkonsequenz für - hm, nicht übel nehmen - recht vermessen halte und wollte Dir dies als kritische Rückmeldung zukommen lassen. Gruß --:Bdk: 10:34, 9. Dez 2005 (CET)
- Du hast nicht ganz Unrecht, aber ich erkläre dir, warum ich den alten Text gelöscht hatte: Er stammte aus der Anfangszeit als Admin und war mir inzwischen enfach etwas zu "dramatisch" formuliert. Ich werde wohl mal eine Admin-Vorlage bauen, die dann freiwillig eingebaut werden kann – soweit bestand ja wohl Konsens. Das dann neutraler als ein individuelles Statement. Gruß, Rainer ... 14:15, 9. Dez 2005 (CET)
- Ach, hast du eine Ahnung, wo z. B. die Babel-Vorlagen versteckt sind? So ähnlich würde ich das am liebsten aufbauen, kann die Dinger aber nicht entdecken – jedenfalls nicht in einer Form, mit der ich was anfangen kann. Rainer ... 14:20, 9. Dez 2005 (CET)
- Brrrr ;-) Also dann will ich Dir mal nix vorenthalten: Die eine will offenbar eh keiner haben (verwaist, kannst Du eigentlich gleich löschen oder aber für Deine Zwecke umgestalten), die andere (dazu gehört noch das) käme Deinen Vorstellungen wohl näher, wurde aber bereits wieder gelöscht. Du hast also die Auswahl (kannst ja die letzte wiederherstellen). Aber komm bloß nicht auf die Idee, irgendwo diese quäkigen Kästchen auch nur ansatzweise als "Pflicht" vorzuschlagen ... *g* Ach so, diese Babelvorlagen heißen eigentlich alle [Vorlage:User irgendwas-Zahl], Bsp. de-1 oder de. Gruß --:Bdk: 17:34, 9. Dez 2005 (CET)
- PS: Ja, diese eine Vorlage ist auch nix. Verstehe allerdings nicht ganz, warum die Dinger immer gelöscht werden und irgendwie "pfui" zu sein scheinen.
- Die Diskussion ist Dir ja <ironie>gut gelungen</ironie>, tss. Naja, hättest zuvor fragen können, weshalb "die Dinger pfui" sind. Ich staune wirklich mit welcher Leichtigkeit Du die Gemüter nicht nur über die Mailinglistendisk. sondern hier auch noch pauschal gegen "die Admins" aufbringst :-( und gleichzeitig komische "Auszeichnungen" entwirfst, selbst aber nix an Deiner Seite änders. Dann sei bitte auch so konsequent und pack Dir den Krempel auf Deine eigene Seite bevor Du das von anderen forderst. Leicht genervte Grüße von --:Bdk: 21:32, 9. Dez 2005 (CET)
- Klär mich doch bitte mal auf, wo eigentlich das Problem liegt. Du ergehst dich hier in Anspielungen, die mir nicht wirklich was sagen. Ich fordere übrigens von niemandem was, das ist ja nun längst geklärt. Vielleicht kannst du das Thema mal etwas nüchterner angehen. Langsam fange ich an, mich zu ärgern. Rainer ... 22:23, 9. Dez 2005 (CET)
Ich sehe ehrlich gesagt gar nicht, wo hier eigentlich das Problem liegen soll.--Berlin-Jurist 23:02, 9. Dez 2005 (CET)
Adminpapperl
Da mit dem Kindergarten eine vernünftige Diskussion nicht möglich ist, nochmal ein Vorschlag. Wie wäre es, alle Admins persönlich anzusprechen? Dann bleibt die Vorlage sicher nicht verwaist. Wenn du möchtest, helfe ich dir dabei (aber nicht mehr heute).--Thomas S. QS-Mach mit! 19:27, 9. Dez 2005 (CET)
Kann ich eine kleine Hilfe gegen diesen Löschantrag erwarten? --MacPac Talk 10:12, 10. Dez 2005 (CET)
Bild "Stockfisch"
Moin Rainer Zenz, hab mal nachgeguckt, ob Du Admin bist, und da es zutrifft, und Du auch in der Sache am Rande beteiligt bist, spreche ich Dich an. Mit dem Bild:Stockfisch.wmt.jpg gibt es immer ein dauerndes Hin und Her, an dem ich zugegebenermaßen beteiligt bin. Grund ist, daß das Bild offenbar keinen Stockfisch sondern irgendeinen (möglicherweise Kabeljau) geräucherten Fisch zeigt. Ein Vergleich mit dem Bild:Bacalhau.JPG zeigt den wesentlichen Unterschied, siehe auch Bild Diskussion:Stockfisch.wmt.jpg. Da aber das Bild "stockfisch" heißt, wird es regelmässig und eben fälschlich in diesem sinnhaften Bezug eingestellt. Daher scheint mir besser, den Artikel bzw. das Bild zu einem anderen Namen zu verschieben. Verschiebungen für Bilder sind aber nicht vorgesehen, deshalb wäre löschen und Neu-Einstellen mit anderem Namen besser, finde ich. Kannst Du das machen? Gruß -- WHell 08:57, 16. Dez 2005 (CET)
- Kann ich, hat allerdings einen kleinen Haken: es wird international in verschiedenen Wikipedias verwendet (weshalb ich auch drauf reingefallen war – ich fand es vom Bild her besser als die beiden spanischen Stockfische). Müsste also in allen betreffenden Wkipedias korrigiert werden, was nicht so dramatisch ist, aber auch einen korrekten Namen und eine richtige Bildbeschreibung bekommen. Nur wie wäre die? Ich kann auf dem Bild nicht erkennen, dass der Fisch geräuchert ist und kenne auch keinen Räucherfisch in der italienischen Küche. Wenn das geklärt ist, ändere ich die Sache gerne. Mit Admin hat das übrigens nix zu tun, bei Commons nützt mir das nichts, da bin ich einfacher Benutzer. Gruß, Rainer ... 13:58, 16. Dez 2005 (CET)
- Verstehe, vom äußeren Zustand deutet immerhin alles auf Räuchern hin, insbesondere auch die Kiemen-anschnitte, die dieselbe Farbe wie die gebräunte Haut angenommen haben. Dass auch italienischer "Baccalà" eben nicht so knackbraun aussieht, ist hier und hier zu sehen.
Angesichts dieser festgefahrenen Situation folgender Vorschlag: das Bild wird ausgewechselt gegen eine Kopie aus Bild:Bacalhau.JPG, dann ist unter dem Lemma wenigstens der richtige Inhalt drin und das Ursprungsbild wird unter dem Titel Bild:Speisefisch auf dem Markt von Venedig neu abgelegt und in Speisefisch eingebaut. Was meinst Du dazu? -- WHell 23:32, 16. Dez 2005 (CET)
- Verstehe, vom äußeren Zustand deutet immerhin alles auf Räuchern hin, insbesondere auch die Kiemen-anschnitte, die dieselbe Farbe wie die gebräunte Haut angenommen haben. Dass auch italienischer "Baccalà" eben nicht so knackbraun aussieht, ist hier und hier zu sehen.
- Wäre natürlich ein Trick zum automatischen Austausch. Aber ganz sauber ist das nicht, weil ja dann die Bildbeschreibungsseite mit dem Erstersteller irreführend wird. Besser wäre schon, das händisch zu machen, in den betreffenden Artikeln das Bild auszutauschen und den falschen Stockfisch nach xxx.jpg zu verschieben. Vielleicht sollte man auch den Fotografen mal kontaktieren. Gruß, Rainer ... 00:11, 17. Dez 2005 (CET)
Probleme mit Benutzer:Abu Sharif
Kannst du als Admin dich bitte um die Angelegenheiten Benutzer:Abu Sharif betreffend kümmern?
Gründe:
Die 2. Version ist ein Fälschung von Abu Sharif, siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Abu_Sharif&diff=11706288&oldid=11706245
Abu Sharif fälschte auch Zahlen und Inhalte in verschiedenen Artikeln, zudem beleidigt er vermeintliche Gegener. Das ist alles in der Versionsgeschichte seiner Diskussionsseite überprüfbar. Berechtigte Nachfragen von IPs löscht er. Er sollte gesperrt werden. --84.149.241.153 10:26, 17. Dez 2005 (CET)
- Das scheint ja ein hinreißender Zeitgenosse zu sein. Die ich sehe, hat ihn beutzer D vor kurzem schon zur Verwarnung für zwei Stunden gesperrt. Für ernste Sanktionen reicht so ein Verhalten auf seiner Benutzerseite aber nicht aus. Bei welchen Artikeln ist er denn besonders in Streitigkeiten verwickelt? Ich werde das gerne prüfen und gegebenfalls etwas unternehmen. Viele Grüße, Rainer ... 15:08, 17. Dez 2005 (CET)
- Die einzelnen Aktionen von Abu Sharif wären jeweils für sich genommen nicht erheblich (außer dass er einen Benutzerbeitrag verfälscht hat, was ich schon für gravierend halte), zudem sind die Fälschungen plump. Die Menge und die Systematik machen es. Es geht ihm stets darum, Fakten so hinzubiegen, dass der Anschein erweckt wird, die arabische Kultur sei so bestimmend, dass es eigentlich keine andere im Bereich des Islams gebe. Besonders die Türken hat er im Visier. Deshalb hält er IPs (wie mich), die ihm widersprechen, der Einfachheit halber für Türken und wird beleidigend. Es betrifft in erster Linie die Artikel Osmanische Sprache, Türkische Sprache, Jemen, Libanon, Osmanenherrschaft in Ägypten usw. Abu Sharif ist eben ein Übereifriger, die sich die Welt so zurechtbiegt (zurechtlügt), dass sie in seine Tasche passt. Das kennt man zwar auch von anderer Seite, entschuldigt aber nichts. --84.149.253.12 15:27, 17. Dez 2005 (CET)
- Danke, dass du dich um ihn kümmerst. Hoffen wir, dass er zur Einsicht kommt. --84.149.253.12 15:47, 17. Dez 2005 (CET)
Ich habe mich auch auf seiner Benutzerdiskussion gemeldet, bin kein Tuerke und empfinde das Verhalten von Abu Sharif besonders beleidigend, da er selbst anscheinend kein Reflektionsvermoegen hat und wiederholt Dinge verleugnet und abstreitet. Mit dem Kommentar, dass IP Beitraege geloescht werden, ungelesen, wird doch eigentlich schon gegen die Ettikette verstossen, naemlich, dass jeder etwas Schreiben darf. (oder nicht? /bitte um Aufklaerung). Wenn jemand hier in Wikipedia etwas hereinstellt, ist er damit der Oeffentlichkeit (also auch unangemeldeten IP Benutzern) ausgesetzt, dies ist zu akzeptieren. Ich hoffe, dass jemand eine diesbezuegliche Warnung an Abu Sharif zu geben kann, bin aber selbst relativ neu hier und kann nur sagen, dass ich das Verhalten von Abu Sharif als unhaltbar empfinde. Es macht mich sogar fast rassistisch gegen Araber, kenne aber zum Glueck andere, liebenswuerdige arabischstaemmige Menschen ;). --Daniel Ibrahim Germer 20:08, 19. Dez 2005 (CET)
- Ich habe ihn verwarnt und beobachte ihn. Sein heutiger Beitrag auf seiner Diskussionsseite war schon fast genug. Beim nächsten Mucks fliegt er raus. Rainer ... 20:30, 19. Dez 2005 (CET)
Hallo Herr Zens, sie haben recht das nun die anderen Informationen fehlen, auch wenn ich "Rebeln" nur als umgangssprachlich verbreitetes Synonym für Abbeeren kenne. Ich weiß nicht wie so etwas normalerweiße in der Wikipedia geregelt wird. Da sie schon länger hier mitarbeiten wissen sie eventuell wie hier vorzugehen ist. -- Miss Piggy 17:25, 17. Dez 2005 (CET)
- "Gerebelt" ist ein übliche Bezeichnung bei getrockneten Kräutern. Dass das auch bei Weintrauben vorkommt, war wiederum mir unbekannt. Mal sehen – scheint etwas knifflig zu sein. Rainer ... 18:44, 17. Dez 2005 (CET)
- "Rebeln" ist keineswegs nur umgangssprachlich, sondern ist ein üblicher Fachbegriff bei der Herstellung der Maische. Man verwendet zudem "Abrebeln", "Entrappen" und "Abbeeren". Wie bei vielen anderen weinbautechnischen Ausdrücken (auch bei den Weinsorten übrigens) gibt es geographische Vorlieben für den einen oder anderen Ausdruck. --84.149.194.228 19:03, 17. Dez 2005 (CET)
Hallo Rainer, hab gerade Deinen Artikel gesehen. Was mich wirklich mal interessieren würde: Wie kalkuliert man die erforderliche Menge? Auf Partys bleibt nämlich immer viel davon über... ;-) Gruß Stefan64 02:14, 21. Dez 2005 (CET)
- Keine Ahnung, ich habe den nur geschrieben, weil mir noch nicht nach Schlafen ist und den gelöschten sonst wieder jemand als Rezept anlegen wird. Aber mal überlegen ... Eine 500-Gramm-Packung Nudeln reicht erfahrungsgemäß für drei bis vier Leute. Für den Salat würde ich deutlich weniger nehmen, eher die Hälfte. Das wären unter 100 Gramm trockene Nudeln pro Person. Wieviel die Leute davon essen, hängt natürlich auch davon ab, was es sonst noch gibt und wie das Zeug schmeckt. Ich gestehe, dass ich den meiner Mutter als Kind immer sehr mochte, aber ansonsten schon so viel faden, trockenen Nudelsalat gesehen habe, dass ich den meistens gar nicht mehr probiere. Werde wohl mal recherchieren müssen. Und seit wann es den gibt, wüsste ich auch gerne. Bei über 350.000 Google-Treffern dürfte die Netz-Recherche zu dem Thema hoffnungslos sein. Rainer ... 02:34, 21. Dez 2005 (CET)
- Mengenangaben sind relativ, sowohl hinsichtlich der Personen, des Appetits/Hungers und der Einstufung "Beilage/Hauptgericht/Alleingericht". Ich entsinne ich an hungrige Zeiten, zu denen ich eine 500g-Packung Schraubennudeln mit einer Dose Thunfisch direkt aus dem Topf weggefuttert habe. Nicht unbedingt ein Hochgenuss, aber ich war hungrig und hatte wenig Geld... --jha 13:10, 28. Dez 2005 (CET)
Einkochen im Sinne von Reduzieren ist zwar auch eine Garmethode, aber wird im Sinne von Eindampfen auch noch bei anderen Prozessen verwendet - z. B. Zucker- und Sirupherstellung. Vielleicht lässt sich das noch berücksichtigen. -- Ulf.johannes 11:16, 21. Dez 2005 (CET)
- Schreibs dazu. Ich habe den Artikel angelegt, weil die neue Anmerkung im Artikel Einkochen etwas fehl am Platze war. Wobei ich eigentlich keinen wesentlichen Unterschied im Reduzieren von Fonds und Zuckersirup sehe. "Garmethode" als Kategorie ist da vielleicht nicht der ganz richtige Begriff, aber darunter fassen wir ja alles zusammen, was mit dem Erhitzen von Lebensmitteln zu tun hat. Vielleicht lässt sich für die Kategorie ein besserer Name finden. Gruß, Rainer ... 14:53, 21. Dez 2005 (CET)
Kunstakademie Düsseldorf
finde schon, das man das aus übersichtsgründen auslagern sollte: die akademie scheint eine richtige talendschmiede zu sein, die bisherigen gelisteten namen sind noch sehr unvollständig, daher wäre ein eigenes lemma schon sinnvoll.. gruß 84.149.240.74 00:35, 22. Dez 2005 (CET)
- Sie ist sicher eine Talentschmiede. In einem Enzyklopädie-Artikel sollten aber einerseits nur die wirklich bekannten und wichtigen "Talente" aufgezählt werden und andererseitsIst der Artikel ja auch mit Liste noch recht kurz. Was ihm vor allem fehlt, ist ein historischer Überblick für das 20. Jahrhundert. Wenn du da was beisteuern könntest, wäre das wirklich eine feine Sache. Gruß, Rainer ... 00:46, 22. Dez 2005 (CET)
Rainer, da Du Klabusterbeere gesperrt hast: Nimm bitte die Kategorie deutsche Sprache raus. JKn sprich! 13:39, 22. Dez 2005 (CET) Ceterum Censeo Klabusterbeerum esse delendum.
Hallo Rainer, danke für den Hinweis! In der Tat ist es so, dass die germanische Herleitung die heute allgemein akzeptierte ist; da die mittelalterliche Dokumentation für die Speise (freilich ohne dass genau gesagt würde, woraus sie besteht) bis ins Jahr 997 zurückreicht, denke ich mir, dass ich diese Sache als eigenständigen Vorspann zum Paragrafen "Geschichte der Pizza" ein- und ausbaue. Vorderhand knurrt jetzt mal mein Magen, dann mach ich mich daran. - Sei so gut und melde es mir gleich, wenn du in ähnlichen Artikeln auf solche Angaben stößt; manchmal gibt ja die Wortgeschichte auch was für die Kultur her. Gruß, Christian --Seidl 19:36, 23. Dez 2005 (CET)
- Mir sind die zeitlichen Zusammenhänge mit dem Langobardischen noch nicht so ganz klar, dann hängt das aber doch wohl mit ahd. bizzen für "Bissen" und idg. *bheid zusammen und dann wieder aind. bhinátti. Sollte das neapolitanische piceà-Gezupfe und das arabische pita-Fladenbrot da auch irgendwie mit verbandelt sein? Ich komme darauf, weil bei Langobardische Sprache die Pizza mit Bissen verbunden wird, bei Pizza wiederum bi°zzo mit Fladenbrot, das im Arabischen dann pita heißt. Ich bin gespannt. Rainer ... 20:15, 23. Dez 2005 (CET)
Ach, hätten wir sie doch abgeschafft. Jetzt wird sie gerade Auffangbecken für alles mit Teig in einer Massenkategorisierungsaktion. Ich wünsche dir schöne Festtage. --Lyzzy 20:49, 23. Dez 2005 (CET)
- Schon gemerkt. Dieser Quatsch (es geht ja nicht nur um Mehlspeisen, ich habe gerade dutzende von Matts Edits auf der Beobachtungsliste) kann so nicht weitergehen. Die Absicht ist ja lobenswert, aber der gute schießt weit übers Ziel hinaus. Da ist wohl Hinterherräumen angesagt :-( Gruß, Rainer ... 20:54, 23. Dez 2005 (CET)
Frohes Fest!
--Noparis (Pin Up!) 19:03, 24. Dez 2005 (CET)
Beobachtung
Du beobachtest doch noch bestimmte Themen und User oder? Ich habe mich aus der Sache fast rausgezogen und beschäftige mich mit anderen Themen, aber indirekt wird mein Name imernoch beschmutzt. Ich denke die Probleme hat nun Erdal... http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Phoenix2#Phoenix.3D_Paniranismus_und_weibische_Intrigen http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=T%C3%BCrkische_Sprache&action=history Ausdrücke wie "SIEHE DISKUSSION, WENN DIE DAS NICHT PASST KÜMMERE DICH DOCH UM DIE TÜRKEN-WIKIPEDIA)" oder "ALSO QUELLEN SONST IS SCHLUSS TÜRKE" gehen eindeutig zu weit.
Sie es dir selbst an, wer hier wen beleidigt. So geht es doch nicht...Schöne feiertage--Danyalova 14:41, 27. Dez 2005 (CET)
- Da beleidigt jeder jeden und du bist auch nicht zimperlich. Ich habe eine entsprechende Ankündigung hinterlassen. Könnt ihr nicht alle mal euren verdammten Nationalstolz oder was das sonst für eine Krankheit ist in den Griff bekommen? Wenigsten in der Wikipedia? Wir sind hier nicht auf dem Schulhof. Gruß, Rainer ... 16:08, 27. Dez 2005 (CET)
- Es gibt hier nur eine einzige Gruppe, die an "Nationalistitis" leidet, und diese kleine Gruppe besteht mit Danyalov und Erdal im Kern. Wochenlang habe ich mich mit diesem leuten auseinandergesetzt und deren nationalistisch Müll aus den besagten Artikeln herausgefiltert (und ich bin noch lange nicht fertig!) - doch jetzt bringt es Erdal (der, übrigens, seit Monaten schon in Danyalovs "Vertrauensliste" steht) auf die Spitze. Er legt sich sogar mit Slawistik-Experten (in diesem Fall Benutzer:Kotisch) an ... vollkommen übertrieben! Ich wurde schon damals von Admin Benutzer:Baba66 vor diesen leuten gewarnt ... der musste sich ja damals zu Genüge mit diesen Pan-Turkisten auseinandersetzen (u.a. mit Benutzer:Postmann Michael und seinem "Lehrling" Benutzer:Oktay78). Danach habe ich wochenlang Artikeln saubergeschrieben, die vorher mit pan-turkistischem MÜLL überschwemmt worden waren ... leider gibt es noch unzählige andere Artikel (man siehe: Turanische Völker, Turkistan, oder Erdals berühmtes Benutzer:Erdal/Türkische Kultur), die noch richtiggestellt werden müssen. Diese Fanatiker können keine einzige ihrer Behauptung sinngemäß mit seriösen Quellen belegen, wie man auch hier mehr als deutlich gesehen hat. Die Idee, Benutzer:Erdal sperren zu lassen, kommt nicht von mir, sondern von Benutzer:Kotisch (siehe: Diskussion:Bulgaren), dem Erdals panturkistischer Schwachsinn über die Bulgaren auf die Nerven ging. Das hat alles nichts mit Beleidigung zutun, sondern enspricht der Wahrheit. Kann man ja alles in Wikipedia-Archiven nachlesen. Schönen Gruß -Phoenix2 19:14, 27. Dez 2005 (CET)
- Ich will mich nicht inhaltlich zu diesen Geschichten auslassen, kenne aber einige dieser Diskussionen. Ist ja nicht so, dass ich nicht auch schon Auseinandersetzungen mit Erdal und auch Danyalov hatte. Aber der Diskussionstil bei dir und besonders bei Christoffel ist auch nicht ganz ohne.Wenn du der Auffassung bist, Erdal müsse gesperrt werden, stelle bitte einen dahingehenden Antrag, verkneif dir aber Angriffe ad personam, auch wenn das manchmal schwerfällt. Gruß, Rainer ... 19:37, 27. Dez 2005 (CET)
- Ich lehne die Sperrung von Erdal ab, weil es sonst den Anschein hätte, man wolle ihn nur mundtot machen. Das wäre sicherlich keine Lösung, vor allem, weil er es einfach nicht wert ist, dass er zum "tragischen Märtyrer" aufsteigt, und das habe ich auch Benutzer:Kotisch gesagt (siehe Diskussion:Bulgaren). Erdal ist bei weitem nicht so wichtig, wie er tut ... Das Problem kann nicht dadurch gelöst werden, ihn zu sperren. Es müssen sich mehr leute FACHLICH mit den Themen auseinandersetzen. Diese Trolle haben schonmal versucht, mich zu sperren ... bei dem dazugehörigen Vermittlungsausschuss haben sie "eins auf die Mütze gekriegt" und haben sich fast gänzlich zurückgezogen. Selbst Danyalov, der zuvor so getan hat als hätte er die moderne Geschichtswissenschaft erfunden (mit schwachsinnigen Beiträgen wie es steht ganz sicher fest, dass die Etrusker den Turkvölkern am nahesten verwandt sind), hat sich in den letzten Wochen zurückgezogen. Nur noch Erdal schreit wild herum, ohne natürlich auch die geringste Ahnung von dem zu haben, wovon er spricht (u.a. behauptet er immernoch stur, Ali ibn Abu Talib sei ein Prophet gewesen ... ein Aussage, für die er in ländlichen Gebieten der Türkei gesteinigt werden könnte). Mit "Angriffen" hat das nichts zutun ... "Angriffe" und "rassistische Ausbrüche" sind das, was Erdal von sich gibt, vor allem auf meiner Diskussionsseite. Man stelle sich nur vor, wie Danyalov ausflippen würde, wen ich behauptet hätte: "Ich bin ja soooooo froh, dass ich kein Türke bin" -Phoenix2 21:21, 27. Dez 2005 (CET)
- Phoenix, es täte auch dir gut, sachlicher und gelassener zu bleiben. Warum hast du z. B. nicht einfach Erdals unsäglichen Beitrag einfach gelöscht oder einen Admin gebeten, ihn zur Ordnung zu rufen? Statt dessen haben sich auch noch Danyalov und Christoffel draufgestürzt und alle – du eingeschlossen – hauen sich gegenseitig auf die Mütze. Wer bitte soll sowas noch ernst nehmen?
- Was schlägst du also vor, wie weiter zu verfahren ist? Rainer ... 22:37, 27. Dez 2005 (CET)
- Admins sind leider keine große Hilfe. Seitdem sich auch noch Benutzer:Baba66 zurückgezogen hat, gerät so ziemlich alles außer Kontrolle. Es gibt keine Admins bei der deutschen Wikipedia, die sich mit der Komplexität dieser Probleme auskennen (weshalb ich auch gerne meine Änderungen mit Diskussionen der englischen Wikipedia begründe). Diese Trolle haben schon die türkische Wikipedia in eine Müllfabrik verwandelt (man denke nur an die türkische Version des Artikels Skythen), und wenn ich nicht aufpasse, passiert dasselbe mit der deutschen Wikipedia. Ich habe jetzt einige andere Benutzer geben, ein etwas genauers Auge auf diese Individuen zu werfen. Auch sie haben so ihre Probleme mit diesen Pseudo-Wissenschaftlern. Erdal kann weiterhin Texte editieren ... noch bin ich ja da, um alles zu revertieren. -Phoenix2 23:10, 27. Dez 2005 (CET)
- Ich denke, dass ich kaum eine andere Möglichkeit habe. Zudem hat sich die Methode bis jetzt durchaus bestätigt. Erdal wurde so ziemlich jedes Mal eines Besseren belehrt; nicht von mir, sondern oft von anderen. So wird es auch erstmal weitergehen. Sollte er dennoch weiter trollen, müsste man echt über einen Sperrantrag nachdenken ... zum Wohle der deutschen Wikipedia. -Phoenix2 16:43, 29. Dez 2005 (CET)
- Lass dir doch nicht so viel einreden und bild dir deine Meinung selbst--Danyalova 17:23, 28. Dez 2005 (CET)
Noch habe ich mir nichts einreden lassen. Ich sehe mir das alles eher mit gelindem Erstaunen an. Rainer ... 17:40, 28. Dez 2005 (CET)
- Dann ist ja alles okay.--Danyalova 17:48, 28. Dez 2005 (CET)
- Ich staune auch ohne Ende. Ich glaube damit hat Phoenix so ziemlich alle türkischen Benutzer bei Wikipedia aufgezählt,die es hier so gibt und alle als besessene Nationalisten bezeichnet. Wenn wir alle gesperrt werden, wird die deutsche Wikipedia zum iranischen Geschichtsbuch. Denn diese Artikel mit denen er sich beschäftigt interessieren die meisten Deutschen nicht, sondern nur die Türken. Und wenn kein Türke mehr hier übrig bleibt, kann er unbemerkt die Sau raus lassen.Gott bewahre.. Ciao.--Erdal 23:31, 28. Dez 2005 (CET)
- Also das ihr besessene Nationalisten willst du ja doch wohl nicht abstreiten, siehe hier Nationalistische Kampagne. Ob die deutsche Wikipedia zum iranischen Geschichtsbuch wird kann dir ja egal sein, da du kein deutscher bist!! Und über die türkische Geschichte wollen wir doch lieber mal schweigen ;-)) Allah beschütze uns und Gruss --Christoffel 12:49, 29. Dez 2005 (CET)
Da wir ja jetzt alle hier – dank Cascaris Gruß – friedlich unterm Weihnachtsbaum versammelt sind ;-) mache ich mal einen naiven Vorschlag: Es geht doch immer wieder um die Frage, ob denn jetzt eher die Türken oder eher die Perser bzw. ihre Vorläufervölker dies oder jenes usw. usf. Ob man das alles so säuberlich auseinanderklamüsern kann, wie sich das die Nationalisten seit dem 19. Jahrhundert ausgedacht haben, sei mal dahingestellt. Nach meinem Geschichtsverständnis hat das was fiktionales, besonders in einer Weltgegend mit einer so langen und bewegten Geschichte. Es sollte doch allen Beteiligten, das sind wohl Danyalov, Erdal, Phoenix und Christoffel möglich sein, diese ganzen gegenseitigen Vorwürfe mal eine Weile stecken zu lassen, die Sache etwas distanzierter zu betrachten und dann auf einer ernstzunehmenden Ebene sachlich miteinander zu sprechen. Ich stelle mich da gerne :-( als Moderator zur Verfügung, allerdings sollten wir das in einem Hinterzimmer tun, nicht in irgendeinem Vermittlungsausschuss. Voraussetzung wäre wohl, dass alle akzeptieren, dass Wikipedia den allgemeinen Stand des Wissens darstellen soll, es also möglich sein müsste, sich auf anerkannte Standardwerke als Referenzen zu einigen. Das wäre eine Basis, damit ihr euch nicht regelmäßig gleich dies oder das an den Kopf werft.
Wäre das eine irgendwie möglicherweise unter Umständen denkbare Idee? Da müssten eben alle mal versuchsweise über ihren Schatten springen. Rainer ... 19:18, 29. Dez 2005 (CET)
Mayonnaise-Rezept
Hallo, wie beurteilst Du Wikipedia:Qualitätssicherung/28. Dezember 2005#Mayonnaise? Bevor ich da den bösen Informationsvernichter heraushängen lasse, wenn ich die Zubereitungsanleitung zusammenstreiche.... --jha 13:06, 28. Dez 2005 (CET)
- Ich habe auf de QS-Seite meinen Senf dazu gegeben. Die Zubereitung könnte man tatsächlich straffer und eleganter darstellen. Rainer ... 14:27, 28. Dez 2005 (CET)
Leitsätze zu Nahrungsmitteln
Hallo Rainer, ich habe folgende Seite mit diversen Leitsätzen gefunden, die in jeweils passenden Artikeln verlinkt werden könnten, da sie rechtlich relevante, ausführliche und präzise Quellen darstellen. http://www.bagkf.de/html/downloads.html Gruß, Berlin-Jurist 13:34, 28. Dez 2005 (CET)
- Da müste es noch eine bessere Quelle geben. Mir ist dunkel so, als hätte ich mir die Leitsätze für Fleischerzeugnisse irgendwo gezogen, wo alle angeboten wurden. Die sind ja auf jeden Fall immer interessant und sollten bei den entsprechenden Hauptartikeln verlinkt sein. Gruß, Rainer ... 14:26, 28. Dez 2005 (CET)
Hallo Rainer,
- ich habe die Diskussion zum ZP wieder eröffnet. Gruß --Dreistein 20:47, 28. Dez 2005 (CET)
Hallo Rainer, könntest du dir bitte die Diskussion um Sperrung und Links des Artikels Erfundenes Mittelalter anschauen. Ich glaube, hier schießen gleich drei Admins deutlich übers Ziel hinaus. Man mag von der Theorie und Lelarge halten was man will, aber man sollte ihn und sein Anliegen schon ernst nehmen und nicht bewusst missverstehen, zumal er Diskussionsbereitschaft gezeigt hat und sein Anliegen deutlich und auch nachvollziehbar formuliert hat. - Helmut Zenz 00:15, 29. Dez 2005 (CET)
- Noch son Thema :-( Ich sehe mich da mal um. Rainer ... 00:17, 29. Dez 2005 (CET)
- Ich kenne den Günter Lelarge seit einigen Jahren als erfahrenen Rabulisten. Hinsichtlich der von ihm zugesagten Kompromisse gebe ich mich nur noch sehr geringen Hoffnungen hin. Er hat offensichtlich eine Mission zu erfüllen. --jha 13:49, 29. Dez 2005 (CET)
- In diese Richtung geht auch mein erster Eindruck. Es gibt Themen, die ziehen immer wieder Überzeugungstäter an. Sollte man im konkreten Fall nicht einfach alle Weblinks entfernen und nur zwei drei Kernargumente im Artikel von beiden Seiten aus darstellen? Und wozu dient eigentlich diese detaillierte Chronologie im Artikel? Die bietet auf den ersten Blick wenig Erkenntnisgewinn. Ich habe mir das alles aber gestern nur oberflächlich angesehen, muss ich gestehen. So langsam entwickle ich einen gewissen Widerwillen bei umstrittenen, kuriosen Themen – die dazugehörigen ellenlangen Diskussionen haben ja einen gewissen Wiedererkennungswert. Gehört denn Lelarge zu den wichtigen Protagonisten der EM-Hypothese ooder ist er nur eifriger Verfechter? Rainer ... 14:48, 29. Dez 2005 (CET)
- Lelarge ist sozusagen der Internet-Koordinator Illigs in Sachen Mantis-Verlag, hat selber inhaltlich nur kleinere Aufsätze beigetragen. Wenn man so will ein eifriger Verfechter. Die Chronologie stammt von mir und beruht auf der bislang im Artikel getroffenen Aussage, dass es bislang so gut wie keine ernstzunehmende Auseinandersetzung um die Theorie gegeben hat. Da es sich bei der Diskussion um eine noch nicht abgeschlossene handelt und es im Internet, wie Lelarge zurecht angemahnt hat, zum Teil alte überholte Darstellungen mit brandaktuellen Texten konkurrieren müssen, halte ich die Chronologie der Auseinandersetzung für hilfreich, auch um zu wissen, wer wer ist und wie jemand einzuordnen ist. Allerdings bin ich damit aufgrund der stressigen Adventszeit noch nicht zum Abschluss gekommen. - Helmut Zenz 18:11, 29. Dez 2005 (CET)
- In so einem Fall würde ich grundsätzlich vorschlagen, so etwas erst mal als Arbeitsmaterial auf einer Benutzerunterseite anzulegen und erst die Auswertung der Chronologie in den Artikel zu stellen, wenn sie wesentliches zum Thema beisteuert. Ein Wikipedia-Leser will ja zuerst mal erfahren, was ist XYZ, was bedeutet es, wie ist es einzuordnen. Solche Notlösungen wie Pros und Contras in Artikeln, hier eine Chronologie, und dergleichen mehr sind immer sehr heikel und meist nur der Hartnäckigkeit von Vertretern einer Minderheitenmeinung geschuldet. Das ist kein Plädoyer für das Verschweigen derselben, nur wird der im Rahmen einer Enzyklopädie hier öfter mal unangemessen viel Platz eingeräumt. Wie es aussieht, wird das EM doch von der Wissenschaft nicht wirklich ernst genommen, ebenso wie Hohlerde, Kreationismus und dergleichen mehr. Das hat in der Regel Gründe, die eine Beschäftigung mit Details solcher Hypothesen erübrigen, auch wenn deren Anhänger sich mit Eifer genau auf solche Details stürzen und dort echte oder vermeintliche Lücken, Widersprüche usw. zu finden glauben, über die man dann endlos diskutieren kann. Das ist aber letztlich nur Folklore. Interessant wäre natürlich eine bisher nicht geschehene ernsthafte Auseinandersetzung mit dem Thema. Flüchtigkeit, Desinteresse, Arroganz oder vielleicht eine offenkundige Absurdität der EM-Hypothese? Das sollte vielleicht deutlicher thematisiert werden, als Einzelheiten der Argumentation der EM-Anhänger, die zur Zeit übrigens nicht sehr lesefreundlich aufbereitet sind. Gruß, Rainer ... 18:46, 29. Dez 2005 (CET)
- Hinsichtlich der Lesbarkeit und auch Verständlichkeit weist der Artikel Defizite auf. Wohlgemerkt sowohl hinsichtlich der Darstellung der EM-Hypothesen selbst, als auch hinsichtlich der Gegenargumente. Da es sich bei EM um ein zugegebenermaßen in sich geschlossenes Theoriegebäude größeren Ausmaßes handelt, ist das Oma-Kriterium nicht leicht zu erfüllen. Da die Vertreter des EM ihre unvoreingenommenen Zuhörer für gewöhnlich mit Details ihrer Theorie locken, ist es hinsichtlich des aufklärerischen Anspruchs der WP meines Erachtens nahezu unvermeindlich, sich bei der Kritik der Hypothese auch mit diesen Details auseinanderzusetzen. Ein pauschales "Die Hypothese ist nicht haltbar und in allen relevanten Punkten wissenschaftlich widerlegt" wird die haltsuchenden Erleider eines Illig-Vortrages (oder mit einem Illig-Buch beschenkte Leser) nicht unbedingt davon überzeugen, dass gerade in der WP eine glaubwürdige Wahrheit zu finden ist, sondern evtl. sogar in den verschwörungstheoretischen Gedankengängen bestätigen.
Was die Auseinandersetzung mit den Hypothesen von Pseudowissenschaftlern -die nach NPOV nicht so genannt werden dürfen- betrifft, ist es mit dem EM noch relativ einfach, da wenigistens "anerkannte" Wissenschaftler existieren, die sich mit dieser Hypothese ernsthaft kritisch auseinandergesetzt haben. Diese Abhandlungen kann die WP dann im Rahmen des NPOV aufgreifen. Schwierig wird es bei Fällen wie der Neue Medizin oder Stefan Lanka, bei denen es der Wissenschaftsbetrieb allem Anschen nach ablehnt, überhaupt Stellung zu nehmen, vermutlich um diese nicht durch die Auseinandersetzung aufzuwerten (vgl. Verweigerung einer Kreationismusdebatte an dt. Hochschulen). Die Darstellung in der WP wird dann problematisch, da die für die Artikel notwendige Quellenlage ziemlich aus dem Gleichgewicht gerät. Abgesehen von irgendwelchen Gerichtsentscheidungen (meist zu Fragen der Haarspaltung und des Querulantentums im 20. Jahrhundert) gibt es dann keine zitierfähigen Positionen seitens der Kritiker. --jha 19:07, 29. Dez 2005 (CET) - Also ein bisschen konkreter müsstest du da schon werden. Der Artikel ist sicher nicht das gelbe vom Ei, aber in sich IMHO schon schlüssig aufgebaut. Es gibt eine geraffte Einleitung, die alle wichtigen Infos beinhaltet, die ich mittlerweile auch stilistisch gar nicht so schlecht finde. Wer sich vertiefen will, wird auf die verschiedenen Bereiche der EM-Theorie verwiesen (Archäologie, Architektur, Urkunden, etc.). Notwendigerweise geht es da bereits in die Details. Und wer etwas über die Entwicklung der Theorie und ihrer Diskussion, die immerhin erst 14 Jahre alt ist, erfahren möchte, wird auf die Chronologie verwiesen. Dort stehen im Moment bereits alle wichtigen Schritte von Seiten der Befürworter sowie die große "Ethik und Sozialwissenshaften"-Diskussion sowie die Auseinandersetzung mit Krojer. Von daher sehe ich auch nicht die Notwendigkeit diese länger auf irgendwelchen Benutzerseiten zu belassen. Wenn hier etwas schwer oder nicht verständlich sein sollte, müsstest du mir schon Beispiele nennen. Ich finde die Befürworterseite im Vergleich zu früher nämlich ziemlich gut leserlich und für die Gegnerseite möchte ich schon mal betonen: Von Befürwortern, die sich ohnehin um größtmögliche Neutralität in Ton, Stil und Argumentation bemühen, auch noch zu verlangen, die Arbeit der Gegner zu machen, halte ich schon für eine Zumutung. Es wurde schon desöftern diskutiert, ob nicht Gegenargumente ganz rausfliegen sollten, weil a) diese faktisch in den verlinkten Artikeln ausreichend zu Wort kommen, b) die Aussage, dass die Theorie umstritten und von den Fachwissenschaften weitgehend abgelehnt wird, ausreichend ist und c) der Artikel unter Chronologiekritik (und damit unter Pseudowissenschaft) sowie unter Verschwörungstheorie einsortiert ist. Leider hat diese Argumentation bislang keinen Konsens gefunden. - Helmut Zenz 20:21, 29. Dez 2005 (CET)
- Hinsichtlich der Lesbarkeit und auch Verständlichkeit weist der Artikel Defizite auf. Wohlgemerkt sowohl hinsichtlich der Darstellung der EM-Hypothesen selbst, als auch hinsichtlich der Gegenargumente. Da es sich bei EM um ein zugegebenermaßen in sich geschlossenes Theoriegebäude größeren Ausmaßes handelt, ist das Oma-Kriterium nicht leicht zu erfüllen. Da die Vertreter des EM ihre unvoreingenommenen Zuhörer für gewöhnlich mit Details ihrer Theorie locken, ist es hinsichtlich des aufklärerischen Anspruchs der WP meines Erachtens nahezu unvermeindlich, sich bei der Kritik der Hypothese auch mit diesen Details auseinanderzusetzen. Ein pauschales "Die Hypothese ist nicht haltbar und in allen relevanten Punkten wissenschaftlich widerlegt" wird die haltsuchenden Erleider eines Illig-Vortrages (oder mit einem Illig-Buch beschenkte Leser) nicht unbedingt davon überzeugen, dass gerade in der WP eine glaubwürdige Wahrheit zu finden ist, sondern evtl. sogar in den verschwörungstheoretischen Gedankengängen bestätigen.
Hallo Rainer, die Soljanka-Seite könnte m.E. nach einem viertel Jahr wieder freigegeben werden. Oder?
Alles Gute zum neuen Jahr! -- NichtWirklich 12:57, 30. Dez 2005 (CET)
- Stimmt. Ist erledigt. Ich weiß im Augenblick gar nicht mehr, warum die gesperrt war. Gruß, Rainer ... 13:54, 30. Dez 2005 (CET)
2006

Rächer der Enterbten
Hallo Rainer, siehe hier. Die eintägige Sperre hat er wohl eher als Provokation aufgefasst ... Allerdings weiß ich nicht, ob infinite wirklich geboten ist. Vielleicht lieber erst mal etwas länger vor die Tür setzen, wie auch Stefan64 vorgeschlagen. – Dass ein solches Verhalten nicht hinnehmbar ist, ist natürlich klar. Grüße und alles Gute im neuen Jahr --kh80 •?!• 07:53, 1. Jan 2006 (CET)
Rufmord
Hallo Rainer_Zenz,
ich fühl mich seid geraumer Zeit durch Rufmord durch Phoenix2 belästigt. Ich weiß nicht was er sich mit seinen Aktionen erhofft aber mich als Nationalisten oder Pantürken darzustellen ist für meine Arbeit in der Wikipedia tödlich. Ich beschäftige mich wie du ja weißt mit dem Themenkreis Türkei und türkische Geschichte. In diesem Themenkreis tummeln sich wirklich viele Nationalisten rum. Ich sah immer mit als meine Aufgabe an den Nationalisten endgegenzutreten und ihnen Wind aus den Segeln zu nehmen. Mit meiner Arbeit habe ich gute Arbeit für die Wikipedia geleistet.
Mit genau diesen Leuten in einen Topf geworfen zu werden erachte ich als eine schwere Beleidigung. So macht die Arbeit bei Wikipedia keinen Spaß. Als Admin frag ich dich daher was man gegen jemanden unternehmen kann der absichtlich Rufmord betreibt?
--Oktay78 19:45, 1. Jan 2006 (CET)
- Hey schön, dass du nun auch darauf reagierst.--Danyalova 19:59, 1. Jan 2006 (CET)
- Hallo, das wird ja immer schöner :-( Oktay, in welchen Diskussionen hat er dich denn kürzlich beleidigt bzw. verunglimpft? Ich sehe mir das mal an und werde Phoenix ansprechen. Gruß, Rainer ... 20:02, 1. Jan 2006 (CET)
- Das war kürzlich auf deiner Diskussionsseite.
- "Ich wurde schon damals von Admin Benutzer:Baba66 vor diesen leuten gewarnt ... der musste sich ja damals zu Genüge mit diesen Pan-Turkisten auseinandersetzen (u.a. mit Benutzer:Postmann Michael und seinem "Lehrling" Benutzer:Oktay78)." (Diskussionsbeitrag vom 19:14, 27. Dez 2005 (CET))
- Ich hatte nie irgendwelche schweren Ausseinandersetzungen mit Benutzer:Baba66. Es ging nie um eine ideologische Ausseinandersetzung sondern um Formulierungsdetails. Werde Baba66 auch mal ansprechen ob er irgendetwas in die Richtung zu Phoenix2 geäußert hat.
- Normalerweise würde ich mich nicht über sowas aufregen. Aber Pheonix2 macht das systhematisch und konnte wie ich es bedauerlicherweise festgestellt habe auch den Einen oder Anderen beeinflussen. Die Annerkennung bei Wikipedia läuft nunmal informell über das Ansehen und den Ruf den einer genießt. Ich habe mich mit nationalisten angelegt die vermuten das ich kurdischstämmig bin und das zeigt dass ich meine Arbeit richtig mache und die Prinzipien des NPOV von Wikipedia wahre. Keiner hat mir bisher bei meiner Arbeit Nationalismus vorgeworfen. Das bedauerliche an der ganzen Geschichte ist das Phoenix2 sich bei mir ja im Vermittlungsausschuss halbherzig entschuldigt hat. Nun wiederholt er den Vorwurf ohne das ich mit ihm kollidiert bin. Ich bin auch aktiv geworden weil dieser Vorwurf zu einer Art Mode mutiert und weitere konstruktive Diskussionen unmöglich macht.
- @Danylov: Du weist das wir beide auch oft aneinander geraten sind und das ich dich oft ermahnt habe dich zu zügeln. Ich will nicht in ideologische Schlachten mit reingezogen werden. Die Bitte an dich halt mich aus all deinen Diskustionsbeiträgen heraus. Für meine Arbeit sehe ich einzig und allein die Wahrheit, die durch Quellen belegt werden kann, als Leitlinie an.
- --Oktay78 23:24, 1. Jan 2006 (CET)
Hallo Oktay, ich werde mich mal mit Phoenix in Verbindung setzen, mir ist seine Art auch schon häufiger aufgestoßen, allerdings nicht als Beteiligter. Dass du zu den redlichen und auf Fairness und Neutralität bedachten Wikipedianern gehörst, weiß ich ja – und du hast da wirklich kein einfaches "Fachgebiet". Gruß, Rainer ... 23:54, 1. Jan 2006 (CET)
- @Oktay78: Mein Benutzername ist Danyalov und ich führe keine ideologischen Schlachten. Was mich bei Phoenix2 und Christoffel störte war ihre antiaserbaidschanische und antitürkische Haltung sowie die Nichtannerkennung von Geschichtsbüchern und Lexikas, die öfters die iranische einseitigen Theorien nicht unterstützen, wie z.B Brockhaus. Wenn ich es wieder herausfinden sollte, dass er sowas über dich verbreitet, werde ich es dir natürlich wieder mitteilen. Jeder sollte das Recht haben, sich zu verteidigen und dazu Stellung zu nehmen. Schöne Grüße--Danyalova 10:11, 2. Jan 2006 (CET)
- @Danyalov oder Danyalova! Du fängst wieder mit deiner heuchlerischen Art an, die Menschen gegeneinander anzuzetteln. Bsp.: nur lesen und staunen. Deine Geschichtsbücher und Lexikas vom türkischen Kulturministerium kennen wir alle, und die wollen wir uns hier nicht anztun. Du hast sowieso einen sehr schlechten Ruf hier bei Wiki und es wird ohnehin nicht lange dauern bis du ein Fall für die Wikipolizei wirst, siehe Link oben!!! --Christoffel 15:35, 2. Jan 2006 (CET)
Robinhood
ich ein tag, nina zwei stunden, du indefinit. letzteres ist wohl am angebrachtesten, aber afaik wird das nicht wirksam wegen meines blocks vorher, oder haben sie das mittlerweile geändert? -- ∂ 15:41, 2. Jan 2006 (CET)