Zum Inhalt springen

Liste der Ruhrbrücken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. August 2013 um 23:53 Uhr durch Asio otus (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Liste der Ruhrbrücken nennt die Brücken über die Ruhr von der Ruhrquelle in Winterberg bis zur Mündung in den Rhein in Duisburg. Zu den Ruhrquerungen zählen auch Furten, Fähren und Tunnel, die hier mitaufgeführt werden.

Brücken

Bezeichnung Gemeinde und Koordinaten Bemerkungen Abbildung
Ruhrsteg Winterberg
51° 12′ 50,9″ N, 8° 33′ 31,8″ O
Überführung des Rothaarsteigs, etwa 120 m nordöstlich der Ruhrquelle.
Straßenbrücke B480
Straßenbrücke B480
Straßenbrücke B480
Wirtschaftswegbrücke
Ruhrbrücke
Betriebszufahrt
Ruhrstraßenbrücke
Fußgängerbrücke
Fußgängerbrücke
Brücke Rimbergweg
Brücke Steinkamp
Brücke Mühlengasse
Ruhrstraßenbrücke
Fußgängerbrücke In der Stammecke
Brücke Im Stein
Fußgängerbrücke
Fußgängerbrücke
Firmenzufahrt
Brücke Winterberger Straße
Fußgängerbrücke
Fußgängerbrücke Zur Lieth
Brücke Ibergstraße
Fußgängerbrücke
Fußgängerbrücke
Brücke Grimmestraße
Ruhrbrücke K47
Brücke Unterm Enschede
Wirtschaftswegbrücke
Brücke Olsberger Straße
Kleinbahnbrücke
Fußgängerbrücke
Wehrbrücke
Brücke Ruhrstraße
Fußgängerbrücke Kurpark
Fußgängerbrücke Kurpark
Manette Bridge
Brücke Stehestraße
Fußgängerbrücke
Brücke Stadionstraße
Eisenbahnbrücke
Brücke Steinkleffstraße
Brücke L743
Fußgängerbrücke
Wirtschaftswegbrücke
Alfertbrücke Bestwig B7
Eisenbahnbrücke Bestwig obere Ruhrtalbahn
Fußgängerbrücke Bestwig
Wirtschaftswegbrücke Bestwig
Wirtschaftswegbrücke Bestwig
Brücke Kanalstraße Bestwig
Ruhrtalbrücke Velmede Bestwig Zufahrt zur AS Bestwig der A46 (derzeitiges Autobahnende)
Brücke Untergraben Meschede Straße zum Kraftwerk
Brücke Am Bahnhof Meschede am ehem. Bahnhof Eversberg
Eisenbahnbrücke Wehrstapel Meschede-Wehrstapel Ruhrtalbahn
Fußgängerbrücke Unter der Helle Meschede
Firmenbrücke Meschede Zufahrt M. Busch GmbH, Werk Meschede
Drüerbrücke Meschede Im Westhof
Fußgängerbrücke Honsel Meschede Fußgängerbrücke über die Ruhr zum Honselwerk Tor 4.
Vom rechten Ruhrufer aus gesehen.
Vom rechten Ruhrufer aus gesehen.
Fußgängerbrücke Meschede
Johannesbrücke Meschede Neubau der Johannesbrücke zwischen Mühlenweg und Kolpingstraße.
Johannesbrücke vom rechten Ruhrufer aus gesehen.
Johannesbrücke vom rechten Ruhrufer aus gesehen.
Brücke Fritz-Honsel-Straße und Überbauung Meschede

51° 20′ 54,4″ N, 8° 17′ 10,5″ O

Straßenbrücke und Überbauung durch Feuerwehrgebäude über den Mühlengraben an seiner Einmündung in den Hauptarm der Ruhr. Der Mühlengraben wird zur Wasserkraftgewinnung im Bereich der Honselwerke genutzt.
Gehwegbrücke Meschede die Stadthalle (und ehemals Karstadt) und den rechten Ruhruferweg verbindend.
Ruhrbrücke Meschede Straßenbrücke mit drei Bögen.
Gehwegbrücke Meschede Brücke oberhalb der Coventry-Brücke verbindet den Gehweg am linken Flussufer mit der Brückenstraße
Coventry-Brücke Meschede Verbindet die Brückenstraße mit der Arnsberger Straße
Antoniusbrücke Meschede B55 Betonbrücke auf mehreren Pfeilern über die Ruhr, einige Straßen und den Mescheder Bahnhof, von der Arnsberger Straße zur Warsteiner Straße
Gehwegbrücke Meschede Gehwegbrücke, den Parkplatz an der Arnsberger Str. mit dem Hallenbad und den Freizeiteinrichtungen am rechten Ruhrufer verbindend
Brücke Arnsberger Straße Meschede Straßenbrücke über die vom Wehr bei Laer aufgestaute Ruhr
Kettenbrücke Schloss Laer Meschede 1839 errichtete Fußgängerbrücke, Baudenkmal

weitere Bilder

Brücke Greitenbergerstraße
Fußgängerbrücke
Eisenbahnbrücke
Ruhrtalbrücke Wennemen
Brücke Freienohler Straße
Eisenbahnbrücke
Fußgängerbrücke
Brücke Breiter Weg
Langelbrücke
Neue Langelbrücke
Fußgängerbrücke
Brücke Wildshausener Straße
Dinscheder Brücke
Fußgängerbrücke Dinschede
Brücke Oeventroper Straße
Kaiser-Wilhelm-Brücke Arnsberg
Wirtschaftswegbrücke
Prym-Brücke
Eisenbahnbrücke
Ruhrtalbrücke Rumbeck
Eisenbahnbrücke
Schloßbergbrücke
Marienbrücke Arnsberg
Klosterbrücke Arnsberg
Bazillenbrücke Arnsberg
Rundturnhallenbrücke Arnsberg
Kamelbrücke Arnsberg
Twietebrücke Arnsberg
Jägerbrücke Arnsberg Schon seit dem Mittelalter existierte an der Stelle oder in der Nähe eine Brücke. Im Zuge der Ruhrrenaturierung hat man Reste einer alten hölzernen Brücke gefunden
Viadukt Arnsberg Arnsberg Eisenbahnviadukt der Oberen Ruhrtalbahn, erbaut ab 1868, durch Bomben beschädigt 1945, danach wieder aufgebaut
Eisenbahnbrücke
Hammerweidebrücke
Herbremen-Brücke
Eisenbahnbrücke
Brücke Arnsberger Straße
Talbrücke B229n B229
Fußgängerbrücke
Oberausseler Brücke
Pickenhain-Brücke
Denzbrücke
Ruhrbrücke Im Ohl
Ruhrbrücke B7 B7
Ruhrbrücke Haus Füchten Ense K 26
Eisenbahnbrücke Wickede (Ruhr) obere Ruhrtalbahn, Brücke über Obergraben und Ruhr
Fußgängerbrücken Wickede (Ruhr) über den Untergraben des Kraftwerks Echthausen
Ruhrbrücke Wickede Wickede (Ruhr) B63
Kraftwerksbrücke Fröndenberg/Ruhr Brücke über den Obergraben am Kraftwerk Wickede
Ruhrbrücke Fröndenberg Fröndenberg/Menden L 679 Mendener Str./Fröndenberger Str.
Eisenbahnbrücke Fröndenberg/Menden Bahnstrecke Letmathe–Fröndenberg
Fußgängerbrücke Fröndenberg/Menden
Wirtschaftswegbrücke Fröndenberg/Menden
Ruhrbrücke Langschede Fröndenberg-Langschede/Menden B233
Kuhbrücke Fröndenberg/Iserlohn
Brücke Ruhrstraße Holzwickede/Iserlohn
Ruhrbrücke Geisecke Schwerte/Iserlohn L 677
Friedensbrücke Schwerte


Rohrbrücke Schwerte direkt neben der Eisenbahnbrücke
Eisenbahnbrücke Wandhofen (und Notumflutbrücke Ergste) Schwerte etwa 500 m auseinander liegende Brücken der Ardeybahn; über die Ruhr führt die westliche Brücke (Westteil in Schwerte-Wandhofen, Ostteil in Schwerte-Ergste), die östliche Brücke steht „trocken“ in der Ergster Ruhraue und dient bei starkem Hochwasser als Notumflutbrücke (s. Foto)
Notumflutbrücke Ergste
Notumflutbrücke Ergste
Ruhrtalbrücke Schwerte Schwerte A45; Nordteil in Schwerte-Wandhofen, Südteil in Schwerte-Ergste
Wehrbrücke Westhofen Schwerte
Ruhrbrücke Westhofen Schwerte/Hagen Hagener Straße (L 673), Straßenbrücke über Ruhr, Kluseninsel und Untergraben (der Ruhr); größtenteils in Schwerte-Westhofen gelegen, Südteil in Hagen-Garenfeld
Ruhrbrücke Westhofen (Hintergrund) in Schwerte-Westhofen/Hagen-Garenfeld
Ruhrbrücke Westhofen (Hintergrund) in Schwerte-Westhofen/Hagen-Garenfeld
Ruhrtalbrücke (A 1) Schwerte/Hagen A1; Nordteil in Schwerte-Westhofen, Südteil in Hagen-Garenfeld
Ruhrtalbrücke A1 (Vordergrund) in Schwerte-Westhofen/Hagen-Garenfeld
Ruhrtalbrücke A1 (Vordergrund) in Schwerte-Westhofen/Hagen-Garenfeld
Eisenbahnbrücke Hagen
51° 24′ 55,6″ N, 7° 29′ 31,4″ O
an der Lennemündung unterhalb der Hohensyburg östlich von Hagen-Bathey
Ruhrbrücke Hengsteysee Dortmund/Hagen Straßenbrücke (L 704); Hengsteystraße in Dortmund-Syburg (Nordteil), Dortmunder Straße in Hagen (Südteil)
Brücke Schiffswinkel Hagen/Herdecke multifunktionale Brücke am Laufwasserkraftwerk Hengstey, gebaut für Werksbahnverkehr des Koepchenwerks, für Straßenfahrzeuge und Fußgänger; freigegeben für Fußgänger- und Radverkehr (schiebend)
Ruhrbrücke Herdecke Herdecke Straßenbrücke, Hagener Straße (B 54)
Eisenbahnviadukt Herdecke Herdecke/Hagen
51° 23′ 59,5″ N, 7° 25′ 16,5″ O
Baudenkmal; Südteil in Hagen-Vorhalle, Nordteil in Herdecke
Obergrabenbrücken Wetter (Ruhr) parallele Eisenbahn- und Straßenbrücken in am Übergang des Harkortsees in den Wetteraner Obergraben; Ostteile der Brücken stehen auf der Ruhrinsel
Ruhrbrücken Wetter Wetter (Ruhr) parallele Eisenbahn- und Straßenbrücken am Stauwehr des Harkortsees, östlich der Obergrabenbrücken; Westteile der Brücken stehen auf der Ruhrinsel
Hängebrücke Am Kaltenborn Wetter (Ruhr)
51° 22′ 34,9″ N, 7° 23′ 52,2″ O
nichtöffentliche Fußgängerbrücke auf dem Betriebsgelände des Gemeinschaftswasserwerks Volmarstein in Wetter (Ruhr); Baudenkmal, wegen Baufälligkeit gesperrt
Seilhängebrücke Wetter
Seilhängebrücke Wetter
Overwegbrücke Wetter (Ruhr) Ruhrstraße zwischen Alt-Wetter (Ostteil) und Volmarstein (Westteil); Radwegrampe (RuhrtalRadweg) angehängt
Ruhrbrücke Wetter (B 226 n) Wetter (Ruhr)/Herdecke B226
neue Ruhrbrücke Wetter vor der Fertigstellung
neue Ruhrbrücke Wetter vor der Fertigstellung
Brücke Wasserkraftwerk Hohenstein Witten Brücke zur Kraftwerksinsel über den Wittener Mühlengraben
Ruhrviadukt Witten Witten Errichtet von 1913 bis 1916. Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Sprengung durch Eisenbahner verhindert.
Ruhrbrücke Witten-Bommern Witten
Nachtigallbrücke Witten Fußgängerbrücke nahe der Zeche Nachtigall (Witten)
Mühlengrabenbrücke Witten Brücke über den Herbeder Mühlengraben
Lakebrücke Witten
Ruhrbrücke Herbede Witten Brücke über Ruhr und Herbeder Mühlengraben.
Ruhrbrücke A43 Witten A43 Brücke über Ruhr und Herbeder Mühlengraben am Kemnader See mit untergehängten Fußgängerbrücken
Fußgängerbrücke Kemnader Wehr Bochum/Hattingen Befindet sich hinter dem Wehr des Kemnader Sees.
Ruhrumflutbrücke Hattingen Brücke An der Kemnade über einen Altarm der Ruhr bei Haus Kemnade.
Ruhrbrücke Haus Kemnade Bochum/Hattingen Befindet sich bei Haus Kemnade, nördlich liegt Bochum-Stiepel.[1]
Kraftwerksbrücke Blankenstein Bochum Brücke über den Kraftwerksgraben
Schleusenbrücke Blankenstein Bochum
51° 24′ 48″ N, 7° 13′ 11″ O
Brücke an der Schleuse Blankenstein, Zufahrt zum Kraftwerk
Kosterbrücke Bochum/Hattingen
51° 25′ 9″ N, 7° 12′ 2″ O
Die fünfte Brücke an dieser Stelle, mit vier Spuren für die L 705 heute völlig überdimensioniert.[2]
Ruhrbrücke Hattingen Hattingen L 651, ehemals B51, Stadtbahn Bochum. Erste Erwähnung einer Brücke im Jahre 1319.
Eisenbahnbrücke Hattingen Hattingen Hier überquert die Ruhrtalbahn, genutzt von der Vorlage:S-Bahn-NRW.
Pontonbrücke Dahlhausen Bochum/Hattingen
51° 25′ 16″ N, 7° 8′ 49″ O
Erstmals 1899 gebaut, 1959 neu errichtet. Beweglich auf Pontons wegen der Hochwassersituation. Zur Zeit akut Baufällig.
Alte Brücke Bochum/Hattingen
51° 25′ 24″ N, 7° 8′ 33″ O
In Dahlhausen Alte Brücke, in Altendorf römische Brücke genannt, besaß sie zwei Gleise für eine Pferde-Eisenbahn der Zeche Altendorf Tiefbau. Die Brücke ging 1863 in Betrieb und wurde 1912 abgerissen.[3]
Eisenbahnbrücke Dahlhausen Bochum/Essen
51° 25′ 50,8″ N, 7° 7′ 28,2″ O
Am Eisenbahnmuseum Dahlhausen gelegene Brücke der Ruhrtalbahn, die in diesem Abschnitt stillgelegt ist.
Blick von der rechten Ruhrseite, im Hintergrund das Wasserkraftwerk Horster Mühle.
Blick von der rechten Ruhrseite, im Hintergrund das Wasserkraftwerk Horster Mühle.
Fußgängerbrücke Dahlhausen Bochum/Essen
51° 25′ 51″ N, 7° 7′ 28″ O
Neubau der Fuß-/Radwegbrücke neben der Eisenbahnbrücke, errichtet 1988.
Schwimmbrücke Holtey Essen
51° 25′ 45,5″ N, 7° 5′ 51,5″ O
Erstmals 1901 gebaut, 1982 erneuert. Schwimmbrücke für Fußgänger und Radfahrer.
RhE-Brücke Steele Essen Diese Brücke für die Bahnstrecke Mülheim-Heißen–Altendorf (Ruhr) wurde am 21. April 1945 gesprengt und nicht wieder aufgebaut.
Brücke Holteyer Hafen Essen Bogenbrücke zum ehemaligen Holteyer Hafen, vom Leinpfad mit original Pflaster überquert
Ruhrbrücke Steele Essen Eisenbahnbrücke für die Bahnstrecke Essen-Überruhr–Bochum-Langendreer, genutzt von der Vorlage:S-Bahn-NRW
Kurt-Schumacher-Brücke Essen
Obergrabenbrücke Spillenburger Wehr Essen ursprünglich für die Bahnstrecke Mülheim-Heißen–Altendorf (Ruhr), jetzt Fuß- und Radweg.
Untergrabenbrücke Spillenburger Wehr Essen ursprünglich für die Bahnstrecke Mülheim-Heißen–Altendorf (Ruhr), jetzt Fuß- und Radweg.
Konrad-Adenauer-Brücke Essen L 925
Theodor-Heuss-Brücke Essen A44
Kampmannbrücke Essen baufällige Straßenbrücke von Heisingen nach Kupferdreh
Eisenbahnbrücke Baldeneysee Essen ursprünglich Ruhrtalbahn, jetzt Fuß- und Radweg
Fußgängerbrücke Wehr Baldeneysee Essen
Brücke Schleuse Neukirchen Essen
Fußgängerbrücke Brehminsel Essen Zugang zur Brehminsel (Halbinsel) in Essen-Werden über einen Ruhr-Altarm (Unterwasser der Schleuse Neukirchen)
Gustav-Heinemann-Brücke Essen
51° 23′ 13,4″ N, 6° 59′ 57,9″ O
B224 in Essen-Werden
Papiermühlenschleusenbrücke Essen
51° 22′ 52,5″ N, 6° 59′ 43″ O
Eisenbahnbrücke Kettwig Essen Ruhrtalbahn auf der oberen (noch erhaltenen), die Untere Ruhrtalbahn auf der kriegszerstörten unteren Brücke; genutzt von der Vorlage:S-Bahn-NRW
Ruhrbrücke Kettwig Essen Brücke über das Wehr des Kettwiger Sees
Mühlengrabenbrücke Essen Brücke über den Kettwiger Mühlengraben, einen Altarm der Ruhr
Historische Ruhrbrücke Kettwig Essen Urkundlich erstmalig 1282 erwähnt. Wichtig für den Westfälischen Hellweg. 1635 abgetragen.[4]
Mintarder Brücke Mülheim an der Ruhr A52
Mendener Brücke Mülheim an der Ruhr B1
Brücke Kassenberger Wehr Mülheim an der Ruhr Fußgängerbrücken über das Kassenberger Wehr im westlichen Ruhrarm am Beginn der Dohneinsel
Florabrücke Mülheim an der Ruhr Fußgängerbrücke über den östlichen Ruhrarm (Schleusenkanal) am Beginn der Dohneinsel
links die Brücke über das Wehr, ganz rechts angeschnitten die Florabrücke
links die Brücke über das Wehr, ganz rechts angeschnitten die Florabrücke
Schleusenbrücke Mülheim an der Ruhr Straßenzufahrt zum Wasserbahnhof auf der Schleuseninsel an der Ruhrschleuse Mülheim
Kassenbergbrücke Mülheim an der Ruhr Fußgängerbrücke vom Wasserkraftwerk Kahlenberg auf der Dohneinsel über den westlichen Ruhrarm zum Broicher Ufer
Gerbersteg Mülheim an der Ruhr Fußgängersteg vom Broicher Ende der Schloßbrücke längs hinüber zur Ruhrinsel und dann über den westlichen Ruhrarm wieder zum Broicher Ufer
Schloßbrücke Mülheim an der Ruhr
51° 25′ 36,3″ N, 6° 52′ 34,5″ O
Brücke an der Mülheimer Stadthalle, erbaut 1957–1960. Vor-Vorgängerbau an selber Stelle: Kettenbrücke.[5]
Stadt-Viadukt und Ruhrbrücke Mülheim Mülheim an der Ruhr
51° 25′ 46,7″ N, 6° 52′ 34,6″ O
Bahnstrecke Osterath–Dortmund Süd
Konrad-Adenauer-Brücke Mülheim an der Ruhr B223, ursprünglicher Name: „Nordbrücke“
Styrumer Brücke/„Blaue Brücke“ Mülheim an der Ruhr urspr. untere Ruhrtalbahn, jetzt Fuß- und Radweg
Fußgängerbrücke Ruhrwehr Raffelberg Mülheim an der Ruhr über die Ruhrschleife
Raffelbergbrücke Mülheim an der Ruhr L 140 über die Ruhrschleife
Raffelbergbrücke Mülheim an der Ruhr L 140 über den Ruhrschifffahrtskanal am Kraftwerk Raffelberg und der Ruhrschleuse Raffelberg.
Neue Raffelbergbrücke Mülheim an der Ruhr A40 über die Ruhrschleife
Autobahnbrücke Mülheim an der Ruhr
51° 26′ 32″ N, 6° 49′ 8″ O
A40 über den Ruhrschifffahrtskanal, gehört zur Brückenlandschaft Ruhraue
Ruhrbrücke Mülheim an der Ruhr Eisenbahn von Duisburg nach Mülheim über die Ruhrschleife
Ruhrbrücke Altstaden Mülheim an der Ruhr/Oberhausen Eisenbahn von Duisburg nach Oberhausen über die Ruhrschleife
sieben Eisenbahnbrücken Kaiserberg Mülheim an der Ruhr/Duisburg
51° 26′ 47,2″ N, 6° 48′ 30″ O
im Entflechtungsbereich der Bahnstrecken nach Mülheim und Oberhausen, über den Ruhrschifffahrtskanal, gehören zur Brückenlandschaft Ruhraue
Brücke Schwiesenkamp Duisburg
51° 26′ 50,5″ N, 6° 48′ 22″ O
über den Kanal, gehört zur Brückenlandschaft Ruhraue
A3-Brücke Duisburg
51° 26′ 56″ N, 6° 47′ 55″ O
A3, gehört zur Brückenlandschaft Ruhraue
Quakenbrücker Eisenbahnbrücke Duisburg
51° 26′ 56″ N, 6° 47′ 52″ O
Überführt u.a. die Bahnstrecke Duisburg–Quakenbrück, gehört zur Brückenlandschaft Ruhraue.
Im Vordergrund die Eisenbahnbrücken
Im Vordergrund die Eisenbahnbrücken
Aakerfährbrücke Duisburg
51° 26′ 59″ N, 6° 47′ 31″ O
Zum ersten Mal 1906 gebaut, 1996 neu errichtet, gehört zur Brückenlandschaft Ruhraue
Verbindungskanalbrücke Duisburg
Hafenkanalbrücke, im Hintergrund die aufgeständerte Autobahn A59.
Hafenkanalbrücke, im Hintergrund die aufgeständerte Autobahn A59.
Berliner Brücke Duisburg
51° 27′ 2″ N, 6° 46′ 44″ O
A59 Bestehend aus sieben Teilbrücken, Länge insgesamt 1.824 m.
Hafenkanalbrücke Duisburg
Fußgängerbrücke Ruhrwehr Duisburg
Blick Richtung Ruhrinsel
Blick Richtung Ruhrinsel
Schleusenbrücke Duisburg
Blick von der Karl-Lehr-Brücke auf die Ruhrschleuse und das Ruhrwehr mit den davorliegenden Brücken.
Blick von der Karl-Lehr-Brücke auf die Ruhrschleuse und das Ruhrwehr mit den davorliegenden Brücken.
Eisenbahnbrücke Duisburg 1908 erbaut, 1997 abgerissen[6]
Karl-Lehr-Brücke Duisburg
51° 26′ 39″ N, 6° 44′ 44″ O
Straßenbrücke für die Landesstraße 140 und die Straßenbahnlinie 901. Erstmals 1864 gebaut, 1907 und 1949 neu errichtet.

Furten

Bezeichnung Gemeinde und Koordinaten Bemerkungen Abbildung
Kölner Furt Hattingen ehemalige Furt bei der Isenburg
Furt bei Dahlhausen Bochum Nahe der Schwimmbrücke.[3]
Furt bei Holtey Essen Nahe der Holteyer Fußgängerbrücke.[3]

Fähren

Von der Quelle bis zur Mündung können aktuelle und ehemalige Fährverbindungen nachgewiesen werden.

Bezeichnung Gemeinde und Koordinaten Bemerkungen Abbildung
Betriebsfähre Witten Betriebsfähre zur RWE-Insel in Witten-Bommern (Handbetriebene Seilfähre)
Fähre Hardenstein Witten
Fähre Stiepel Bochum
Zur Kost Bochum/Hattingen Im Bereich der Kosterbrücke.
Fischersche Fähre Bochum Über mehrere Generationen durch die Familie Fischer. Etwa 50 m von der heutigen Schwimmrücke flussaufwärts. Die Pflasterung für die Stelle, auf der das Fährboot linksseitig landete, ist noch erkennbar. Der rechtsseitig gelegen Fußpfad nach Bochum-Linden trägte heute noch die Bezeichnung "Fährweg".[3]
Fähre Horst Essen Zwischen Burgealtendorf und Horst im 18. und 19. Jh. von der Familie Haakmann betrieben, vom Eigentümer des Hauses Horst verpachtet.[3]
Fähre Kettwig Essen Verband die Bleichinsel mit dem gegenüberliegenden Ufer auf Höhe der Gaststätte Vor der Brücke. Die „Fährgerechtsame“ wurde von den Herren auf Schloss Hugenpoet vergeben. Betrieb bis 1865.[7]

Auch die Schifffahrt auf den Ruhrseen übernimmt in Teilen eine Fährfunktion, z.B. zwischen Essen-Heisingen und Essen-Fischlaken und zwischen Hügel und Wehr Werden, was sich im Schiffstarif abbildet.[8]

Tunnel

Bezeichnung Gemeinde und Koordinaten Bemerkungen Abbildung
Ruhrtunnel der Straßenbahn Mülheim/Oberhausen
Ruhrtunnel der Stadtbahn Duisburg

Siehe auch

Literatur

  • Christoph Schmitz: Die Ruhrbrücken. Von der Quelle bis zur Mündung zwischen einst und jetzt. Ardey-Verlag, 2004, ISBN 978-3870233112
  • Brückenschläge: Brücken über die mittlere Ruhr im Raum zwischen Schwerte und Herbede. Bilddokumentation der historischen und neuen Ruhrbrücken; Ausstellungskatalog des Stadtarchivs Wetter (Ruhr) / hrsg. von Dietrich Thier. In Zusammenarbeit mit dem Heimat- und Geschichtsverein Bommern e.V. / Thier, Dietrich [Hrsg.] / 1995
  • Johann Lichtblau: Ruhrbrücken zwischen Halingen und Langschede. 2000
  • Martin Obertrifter: Ruhrbrücken – seit 700 Jahren. 2000
Commons: Ruhrbrücken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://www.brueckenweb.de/2content/datenbank/bruecken/2brueckenblatt.php?bas=13020#.UaXRCKM-ZBg
  2. http://www.derwesten.de/staedte/hattingen/gut-in-schuss-id1291661.html
  3. a b c d e Dieter Bonnekamp, Heimat- und Burgverein Essen-Burgaltendorf e.V. (Hrsg.): Furten, Fähren, Brücken. (online)
  4. http://www.hvv-kettwig.de/sehenswertes/tafeln/ruhrfaehre.pdf
  5. Offizielle Webseite der Stadt Mülheim an der Ruhr
  6. http://www.brueckenweb.de/2content/datenbank/bruecken/2brueckenblatt.php?bas=13057#.UaYvxaM-ZBg
  7. http://www.hvv-kettwig.de/sehenswertes/tafeln/ruhrfaehre.pdf
  8. Fahrpreise der Weißen Flotte Baldeney
 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap