Zum Inhalt springen

JAWSAT

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. August 2013 um 21:37 Uhr durch Cqdx (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''OSCAR 39''' ist ein US-amerikanischer Amateurfunksatellit. Er wurde an der Weber State Univer…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

OSCAR 39 ist ein US-amerikanischer Amateurfunksatellit. Er wurde an der Weber State University mit Unterstützung der US Air Force gebaut.

Der Satellit wurde am 27. Januar 2000 mit einer Minotaur-I-Rakete in der Vandenberg Air Force Base gestartet. Nach dem erfolgreichen Start erhielt der vorher als JAWSAT bekannte Satellit die OSCAR-Nummer 39 zugewiesen. Der Satellit diente als Multi-Payload-Adapter für die Nanosatelliten FalconSat 1, ASUSat-1, OCSE und OPAL (Orbiting Picosat Automatic Launcher), wobei OPAL wiederum die Picosatelliten Picosat 1 bis 6 mit sich führte.

Er war mit Amateurfunk-Sendern für das 70-cm-Band und das 13-cm-Band ausgestattet, die aber nicht aktiviert werden konnten. Alle Nutzlasten wurden erfolgreich ausgesetzt.

Seine COSPAR-Bezeichnung ist 2000-004A.

Literatur

  • Steve Ford: The ARRL Satellite Handbook. American Radio Relay League, Newington CT 2008.