Visual Jockey

Ein Visual Jockey (VJ) ist ein Videokünstler im Kontext von Musikveranstaltungen (Partys, Konzerte etc.). Er erweitert dabei die Audioperformance (z. B. eines DJs) um eine visuelle Komponente. Er bedient sich der Computertechnik (2D-/3D-Animationen, VJ-Software etc.) und/oder analoger Videotechnik und erzeugt seine Visuals in Echtzeit auf einem Anzeigemedium (Fernseher, Monitor, Beamer etc.).
Begriffsherkunft und -abgrenzung
Die Abkürzung VJ entwickelte sich in Anlehnung an die Begrifflichkeit des Discjockeys (DJ) und des Lightjockeys (LJ). Nicht zu verwechseln ist der Visual Jockey mit dem Video Jockey. Die in TV-Musiksendungen stattfindende Moderatoren-Tätigkeit eines Video Jockeys unterscheidet sich deutlich von der künstlerischen Performance eines Visual Jockeys.
Besonders in der VJ-Hochburg Wien findet seit einigen Jahren eine Debatte zur Bezeichnung der VJ's statt. So verbreitet sich hier immer mehr die Bezeichnung Visualist. Einerseits zur besseren begrifflichen Abgrenzung zum Video Jockey, andererseits aber auch um neue Strömungen in der Szene zu beschreiben. So geht die Tendenz in jüngerer Zeit immer mehr in Richtung Live-Generierung von Content. Im Unterschied zum klassischen VJ, der im Live-Einsatz auf bereits bestehendes Material (in Form von Videoclips, Animationen, Fotos usw.) zurückgreift, generiert der Visualist das Material während des Einsatzes in Echtzeit. Dazu verwendet er sog. generative Software.[1]
VJ als Beruf
Es handelt sich um ein relativ junges Berufsbild, das erst durch die Entwicklung der damit zusammenhängenden Technologien (vor allem Beamer und PC-Grafik) zu Beginn der 1990er Jahre entstand. Bis dato gibt es (noch) keinen eigenen Ausbildungsgang mit dem Abschluss Visual Jockey, vielmehr liegt meist eine künstlerische, freischaffende Tätigkeit vor, die neben visueller Kreativität auch technische Kompetenzen verlangt.
Software
Für das VJing kann speziell für deren Erfordernisse entwickelte Software verwendet werden.
|
|
Hardware
Siehe auch
Weblinks
- Deutschsprachiges VJ-Portal
- Videokultur, Schweizer Label/Plattform, das VJ-Kultur fördert und VJ's vernetzt, VJ-Camps und VJ-Stammtische organisiert.
- VJ Crews aus Deutschland
- Homepage von Sound:Frame
- Vom Experiment zur Theorie – ein Blick auf die Berliner VJ-Szene
Einzelnachweise
- ↑ Hörsinn Seesinn Coop YouTube. Zum visuellen Umgang mit Musik von den 1920er-Jahren bis heute. In: Springerin, Frühjahr 2010 Heft 2 Bd. XVI