17. März
Erscheinungsbild
Vorlage:März Der 17. März ist der 76. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 77. in Schaltjahren), somit bleiben 289 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
- 1813: Mit dem Aufruf von Friedrich Wilhelm III. „An mein Volk.“ beginnen die Befreiungskriege gegen Napoléon
- 1922: Der Putschversuch des ostpreußischen Geheimrats Wolfgang Kapp in Deutschland bricht zusammen
- 1948: Der Brüsseler Pakt als Vorläufer der Westeuropäischen Union (WEU) wird von Großbritannien, Frankreich, Belgien, den Niederlanden und Luxemburg unterzeichnet
- 1950: In Finnland wird Urho Kaleva Kekkonen Ministerpräsident und am selben Tag ein Handelsabkommen mit der UdSSR abgeschlossen
- 1959: Der Dalai Lama Tenzin Gyatso flieht nach Indien, nachdem ein Aufstand der Tibeter gegen die chinesischen Besatzer gescheitert ist
- 1966: Das amerikanische Mini-U-Boot „Alvin“ findet im Mittelmeer vor der spanischen Küste eine verloren gegangene amerikanische Wasserstoff-Bombe
- 1969: Golda Meïr wird Ministerpräsidentin von Israel
- 1974: Die Inselrepublik Calaui erlangt vorläufige Unabhänigkeit
- 1992: In Südafrika stimmen 68,7 Prozent der Weißen für eine Abschaffung der Rassentrennung
- 1995: In Aserbaidschan scheitert ein Putschversuch von Teilen des Militärs. Dabei wird der Anführer der Putschisten, Vizeinnenminister Rowschan Dschawadow getötet
- 1998: In der Volksrepublik China wird Zhu Rongji Ministerpräsident und Staatspräsident Jiang Zemin in seinem Amt bestätigt
- 1998: Der Ausnahmezustand in Sambia wird aufgehoben
- 2002: Nach sechsjähriger Regierungszeit der Sozialisten gewinnt der konservative Partido Social Democrata unter José Manuel Durão Barroso die Parlamentswahlen in Portugal bei einer Wahlbeteiligung von 62,3 % mit relativer Mehrheit
- 2003: Verfassungsänderung in Frankreich. Hauptpunkt: Dezentralisierung Frankreichs
- 2004: Ein Pogrom von Albanern führt im Kosovo zu bestialisch Morden an Serben. Historische Kirchen und Klöster wie auch Häuser von Serben werden verbrannt
- 2005: Zum ersten Mal in der deutschen Geschichte kommt es bei einer Wahl zum Ministerpräsidenten in Schleswig-Holstein zu keinem Ergebnis, so dass die Wahl ausgesetzt wird
Wirtschaft
- 1929: Die Brüder Wilhelm und Fritz von Opel verkaufen: für die damals ungeheure Summe von 120 Mio. Reichsmark: ihre Automobilfirma Opel an den amerikanischen Automobilkonzern General Motors
- 1960: Die staatliche Wolfsburger Volkswagen GmbH wird in eine Aktiengesellschaft umgewandelt
Wissenschaft und Technik
- 1845: Der Brite Stephen Perry erfindet das Gummiband
- 1953: In der Wüste Yucca Flats in Nevada bringt die US-Armee auf einem 100 Meter hohen Turm einen atomaren Sprengsatz zur Explosion (erster „öffentlicher“ Atombombentest im Beisein der Presse)
Kultur
- 1804: In Weimar wird Friedrich von Schillers Drama „Wilhelm Tell“ uraufgeführt
- 1810: Das Drama „Das Käthchen von Heilbronn“ von Heinrich von Kleist wird am Theater an der Wien erstmals aufgeführt
- 1846: Die Oper „Attila“ von Giuseppe Verdi wird im Teatro La Fenice in Venedig uraufgeführt
- 1883: Uraufführung des Dramas Dejanice von Alfredo Catalani am Teatro alla Scala di Milano in Mailand
- 1932: Uraufführung der Oper La Donna Serpente (Frau und Schlange) von Alfredo Casella am Teatro Reale in Rom
- 1941: Die National Gallery of Art, eines der bedeutendsten Kunstmuseen der Welt, wird in Washington eröffnet
- 1951: An der Städtischen Oper Berlin wird „Die Verurteilung des Lukullus“ von Paul Dessau uraufgeführt
- 1952: Die Oper „Proserpina und der Fremde“ von Juan José Castro wird an der Mailänder Scala uraufgeführt
- 1959: Die „Goldenen Löwen“ von Radio Luxemburg werden erstmalig verliehen, und zwar an die deutschen Schlagersänger Cornelia Froboess, Peter Kraus und Fred Bertelmann
- 1967: Uraufführung der Oper Mourning becomes Electra von Marvin David Levy an der Metropolitan Opera in New York
Katastrophen
- 1800: Beim Untergang des britischen Linienschiffs HMS Queen Charlotte (100 Kanonen) nach einem Brand an Bord vor Livorno (Italien) sterben 673 Seeleute, nur 156 können gerettet werden
- 1891: Das britische Dampfschiff „SS Utopia“ sinkt vor Gibraltar, 574 Menschen sterben
- 1960: Eine Lockheed L-188c Electra auf dem planmäßigen Flug von Minneapolis nach Miami explodiert in der Luft. Alle 63 Personen an Bord sterben
- 1963: Bali, Indonesien. Ausbruch des Vulkans Agung. Etwa 1.300 Tote
- 1992: Die Explosion einer Autobombe vor der israelischen Botschaft in Buenos Aires fordert 29 Todesopfer und über 200 Verletzte
Sport
- 1994: Der Finne Toni Nieminen steht auf der Skiflugschanze in Planica als erster Skispringer einen Sprung auf über 200 Meter
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1231: Shijo, 87. Kaiser von Japan
- 1537: Toyotomi Hideyoshi, japanischer Feldherr und einer der „drei Reichseiniger“
- 1733: Carsten Niebuhr, deutsch-dänischer Forschungsreisender
- 1754: Jeanne-Marie Roland de la Platière, französische Revolutionärin
- 1780: Thomas Chalmers, Begründer der Freien Schottischen Kirche
- 1782: Sophie von Kühn, die Verlobte von des Dichters Novalis
- 1807: Karl Mathy, Bankier und badischer Staatsminister
- 1811: Karl Gutzkow, Autor des ersten deutschen Frauenromans
- 1813: Kamehameha III., von 1825–1854 König von Hawaii
- 1826: Oscar Peschel, deutscher Geograf
- 1834: Gottlieb Daimler, deutscher Ingenieur und Erfinder
- 1839: Joseph Rheinberger, liechtensteinischer Komponist
- 1849: Carl Zaar, deutscher Architekt
- 1859: Albert Vater, deutscher Politiker, Mitbegründer der KPD in Magdeburg
- 1862: Silvio Gesell, deutscher Wirtschaftswissenschaftler
- 1873: Wilhelm Kreis, deutscher Architekt
- 1880: Guillermo Uribe Holguín, kolumbianischer Komponist
- 1880: Lawrence Oates, britischer Polarforscher
- 1881: Helene Weber, deutsche Politikerin und Frauenrechtlerin
- 1881: Walter Rudolf Hess, Schweizer Neurophysiologe
- 1882: Lukas Weghofer, österreichischer Ökonom
- 1883: Johan Bierens de Haan, niederländischer Biologe und Ethologe
- 1888: Eduard Fraenkel, deutsch-britischer Altphilologe
- 1895: Shemp Howard, amerikanischer Komiker (The Three Stooges)
- 1901: Alfred Newman, US-amerikanischer Filmkomponist
- 1905: Toni Menzinger, deutsche CDU-Politikerin, MdL Baden-Württemberg
- 1908: Brigitte Helm, deutscher Stummfilmstar
- 1908: Josef Garovi, Schweizer Komponist
- 1910: Karl Hans Bergmann, deutscher Publizist
- 1918: Mercedes McCambridge, US-amerikanische Schauspielerin
- 1919: Nat King Cole, US-amerikanischer Jazzmusiker
- 1920: Mujib-ur-Rahman, Politiker in Bangladesh
- 1920: José Sánchez, Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1922: Lydia Roppolt, österreichische Malerin
- 1926: Siegfried Lenz, deutscher Schriftsteller
- 1929: Peter L. Berger, österreichischer Soziologe
- 1930: Betty Allen, US-amerikanische Mezzo-Sopranistin und Dozentin
- 1933: Eckart Kleßmann, deutscher Historiker
- 1933: Siegfried Vergin, SPD-MdB 1990–1998
- 1933: Heather Armitage, britische Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
- 1935: Hans Wollschläger, deutscher Schriftsteller, Übersetzer, Historiker, Herausgeber und Organist
- 1936: Jürgen Hentsch, deutscher Schauspieler
- 1936: Ladislav Kupkovic, slowakischer Komponist und Dirigent
- 1936: Klaus Lohmann, deutscher Politiker
- 1937: Adam Wade, US-amerikanischer Sänger
- 1938: Rudolf Nurejew, russischer Tänzer
- 1938: Keith Patrick Michael O'Brien, Erzbischof von St. Andrews und Edinburgh und Kardinal
- 1939: Clarence Collins US-amerikanischer Sänger
- 1939: Giovanni Trapattoni, italienischer Fußballtrainer
- 1939: Lewis Mathis, US-amerikanischer Sänger
- 1940: Vito Picone, US-amerikanischer Sänger
- 1942: Dietmar Keller, deutscher Politiker (SED), Minister für Kultur in der DDR
- 1942: John Wayne Gacy, US-amerikanischer Serienmörder
- 1944: Bob Johnson, britischer Musiker
- 1944: John Sebastian, US-amerikanischer Musiker
- 1944: Paul Pilnick, britischer Musiker
- 1944: Franz Fiedler, österreichischer Rechnungshofpräsident und Verfassungsrechtler
- 1946: Georges J. F. Köhler, deutscher Biologe
- 1946: Harold Brown, US-amerikanischer Musiker
- 1948: Pat Lloyd, britischer Musiker
- 1948: William Gibson, US-amerikanischer Science-Fiction-Autor
- 1949: Patrick Duffy, amerikanischer Fernsehschauspieler
- 1949: Werner Lämmerhirt, deutscher Sänger
- 1950: Rötger Feldmann, deutscher Comiczeichner („Werner“)
- 1951: Kurt Russell, US-amerikanischer Schauspieler
- 1951: Scott Gorham, britischer Musiker
- 1954: Lesley Ann Down, Schauspielerin
- 1955: Gary Sinise, US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur
- 1955: Mariano Rajoy, spanischer Politiker
- 1955: Paul Overstreet, US-amerikanischer Country-Musiker
- 1956: Jürgen Pahl, deutscher Fußballspieler
- 1962: Claire Patricia Grogan, britische Sängerin
- 1964: Rob Lowe, US-amerikanischer Schauspieler
- 1970: Patrick Lebeau, kanadischer Eishockeyspieler
- 1972: Melissa Auf der Maur, kanadische Rockmusikerin
- 1972: Mia Hamm, US-amerikanische Fußballspielerin
- 1973: Caroline Corr, irische Musikern
- 1993: Jonas Bächinger, Schüler
Gestorben
- 180: Marcus Aurelius, Römischer Kaiser
- 461: Patrick von Irland, irischer Schutzpatron und Nationalheiliger
- 659: Gertrud von Nivelles, Äbtissin in Brabant
- 1040: Harald I., englischer König
- 1272: Go-Saga, 88. Kaiser von Japan
- 1605: Pieter Bast, niederländischer Zeichner, Kupferstecher und Kartograph
- 1619: Denis Calvaert, belgischer Maler
- 1620: Johannes Sarkander, Priester und Märtyrer der katholischen Kirche
- 1638: Charles de Blanchefort de Créquy, französischer Heerführer und Marschall von Frankreich
- 1680: François de La Rochefoucauld, französischer Schriftsteller
- 1782: Daniel Bernoulli, schweizer Mathematiker
- 1798: Aloys Blumauer, österreichischer Schriftsteller, Herausgeber und Freimaurer
- 1808: Carl Friedrich Hindenburg, deutscher Mathematiker, Professor der Philosophie und Physik
- 1830: Laurent de Gouvion Saint-Cyr, französischer Politiker und Militär
- 1846: Friedrich Wilhelm Bessel, deutscher Astronom, Mathematiker und Geodät
- 1847: Grandville, französischer Zeichner, Buchillustrator und Karikaturist
- 1847: Jean Ignace Isidore Gérard, französischer Zeichner, Buchillustrator und Karikaturist
- 1852: Ferdinand Öchsle, deutscher Mechaniker, Goldschmied und Erfinder
- 1853: Christian Doppler, österreichischer Mathematiker und Physiker
- 1861: Per Conrad Boman, schwedischer Komponist
- 1879: Heinrich Gottlieb Ludwig Reichenbach, deutscher Naturwissenschaftler
- 1886: Karl von Brandenstein, preußischer General
- 1886: Leopold Zunz, deutscher Wissenschaftler
- 1906: Johann Most, Sozialdemokrat, später Anarchist
- 1911: Friedrich Haase, deutscher Schauspieler, Regisseur und Theaterdirektor
- 1912: Lawrence Oates, britischer Polarforscher
- 1917: Cæsar Peter Møller Boeck, norwegischer Dermatologe
- 1917: Franz Brentano, deutscher Philosoph und Psychologe
- 1921: Nikolai Jegorowitsch Schukowski, russischer Mathematiker, Aerodynamiker und Hydrodynamiker
- 1929: Bona Peiser, deutschlands erste Volksbibliothekarin
- 1937: Joseph Austen Chamberlain, britischer Politiker und Außenminister
- 1955: John Pius Boland, Der erste Olympiasieger im Tennis
- 1956: Irène Joliot-Curie, französische Chemikerin
- 1959: Galaktion Tabidse, georgischer Lyriker
- 1962: Wilhelm Blaschke, österreichischer Mathematiker und Autor
- 1964: Franz Landsberger, Kunsthistoriker
- 1966: Karl König, österreichischer Anthroposoph
- 1971: Friedrich Wilhelm Wagner, deutscher Jurist und Politiker
- 1976: Luchino Visconti, italienischer Schriftsteller, Theater- und Filmregisseur
- 1979: Jean Monnet, war französischer Staatsmann und Politiker
- 1983: Gigi Gryce, US-amerikanischer Jazz-Saxophonist
- 1986: Heinz Nixdorf, deutscher Firmengründer und Wirtschaftsmanager
- 1990: Capucine, französische Schauspielerin
- 1992: Jack Arnold, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1992: Monika Mann, deutsche Schriftstellerin
- 1994: Walter Janka, Verleger, SED-Mitglied, in der DDR angeklagt der „konterrevolutionären Verschwörung“
- 1996: René Clément, französischer Filmregisseur
- 1999: Boleslaw Barlog, deutscher Theaterregisseur
- 2000: Harry Blum, deutscher Politiker, Oberbürgermeister von Köln
- 2002: Christian Graf von Krockow, deutscher Publizist
- 2002: Luise Rinser, deutsche Schriftstellerin
- 2004: Monique Laederach, Schweizer Schriftstellerin und Literaturkritikerin
- 2005: Gary Bertini, israelischer Dirigent
- 2005: George F. Kennan, US-amerikanischer Historiker und Diplomat
Feier- und Gedenktage
- Nationalfeiertag:
- Kirchliche Gedenktage:
- Hl. Gertrud von Nivelles, Äbtissin (katholisch): Sankt Gertrauden
- Hl. Patrick von Irland, Glaubensbote (katholisch, evangelisch, anglikanisch, orthodox), Saint Patrick's Day
- Weltschifffahrtstag in der DDR