Zum Inhalt springen

Super Extended Graphics Array

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. August 2013 um 18:26 Uhr durch DerComputerChecker (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
SXGA im Vergleich mit anderen Formaten.

Super Extended Graphics Array (SXGA) bezeichnet in der Computergrafik die Bildauflösung von 1280×1024 Pixel, woraus sich das Seitenverhältnis von 5:4 ergibt.[1] Bei keinem anderen Grafikstandard ist der Unterschied zwischen Höhe und Breite geringer als bei SXGA.

SXGA hat weite Verbreitung mit Bildschirmen der Diagonalabmessungen 17" und 19" erlangt, insbesondere als physikalische Auflösung von Flüssigkristallbildschirmen dieser Größe.

SXGA+ bietet mit 1050 Pixeln eine ähnliche vertikale Auflösung wie SXGA, aber mit 1400 Pixeln mehr horizontale Auflösung, was im konventionellen Seitenverhältnis von 4:3 resultiert.[2]

WSXGA+ (Wide SXGA+) bietet dieselbe vertikale Auflösung wie SXGA+, aber mit 1680 Pixeln noch mehr horizontale Auflösung und ist mit seinem Seitenverhältnis von 16:10 ein Breitformat.[2]

WSXGA ist eine unscharfe Bezeichnung für diverse Breitformate, oft von der Auflösung 1600 × 900 Pixel.

QSXGA (Quad SXGA) bietet beim Seitenverhältnis 5:4 von SXGA die vierfache Auflösung von 2560×2048 Pixel und wird beispielsweise in der medizinischen Diagnose eingesetzt.

Einzelnachweise

  1. Flat Panel Display Interface Technologies. (PDF; 263 KB) Silicon Graphics, abgerufen am 12. April 2011.
  2. a b Standard Panels Working Group Notebook Panel Specification 3.8. (PDF; 1,62 MB) 14. März 2007, abgerufen am 12. April 2011.