Zum Inhalt springen

Carl Friedrich Mylius

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Januar 2006 um 01:52 Uhr durch Flibbertigibbet (Diskussion | Beiträge) (Neu erstellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Carl Friedrich Mylius (* 1827 in Frankfurt am Main, † 1916 ebenda) war ein deutscher Photograph.

Mylius war Sohn eines Uhrmachers und absolvierte in Frankfurt eine Lehre als Lithograph. 1842/43 studierte er an der Städelschule, jedoch ohne Abschluß.

Während seiner Wanderjahre arbeitete er in verschiedenen Städten Süddeutschlands. 1851 heiratete er in Nürnberg. 1854 kehrte er nach Frankfurt am Main zurück, wo er bis zu seinem Tode 1916 lebte.

Mylius spezialisierte sich auf die Architektur- und Landschaftsphotographie. Seine Aufnahmen dokumentieren den Veränderungs- und Wachstumsprozeß den Frankfurt in dieser Zeit durchlief. Er arbeitete ausschließlich mit dem nassen Kollodiumverfahren, auch nachdem in den 1870er Jahren das Trockenplattenverfahren aufkam. Etwa 50 seiner Glasnegative sind im Frankfurter Stadtarchiv (heute Institut für Stadtgeschichte) erhalten.

Mylius liegt auf dem Frankfurter Hauptfriedhof begraben.