Zum Inhalt springen

Gaziantep (Provinz)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Januar 2006 um 01:20 Uhr durch Raymond (Diskussion | Beiträge) (+ Koordinaten, Formatierungen, - nl: pt: (Stadtartikel)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Lage der Provinz Gaziantep

Gaziantep ist eine türkische Provinz im Süden des Landes an der Grenze zu Syrien sowie der Name der Provinzhauptstadt.

Lage

Im Norden grenzt sie an Kahramanmaraş, im Nordosten an Adıyaman, im Osten an Şanlıurfa, im Süden an Syrien, im Südwesten an Hatay und im Westen an Osmaniye.

Hauptstadt und Bevölkerung

Die Hauptstadt Gaziantep ist mit ca. 850.000 Einwohnern die größte Stadt der Provinz. Sie unterhält eine Partnerschaft mit der deutschen Stadt Duisburg. Die Provinz hat 1.401.501 Einwohner und umfasst 7194 km² (Stand 2005). Die Bevölkerung setzt sich aus Türken, Kurden und Arabern zusammen. In den letzten Jahrzehnten sind viele Kurden aus dem Südosten der Türkei (Diyarbakır, Urfa, Kahramanmaraş, Mardin) in die Stadt eingewandert. In der Provinz existiert eine Universität (Gaziantep Üniversitesi).

Wirtschaft

Die Provinz ist seit alters ein bedeutendes Handelszentrum und heute eines der wichtigsten Industriegebiete der Türkei; sie exportiert 120 Produkte in 40 verschiedene Länder. Während die Landwirtschaft vor allem Pistazien erzeugt, verfügt die Stadt nebst Zementfabriken, Seiden- und Baumwollwebereien über zahlreiche handwerkliche Kleinbetriebe zur Verarbeitung von Holz und Metall sowie zur Herstellung von Lederschuhen, Zeltstoffen aus Ziegenhaar, Seife aus Olivenöl und Süßigkeiten aus Weintrauben.

Verwaltung

Die Landkreise von Gaziantep

Die Provinz besteht aus den Landkreisen:

Geschichte

In der Antike wurde die Gegend zuerst von den Hethitern und danach von den Assyrern beherrscht, später von den Persern, Römern, Byzantinern, Abbasiden und Seldschuken. Sie erlebte viele Kämpfe während der Kreuzzüge, und Saladin gewann hier 1183 eine entscheidende Schlacht. Mit dem Aufstieg des Osmanischen Reiches ging der Aufstieg der Stadt einher, und es wurden zahlreiche Moscheen, Gasthäuser, Badehäuser und Medresen gebaut.

Nach dem ersten Weltkrieg und dem Zusammenbruch der osmanischen Herrschaft wurde die Provinz nach der Niederlage des Reiches von Frankreich besetzt. Während des Türkischen Unabhängigkeitskrieges wurde die Bevölkerung gegen die Besatzungsmacht mobilisert. Der Widerstand wurde aber von den französischen Truppen niedergeschlagen. In den frühen 1970ern beschloss die Große Türkische Nationalversammlung eine Umbenennung der Stadt. Dem ursprünglichen Namen Antep wurde das Wort Gazi hinzugefügt. Gazi ist eine Bezeichnung für gefallene oder verstorbene Soldaten. Mit dieser Umbenennung soll die Tapferkeit der Stadtbewohner geehrt werden.

Der Name der ältesten Siedlung in Gaziantep ist Dolike/Doliche oder Dolikhe. Dieser Ort liegt etwa zehn Kilometer von der Stadt Gaziantep entfernt. Heute gibt es dort ein Dorf mit dem Namen Dülük. Der Name ist als Dilok bei den Kurden noch heute verbreitet. In armenischen Quellen taucht der Namen als Anthapt, dem ursprünglichen Namen Antep oder Ayintab (von arabisch ayn tab „gute Quelle“) auf.

Esskultur

Gaziantep ist bekannt für seine reiche Esskultur. Nirgendwo in der Türkei gibt es so viele kulinarische Spezialitäten wie hier, z.B. Lahmacun, Cig Köfte, Baklava, Ciger Kavurma, Kelle Paca, Fistik Ezmesi, Icli Köfte, Karni Yarik, Yogurt Kebabi, Kusbasi Kebab und Patlican Kebap uva. Die Pistazien genannt „Antep Fistigi“ sind in der Türkei sehr bekannt.

Bekannte Persönlichkeiten aus Gaziantep

Vorlage:Türkische Provinzen Vorlage:Koordinate Artikel