Zum Inhalt springen

Frachtschiffreise

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Januar 2006 um 00:51 Uhr durch UW (Diskussion | Beiträge) (Unterbringung und sonstige Reisebedingungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Frachtschiffreise oder Frachterreise wird die Reise als Passagier auf einem Frachtschiff bezeichnet. Entsprechende Möglichkeiten bieten derzeit in Deutschland etwa 50 Reedereien auf etwa 150 bis 200 Schiffen. Einige Reedereien haben dabei in diesem Bereich jahrzehntelange Traditionen. Vermittelt werden diese Reisen durch spezialisierte Touristikunternehmen oder direkt über die Reedereien. Genaue Zahlen zu den jährlichen Fahrgastzahlen auf Frachtschiffen gibt es nicht. Schätzungen gehen für Deutschland von etwa 5.000 Reisenden pro Jahr aus, mit seit einigen Jahren steigender Tendenz.

Unterbringung und sonstige Reisebedingungen

Die Unterbringung von Passagieren auf Frachtschiffen erfolgt meist in nicht besetzten Crew- oder Offiziersquartieren. In der Regel handelt es sich dabei um Doppelkabinen. Die Zahl der für Fahrgäste zur Verfügung stehenden Kabinen variiert je nach Besatzung in Abhängigkeit von Dauer und Zweck der Fahrt. Seit einigen Jahren werden jedoch auch Frachtschiffe mit speziellen Passagierkabinen gebaut, deren Ausstattung dann entsprechend komfortabel ist. Die Zahl der Passagiere auf einem Frachtschiff beträgt selten mehr als zehn, in der Regel deutlich weniger, da ein Schiff ab 13 Fahrgästen als Kreuzfahrtschiff gilt. Es müsste dann andere Anforderungen hinsichtlich seiner Ausstattung und Besatzung erfüllen. Aus gesundheitlichen Gründen haben einige Reedereien für Passagiere eine Altersgrenze von 75 bis 79 Jahren festgelegt oder verlangen ein ärztliches Attest. Die untere Altersgrenze liegt aus juristischen Gründen meist bei 14 bis 18 Jahren.

Die Versorgung entspricht der Verpflegung der Besatzung. Fahrgäste nehmen ihre Mahlzeiten in der Regel in der Offiziersmesse ein. Die Mitnutzung der Freizeit- und Erholungseinrichtungen der Frachtschiffe wie zum Beispiel Sauna, Sportanlagen, Bibliothek oder Gemeinschaftsräume durch die Passagiere ist möglich. Den Fahrgästen wird weitreichender Zugang zu den meisten Bereichen des Schiffes gewährt. Nach Absprache mit dem verantwortlichen Schiffspersonal wie dem Kapitän oder dem technischen Offizier ist in Begleitung oft auch eine Besichtigung sensitiver Bereiche des Schiffes wie der Brücke, des Laderaums oder des Maschinenraums möglich. Das Verhältnis zwischen der Besatzung und den Passagieren ist in der Regel durch Offenheit und Freundlichkeit geprägt. Bei längerem Aufenthalt in einem Hafen ist nach Absprache auch ein Landgang, also ein vorübergehendes Verlassen des Schiffes, möglich.

Kosten und Dauer

Die Kosten für eine Frachtschiffreise betragen meist zwischen 60 und 80 Euro pro Person und Tag. In diesem Preis ist Vollverpflegung enthalten. Eine Mitarbeit nach dem Grundsatz "Hand für Koje" im Rahmen der auf dem Schiff üblichen Tätigkeiten zur teilweisen oder vollständigen Begleichung der Kosten ist bei Frachtschiffreisen grundsätzlich nicht möglich.

Die Dauer einer Transatlantikreise, zum Beispiel nach Nord- oder Südamerika, beträgt etwa vier bis sechs Wochen. Kürzere Reisen von sieben bis zehn Tagen Dauer sind auf Fahrten innerhalb Europas möglich, beispielsweise von Deutschland nach Finnland oder Irland. Bei der Einreise in andere Länder gelten für Fahrgäste die gleichen Bestimmungen wie für die Angehörigen der Besatzung.

Literatur

  • Hugo Verlomme: Reisen mit dem Frachtschiff. Umschau Buchverlag, Neustadt an der Weinstraße 2001, ISBN 3-82-956706-5