Zum Inhalt springen

Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorisierung nach Kontinent

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. August 2013 um 12:16 Uhr durch H-stt (Diskussion | Beiträge) (Format einer Umfrage, der vorherige Text stammte aus einem MB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Projektseite wurde zur Löschung vorgeschlagen. Zur Löschdiskussion

Irrelevante und ungültige Umfrage. Die Autorenschaft als ganzes wird bei Kategorien nicht gefragt, hier gilt der Fachbereichsvorbehalt. Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:26, 18. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]


Diese Umfrage ist zeitlich beschränkt und noch in Vorbereitung. Sie läuft einen Monat lang vom xx. August 2013 bis zum xx. September 2013.

Nach diversen Massenkategorisierungen und -rücksetzungen möchten wir mit dieser Umfrage den Standpunkt der hiesigen Autorenschaft zur Kategorisierung nach Kontinent einholen. Betroffen davon sind derzeit grob geschätzt eine Million Artikel. Unter Berücksichtigung der Kategorie:Person nach Kontinent und etwas Phantasie (Lebewesen, kulturelles Werk) kommt man auf rund 1,5 Millionen Artikel, also nahezu den gesamten Artikelbestand.

Hintergrund

Bereits vor Jahren wurde im Meinungsbild Inselkategorien festgelegt, dass für Inseln eine Doppelkategorisierung nach Staaten einerseits und nach Kontinenten andererseits erfolgt. Der Fachbereich Geographie hat sich dementsprechend auf das Kategorienkonzept geeinigt, womit das Meinungsbild für Inseln auch auf alle Geoobjekte wie Berge, Flüsse, Seen, … angewendet wird. Diese Maßnahme erfolgte, um der Problematik zu begegnen, dass beispielsweise Russland, Kasachstan, Ägypten, Indonesien und die Türkei auf zwei Kontinenten liegen. Dadurch sollen beispielsweise Kategorieabfragen nach Flüssen in Europa nicht die russischen Ströme in den Weiten Sibiriens liefern und Berge in Nordamerika auch diejenigen berücksichtigen, die auf Grönland liegen, obgleich die Insel politisch zum Staat Dänemark gehört. Gleiches gilt für Überseegebiete Frankreichs, der Niederlande, Portugals, Spaniens, der USA und des Vereinigten Königreiches Großbritannien und Nordirland.

Wurde dies entsprechend dem MB („[...] dient der Bestimmung einer einheitlichen Kategorisierung von Inseln, Inselgruppen und Atollen von Staaten, deren Staatsgebiet auf mehreren Kontinenten liegt.“) bis vor Kurzem zumeist auf Kategorieebene gelöst (die meisten Staaten der Welt liegen geografisch nur auf einem Kontinent, beispielsweise ist ein Berg in Deutschland, Österreich oder der Schweiz immer auch ein Berg in Europa), wird seit kurzem mit massivem Boteinsatz sowie mit halbautomatischen Erweiterungen wie dem AutoWikiBrowser diese Doppelkategorisierung auf Artikelebene durchzudrücken versucht.

In diesem Zusammenhang wurden nun auch anthropogene Geografika massenhaft doppelkategorisiert (Kategorie:Ort in Afrika, Kategorie:Brücke in Europa), obwohl diese Kategorisierung auf Artikelebene inzwischen mehrfach auf Widerstand stößt. (Fragen zur Wikipedia, BD Steak, BD Inkowik)

Ungeachtet aller Einwände (und der Fragen, wo die Grenze zwischen Europa und Asien verläuft oder wieviele Kontinente es eigentlich gibt) wird die Doppelkategorisierung auf Artikelebene fortgeführt.

Alternativen

Die Richtigstellung falscher Kontinentzuordnungen lässt sich in verschieden Aspekten auch anders lösen:

Vorteile der Doppelkategorisierung

  • Entspricht bestehenden Definitionen von Kategorien.
  • Die Struktur ähnelt der Struktur der Kategorisierung nach Staaten.
  • Die Struktur ist für Nutzer deutlich leichter nachvollziehbar als jede Sonderlösung.
  • Diese Form der Kategorisierung wirkt sich günstig auf die Performance von Tools wie CatScan aus.
  • Es lässt sich eher anhand der Position einer Kategorie im Kategoriengraphen erkennen, ob eine Kategorie zur Kategorisierung nach politischer oder physischer Geographie dient.
  • Diese Form der Kategorisierung behandelt alle Geoobjekte gleichermaßen nach der 2004 begonnenen, 2007 in dem Meinungsbild zu Inseln beschlossenen und seitdem sukzessive umgesetzten Vorgehensweise.

Nachteile der Doppelkategorisierung

  • Langfristig werden sich Diskrepanzen ergeben, da viele Autoren eher regional arbeiten. Die Lage eines Ortes im Rhein-Sieg-Kreis impliziert gleichzeitig auch dessen Lage in Deutschland und Europa, bei der Neuanlage denkt daher nicht jeder Autor an die Kategorisierung nach Kontinent. Hier können Wartungsmaßnahmen mit Hilfe von Bots aber Abhilfe schaffen.
  • Es mangelt an Konsistenz. Beispielsweise ist der Artikel Entlebuch (Region) sowohl in der Kategorie:Landschaft in Europa als auch in der Kategorie:Region in Europa. Man sollte annehmen, eine Kontinentalkategorisierung pro Artikel reicht aus – bei Biografien mit den Kategorien Frau/Intersexuell/Mann/Unbekannt klappt das seit Jahren.
  • Die Verwendung von Kategorien dieser Größe (mehrere tausend Artikel, im Gegensatz zu Kategorisierungen nach Staaten ohne Unterkategorien) ist ohnehin nur mit Tools wie CatScan möglich, daher macht es auch nichts aus, wenn die Kategorisierung teilweise durch Einkategorisierung ganzer Kategorien erfolgt (Beispiel: Kategorie:Ort in Deutschland nach Kategorie:Objekt in Europa) oder auch auf Kategorien der Gestalt Kategorie:Ort in Afrika verzichtet wird (Alternative: Kategorie:Objekt in Afrika), da diese Tools ohnehin ein rekursives Durchsuchen von Unterkategorien sowie eine Schnittmengenbildung anbieten.
  • Eine Vermischung von politischer und physischer Geographie findet auch anderswo statt, etwa in der Kategorie:Landschaft nach Staat.
  • Eine solche Vermischung würde in vielen Fällen auch nicht auftreten, etwa bei Einkategorisierung von Kategorie:Berg in den Alpen in Kategorie:Berg in Europa.

Ich möchte zu dieser Fragestellung anmerken, dass ...