Zum Inhalt springen

Diskussion:Parkeisenbahn

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. August 2013 um 04:27 Uhr durch Quork QTar (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Falsche Verschiebungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Quork QTar in Abschnitt Falsche Verschiebungen

Hallo, man sieht den Artikeln deutlich an, dass sie unabhängig voneinander entstanden sind und nun etwas unbeholfen verlinkt sind. Vorschlag für Einleitung und Abgrenzung:

Eine Parkeisenbahn ist eine Schmalspurbahn mit einer Spurweite von üblicherweise 15 - 20 Zoll (?) . Sie dient dem Transport von Personen, besonders Kindern und wird meist von einer Lokomotive mit Verbrennungsmotor gezogen. Kleinere Bahnen für den Personenverkehr sind unter Gartenbahn beschrieben. Parkeisenbahnen sind meist in eingezäunten Parkanlagen ...

So können beide Artikel nebeneinanbder existieren und man weiß genau was wohin gehört. --Suricata 20:44, 14. Apr 2005 (CEST)

ich meine auch nicht, daß es sich hier um einen klassischen doppeleintrag handelt,. ich denke man sollte die Abgrenzung nur deutlicher herstellen !? z.B. Unterschied Spurweite, Personenbeförderung. s.o. Gruß --Rotkäppchen 11:32, 15. Apr 2005 (CEST)

Ja, der Baustein schreibt auch Hilf mit, die Artikel ... oder inhaltlich besser voneinander abzugrenzen. Daher habe ich ja auch den Vorschlag mit der Spurweite gemacht. Man muss ja nicht mal die Begriffe klar definieren (Spurweite von üblicherweise 15 - 20 Zoll), nur die Artikel gegeneinender abgrenzen. Ich will nur die Autoren hören. Wenn jemand sagt, alle Parkeisenbahnen sind Gartenbahnen und ein anderer, alle Gartenbahnen sind Parkeisenbahnen dann sollte man die Artikel zusammenwerfen. --Suricata 20:18, 15. Apr 2005 (CEST)
Das ist allerdings wirklich eine knifflige Sache. Zum einen sind Gartenbahnen und Parkeisenbahnen verschiedene Dinge, aber einander doch so ähnlich das eine genaue Abgrenzung schwer fällt. Ich würde zunächst einmal sagen das die Gartenbahn mehr als Hobby betrieben wird. Deswegen ist hier i.d.R. bei 7,25" Schluss, da die Mittel von Hobbyisten irgendwo begrenzt sind. Es sind aber Hobbyisten bekannt die Projekte in 15" in Arbeit haben und Anlagen der Baugröße 7,25" die rein kommerziell betrieben werden. Es ist folglich schwer einen klaren Übergang zu definieren. Wir sollten uns auch tunlichst davor hüten eine solche Definition zu schaffen. Wenn wir uns hier einfach eine Abgrenzung einfallen lassen, schaffen wir aufgrund der Bekanntheit von Wikipedia Fakten. Zumindest die Pioniereisenbahnen und die Bahn auf dem Killesberg in Stuttgart sind meiner Meinung nach in der Parkeisenbahn richtig aufgehoben und wären als Gartenbahn falsch klassifiziert. Bei den Gartenbahnen wird ja nochmals unterschieden zwischen personenbefördernd und nicht personenbefördernd, hier würde ich auf jeden Fall abgrenzen. Eine Parkeisenbahn ist immer personenbefördernd, aber nicht alles was Personen befördern kann ist zwingend schon ein Parkeisenbahn.Timmy 22:49, 23. Apr 2005 (CEST)
Ich werde mich morgen mal an einer Definition versuchen und Deine Anmerkung berücksichtigen. Wäre schön, wenn Du den Artikel im Auge behältst und mich berichtigst. --Suricata 09:26, 24. Apr 2005 (CEST)
Ein Kriterium was mir auf Anhieb noch so einfällt. Bei den Gartenbahnen egal ob mit oder ohne Personenbeförderung steht meißt der Modellbau im Vordergrund. Bei den Parkeisenbahnen trifft dies im allgemeinen nicht zu. Zwar werden hier auch Lokomotivbauarten verwendet wie sie bei den großen Bahnen üblich sind, wie z.B. die Schnellzug Pacifics der Killesbergbahn. Ein konkretes Vorbild haben diese Lokomotiven jedoch nicht.Timmy 23:17, 24. Apr 2005 (CEST)
Ich hab die Unterscheidung bei beiden Artikeln an den Anfang gesetzt. Lies es Dir mal durch. --Suricata 09:56, 25. Apr 2005 (CEST)
Ich habe jedenfalls einen wesentlichen Punkt deutlicher herausgearbeitet: Während die Parkeisenbahn für alle zur Verfügung steht, ist die Gartenbahn üblicherweise eine reine Privatangelegenheit ohne Publikum. Wäre es auch nicht empfehlenswert, dem Thema "Pioniereisenbahn" einen ganz eigenen Artikel zu widmen? Immerhin waren sie im ganzen ehemaligen "Ostblock" anzutreffen, vielleicht weiß ja jemand etwas mehr dazu. Herbert Ortner 22:43, 11. Aug 2005 (CEST)

Begriffe Garten- und Parkeisenbahn

Zwischenzeitlich hat sich in den betreffenden Artikel vieles verbessert. Ich eröffne damit eine zweite Runder zur Definition der Begriffe auch im Kontext mit dem Begriffen Eisenbahn und Modelleisenbahn. Bitte begrenzen Sie die Definitionen auf ein Minimum und bleiben Sie bei einer allfälligen Diskussion sachlich und beim Thema.

So wie auch die Begriffe Spielzeug- und Modelleisenbahn bezüglich dem Spielwert und der Vorbildgetreue fließend in einander greifen, fließen auch die Begriffe Modelleisenbahn, Garteneisenbahn und Parkeisenbahn mit aufsteigender Grösse ineinander. Ist die Parkeisenbahn dann nicht mehr eine verkleinerte Nachbildung eines Vorbildes, und dient sie auch zur Personenbeförderung so wird sie dann zur richtigen Eisenbahn. Der Begriff Eisenbahn wird dann wiederum unterteilt in Begriffe die teilweise fließend in aufsteigender Grösse ineinander gehen wie Beispielsweise Feldbahn (Heeresfeldbahn), Industriebahn, Schmalspurbahn

Folgende Kapitel sollen die Begriffe nach der Grösse und den Kriterien wie die Personen befördert werden unterteilen. Sie sollen nicht den Begriff eines Gartens oder eines Parks definieren, dessen Übergang letztendlich auch fließend ist, wenn auch allgemein geltend gemacht werden könnte, dass ein Park denn allgemein Empfinden als größer empfunden wird als ein Garten. Ebenfalls nicht in die Definition einfließen wird der Gütertransport. Ist dieser doch bis in die kleinen Nenngrößen der Modelleisenbahnen möglich, wenn auch nicht kommerziell…

Modelleisenbahn

→ Hauptartikel: Modelleisenbahn
→ Hauptartikel: Nenngrößen der Modelleisenbahn

Garten-Modelleisenbahn

→ Hauptartikel: Modelleisenbahn
→ Hauptartikel: Garten-Modelleisenbahn

Modelleisenbahnanlagen können auch im Garten aufgebaut werden. Aus betrieblichen Gründen sind jedoch nur Modelleisenbahnen der Nenngröße 0 oder grösser, mit den entsprechenden Modell-Spurweiten 0, 0e und 0m verbreitet. Weitverbreitet sind diesbezüglich Modelleisenbahnanlagen der Spur IIm, verschiedenlich auch mit der Spur G, G für Gartenbahn bezeichnet.

Garten-Modelleisenbahnen dieser Art sind nicht zur Personenbeförderung geeignet.

Gartenbahnen

→ Hauptartikel: Gartenbahn

Gartenbahnen sind Modelleisenbahnen die so groß sind, dass sie zur Personenbeförderung geeignet sind. Die Reisenden werden dabei in der Regel auf dem Fahrzeugen sitzend befördert. Gängig sind Beispielsweise die Modell-Spurweiten von 5 Zoll (127 mm) und 7¼ Zoll (184 mm).

Parkeisenbahnen

→ Hauptartikel: Parkeisenbahn

Parkeisenbahnen sind Modelleisenbahnen die so groß sind, dass sie zur Personenbeförderung geeignet sind. Die Reisenden können dabei, der Grösse des Rollmaterials wegens, wie bei einer richigen Eisenbahn im Fahrzeug sitzend befördert werden. Sie haben Modell-Spurweiten die nur in Einzelfällen unter 15 Zoll (381 mm) liegen. Sie erreichen in Einzelfällen eine Grösse die eher einer Industriebahn oder Schmalspurbahn entsprechen.


Parkeisenbahnen sind nicht zwangslaeufig Modelleisenbahnen. (Bsp. Die Parkeisenbahnen in Gera Chemnitz und Bernburg haben kein Vorbild und koennen somit kein "Modell" sein was fuer eien "Modelleisenbahn" vorraussetzung waere) (nicht signierter Beitrag von 78.53.99.83 (Diskussion) 00:09, 22. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Grugabahn

Habe den Namen Grugaparkbahn in Grugabahn geändert. Zur Bundesgartenschau 1965 war ich zum ersten Mal im Park und damals hieß sie schon so - falls es jemand besser weiß, sollte er dies belegen können. Es wäre gut, wenn noch jemand den Link GRUGAPARK ESSEN - Grugabahn irgendwo unterbringen könnte. Die Frage ist, ob dazu ein Artikel sinnvoll ist oder nur ein Kapitel unter Parkeisenbahn oder Grugapark. (nicht signierter Beitrag von Mdarge (Diskussion | Beiträge) 14:39, 8. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

Pioniereisenbahnen

→ Hauptartikel: Pioniereisenbahn

Pioniereisenbahnen sind Modelleisenbahnen oder Schmalspurbahnen die so groß sind, dass die Reisenden wie beim einer richtigen Eisenbahn im Fahrzeug mitgefahren können. Sie haben (Modell-)Spurweiten die nur in Einzelfällen unter 15 Zoll (381 mm) liegen. Sie erreichen in Einzelfällen eine Grösse die einer Feldbahn (Industriebahn) oder Schmalspurbahn entsprechen.

Der Begriff der Pioniereisenbahn stammt aus dem Ostblock und wurde für Parkeisenbahnen verwendet, die durch Jugendorganisationen wie eine richtige Eisenbahn betrieben wurden. Der Begriff Pioniereisenbahn anstelle des Begriffes Parkeisenbahn ist eigentlich nur noch im historischen Kontext zu betrachten, ist aber umgangssprachlich nach wie vor geläufig.

Modelleisenbahn (historische, große Nenngrößen)

Modelleisenbahnen Beispielsweise der historischen Nenngrößen III und IV. Sie wurden vielfach auf Kundenbestellung von einzelnen damaligen Spielzeug- und Modelleisenbahnhersteller für die wirklich gut betuchte Kundschaft hergestellt.

Modelleisenbahnen dieser Art sind nicht zur Personenbeförderung geeignet.

Siehe auch


--De.limousin 17:16, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Eine wesentliche Konsequenz Deines Vorschlags wäre also die Gartenbahn zu unterteilen in (a) Gartenbahn und (b) Gartenbahn(Modelleisenbahn), also auch zwei Artikel. Verstehe ich das richtig? Davon abgesehen ist Dein Beitrag eher eine erweiterte Definition, oder? --KilianPaulUlrich 20:37, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Genau! Für mich sind das zwei verschiedene Gartenbahnen. Eine grosse Modelleisenbahn und eine verkleinerte Eisenbahn zum aufsitzen. Zwischenzeitlich habe ich auch noch den Artikel Kindereisenbahn (zum Thema Pioniereisenbahn bzw. Parkeisenbahn) ausfindig gemacht. Auch hier gäbe es noch etwas zu bereinigen :-) .--De.limousin 11:10, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Die Aufteilung in (a) Gartenbahn und (b) Gartenbahn(Modelleisenbahn) halte ich für sinnvoll, da es sich um deutlich unterschiedliche Themen handelt. --KilianPaulUlrich 12:48, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Kindereisenbahn Budapest
Sehr gut! Danke für die Mitarbeit. Habe zwischenzeitlich noch die Diskussionen bei der Gartenbahn studiert und zwischenzeitlich die Trennung vorgenommen. Siehe Garten-Modelleisenbahn, Gartenbahn , und Gartenbahn (Begriffsklärung). Schönes Wochenende!--De.limousin 10:42, 16. Jan. 2009 (CET) und --De.limousin 14:03, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Meinäserachtens gibt es noch zwei Begriffe zum Thema die zu definieren sind: Liliputbahn als Synonym (Begriffsgleichheit) für Garten- und Parkeisenbahnen, sowie Kindereisenbahn als Synonym (Begriffsgleichheit) für Pioniereisenbahn.--De.limousin 13:19, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Liste der Eisenbahnen

Zählt die Bahn im Ravensburger Spieleland, Meckenbeueren auch dazu?

http://www.ravensburger.de/spieleland/index.jsp?path=1114346-1114354-1114361

-- Nestrus 01:54, 6. Jun 2005 (CEST)

Auf den ersten Blick ja, setz sie einfach dazu. --Suricata 20:26, 6. Jun 2005 (CEST)

Pioniereisenbahn

Natürlich gab es in der ehemaligen DDR keine Pioniereisenbahnen mehr. Die ehemalige DDR ist ja der Ostteil der derzeitigen BRD. Oder gibt es neben der ehemaligen DDR noch eine real existierende? Ist doppelt gemoppelt und erinnert unangenehm an das DDR in Anführungsstrichen der Bild-Zeitung. Hab also in zwei Fällen das "ehemalige" weggelassen. Saxo 22:13, 23. Apr 2005 (CEST)

Recht so, es gab nur eine DDR und die ist immer ehemalig. Bei der Weimarer Republik oder dem Römischen Reich setzt auch keiner ehemalig davor. --Suricata 09:56, 25. Apr 2005 (CEST)

Überarbeiten Baustein - WP:WEB

Bitte nach WP:WEB überarbeiten--Löschkandidat 20:46, 19. Jun 2006 (CEST)

siehe Diskussion:Gartenbahn#Dogmatismus Linkliste --Suricata 13:06, 14. Jul 2006 (CEST)
nun Überarbeitet. Diskussion:Gartenbahn#Dogmatismus Linkliste gelesen und auch beantwortet. --Löschkandidat 18:44, 19. Jul 2006 (CEST)

Einschienenbahnen auch in die Liste

Gehören Systeme wie die Panoramabahn auch in die Liste? Sind doch auch Parkeisenbahnen, wenn auch aufgeständert. (nicht signierter Beitrag von 91.46.249.128 (Diskussion | Beiträge) 00:43, 5. Mai 2009 (CEST)) Beantworten

Liste der Parkeisenbahnen in Osteuropa - Rumänien?

Bei der Liste habe ich das Land Rumänien und dort speziell die Bahn um den Tabacariei-See in Constanța vermißt. Ich kann mich noch erinnern, im Sommer 1987, also vor der Wende, damit gefahren zu sein, Gleise (Spurweite wahrscheinlich 600 mm) und Fahrzeuge waren schon damals in einem beklagenswerten Zustand. Die Bahn ist offenbar inzwischen eingestellt, auf Google Earth sind aber noch sehr gut die Spuren der früheren Trasse einschließlich Brücke über den See-Abfluß zu sehen, nur stellenweise ist sie mit neuen Spielplätzen oder einem Klärwerk überbaut. Weiß zufällig jemand hierzu etwas genaueres? Gruß -- 85.180.102.216 21:25, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Liste der Parkeisenbahnen in Osteuropa - Estland??

Bei der Durchsicht der unter „Weblinks” angeführten russischsprachigen Übersicht fiel mir auf, dass die Bahnen in Kohtla-Järve und Vääna-Jõesuu in Estland laut der Quelle nur projektiert, nicht aber errichtet wurden. Man sollte in der Tabelle die beiden estnischen Orte streichen, vielleicht auch die Überschrift „Estland”.-- Spisazer 13:59, 21. Jul. 2009 (CEST)

Überarbeiten

Da die Liste wohl einiger Änderungen und Ergänzungen bedarf, wäre auch zu überlegen durch Trennung der Orte von der Lage im Park oder Ortsteil oder Straße dann alles mal zusammenzubauen und durch Zufügen einer Spalte Land alles in einjer sortable-Tabelle zu verbinden. Aber ehe ich damit anfange gerne Meinungsäußerungen erwünscht. Die vereinzelten Einzeleinträge sollten dann bedarfsweise wie in anderen Listen unter Anmerkungen stehen. Auch ist es nicht sinnvoll weiterführende WP-Artikel unter Ort/Region zu verlinken und dann eine Spalte Artikel mit dem gleichen Link (WP: keine Doppellinks) hinzuzusetzen.

Alle Achtung für die Mühe, das alles zusammenzutragen! Aber -- leider, leider, das ist kein Artikel für eine Enzyklopädie (und gefällt mir auch unter dem Aspekt Gartenkunst nicht). Wie wäre es, alles nach Wikisource/Wikidata zu verlagern? LG -- RTH (Diskussion) 18:39, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

GiftBot (Diskussion) 05:43, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Link entfernt, Übersicht unter * Parkeisenbahnen in Deutschland vorhanden --Duke Q (Diskussion) 11:31, 27. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Spaltenüberschrift

In einigen Tabellen ist eine Spalte mit Ortsteil überschrieben, aufgelistet werden dann an der Stelle hauptsächlich die Namen der Parks in denen die Bahnen betrieben werden. Mir erscheint das nicht besonders sinnvoll. Sollten die Überschriften nicht besser in Ortsteil / Park geändert werden? --Sarion !? 14:41, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe die Überschriften in Park abgeändert, auch wenn in ein paar Fällen ein Ortsteil angegeben ist. Es geht hier schließlich um Parkeisenbahnen. --Janjonas (Diskussion) 23:20, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
und ich habe mal die zig Umbrüche aus den Überschriften rausgeworfen. Dadurch wurden die Spaltenüberschriften sehr hoch und unansehnlich. --Sarion !? 14:02, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Definition

Bei einer Parkeisenbahn handelt es sich um eine schmalspurige ... gegen Entgelt vorgesehen ist.
Ist eine Parkeisenbahn zwingend schmalspurig und gegen Entgelt zu nutzen? In vielen Vergnügungsparks wird für die Benutzung der Bahnen kein zusätzliches Entgelt erhoben, im Eintrittsgeld ist die Nutzung aller Fahrgeschäfte enthalten.
Ich bin mir nicht sicher ob die Westerneisenbahn im Fort Fun Abenteuerland schmalspurig bis 600 mm ist, hier im Artikel wird das aber auch anders definiert als im verlinkten Artikel zu Schmalspurbahnen, wo nur von kleiner als Normalspur gesprochen wird. Die genannte Bahn ist für mich aber auf jeden Fall eine Parkeisenbahn. --Sarion !? 14:41, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Falsche Verschiebungen

Moin! Jemand (ich hab auf die Schnelle nicht rausgefunden wer, ist aber auch egal) hat, sicherlich in dem guten Willen aufzuraeumen, offensichtlich einiges in die Liste der Gartenbahnanlagen ruebergeschoben. Zumindest zwei Faelle sind definitiv verkehrt: Weder die Dampfbahner Plochingen (so stur sie auch als Gartenbahn tituliert werden hier auf WP) noch die Parkbahn Schmiden sind Gartenbahnen. Bei beiden handelt es sich um oeffentliche Anlagen in oeffentlichen Parkanlagen. Die Plochinger sind in gewissen Aspekten vll. tatsaechlich grenzwertig zur Gartenbahn (naemlich die Spurweite 5" und der hohe Modellanteil), insgesamt aber (Groesse der groesseren Fahrzeuge, Groesse der Anlage, Konzept) dennoch eindeutig eine Parkeisenbahn. Daher ja auch "Parkbahn in den Neckarauen" und nicht "Gartenbahn". Die Parkbahn Schmiden hingegen mag aufgrund der vergleichsweise kleinen Streckenlaenge "verdaechtig" scheinen, wenn jemand noch nicht vor Ort war; es ist aber von der Streckenfuehrung und -gestaltung, von den Fahrzeugen (es gibt kein einziges Modell bei der PBS, es handelt sich saemtlich um konkret fuer diese Spurweite projektierte und konstruierte Fahrzeuge. Gut, die Diesellok ist lose an Feldbahnlokomotiven angelehnt, aber auch kein Modell im eigentlichen Sinne) und vom Betriebskonzept her definitiv eine Parkbahn. Hier steht's sogar im eigentlichen Namen eindeutig drin. Ich moechte das Thema hiermit zur Diskussion stellen, wenn allerdings niemand ohne WP:TF (eine Grenze nach Spurweite zu ziehen waere TF) eine stichhaltige Begruendung fuer die aktuelle Einordnung liefern kann, werde ich beide Anlagen zurueck verschieben. Wer sich eine eigene Meinung bilden will und nicht vor Ort anreisen kann, kann in der rel. neuen Eisenbahnromantik-Folge "Eisenbahnspielen in freier Natur: Garten- und Parkbahnen im Schwabenland" sich erstens die beiden Parkbahnen naeher ansehen, zweitens auch, im dritten Teil-Beitrag, ansehen was eine Gartenbahn ist. Lieber Gruss, Quork QTar (Diskussion) 04:27, 20. Aug. 2013 (CEST)Beantworten