Diskussion:Epikanthus medialis
Doppeltes und einfaches Lid
"Hier unterscheidet man zwischen Augen mit „einem Lid“ (=„Weiße“) und Augen „mit zwei Lidern“ (=„Asiaten“)."
Gibt's dazu Quellen?
Fuer mich klingt das irgendwie seltsam, siehe hier: http://www.asianeyelid.com/faq.html Diese Seite betrifft ein ganz anderes Problem und da gibt es tatsaechlich sowas wie Unterschiede zwischen doppeltem und einfachem Lied. (nicht signierter Beitrag von 82.135.71.197 (Diskussion) 14:56, 30. Jul. 2006)
Khmer
Ich habe die "Kambodschaner" bzw. "Khmer" herausgenommen, da sie aufgrund ihrere geminsamen Abstammung mit den Malayen, Indoneseier, Cham, Filipinos und andere zu den Austonesier gezählt wird. Austronesier sind ein Mischvolk, die kaukasische und chinesische Wurzeln haben. Daraus kann man folgen, dass viele von ihnen keine "Schlitzaugen" haben. (nicht signierter Beitrag von 84.191.135.113 (Diskussion) 10:27, 11. Aug. 2006)
- Was ist das für ein Unsinn? Die Khmer sind keine Austronesier. (Ethno-)Linguistisch jedenfalls nicht: Khmer ist eine austroasiatische, keine austronesische Sprache. --Florian Blaschke (Diskussion) 22:45, 27. Sep. 2012 (CEST)
Jakuten
Ich hätte da noch eine Frage: Kann man die Jakuten wirklich zu solchen Völker zählen, bei denen eine Mongolenfalte üblich ist ? Denn wie in dem Artikel für Jakuten beschrieben ist es ein nordtürkisches(!) Volk. Wenn es stimmt, bitte aus dem Artikel die Jakuten entfernen. Danke (nicht signierter Beitrag von 84.191.135.113 (Diskussion) 10:31, 11. Aug. 2006)
- Die Urtürken stammten aus Zentralasien (wohl dem Altaigebiet) und waren ein typisch „mongoloides“ (wie Mongolen und Ostasiaten aussehendes) Volk, wie die meisten heutigen Turkvölker immer noch. Die anatolischen „Türken“ sind nicht repräsentativ, denn sie sind – trotz ihrer Sprache – hauptsächlich einheimischer (anatolischer) Abstammung mit nur geringer Beimischung aus Zentralasien, sehen daher eher aus wie die Bewohner der Länder im Mittelmeerraum und im Nahen Osten. --Florian Blaschke (Diskussion) 22:57, 27. Sep. 2012 (CEST)
Mongolenfalte
Da der Artikel oft als "Mongolenfalte" verlinkt ist, dieser Begriff jedoch im Artikel nirgends vorkam, habe ich das mal der Vollständigkeit halber hinzugefügt. Falls der Begriff als veraltet/rassistisch/wasauchimmer angesehen wird, bitte diese Info entsprechend hinzufügen. --Heinrich Moser 01:18, 16. Sep 2006 (CEST)
ich habe "ein lid" und "zwei lider" durch "eine lidfalte" und "doppelte lidfalte" ersetzt, weil der behriff lid etwas irreführt. in asien und in der englischen sprache spricht man übrigens auch von der doppelten lidfalte. schließlich hat kein mensch zwei lider =) (nicht signierter Beitrag von 84.58.128.73 (Diskussion) 01:55, 18. Jan. 2007)
- Echt, kein Mensch hat zwei Lider? Ich habe vier, zwei links und zwei rechts --androl ☖☗ 17:35, 5. Aug. 2008 (CEST)
Franken
Schon als ich einige Zeit lang in Franken zur Schule ging, ist mir aufgefallen, dass bei den Einheimischen dort ein solches Erscheinungsbild der Augen gelegentlich vorzukommen scheint. Leo Kirch und Günther Beckstein sind prominente Beispiele. Heute fiel mir in dem Zusammenhang ein „Promi“ auf einer Bierwerbung auf, und siehe da – geboren in Nürnberg.
Ist das noch Zufall oder Einbildung meinerseits? Oder ein gesichertes Phänomen? Wenn Letzteres, sollte man es vielleicht im Artikel ergänzen. --Barbulo 23:01, 21. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Barbulo. es gibt auch einige Deutsch mit Schlitzaugen. Diese sind Nachkommen der Hunnen, die Europa überfallen haben. (nicht signierter Beitrag von 217.187.164.230 (Diskussion) 02:30, 2. Jun. 2007)
Mir scheint es auch so, das in Bayern sowie Bawü diese Augenform häufiger als in anderen Gegenden vorkommt. Weitere Beispiele sind Til Schweiger, Gotthilf Fischer, Heinrich Himmler, Ludwig Haas und Bayerin Petra von Schwiegertochter gesucht/Bauer sucht Frau, eventuell auch Jörg Haider (Vorfahren aus Bayern?). --Gabbahead. (Diskussion) 19:20, 21. Sep. 2012 (CEST)
Edit: Ludwig Haas kommt aus Schleswig-Holstein, aber Julian Schieber aus BaWü fällt mir noch ein. --Gabbahead. (Diskussion) 22:53, 4. Dez. 2012 (CET)
+ Stefan Reuter (Bayern) --Gabbahead. (Diskussion) 21:35, 27. Jan. 2013 (CET)
+ Joachim Raaf (BaWü) Falls es wen interessiert. ;-) --Gabbahead. (Diskussion) 22:42, 12. Feb. 2013 (CET)
+ Josef Eder, Bayern --Gabbahead. (Diskussion) 23:57, 21. Feb. 2013 (CET)
+ Eduard Zimmermann, Michael Herbig ("Bully"), Markus Kavka, Bela Klentze. 3 von 4 stammen aus München, einer aus Ingolstadt. --Gabbahead. (Diskussion) 22:41, 28. Mär. 2013 (CET)
+ Arne Schimmer (NPD) --Gabbahead. (Diskussion) 19:17, 13. Apr. 2013 (CEST)
+ Hannelore Elsner, Karl-Heinz Riedle, Hans Stadlbauer, Werner Asam, Wilhelm Manske, Wilfried Labmeier, Josef Wilfling, ggf. auch Walter Buschhoff Das war's auch soweit. Es interessiert eh keinen. ;-) --Gabbahead. (Diskussion) 18:07, 29. Apr. 2013 (CEST)
Einer geht noch: Karl-Heinz Statzberger (Neonazi) --Gabbahead. (Diskussion) 19:24, 8. Mai 2013 (CEST)
Albin Braig ist auch ein gutes Beispiel. --Gabbahead. (Diskussion) 17:22, 9. Mai 2013 (CEST)
Karl Bartos + Klaus Maria Brandauer (Eltern aus BaWü?) Weiß jemand genaueres über frühere Hunnen(?) in dieser Umgebung? --Gabbahead. (Diskussion) 23:48, 4. Jun. 2013 (CEST)
Gerade in der Fernsehzeitung gesehen: Martin Feifel. --Gabbahead. (Diskussion) 13:24, 3. Aug. 2013 (CEST)
Katrin Bauerfeind --Gabbahead. (Diskussion) 19:16, 19. Aug. 2013 (CEST)
"Kuhaugen"
Bei der Wahrnehmung der Europäer seitens der "Asiaten" ist mir zu Ohren gekommen, sie seien früher in China nicht nur als Langnasen, sondern auch als "Kuhaugen" bezeichnet worden... ich schätze, das sollte in Anbetracht der ständigen latenten Rassismusgefahr untermauert werden, bevor es hier drin landet. Nikephoros 17:56, 8. Okt. 2007 (CEST) - In diesem Zusammenhang würde es mich interessieren, ob es für die "europäischen Augen" ebenfalls eine Fachbezeichnung gibt. --141.6.11.21 14:19, 6. Nov. 2012 (CET)
Evolutionäre Erklärung?
Gibt es Erklärungsansätze für einen evolutionären Hintergrund, vergleichbar mit dem UV-Schutz des Melanins? --Achimwilde 16:52, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Irgendeine TV-Reportage berichtete mal von einer Vermischung des Homo Sapiens mit Spätformen des Erectus, was ihm das "Erbe" eingebracht habe (so gesehen eher Deko als Anpassung) - auf der Suche danach, ob es eine solche Theorie tatsächlich gibt, bin ich ebenfalls hier gelandet, weiß jemand mehr? Wäre das bei den genetischen Unterschieden überhaupt möglich? Der Laie fragt sich auch, ob der Peking-Mensch da eine Rolle spielt --CarstenDUS 21:32, 7. Mai 2008 (CEST)
- Mein aktueller Kenntnisstand ist, dass keine Vermischung zwischen sapiens und erectus angenommen werden kann. Vielmehr sieht es so aus, als wenn alle Menschen ausschließlich von einer kleinen Schar mutiger Mutanten abstammten, die sich ratzfatz von Afrika aus über den ganzen Planeten verbreitet und alle anderen intelligenten Manschenaffenformen ausgelöscht haben. Alle anderslautenden Theorien basieren auf Schädelvergleichen und ähnlichem. Ich beweifle, dass man eine Augenfalte am Schädel ablesen kann. Der Abstand zwischen sapiens und evtl. noch vorhandenen erectus-Formen 50000 - 30000 vor unserer Zeit lässt eine Vermischung schon aus optisch/ästetischen Gründen wenig wahrscheinlich erscheinen. Thyl Engelhardt 213.70.217.172 16:50, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Habe diese "Reportage" auch gesehen und war erschrocken über diese Aussage. Sie erschien mir etwas pseudowissenschaftlich und potentiell rassistisch gefärbt. Vielleicht gibt es dazu irgendwas im Zusammenhang mit dem Pekingmenschen, der ja ein Erectusmensch war und den die Chinesen gern als ersten Menschen/Chinesen deuten wollen?! Enkidu78, 20:47, 9.9.2009 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 95.223.250.10 (Diskussion | Beiträge) )
- Mein aktueller Kenntnisstand ist, dass keine Vermischung zwischen sapiens und erectus angenommen werden kann. Vielmehr sieht es so aus, als wenn alle Menschen ausschließlich von einer kleinen Schar mutiger Mutanten abstammten, die sich ratzfatz von Afrika aus über den ganzen Planeten verbreitet und alle anderen intelligenten Manschenaffenformen ausgelöscht haben. Alle anderslautenden Theorien basieren auf Schädelvergleichen und ähnlichem. Ich beweifle, dass man eine Augenfalte am Schädel ablesen kann. Der Abstand zwischen sapiens und evtl. noch vorhandenen erectus-Formen 50000 - 30000 vor unserer Zeit lässt eine Vermischung schon aus optisch/ästetischen Gründen wenig wahrscheinlich erscheinen. Thyl Engelhardt 213.70.217.172 16:50, 16. Jun. 2008 (CEST)
Soweit ich weiß, handelt es sich um eine Anpassung an das in zentral und Ostasien besonders trockene Klima. Die sichelförmige Liedfalte reduziert hier den Flüssigkeitsverlust des Auges und reduziert so die Anfälligkeit für Seeschäden. Ich glaube aber es gibt dafür noch weitere Erklärungsansätze, die aber alle bis jetzt nicht statistisch belegt sind.--Jan (nicht signierter Beitrag von 130.133.161.10 (Diskussion | Beiträge) 12:36, 25. Sep. 2009 (CEST))
- Das mit der Anpassung habe ich auch mal gehört. Bedingt durch trockene, oft sandige Winde (Wüste), ist ein "Schlitzauge" weniger gefährdet. -- Gauder (Diskussion) 19:39, 20. Apr. 2012 (CEST)
Auf Arte wurde von sexueller Selektion berichtet. Demnach galt es wohl als Schönheitsideal (bzw. sahen die Frauen auf die Lebensdauer wesentlich "länger" niedlich, schön, ect. aus, als andere Frauen) und die Frauen mit dem Merkmal haben ganz einfach mehr Kinder zur Welt gebracht, als die ohne. (nicht signierter Beitrag von 141.30.224.62 (Diskussion) 12:11, 29. Okt. 2011 (CEST))
Augenlid
Hallo, ich habe diese Seite nur zufällig gefunden; ich fänd es gut, auf der Seite "Augenlid" einen Link anzubringen, weiß aber nicht, wie das geht. (nicht signierter Beitrag von 80.142.212.19 (Diskussion) 12:21, 10. Jun. 2008)
- Diesen Link gibt es bereits im Artikel - und zwar unter "Siehe auch". -- CV 07:06, 11. Jun. 2008 (CEST)
Khmer Abstammung
Khmer stammen nicht von Malayen ab , es ist eine verwechslung mit dem Muslimischen Cham Volk. (nicht signierter Beitrag von 92.228.143.151 (Diskussion) 21:44, 30. Aug. 2011 (CEST))
- Ah, das könnte sein. Ich hab die Bemerkung jetzt rausgenommen. --Florian Blaschke (Diskussion) 22:48, 27. Sep. 2012 (CEST)
„Wahrnehmung“
Ich finde die zweite Hälfte des Abschnitts Wahrnehmung unverständlich formuliert. „Nicht vorhandene Falte“, „eine Falte“, „doppelte Falte“, „eine solche Falte“, „nicht alle Personen“ ... man kann nur raten, wer und was gemeint ist, warum plötzlich die Rede von drei Varianten ist (keine, eine, doppelte Falte) und warum sich Japaner eye putti ins Gesicht kleben. --46.223.79.164 08:40, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Ich verstehe den Abschnitt auch nicht. Ich dachte es so zu verstehen, dass Asiaten nur eine Falte haben und Europäer zwei, weshalb Asiaten, um zu einer zweiten Falte zu kommen, einen kosmetischen Klebstoff benutzen, da sie dies als schön empfinden? Eine Abbildung mit Kennzeichnung der beiden Falten im Vergleich wäre sehr hilfreich. Habe ich als Europäerin eine oder zwei Falten und wo sind die genau. Ist das Unterlied auch als Falte zu sehen??? --Miss-Sophie (Diskussion) 15:14, 18. Jan. 2013 (CET)
- Ich habe das mal ein bissl ausformuliert, da ich das anfangs auch nicht recht verstanden hatte. Dass Asiaten (meist) nur eine und Europäer zwei Falten haben ist korrekt. Das Unterlid spielt hierbei keine Rolle; es ist nur immer vom Oberlid die Rede. Als Europäerin hast du laut japanischer Definition "zwei Oberlidfalten". Dies gilt dort als Schönheitsideal, da es unter anderem das Augenschminken erleichtert (Lidschatten). Daher wird eben entweder dieser "Kosmetik-Klebstoff" benutzt oder gleich eine Augenoperation vorgenommen. --Tunc (Diskussion) 18:01, 6. Mai 2013 (CEST)