Zum Inhalt springen

Heide (Holstein)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. August 2013 um 18:05 Uhr durch Verum (Diskussion | Beiträge) (Sportvereine (Auswahl): leistungs und gesundheitssport bitte belegen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Heide (Holstein)
Deutschlandkarte, Position der Stadt Heide hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 54° 12′ N, 9° 6′ OKoordinaten: 54° 12′ N, 9° 6′ O
Bundesland: Schleswig-Holstein
Kreis: Dithmarschen
Höhe: 11 m ü. NHN
Fläche: 31,97 km2
Einwohner: 22.002 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 688 Einwohner je km2
Postleitzahl: 25746
Vorwahl: 0481
Kfz-Kennzeichen: HEI, MED
Gemeindeschlüssel: 01 0 51 044
Adresse der
Stadtverwaltung:
Postelweg 1
25746 Heide
Website: www.heide.de
Bürgermeister: Ulf Stecher (CDU)
Lage der Stadt Heide im Kreis Dithmarschen
KarteBrunsbüttelHeideMarneMeldorfWesselburenAlbersdorfArkebekAverlakBargenstedtBarkenholmBarltBergewöhrdenBrickelnBuchholz (Dithmarschen)BunsohBurgBusenwurthBüsumBüsumer DeichhausenDellstedtDelveDiekhusen-FahrstedtDingenDörplingEddelakEggstedtElpersbüttelEpenwöhrdenFedderingenFrestedtFriedrichsgabekoogFriedrichskoogGaushornGlüsingGroßenradeGrovenGudendorfHedwigenkoogHellschen-Heringsand-UnterschaarHelseHemmeHemmingstedtHennstedtHillgrovenHochdonnHollingstedtHövedeImmenstedtKaiser-Wilhelm-KoogKarolinenkoogKleveKrempelKronprinzenkoogKrumstedtKudenLeheLiethLindenLohe-RickelshofLundenMarnerdeichNeuenkirchenNeufeldNeufelderkoogNindorfNorddeichNorderheistedtNordermeldorfNorderwöhrdenNordhastedtOdderadeOesterdeichstrichOesterwurthOffenbüttelOsterradeOstrohePahlenQuickbornRamhusenRehm-Flehde-BargenReinsbüttelSankt AnnenSankt MichaelisdonnSarzbüttelSchafstedtSchalkholzSchlichtingSchmedeswurthSchrumSchülpStelle-WittenwurthStrübbelSüderdeichSüderdorfSüderhastedtSüderheistedtSüderheistedtTellingstedtTellingstedtTensbüttel-RöstTielenhemmeTrennewurthVolsemenhusenWallenWarwerortWeddingstedtWelmbüttelWennbüttelWesselburener DeichhausenWesselburenerkoogWesselnWesterborstelWesterdeichstrichWrohmWolmersdorfWöhrdenWindbergenWiemerstedtSchleswig-HolsteinFriedrichskoog
Karte

Heide (plattdeutsch: De Heid oder kurz Heid) ist eine Stadt in Schleswig-Holstein und die Kreisstadt des Kreises Dithmarschen.

Geografie

Lage

Heide ist am derzeitigen nördlichen Ende der Westküstenautobahn (A 23) gelegen; die Bundesstraße 5 (B 5) durchläuft Heide und bildet zurzeit die Fortsetzung der A23. Zur Unterscheidung von anderen Orten mit gleichem Namen wird der Zusatz „i.H.“ / „in Holstein“ benutzt. Nachbarorte sind Hemmingstedt (rund 6 km von Epenwöhrden inklusive des Mittelpunkts Dithmarschens entfernt), Lohe-Rickelshof sowie Wesseln.

Gliederung

Als Stadtteile von Heide (Holst.) werden Rüsdorf (1924 eingemeindet), Süderholm-Bennewohld (1967 eingemeindet) und Butendiek genannt. Zudem wird Heide (H.) pragmatisch in Heide-Nord und Heide-Süd sowie Heide-Ost und Heide-West unterteilt.

Klima

Klimadiagramm von Heide[2]

Geschichte

Frühe Entwicklung

Marktplatz von Heide, Zeichnung um 1895

1404 wird Heide als Uppe de Heyde zum ersten Mal erwähnt. Laut einer Chronik von 1577 hatten im 14. Jahrhundert die Dörfer Rickelshof, Lohe, Wesseln und Rüsdorf beschlossen, im Schnittpunkt ihrer Gebiete, eine Kapelle - oder nach anderer Quelle ein Gasthaus - zu errichten.[3] Bereits 1434 wurde Heide als Versammlungsort der Bauernrepublik erwähnt. 1447 wählten die Dithmarscher Heide zum Obergericht der Achtundvierziger und sicherten den Status des Orts als einer der Dithmarscher Hauptorte neben Meldorf. Zu den Landesversammlungen konnten sich bis zu 12000 wehrfähige Männer auf dem 4,6 ha großen Platz versammeln. An dessen Rand ist schon 1437 eine dem heiligen Georg geweihte St. Jürgen-Kapelle bezeugt.[4]

Am 10. Dezember 1524 wurde auf dem Marktplatz der ehemalige Mönch Heinrich von Zütphen verbrannt, der Ende November auf Einladung von Nicolaus Boie nach Meldorf gekommen war, um dort die evangelische Lehre zu predigen. Die Reformation setzte sich erst acht Jahre später durch.

Auch wenn Dithmarschen nach der Letzten Fehde 1559 seine Unabhängigkeit verlor und Heide dabei völlig zerstört wurde, behielt Heide seine Bedeutung als Handelsort und Sitz der Verwaltung der Landschaft Dithmarschen. Der ehemalige Versammlungsort diente nunmehr nur noch als Marktplatz. Die ursprünglich aus Feldstein errichtete Kirche wurde aus Ziegeln neu aufgeführt und schon im folgenden Jahr wieder eingeweiht. Der Turm wurde 1611 angefügt und 1724 erneuert.[5]

Eisenbahnanschlüsse

1877 bekam Heide durch die Westholsteinische Eisenbahn-Gesellschaft im Bahnhof Heide erste Eisenbahnverbindungen nach Neumünster und Tönning, die zum 1. November 1878 durch die Einbindung der Marschbahn um direkte Verbindungen nach Hamburg und zehn Jahre später direkt nach Husum erweitert wurden. 1905 bis 1938 bestand gegenüber dem Bahnhof das Betriebsgelände der Kreisbahn Norderdithmarschen, die mit zwei Strecken den Kreis erschloss.

Politische Entwicklungen

Von 1867 bis 1971 war Heide Sitz eines Amtsgerichts. Im Jahre 1870 erhielt Heide das Stadtrecht. Heide war Kreisstadt des Kreises Norderdithmarschen.

Heide war eine frühe Hochburg des Nationalsozialismus. Bei der Reichstagswahl 1928 erreichte die NSDAP in Heide 12,6 Prozent. Nach der von den Nazis so genannten Blutnacht von Wöhrden verzeichnete die Heider Ortsgruppe der NSDAP einen starken Mitgliederzuwachs. Bei den Kommunalwahlen 1929 kam die NSDAP in der Folge auf 14,0 Prozent. Bei der Reichstagswahl 1930 wählten 33,3 Prozent der Wähler in Heide die NSDAP, bei der Reichstagswahl Juli 1932 50,8 Prozent.

Trotz der absoluten Mehrheit für die NSDAP bei den Kommunalwahlen 1933 mit 57,7 Prozent blieb der deutschnationale Bürgermeister Hermann Hadenfeldt vorerst im Amt. 1937 gab Hadenfeldt sein Amt aber vorzeitig auf und Karl Herwig wurde als Bürgermeister eingesetzt. Nach dem Krieg ernannten die Briten August Vehrs zum Bürgermeister.

Während der Operation Gomorrha warfen die US-amerikanischen Bomber der 381st bomb group am Nachmittag des 25. Juli 1943 ihre Bombenlast erst während ihres Rückflugs zur Nordsee über Heide ab.

Seit 1970 ist Heide Kreisstadt des aus den Kreisen Norder- und Süderdithmarschen neu geschaffenen Kreises Dithmarschen und setzte sich in der Wahl gegen Meldorf durch. Bereits 1932 hatte die preußische Regierung die Kreise Norder- und Süderdithmarschen zusammengelegt, dabei aber Meldorf zur Kreisstadt erkoren. Die Nazis machten die Zusammenlegung 1933 wieder rückgängig. Im September 1967 wurden die Orte Süderholm und Bennewohld auf eigenen Wunsch eingemeindet.

Einwohnerentwicklung

Einwohnerentwicklung

Die Grafik weist einen für die Region typischen Anstieg der Einwohnerzahl [6] auf. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Dithmarschen und Eiderstedt (zusammen damals unter 120.000 Einwohner) zum Internierungsgebiet der Alliierten für bis zu 400.000 Wehrmachtssoldaten (Sperrgebiet G). Während des Krieges und danach wurden sehr viele Flüchtlinge aus den ehemaligen Ostgebieten Deutschlands in Heide aufgenommen und auch dauerhaft sesshaft.

Politik

Gemeindewahl 2013[7][8][9]
Wahlbeteiligung: 36,87 %
 %
50
40
30
20
10
0
46,02 %
39,03 %
8,87 %
6,08 %
n. k. %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2008
 %p
 14
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
+2,69 %p
+13,81 %p
−4,43 %p
−4,13 %p
−7,94 %p

Ratsversammlung

Seit der Kommunalwahl am 26. Mai 2013 verteilen sich die 27 Sitze (–4) in der Ratsversammlung folgendermaßen auf die einzelnen Parteien (in Klammern: Sitzverteilung nach der Kommunalwahl am 25. Mai 2008):

  • CDU: 12 Sitze (–2)
  • SPD: 11 Sitze (+3)
  • FDP: 2 Sitze (–2)
  • LINKE: 2 Sitze (–1)
  • UWH: n. k. (–2)

Wappen

Blasonierung: „In Rot der barhäuptige, silbern gerüstete Ritter St. Jürgen (entspricht dem Heiligen Georg), der auf dem Leib eines auf dem Rücken liegenden silbernen Drachens steht und seinen Speer in den Rachen desselben stößt. Rechts wird der Ritter von einem aufgerichteten Anker und links von einem Heidebüschel begleitet. Das Haar, der Gürtel, die Sporen und der Speer des Ritters, die Augen des Drachens, der Anker und die Wurzeln des Heidebüschels sind golden, während das Heidebüschel selbst grün und dessen Blüten lila tingiert sind.“[10]

Städtepartnerschaften

  • Nowogard in Polen – Städtefreundschaft (ehemals Naugard)
  • Anklam in Mecklenburg-Vorpommern – Städtefreundschaft
  • Freudenstadt – freundschaftliche Beziehungen zur Großen Kreisstadt im Schwarzwald. Freudenstadt ist die andere Stadt in Deutschland, die den Anspruch erhob, den größten Marktplatz des Landes zu haben. Beide Städte einigten sich mittlerweile darauf, dass die Marktplätze gleich groß seien, jedoch hat Heide den größten unbebauten Marktplatz Deutschlands und Freudenstadt den größten bebauten Marktplatz.

Patenschaften

  • Patenschaft mit der Deutschen Privatschule in Feldstedt/Dänemark
  • Patenschaft zur 12. Inspektion der Unteroffizierschule der Luftwaffe
  • Patenschaft Containerschiff „Heide“ – Reederei Wentorf
  • Patenschaft Lufthansa-Jet „Heide“
  • Patenschaft zu den ehemaligen Einwohnern der Stadt und des Kreises Naugard in Pommern

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Marktplatz von Heide 360° Panoramafotografie
Heider Wasserturm

In der Liste der Kulturdenkmale in Heide (Holstein) stehen die in der Denkmalliste des Landes Schleswig-Holstein eingetragenen Kulturdenkmale.

  • Die Stadt hat den größten unbebauten Marktplatz Deutschlands (4,7 ha). Hier findet seit über 500 Jahren der traditionelle Wochenmarkt statt. Er ist ehemaliger Tagungsort der Landesversammlung der freien und unabhängigen Bauernrepublik Dithmarschen (1447–1559). 48 Regenten tagten jeden Sonnabend, schufen Gesetze, sprachen Recht, erhoben Strafen, empfingen oder schickten Gesandtschaften. Heide ist durch die Nordsee auch als Tourismusstadt bekannt.
  • der 1903 erbaute und im Jahre 2004 vollständig sanierte Heider Wasserturm mit Trauzimmer des Heider Standesamtes

Aus dem 19. Jahrhundert stammt die Tradition des Hohnbeers (Hohn = Hahn; beer = Fest), das zur Karnevalszeit stattfindet. Seit 1990 findet alle zwei Jahre im Juli der Heider Marktfrieden, ein Mittelaltermarkt, statt. Seit Juli 2007 wirbt die Stadt Heide mit dem Slogan „Marktstadt im Nordseewind“.

St. Jürgen-Kirche

St.-Jürgen-Kirche von Süd-Ost

Die lichtdurchflutete Kirche steht auf dem Südwest-Eck des Marktplatzes und wurde auf den Grundmauern des 1559 bei einem Brand vollständig zerstörten Vorgängerbaus errichtet. 1694-96 wurde das Gebäude erweitert und im gleichen Jahrhundert an der Nordseite eine Empore eingezogen, an der in bildhaften Darstellungen Szenen aus der Bibel gezeigt werden. 1724 wurde die Kirche durch einen neuen, breiteren Chor zu einer Saalkirche vergrößert und der 1611 errichtete Turm so umgestaltet, wie man ihn heute noch sieht.[11] Aus der alten Kirche wurde ein Taufbecken aus Sandstein übernommen. Vermutlich zusammengesetzt aus zwei älteren Altären ist der Schrein eines gotischen Schnitzaltar an der Südwand.[12] Die Kanzel aus der Erbauungszeit mit Darstellungen von Szenen aus dem Leben Jesu mit niederdeutscher Beschriftung stammt aus der Zeit des Neubaus, der barocke Altar von 1699. Außerhalb der Kirche an der Südseite befindet sich ein Sühnestein der in Bild und Wort von einem im Jahre 1567 erfolgten Totschlag berichtet. [13]

Altes Pastorat

Altes Pastorat

An der Südseite des Heider Marktplatzes, gegenüber der St. Jürgen-Kirche, befindet sich das alte Pastorat. Erbaut wurde das Gebäude im Jahre 1739 von Johann Georg Schott.

Heute befindet sich dort unter anderem die Touristinformation.

Museen / Museumsinsel Lüttenheid

Das Heider Heimatmuseum beherbergt eine beeindruckende Schau von Fotografien aus der Zeit zwischen 1860 und 1930, die beispielhaft das Leben und die Veränderungen in der Kleinstadt zeigen. Daneben bietet das Haus einen Querschnitt durch die verschiedenen Gewerke des ehemaligen Fleckens Heide.

Das Klaus-Groth-Museum, ist das Geburtshaus des Dichters Klaus Groth (1819 - 1899), der als bedeutendster niederdeutsche Lyriker gilt. Hier verlebte er seine Kindheit und Jugend. Etwa 1912 konnte das Haus durch private Initiative vor dem Abbruch gerettet und in den Zustand versetzt werden, in dem es sich zur Jugendzeit des Dichters befand. Seit 1914 zeigt das Museum Einblicke in das Schaffen des Dichters, in die damaligen Lebensverhältnisse und beherbergt die umfangreiche Bibliothek des Dichters, eine große Musikaliensammlung, Handschriften und Dokumente.

Am Johannes Brahms findet man unter dem Giebel an der Vorderfront eine Tafel mit dem Hinweis auf die Familie Brahms, in deren Besitz sich das Haus von 1819 bis 1887 befand. Die 1987 gegründete Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein hat hier eine Stätte der Erinnerung an den Komponisten geschaffen. Das Haus ist kultureller Anziehungspunkt und beherbergt eine Ausstellung und eine Bibliothek mit Literatur zu Johannes Brahms. Auch finden hier Konzerte, Vorträge und Kurse sowie die Planungen für die Vergabe des hochrenomierten Brahms-Preises statt.

Stolpersteine für Nazi-Opfer

In Heide gibt es sieben Stolpersteine zur Erinnerung an Opfer des Nationalsozialismus.[14]

Sportvereine (Auswahl)

  • Heider SV (Fußball)
  • MTV Heide (div. Breitensport)
  • Postsportverein Heide (div. Freizeit- und Breitensport)
  • Schachverein VHS Heide (Schach)

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Eisenbahnverkehr

Am Bahnhof Heide kreuzen die Bahnlinien (Hamburg–)Elmshorn–Westerland (Sylt), auch als Marschbahn bezeichnet und Neumünster–Heide (Holst.)–Büsum. In Heide halten sowohl die Züge des Regional- als auch die IC-Züge des Fernverkehrs.

Straßenverkehr

Heide ist durch die A 23 Hamburg–Heide an das deutsche Autobahnnetz angeschlossen. Es gibt die Anschlussstellen „Heide-Süd“ an die B 5 Richtung Meldorf/Brunsbüttel und die Anschlussstelle „Heide-West“ an die B 203 Richtung Büsum und B 5 Richtung Tönning/Husum.

Busverkehr

Die Heider Stadtverkehr GmbH betreibt ein Stadtbusnetz mit vier Linien.
Außerdem gibt es Busverbindungen in die Nachbarorte und einen Anschluss an das landesweite Busliniennetz.
Bahnhof und zentraler Omnibusbahnhof (ZOB) sind räumlich voneinander getrennt.

Flugverkehr

Der nächstgelegene Regionalflughafen ist der Flugplatz Heide-Büsum, von hier aus werden mehrmals täglich Linienflüge der OFD nach Helgoland angeboten. Der nächste Verkehrsflughafen ist Hamburg-Fuhlsbüttel, der in einer Stunde erreicht werden kann.

Bildung und Kinderbetreuung

Grundschulen

  • Grundschule Lüttenheid (Lüttenheid 32)
  • Schulen am Moor mit Standorten in Heide-Süderholm und der Nachbargemeinde Ostrohe (Süderholmer Straße 65)

Grund- und Hauptschulen

  • St.-Georg-Schule (Bürgermeister-Vehrs-Straße 13–15)

Der Hauptschulzweig läuft aus, im Schuljahr 2008/09 wurde keine 5. Klasse mehr aufgenommen

Grund- und Regionalschulen

  • Klaus-Groth-Schule mit Standorten in der Klaus-Groth-Straße 18–20 und am Loher Weg

Gemeinschaftsschulen

  • Gemeinschaftsschule Heide-Ost (Friedrich-Elvers-Straße 7)

Förderschulen

  • Friedrich-Elvers-Schule, Förderzentrum Heide mit Außenstellen und Grundschulzug (Friedrich-Elvers-Straße 14)

Der Grundschulzweig läuft aus, im Schuljahr 2008/09 wurde keine 1. Klasse mehr aufgenommen

Gymnasien

  • Werner-Heisenberg-Gymnasium (Rosenstraße 41)
  • Gymnasium Heide-Ost, Europaschule (Friedrich-Elvers-Straße 7)
  • Berufliches Gymnasium am BBZ Dithmarschen (Waldschlößchenstraße 48–52; in Meldorf: Friedrichshöfer Straße 31), Fachrichtungen:
    • Gesundheit und Soziales
    • Wirtschaft
    • Technik sowie Agrarwirtschaft (Agrarbiologie)

Die Fachrichtungen Technik und Agrarwirtschaft des Beruflichen Gymnasium des BBZ Dithmarschens werden in Schritten nach Heide verlegt; die Techniker sind jedoch auf die technische Ausstattung in Meldorf angewiesen, was den vollständigen Ausschluss des Standorts Meldorf (noch) nicht zulässt.

Berufsschulen

  • BerufsBildungsZentrum (BBZ) Dithmarschen (Waldschlößchenstraße 48–52; in Meldorf: Friedrichshöfer Straße 31)
  • Dr.-Gillmeister-Schule, staatlich anerkannte Schule für technische Assistenten in der Medizin (Esmarchstraße 50)
  • Staatlich anerkannte Fachschule für Altenpflege/DRK LV (Esmarchstraße 50)
  • BTZ Bildungs- und Technologiezentrum gGmbH (Stiftstraße 83)
  • Landwirtschaftsschule (Waldschlösschenstraße 47)
  • Bildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen am Westküstenklinikum Heide (Esmarchstraße 50)

Fachhochschule

Die Fachhochschule Westküste ist die jüngste Fachhochschule in Schleswig-Holstein. Die Fachhochschule preist den engen Kontakt zwischen Studenten und Dozenten an; des Weiteren wirbt sie mit einer engen Verzahnung zwischen Wirtschaft und Technik, sowie mit vielfältigen Möglichkeiten zur praktischen Anwendung theoretisch erlernten Wissens in Betriebskooperationen. Studiengänge:

Kinderbetreuung

  • Evangelischer Kindergarten (Lindenstraße 9a)
  • Evangelischer Johannes Kindergarten (Stettiner Straße 28)
  • Ganztagskindergarten und Kinderhort Heide e. V. (Klaus-Harms-Straße 56)
  • Kindertagesstätte Sausewind (Klaus-Harms-Straße 56)
  • Kinderbeutreuungsservice (Helgoländer Straße 13)
  • Kindergarten Arche Noah (Waldschlößchenstraße 84)
  • Kindertagesstätte Morgenstern (Nordstrander Straße 27)
  • Kindertagesstätte Regenbogen (Norderstraße 82–86)
  • Kindertagesstätte Sternschnuppe (Dr.-Gillmeister-Weg 3)
  • Lichtblick Westküste (Berliner Straße 65)

Sonstige Einrichtungen

  • Volkshochschule Heide e. V. (Markt 29)
  • Stadtbücherei (Himmelreichstraße 10–12)
  • Dithmarscher Musikschule e. V. (Bahnhofstraße 29)

Kirchen und kirchliche Einrichtungen

St. Jürgen

evangelisch-lutherisch

  • St. Jürgen (Markt)
  • Auferstehungskirche (Timm-Kröger-Straße 33)
  • Gemeindehaus Butendiek (Helgoländer Straße 20)
  • Erlöserkirche (Berliner Straße 7)
  • Gemeindehaus Süderholm (Amtmann-Rohde-Straße 27)

römisch-katholisch

  • St. Josef (Kleine Straße 8)

Sonstige Glaubensgemeinschaften

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • Klaus Groth, niederdeutscher Dichter und Schriftsteller
  • Heinrich Schultz, Alt-Marktmeister
  • August Blaas, 1868 Vorsteher des Fleckenkollegiums, 1870 1. Bürgermeister der Stadt Heide
  • August Schölermann, Stadtverordneter, stellv. Bürgermeister, Initiator des Heimatmuseums
  • Ernst Mohr, Stifter der Anlage vorm Heider Wasserturm und Stadtrat
  • Emil Jacobsen, Hauptmann der Freiwilligen Feuerwehr Heide
  • Nikolaus Bachmann, Maler und Bildhauer
  • Arnold Ebel, Komponist, Professor an der Berliner Hochschule für Musik
  • Hermann Hadenfeldt, Bürgermeister 1903–1909 und 1928–1937, nach dem Krieg Stadtdirektor
  • Friedrich Pauly, Buchhändler und Stadtverordneter, galt als bester Groth-Kenner
  • Hinrich Schmidt, 1919–1929 Beigeordneter und Stadtrat, 1924–1927 leitender Bürgermeister, Tiefbauunternehmer
  • Adolf Stein, Bürgervorsteher
  • August Vehrs, 22 Jahre Stadtverordneter, 1945–1950 Bürgermeister
  • Helmut Petersen-Schmidt, Bürgervorsteher
  • Reinhard Woelk, Bürgervorsteher

Söhne und Töchter der Stadt

Mit Heide verbunden

Literatur

Commons: Heide – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2024 (XLSX-Datei);(Hilfe dazu).
  2. Geoklima 2.1
  3. Geschichte der Stadt Heide
  4. Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Hamburg, Schleswig-Holstein; 3. Aufl. Deutscher Kunstverlag 2009; S. 353f.
  5. St. Jürgen Kirche Heide (mit Video)/
  6. Stadt Heide (Daten & Zahlen)
  7. http://www.heide.de/fileadmin/heide.de/rathaus/politik/Wahlen2013/gw_2013/gw_gesamt_2013.jpg
  8. http://www.heide.de/fileadmin/heide.de/rathaus/politik/Wahlen2013/gw_2013/Sitzverteilung_gw_2013.jpg
  9. http://www.heide.de/fileadmin/heide.de/rathaus/politik/Wahlen2008/GW2008/GKW2008_WahlergebnisGemeindewahlgesamt.jpg
  10. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
  11. Dehio, S. 354
  12. St. Jürgen Kirche Heide/
  13. http://www.suehnekreuz.de/holstein/heide.htm
  14. AKENS: Liste der Stolpersteine
  15. Klaus Müller: Hennings, Paul Christoph. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 8, Duncker & Humblot, Berlin 1969, ISBN 3-428-00189-3, S. 548 f. (Digitalisat).
  16. Horst A. Wessel: Overbeck, Egon. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 19, Duncker & Humblot, Berlin 1999, ISBN 3-428-00200-8, S. 723 f. (Digitalisat).