Zum Inhalt springen

Wörthersee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Januar 2006 um 20:56 Uhr durch Ribo (Diskussion | Beiträge) (Orte am See: ein neues bild). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wörthersee
Blick vom Pirker Kogel auf den Wörthersee in Richtung Dellach/Pörtschach
Daten
Name: Wörthersee
Lage: westlich von Klagenfurt
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Fläche 19,39 km²
maximale Tiefe: 85,2 m
Länge: 16,5 km
Zuflüsse: Reifnitzbach
und viele kleine Bäche
Abflüsse: Sattnitz
Lendkanal
Höhe über NN: 439 m
Größere Orte am Ufer: Klagenfurt
Maria Wörth
Pörtschach
Velden
Besonderheiten: größter See Kärntens

Der Wörthersee (slowenisch: Vrbsko Jezero) ist der größte See Kärntens (Österreich) und zugleich auch aufgrund seiner günstigen klimatischen Lage einer der wärmsten Alpenseen.

Der Wörthersee, eine Senke im Mittelkärtner Hügelland, wurde zu einem großen Teil von Gletschern in der Eiszeit geformt. Die Seewanne erstreckt sich in Ost-West Richtung und reicht von der Veldener Bucht bis nach Klagenfurt. Der See ist durch Inseln, Halbinseln und unterseeische Schwellen in 3 Becken untergliedert. Das westliche Becken reicht von Velden bis Pörtschach, das mittlere Becken von Pörtschach bis Maria Wörth und das östliche erstreckt sich von Maria Wörth bis Klagenfurt. Der See wird von einer Vielzahl von kleineren Bächen gespeist, der im Osten des Sees gelegene Abfluss (Glanfurt/Sattnitz) entwässert den See über die Glan und Gurk in die Drau.

Namensgebend für den Wörthersee waren seine Inseln (heute: Schlangeninsel und Kapuzinerinsel; ehemalige: Maria Wörth und Maria-Loretto ). Bis ins 19. Jahrhundert trug der See den Namen "Werdersee"(Werd, mittelhochdeutsch für Insel) und erst danach wurde der Seename in seiner jetzigen Form verwendet.

Sage des Wörthersees

Wenn die Fischer an stillen Sommerabenden an der Schwarzen Wand vorüberfahren, kann es geschehen, dass sie ein Klingen und Läuten vernehmen, das aus der Tiefe des Sees zu kommen scheint.

Wirklich erzählt eine alte Sage von einer Stadt mit prächtigen Häusern, die vor vielen hundert Jahren da gestanden haben soll, wo heute der Wörthersee liegt. Aber ihre Bewohner waren durch ihren Reichtum übermütig und üppig geworden. So kam es, dass sie sich einst am Vorabend des Osterfestes zu Tanz und Gelage versammelten. Schon zeigte Glockengeläute die späte Stunde an, doch niemand kümmerte sich darum. Da öffnete sich die Türe des Festsaales und herein schritt ein kleines eisgraues Männchen und blickte verwundert auf die lärmende Gesellschaft. Grollend erhob es seine Stimme: "O, ihr Schwelger, wißt ihr nicht, welche Feier wir morgen begehen? Kehret heim, ehe die Stunde der Buße verrinnt und die Strafe euch erreicht!" Aber nur höhnisches Lachen antwortete ihm, und nur noch wilder wirbelten die Paare im Tanz. Wenige Minuten vor Mitternacht betrat der Alte zum zweitenmal den Saal, aus dem das wüste Geschrei der Trunkenen tönte. In seinem Arm hielt er ein Fäßchen. Noch einmal mahnte er zu Umkehr und Buße: "Sonst öffne ich den Hahn des Fäßchens, und Tod und Verderben kommt über euch!". Wieder antwortet ihm nur rohes Gelächter. Da schlägt es Mitternacht, alle Lichter erlöschen, die Mauern erzittern, Regen stürzt hernieder und ein furchtbares Gewitter bricht los. Mit offenem Hahn liegt das Fäßchen des verschwundenen Warners, endlose Fluten entströmen ihm. Sie dringen in alle Räume und strömen fort, bis sie die ganze Stadt und die ganze Gegend übers schwemmt und ihre frevelnden Bewohner ertränkt haben. So entstand der Wörthersee. Städte, Kirchen und Dörfer liegen in seiner unergründlichen Tiefe begraben, riesige Fische und Wasserschlangen hausen in den alten Palästen.

Orte am See

Der Wörthersee im Sommer
Wörtherseepromenade bei Nacht

Fischbestand

Im Wörthersee sind die folgenden Fischarten beheimatet (Seenbericht 2002):

Die am häufigsten vorkommenden Fische im Wörthersee sind der Hecht und die Reinanke.

Jährliche Veranstaltungen

  • Mai: Sportwagen Treffen in Reifnitz
  • Anfang Juli: Ironman Triathlon in Klagenfurt (Start im Strandbad Klagenfurt)
  • Seebühne Klagenfurt: Musicals (Sommermonate)
  • August: Fête Blanche (Pörtschach und Velden)
  • Juli: Beachvolleyballtournier Klagenfurt


Vorlage:Kärntner Seen