Zum Inhalt springen

Denver

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Januar 2006 um 20:47 Uhr durch Outburn (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Panorama von Denver
Denver
Datei:Downtown-denver02.jpg
Spitzname: Mile High City
Siegel Flagge
Wappen von Denver
Wappen von Denver
Flagge von Denver
Flagge von Denver
Lage der Stadt
Lage der Stadt Denver in Colorado
Basisdaten
Fläche: 401,3 km²
Einwohner: 2.830.000 in der Metro-Area
bzw. 560.400 innerhalb der Stadtgrenze (2005)
Bevölkerungsdichte: 1.399,8 Einwohner/km²
Vorwahl: 303, 720
Website: [1]
Politik
Bürgermeister: John Hickenlooper (Demokrat)

Denver ist seit 1876 die Hauptstadt des Bundesstaates Colorado (USA), gelegen am östlichen Fuß der Rocky Mountains. Denver war ursprünglich eine Goldgräbermetropole und hat heute 556.835 Einwohner. Im Ballungsraum Denver-Aurora wohnen 2.600.000 Einwohner. Denver wird zugleich als Stadt und Landkreis geführt: City and County of Denver.

Wegen der Lage von 1600 m über NN wird sie auch "Mile High City" genannt.

Denver ist Sitz des Telekommunikationsunternehmens Qwest Communications International Inc., das zu den größten Anbietern von Ferngesprächen in den USA gehört. Im März 2000 wurde in zahlreichen Wirtschaftszeitungen über Verhandlungen über eine Übernahme von Qwest durch die Deutsche Telekom AG berichtet, ein entsprechendes Geschäft kam jedoch nicht zustande.

Geschichte

1857 kamen die ersten mexikanischen Goldgräber in das Gebiet. Denver wurde 1858 im damaligen Kansas Territorium gegründet und wurde am 7. November 1861 als Stadt anerkannt, wenige Monate, nachdem das Colorado Territorium gegründet wurde. 1870 kamen die verschiedene Eisenbahnlinien nach Denver, so die Denver Pacific und die Kansas Pacific and Colorado Central Railroads, was einen enormen wirtschaftlichen Aufschwung bewirkte. 1890 war die Einwohnerzahl in Denver bereits auf über 100.000 angestiegen. 1976 sollten die Olympischen Winterspiele in Denver abgehalten werden, doch der damalige Gouverneur Richard Lamm lehnte dies wegen der damit verbundenen hohen Kosten ab, und die Spiele wurden in Innsbruck, Österreich ausgetragen. Am 20. April 1999 kam die Stadt wieder weltweit in die Schlagzeilen, als an der vorstädtischen Columbine High School ein Massaker stattfand. Dabei wurden innerhalb weniger Minuten 12 Studenten und ein Lehrer getötet. Die Amok-Schützen töteten sich anschließend selbst.

Bildungswesen

öffentliche Schulen

Die öffentlichen Schulen (Public Schools) werden durch die Denver Public School verwaltet. Sie verwalten derzeit 73 Grundschulen, 15 Sonderschulen, 17 Mittelschulen, 14 High-Schools sowie 19 sogenannte [[Charter School]s.

Weiterführende Bildungsstätten

Folgende Universitäten und Colleges befinden sich innerhalb der Stadtgrenze von Denver:

Sport

Denver hatte und hat viele erfolgreiche Sportvereine, die auch national von Bedeutung sind.

Aktuell:

Historisch:

Flughäfen

Gemessen an der Fläche ist der 1995 eröffnete und im Nordosten der Stadt gelegene internationale Denver International Airport (Airport Code DEN) der größte Flughafen der USA und einer der größten Flughäfen der Welt. Hinsichtlich des Verkehrsaufkommens liegt der Flughafen mit ca. 33 Millionen Passagieren pro Jahr jedoch weit hinter Flughäfen wie Atlanta, Chicago (O'Hare) und Frankfurt am Main zurück.

Im Umland von Denver liegt der Centennial Airport, ein stark frequentierter Flughafen für die Allgemeine Luftfahrt (General Aviation).

Sehenswürdigkeiten

Bildergallerie

Söhne und Töchter der Stadt

Sonstiges

Molly Brown, eine Überlebende des Untergangs der Titanic, war eine wichtige Persönlichkeit in der Gesellschaft Denvers zur Jahrhundertwende. Ihre Lebensgeschichte diente später als Vorlage für das Broadway-Musical "The Unsinkable Molly Brown" (siehe http://mollybrown.org).


Vorlage:Navigationsleiste Hauptstädte in den USA