Denver

Denver | |
---|---|
Spitzname: Mile High City | |
Siegel | Flagge |
![]() |
|
Lage der Stadt | |
Lage der Stadt Denver in Colorado | |
Basisdaten | |
Fläche: | 401,3 km² |
Einwohner: | 2.830.000 in der Metro-Area bzw. 560.400 innerhalb der Stadtgrenze (2005) |
Bevölkerungsdichte: | 1.399,8 Einwohner/km² |
Vorwahl: | 303, 720 |
Website: | [1] |
Politik | |
Bürgermeister: | John Hickenlooper (Demokrat) |
Denver ist seit 1876 die Hauptstadt des Bundesstaates Colorado (USA), gelegen am östlichen Fuß der Rocky Mountains. Denver war ursprünglich eine Goldgräbermetropole und hat heute 556.835 Einwohner. Im Ballungsraum Denver-Aurora wohnen 2.600.000 Einwohner. Denver wird zugleich als Stadt und Landkreis geführt: City and County of Denver.
Wegen der Lage von 1600 m über NN wird sie auch "Mile High City" genannt.
Denver ist Sitz des Telekommunikationsunternehmens Qwest Communications International Inc., das zu den größten Anbietern von Ferngesprächen in den USA gehört. Im März 2000 wurde in zahlreichen Wirtschaftszeitungen über Verhandlungen über eine Übernahme von Qwest durch die Deutsche Telekom AG berichtet, ein entsprechendes Geschäft kam jedoch nicht zustande.
Geschichte
1857 kamen die ersten mexikanischen Goldgräber in das Gebiet. Denver wurde 1858 im damaligen Kansas Territorium gegründet und wurde am 7. November 1861 als Stadt anerkannt, wenige Monate, nachdem das Colorado Territorium gegründet wurde. 1870 kamen die verschiedene Eisenbahnlinien nach Denver, so die Denver Pacific und die Kansas Pacific and Colorado Central Railroads, was einen enormen wirtschaftlichen Aufschwung bewirkte. 1890 war die Einwohnerzahl in Denver bereits auf über 100.000 angestiegen. 1976 sollten die Olympischen Winterspiele in Denver abgehalten werden, doch der damalige Gouverneur Richard Lamm lehnte dies wegen der damit verbundenen hohen Kosten ab, und die Spiele wurden in Innsbruck, Österreich ausgetragen. Am 20. April 1999 kam die Stadt wieder weltweit in die Schlagzeilen, als an der vorstädtischen Columbine High School ein Massaker stattfand. Dabei wurden innerhalb weniger Minuten 12 Studenten und ein Lehrer getötet. Die Amok-Schützen töteten sich anschließend selbst.
Bildungswesen
öffentliche Schulen
Die öffentlichen Schulen (Public Schools) werden durch die Denver Public School verwaltet. Sie verwalten derzeit 73 Grundschulen, 15 Sonderschulen, 17 Mittelschulen, 14 High-Schools sowie 19 sogenannte [[Charter School]s.
Weiterführende Bildungsstätten
Folgende Universitäten und Colleges befinden sich innerhalb der Stadtgrenze von Denver:
- University of Denver
- Metropolitan State College of Denver
- University of Colorado at Denver
- Johnson & Wales University
- Regis University
- Community College of Denver
- Art Inistitute of Colorado
- CollegeAmerica in Denver
- Denver Automotive & Diesel College
- Heritage College
- National American University in Denver
- Westwood College Of Technology
- Yeshiva Toras Chaim Talmudical Seminary
Sport
Denver hatte und hat viele erfolgreiche Sportvereine, die auch national von Bedeutung sind.
Aktuell:
- Denver Broncos (American Football), seit 1960 in der National Football League
- Denver Nuggets (Basketball), seit 1967 in der National Basketball Association
- Colorado Rockies (Baseball), seit 1993 in der Major League Baseball
- Colorado Avalanche (Eishockey), seit 1996 in der National Hockey League
- Colorado Rapids (Soccer/Fußball), seit 1996 in der Major League Soccer
- Colorado Crush (American Football), seit 2003 in der Arena Football League
- Colorado Mammoth (Lacrosse), seit 2003 in der National Lacrosse League
Historisch:
- Denver Bears früheres Minor League (AAA) Baseball-Team (1948-1992)
- Denver Zephyrs vormals Denver Bears (1992 umgezogen nach New Orleans)
- Denver Spurs früheres World Hockey Association-Team (1975-76)
- Colorado Rockies früher in der National Hockey League (1976-82); jetzt bekannt als New Jersey Devils
- Denver Gold früheres United States Football League-Team (1983-1985)
- Denver Dynamite früheres Arena Football League-Team (1987, 1989-1991)
- Denver Grizzlies früheres International Hockey League-Team (1994-1995)
Flughäfen
Gemessen an der Fläche ist der 1995 eröffnete und im Nordosten der Stadt gelegene internationale Denver International Airport (Airport Code DEN) der größte Flughafen der USA und einer der größten Flughäfen der Welt. Hinsichtlich des Verkehrsaufkommens liegt der Flughafen mit ca. 33 Millionen Passagieren pro Jahr jedoch weit hinter Flughäfen wie Atlanta, Chicago (O'Hare) und Frankfurt am Main zurück.
Im Umland von Denver liegt der Centennial Airport, ein stark frequentierter Flughafen für die Allgemeine Luftfahrt (General Aviation).
Sehenswürdigkeiten
- Brown Palace Hotel, das älteste Hotel der Stadt
- Buckhorn Exchange, das älteste Restaurant, ein historisches Western-Steakhouse
- Colorado State Capitol
- Confluence Park
- Den D&F Tower, 1910 erbaut, war es das schlankste Gebäude westlich des Mississippi
- Four Mile House, ein wichtiger Stop auf dem Cherokee Trail und das älteste Stadt-Gebäude
- Molly Brown House, wo Molly Brown gelebt hat.
- Richthofen Castle, ein Schloss, das vom Onkel des Roten Barons der Union Station Eisenbahngesellschaft erbaut wurde.
Bildergallerie
-
The State Capitol of Colorado in Denver
-
Broadway No.1999 Denver Downtown
-
Colorado State Bank
-
Katholische Kathedrale Denver
-
Blick auf Downtown Denver
-
Mile High Center, Nähe 16th Street Mall
-
Republic Plaza Denver
-
Trinity Place in Denver Downtown
-
Wells Fargo Center Denver Downtown
-
World Trade Center Denver Downtown
Söhne und Töchter der Stadt
- Tim Allen, US-amerikanischer Schauspieler
- John De Andrea, Künstler, Vertreter des Hyperrealismus
- Philip Bailey, US-amerikanischer Funk, Soul und R&B Künstler
- Gerald Paul Carr, US-amerikanischer Astronaut
- Douglas Fairbanks sen., Filmschauspieler, Regisseur, Drehbuchautor und Produzent in der Ära des Stummfilms
- David Fincher, Regisseur, Produzent und Schauspieler
- Donna Haraway, Naturwissenschaftshistorikerin, Biologin und Professorin
- India.Arie, afroamerikanische Sängerin, Komponistin und Gitarristin
- Daniel M. Lewin, Computerwissenschaftler und Gründer von Akamai
- Matthew Meselson, Biologe und Chemiker
- Robert Moran, US-amerikanischer Komponist
- Charles W. Morris, Semiotiker und Linguist
- Ralph Walker Nickless, römisch-katholischer Bischof von Sioux City
- Dean Reed, DDR-Schauspieler und Sänger
- John Rogers Searle, US-amerikanischer Philosoph
- Karl Rove, Parteistratege und Spin Doctor der Republikanischen Partei der USA
- L. Neil Smith, politischer Aktivist und Globalisierungskritiker
- Thomas Edward Tolan, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger
- Jan-Michael Vincent, US-amerikanischer Schauspieler
- Paul Whiteman, Orchesterleiter und Bandleader
- Francesca Woodman, eine der bedeutendsten Poetinnen der Fotografie
Sonstiges
- Pepsi Center (Stadion der Colorado Avalanche und der Denver Nuggets.);
- zahlreiche Theater;
- mehrere Universitäten;
- The Molly Brown House Museum
Molly Brown, eine Überlebende des Untergangs der Titanic, war eine wichtige Persönlichkeit in der Gesellschaft Denvers zur Jahrhundertwende. Ihre Lebensgeschichte diente später als Vorlage für das Broadway-Musical "The Unsinkable Molly Brown" (siehe http://mollybrown.org).