Zum Inhalt springen

Kreis Tecklenburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. August 2013 um 12:06 Uhr durch Postm2001 (Diskussion | Beiträge) (Das mit dem TE-Kennzeichen ist richtig, hat aber keine Auswirkung mehr auf die Geschichte des Kreis Tecklenburg, die mit dem 31.12.74 endete.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Basisdaten (Stand 1974)
p1
Bestandszeitraum: 1816–1974
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Münster
Landschaftsverband: Westfalen-Lippe
Verwaltungssitz: Tecklenburg
Fläche: 811,11 km2
Einwohner: 142.197 (31. Dez. 1974)
Bevölkerungsdichte: 175 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: TE
Kreisgliederung: 21 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Landrat-Schultz-Straße 1
Tecklenburg
Landrat: Laurenz Börgel
Lage des Kreises Tecklenburg in Nordrhein-Westfalen
Karte
Karte

Der Kreis Tecklenburg war ein Landkreis in Nordrhein-Westfalen. Er wurde nach der Eingliederung des südlichen Westfalens als Provinz Westfalen in Preußen gebildet. Der größte Teil des Kreises entsprach der ehemaligen Grafschaft Tecklenburg. Im Osten grenzte er an das Oberzentrum Osnabrück. Die Bevölkerung im Tecklenburger Land gehörte dem reformierten Bekenntnis an, durch die preußische Kirchenunion heute evangelisch. Die Bevölkerung der ehemals oberlingenschen und münsterschen Anteile des Kreises war überwiegend katholisch. Der Kreis wurde am 1. Januar 1975 mit dem Kreis Steinfurt und Teilen des Kreises Münster zum neuen Kreis Steinfurt vereinigt.

Das Tecklenburger Land ist im Wesentlichen mit dem ehemaligen Kreisgebiet deckungsgleich.

Alle folgenden Daten (Verkehr – auch Straßenbezeichnungen und Streckenverläufe, Wirtschaft usw.) beziehen sich auf das Jahr 1971

Geschichte

Im Jahre 1816, bei Gründung der preußischen Provinz Westfalen, wurde der Kreis Tecklenburg gebildet. Das Kreisgebiet umfasste in großen Teilen die alte Grafschaft Tecklenburg, die Obergrafschaft Lingen und Teile des Amts Bevergern (Bistum Münster). 1832 erfolgte die Eingliederung der Gemeinde Ladbergen aus dem Landkreis Münster, sowie 1857 der Gemeinde Lienen aus dem Kreis Warendorf.

In den 1860er Jahren war eine Verlegung des Landratsamts nach Ibbenbüren im Gespräch. Als Sitz war dort die Werthmühle geplant. Ein entsprechender Beschluss des Kreistags wurde aber nicht umgesetzt, vermutlich weil der Deutsch-Französische Krieg ausbrach. Nach Kriegsende wurde das Vorhaben nicht weiter umgesetzt.

In den Jahren 1890/92 bezog der damalige Landrat Belli das neue Landratsamt an der Stelle, wo sich heute noch ein Gebäude der Kreisverwaltung (Kreis Steinfurt – Kreishaus Tecklenburg) befindet. In den Folgejahren wurde das erste eigene Kreisstraßenbauamt und das Kreiswiesenbauamt eingerichtet.

1959 gründete der Kreis Tecklenburg den Kreiswasserversorgungsverband (heute Wasserversorgungsverband Tecklenburger Land) und 1966 die Flughafen Münster-Osnabrück GmbH, gemeinsam mit den Städten Münster, Osnabrück und Greven sowie dem Landkreis Münster.

Seit 1968 führte die A 1 (Hansalinie) auf einer Länge von 26 km durch das Kreisgebiet, schneidet in Lotte die A 30 und bildet seitdem dort das Autobahnkreuz Lotte/Osnabrück.

Trotz großer Bemühungen, den Kreis Tecklenburg zu erhalten, wurde er 1975 aufgelöst und bildet fortan mit dem Altkreis Steinfurt und Teilen des Kreises Münster den neuen Kreis Steinfurt.

Geographie

  • größte Erhebung im Südosten, im Liener und Westerbecker Berg, mit Höhen von 225 bzw. 236 m
  • tiefster Punkt von 34 m NN bei Dreierwalde
  • Fläche des Kreisgebietes beträgt 811 km², davon
    • 71,7 % Landwirtschaft, Gartenbau
    • 15,5 % Waldungen, Grünanlagen, Spiel- und Sportplätze
    • 9,1 % Siedlungen und Verkehr
    • 3,7 % Sonstige Zwecke

Politik

Ergebnisse der Kreistagswahlen ab 1946

In der Liste werden nur Parteien und Wählergemeinschaften aufgeführt, die mindestens zwei Prozent der Stimmen bei der jeweiligen Wahl erhalten haben.[1][2]

Stimmenanteile der Parteien in Prozent

Jahr CDU SPD FDP UCSW DZP BHE
119461 30,3 31,2 11,4 23,8
1948 26,2 37,3 11,3 25,2
1952 28,0 27,4 13,9 18,3 10,2
1956 30,6 32,5 13,4 15,6 7,9
219612 36,8 32,1 12,7 2,2 10,0 6,2
1964 47,4 37,4 13,1 2,1
319693 50,9 38,3 8,4

Fußnoten

1 1946: zusätzlich: KPD: 2,1 %
2 1961: DZP: 9,96 %
3 1969: zusätzlich: UWG: 2,3 %

Landräte

  • 1816 – 1821: Karl Philipp Mauve
  • 1822 – 1831: Ernst von Bodelschwingh
  • 1831 – 1870: Ludwig Freiherr von Diepenbroick-Grüter
  • 1870 – 1883: Hermann Roehrig
  • 1883 – 1921: August Belli
  • 1921 – 1935: Hermann Schultz
  • 1935 – 1937: Siegfried Meyer-Nieberg
  • 1937 – 1945: Karl Tanzeglock

Verkehr

Im Kreisgebiet befand sich 1971 folgendes Verkehrswegenetz: Bahnstrecken:

  • Köln - Ruhrgebiet - Münster - Lengerich - Osnabrück - Bremen - Hamburg
  • Amsterdam - Hengelo - Rheine - Ibbenbüren - Osnabrück - Hannover - Berlin
  • Osnabrück - Bramsche - Oldenburg - Wilhelmshaven, Osnabrück - Bramsche - Vechta - Bremen
  • Teutoburger Wald-Eisenbahn: Ibbenbüren - Tecklenburg - Lengerich - Bad Iburg - Gütersloh
  • Tecklenburger Nordbahn: Osnabrück - Westerkappeln - Mettingen - Recke (- Rheine)

Autobahnen:

  • A 1 - Hansalinie
    • Auffahrten: Ladbergen, Lengerich/Tecklenburg, Kreuz Lotte/Osnabrück,
  • A 30 - Lotte - Osnabrück
    • Auffahrten: Hörstel, Ibbenbenbüren-West, Ibbenbüren, Ibbenbüren-Laggenbeck, Lotte
  • insgesamt: 28 km (geplant: 29 km - A 30 bis Rheine - Hengelo)

Bundesstraßen:

  • B 65 Minden - Osnabrück - Rheine - Hengelo (Niederlande)
  • B 219 Münster - Greven - Saerbeck- Ibbenbüren
  • B 475 Soest - Warendorf - Ladbergen - Saerbeck - Emsdetten - Rheine
  • insgesamt: 60 km

Landstraßen:

  • insgesamt mit einer Länge von 310 km

Kreisstraßen:

  • insgesamt mit einer Länge von 291 km

Gemeindestraßen:

  • insgesamt mit einer Länge von 1.003 km

Wasserstraßen:

Wappen

Beschreibung:

Gespalten und halbgeteilt: Vorn (heraldisch rechts) in Silber drei rote Seerosenblätter, hinten im oberen Feld in Blau ein goldener Anker, im unteren Feld in Gold ein roter Balken.

Bedeutung:

Die drei Seerosenblätter (auch Schröterhörner genannt) waren seit dem 14. Jahrhundert die Symbole der Grafen von Tecklenburg. Die Seerosenblätter sind ebenfalls im Wappen der Stadt Tecklenburg abgebildet und finden sich auch in einigen Wappen umliegender Gemeinden wieder. Im Wappen des neuen Kreises Steinfurt stehen sie als Symbol für das Tecklenburger Land.

Der Anker auf der hinteren Seite weist auf die Verbindung zur Herrschaft Lingen hin, die bis in das 16. Jahrhundert hinein Teil der Grafschaft Tecklenburg war. Auf Grund einer Erbteilung gingen Gebiete der alten Grafschaft Tecklenburg an Lingen bzw. später an die Niederlande verloren, die aber nach 1816 wieder im neuen Landkreis Tecklenburg vereinigt wurden.

Ebenfalls auf der linken Seite befinden sich die Farben des Bistums Münster, die an das ehemalige Amt Bevergern erinnern.

Städte und Gemeinden

Städte (Einwohner am 30. Juni 1971)

  1. Bevergern (2.709)
  2. Ibbenbüren (41.307 -einschl. Gemeinde Ibbenbüren-Land-)
  3. Lengerich (21.521)
  4. Tecklenburg (2.358)

Gemeinden (Einwohner am 30. Juni 1971)

  1. Brochterbeck (2.463)
  2. Dreierwalde (1.371)
  3. Halverde (811)
  4. Hopsten (3.827)
  5. Hörstel (4.980)
  6. Ibbenbüren-Land
  7. Ladbergen (4.395)
  8. Ledde (1.479)
  9. Leeden (2.039)
  10. Lienen (6.958)
  11. Lotte (3.213)
  12. Mettingen (10.099)
  13. Recke (9.022)
  14. Riesenbeck (4.945)
  15. Schale (1.141)
  16. Wersen (5.285)
  17. Westerkappeln (8.621)

Die Stadt Lengerich und die Gemeinden Ladbergen, Lienen, Mettingen, Recke und Westerkappeln waren amtsfrei. Die anderen Städte und Gemeinden gehörten zu fünf Ämtern, und zwar

  • die Gemeinden Halverde, Hopsten und Schale zum Amt Hopsten (Rechtsnachfolgerin: Gemeinde Hopsten),
  • die Stadt Ibbenbüren und die Gemeinde Ibbenbüren-Land zum Amt Ibbenbüren (Rechtsnachfolgerin: Stadt Ibbenbüren),
  • die Gemeinden Lotte und Wersen zum Amt Lotte (Rechtsnachfolgerin: Gemeinde Lotte),
  • die Stadt Bevergern und die Gemeinden Dreierwalde, Hörstel und Riesenbeck zum Amt Riesenbeck (Rechtsnachfolgerin: Stadt Hörstel) und
  • die Stadt Tecklenburg und die Gemeinden Brochterbeck, Ledde und Leeden zum Amt Tecklenburg (Rechtsnachfolgerin: Stadt Tecklenburg).

Literatur

  • Alfred Wesselmann: Der Kreis Tecklenburg in der Revolution 1848/49. Deutsche Politik im Spiegel provinzieller Verhältnisse. In der Reihe Vormärz-Studien, Band 22. Aisthesis-Verlag, Bielefeld 2012, 328 S., ISBN 978-3-89528-927-9.

Einzelnachweise

  1. Quelle: Jeweiliges Heft des Statistischen Landesamtes (LDS NRW), Mauerstr. 51, Düsseldorf, mit den Wahlergebnissen auf der Kreisebene. Die Zahlen von 1948 liegen nicht vor.
  2. http://www.cdu-kreis-steinfurt.de/chronik2005/chronik3.pdf 1948: Infos der CDU des Kreises Steinfurt