Zum Inhalt springen

Kfz-Kennzeichen (Schweden)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Januar 2006 um 18:58 Uhr durch RosarioVanTulpe (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die schwedischen Kfz-Kennzeichen werden bei Neuzulassungen alphabethisch vergeben. Sie bestehen in der Regel aus drei Buchstaben und drei Zahlen mit schwarzen Zeichen auf weißem Hintergrund. Taxis haben gelbe Kennzeichen und ein kleines "T" hinter den Ziffern. Anhand des ersten Buchstabens lässt sich grob das Zulassungsjahr des Wagens erkennen. Z.B. war im Sommer 2004 der erste Buchstabe auf den Kennzeichen ein "W". Selten, aber möglich, sind Wunschkennzeichen, die aus einer beliebigen Buchstaben- und Zahlenkombination bestehen können.

Bis 1973 gab es ein anderes System. Es war 1936 eingeführt worden. Vorher gab es keine Registrierungspflicht. Damals bestanden die Kennzeichen aus einem oder zwei Buchstaben und Ziffern. Die Buchstaben standen zuerst. Der erste der Buchstaben gab den Län an, in dem das Fahrzeug registriert war. Einen zweiten Buchstaben gab es nur, wenn die Ziffern nicht mehr ausreichten, um alle möglichen Fahrzeuge zu unterscheiden. Dies war zuletzt in Stockholm, Göteborg und Malmö der Fall.