Zum Inhalt springen

Mirriah

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. August 2013 um 19:44 Uhr durch Funke (Diskussion | Beiträge) (+ Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Stadtgemeinde Mirriah
Stadtgemeinde Mirriah (Niger)
Stadtgemeinde Mirriah (Niger)
Stadtgemeinde Mirriah
Koordinaten 13° 42′ N, 9° 9′ OKoordinaten: 13° 42′ N, 9° 9′ O
Basisdaten
Staat Niger
Region Zinder
Departement Mirriah
Einwohner 58.878 (2010)

Mirriah (amtliche Schreibweise; auch Miria, Miriah, Mirria und Myrriah) ist die Hauptstadt des gleichnamigen Departements Mirriah in Niger.

Geographie

Mirriah liegt in der Sahelzone, rund 20 Kilometer von der Regionalhauptstadt Zinder entfernt. Die Nachbargemeinden Mirriahs sind Gaffati im Nordwesten, Zermou im Nordosten, Hamdara im Osten, Wacha im Südosten, Gouna im Südwesten und Kolleram im Westen. Das Gemeindegebiet ist in 44 traditionelle Dörfer, 37 administrative Dörfer, 17 Weiler und neun Lager gegliedert.[1] Rund um Mirriah befinden sich Gärten mit Affenbrotbäumen, Mangobäumen und Gemüsebeeten.[2] Die Forêt classée d’Ilbaram ist ein 56 Hektar großes unter Naturschutz stehendes Waldgebiet im Gemeindegebiet von Mirriah. Die Unterschutzstellung erfolgte 1956.[3]

Geschichte

Mirriah wurde im Jahr 1774 Sitz eines unabhängigen Sossébaki-Staats unter dem Herrscher Baraza. Die Hausa-Dynastie der Sossébaki führte ihre mehrere Jahrhunderte alte Herrschaft auf einen Prinzen aus Bornu zurück. Bazaza starb 1784 im Kampf gegen seinen Onkel. Anschließend übernahm Bazazas Bruder Ibel bis 1817 die Macht in Mirriah, das unter seiner Regentschaft die große Nachbarstadt Zinder in den Schatten stellte. Sein Sohn und Nachfolger Mohamed Kosso wurde jedoch 1821 von Sultan Sélimane dan Tintouma von Zinder besiegt und ins Exil nach Sokoto vertrieben. Der Sultan ernannte May Nassara, einen anderen Sohn Ibels, zum Herrscher von Mirriah. Mohamed Kosso gelang es noch einmal für wenige Monate zurückzukehren, musste sich aber schließlich endgültig seinem Bruder geschlagen geben, der als Vasall des Sultans bis 1837 in Mirriah regierte. Unter Djibril dan Lafia, der seit 1897 an der Macht war, wurde Mirriah als Kanton der französischen Provinz Zinder zugeordnet.[4]

Die Hauptstadt des Arrondissements Zinder wurde 1966 nach Mirriah verlegt und das Arrondissement zugleich in Mirriah umbenannt.[5] Aus dem Arrondissement Mirriah ging 1998 das Departement Mirriah hervor. Mirriah erhielt bereits 1988 zugleich mit neun weiteren nigrischen Orten den Status einer eigenständigen Gemeinde. Bis dahin hatte es landesweit zwölf Gemeinden gegeben.[6]

Bevölkerung

Bei der Volkszählung 1977 hatte Mirriah 8420 Einwohner, bei der Volkszählung 1988 13.225 Einwohner und bei der Volkszählung 2001 18.783 Einwohner.[7] Für das Jahr 2010 wurden, nach einer Vergrößerung des Gemeindegebiets, 58.878 Einwohner berechnet.[8] In Mirriah leben Angehörige der Hausa-Untergruppe Magouzawa, die Ackerbau, Agropastoralismus und Fernweidewirtschaft betreiben, sowie der auf Ackerbau spezialisierten Hausa-Untergruppe Sossébaki und der vor allem Fernweidewirtschaft praktizierenden Fulbe-Untergruppe Bornanko’en und Tuareg-Untergruppen Kanimatane und Ichiriffen.[9]

Wirtschaft und Infrastruktur

Auf Grund des tonreichen Bodens ist Mirriah ein Zentrum für Töpferwaren, die von Männern und Frauen hergestellt werden. Jeden Sonntag ist Markttag.[2] Mirriah ist der Sitz eines Tribunal d’Instance, eines der landesweit 30 Zivilgerichte, die unterhalb der zehn Zivilgerichte der ersten Instanz (Tribunal de Grande Instance) stehen.[10] Die Stadt liegt an der Nationalstraße N1, die Ayérou im Westen mit N’Guigmi im Osten des Landes verbindet.

Persönlichkeiten

Literatur

  • Margaret Overholt Saunders: Marriage and Divorce in a Muslim Hausa Town: Mirria, Niger. Dissertation. Indiana University, 1978.

Einzelnachweise

  1. Répertoire National des Communes (RENACOM). Website des Institut National de la Statistique, abgerufen am 22. Jänner 2011.
  2. a b Jolijn Geels: Niger. Bradt, Chalfont St Peter 2006, ISBN 1-84162-152-8, S. 223.
  3. Données disponibles pour chaque forêt classée. Website der Direction de l’Environnement, Ministère de l’Hydraulique, de l’Environnement et de la Lutte Contre la Désertification, abgerufen am 25. Februar 2012.
  4. Edmond Séré de Rivières: Histoire du Niger. Berger-Levrault, Paris 1965, S. 132–133.
  5. Frédéric Giraut: Retour du refoulé et effet chef-lieu. Analyse d’une refonte politico-administrative virtuelle au Niger. PRODIG, Paris 1999, ISBN 2-901560-38-5, S. 35 (PDF-Datei [abgerufen am 17. August 2013]).
  6. Historique de la décentralisation au Niger (PDF; 93 kB). Website des Programme nigéro-allemand de lutte contre la pauvreté dans les zones de Tillabéri et Tahoua-Nord, veröffentlicht im Mai 2008, abgerufen am 21. Januar 2012.
  7. World Gazetteer: Mirriah, abgerufen am 7. Jänner 2010.
  8. Institut national de la statistique (Hrsg.): Annuaire statistique des cinquante ans d’indépendence du Niger. Niamey 2010 (Online-Version; PDF; 3,1 MB), S. 57.
  9. Ministère de l’élevage et des industries animales / République du Niger (Hrsg.): La mobilité pastorale dans la Région de Zinder. Stratégies et dynamisme des sociétés pastorales. Niamey 2009 (Online-Version; PDF; 11,3 MB), S. 30 und 32–33.
  10. Bachir Talfi: Note sur l’organisation judiciaire. Website des nigrischen Justizministeriums, abgerufen am 24. September 2012.