Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Lämpel

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. August 2013 um 14:37 Uhr durch Mfb (Diskussion | Beiträge) (Kepler-Teleskop). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Mfb in Abschnitt Kepler-Teleskop


Graugans

Hi, dürfte ich den Grund erfahren warum sie meine Änderung an dem Artikel Graugans zurückgesetzt haben?
gruß --Treaki (Diskussion) 00:33, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Lieber Treaki, deinen Edit zu ziehenden Wildgänsen habe ich aus zwei Gründen revertiert. Erstens, weil während der Zeiten des Vogelzugs "Wildgänse" zwar manchmal Graugänse, häufig aber auch Kanadagänse, Saatgänse, Zwerggänse, Kurzschnabelgänse, Nonnengänse usw. sind, die in diesem Artikel allesamt nichts verloren haben. Zweitens ist das Flugbild ziehender Graugänse in dem darüber stehenden Foto in ausgezeichneter Qualität illustriert, dein Beitrag war somit redundant. Gruß, --Lämpel Disk. 08:13, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

MMR-Impfung

Entschuldigung, ich bin kein Impfkritiker. Aber auch Impfbefürworter dürfen die WP nicht für Ihre Ansichten mißbrauchen. Es gilt der Neutrale Standpunkt, WP:NP, und das Verbot der Theorienfindung, WP:TF. Bevor Du einen Editwar anfängst und pauschal und unberechtigt zurücksetzt, gilt: Auf der Diskussionsseite ansprechen. Dies habe ich bereits getan. Gruß, --Dr Möpuse gips mir! 12:43, 25. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Dr Möpuse, ich habe diesen deinen Edit revertiert, weil du bequellte Aussagen über die Unwissenschaftlichkeit bzw. niedrige Qualität der Impfgegnerargumentation gelöscht hast. Diese Vorgehensweise ist typisch für Impfkritiker und Verschwörungstheoretiker, auch wenn du dies - quasi präventiv - weit von dir weist.
Das Argument des neutralen Standpunktes verwendest du hier sinnentstellend, denn ein neutraler Standpunkt wird nicht eingenommen, wenn man wissenschaftliche Erkenntnisse und pseudowissenschaftlichen Humbug auf eine Stufe stellt. Der Vorwurf der Theoriefindung ist dann vollends absurd, es macht eben einen Unterschied, ob eine medizinische Erkenntnis von Wissenschaftlern des RKI veröffentlicht wird, oder von einem alternativmedizinisch beseelten Hans Wurst stammt. Lediglich dein Vorwurf meines fehlenden Beitrags auf der Diskussionsseite ist vielleicht stichhaltig - allerdings gilt er auch für dich, denn du hast den Artikel erst mal geändert. Gruß, --Lämpel Disk. 22:15, 25. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Was ist das denn für ein Vorgehen? Du meidest die inhaltliche Diskussion, stattdessen versuchst Du, Dich über Vandalismusmeldungen durchzusetzen. Geht's noch? --Dr Möpuse gips mir! 20:07, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Lieber Dr Möpuse, mir geht's prima, danke der Nachfrage. Und ja, das ist das übliche Vorgehen bei Vandalismus - und erzähl' mir nicht, dass du dich nach der Nummer darüber wunderst. Im Übrigen kann ich eine Diskussion bei dir nicht erkennen - du antwortest nirgends und löschst Artikelteile. --Lämpel Disk. 21:49, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Revert Deines Reverts

Hallo Lämpel, wie ich sehe, hast Du am 22. Nov. 2012 die Diskussion zum Artikel Impfung durch Prozentangaben mit einer Stelle nach dem Komma ergänzt. Kannst Du bitte ähnlich differenziert Stellung beziehen zu den Punkten, die ich seit 20. Nov. 2012 in derselben Diskussion auf Grund Deines Reverts vom 18. Nov. 2012 in diesem Artikel benannt habe ? Ruge (Diskussion) 12:43, 23. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Joomla

Hallo Lämpel, ein Wikipedia Artikel sollte zu seinem Beginn zunächst einmal einen ersten Eindruck vom Artikelgegenstand verschaffen. Beim Artikel Joomla wurden entsprechende Bemühungen insbesondere durch diesen Edit leider ziemlich zunichte gemacht. Denn nun müsste der Leser zunächst die Artikel Layout,Webserver, Apache-Webserver, MySQL und xampp lesen und verstehen, bevor er Joomla verstehen darf. Abgesehen von diesem unnötigen Umweg (Beispiel Layout statt "grafische Gestaltung") sind diese verlinkten Artikel für jemand, der keinerlei Ahnung vom Erstellen von Webseiten hat, vollkommen unverständlich. Warum also diese Verlinkungen, wenn es zuvor auch ohne diese ging? Diese Links gehören weiter unten in den Artikel aber nicht in einen Abschnitt, der einen ersten Eindruck vom Artikelgegenstand verschaffen soll.
Ein anderer Uaer hatte schon zuvor unnötigerweise die Begriffe HTML und CSS eingebracht. Was für ein Widersinn: Da wird ein Joomla erfunden, damit der Anwender sich damit nicht herumschlagen muss. Wikipedia schafft es aber, dass der Leser dieses doch tun muss, bevor dieser einen ersten Eindruck davon hat, was Joomlas Wesen und Zweck ist.
Die Einführung in Joomla sollte eigentlich ein erstes Beispiel in Wikipedia dafür sein, wie man die Einstiegsschwelle auch bei einem technischen Artikel niedrig halten kann, so dass er für möglichst junge oder im Thema unerfahrene Menschen auch einen Nutzen stiftet. Jetzt hat der Artikel wieder das übliche Wikipedia Format. Bei diesem Format kann den Artikel eigentlich nur derjenige lesen, der das Thema schon kennt. Aber genau diese Leute brauchen den Artikel nicht. Und diejenigen, für den er da sein sollte, verstehen ihn nicht. So wird Wikipedia zum Paradoxon.
Um die Bemühungen hinzuweisen, den Einstieg in den Artikel (als Muster) möglichst barrierefrei zu halten, war ein im Artikel unsichtbarer Hinweis eingebracht. "OMA-gerechte Einführung zum Thema - Erweiterung durch Personen mit Joomla-Kenntnissen und pädagogischem Geschick erforderlich. Danke." Der wurde leider auch rausgekickt. :-(
Man bedenke: Wikipedia möchte das Wissen dieser Welt möglichst vielen Menschen zugänglich machen - und nicht nur zur Rekapitulation derjenigen dienen, die den Stoff eigentlich schon kennen.
Kann Dich dieses Plädoyer dazu überzeugen, den Abschnitt auf die alte Version zurückzusetzen?
Gruß -- Tirkon (Diskussion) 20:59, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Tirkon, deine Absichten sind sicherlich löblich und grundsätzlich ist es auf jeden Fall richtig und wichtig, verständlich zu schreiben. Allerdings teile ich in diesem Fall gleich mehrere deiner Aussagen nicht. Zum ersten sind Verlinkungen keine Leseverpflichtung, sondern sie sind ein Angebot, mit der Möglichkeit, bestehende Lücken auf einfache Weise zu beheben. Ich finde es richtig, sie dort zu setzen, wo ein Begriff das erste Mal auftritt, und dies ist auch die übliche Vorgehensweise. Wenn jemand wissen will, was Joomla ist, ohne all die von dir aufgezählten Inhalte zu kennen, dann wird die Erklärung schwierig. Das ist dann etwa so, als wolltest du den Begriff Software erklären, ohne dass das Gegenüber weiss, was ein Computer ist. Anders ausgedrückt: eine solche Erklärung bleibt derart oberflächlich, dass keine (oder kaum noch) Inhalte transportiert werden. Ich widerspreche dir auch bezüglich der Adressaten. Angesichts des Artikelthemas wird es sich in der Regel weniger um "die Oma" handeln, als um jemanden, der grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Internet und Computern hat und sich schlau machen möchte, was es mit Joomla auf sich hat. Und genau für diesen Personenkreis empfinde ich diesen Artikel als angemessen formuliert. Gruß, --Lämpel Disk. 15:23, 30. Nov. 2012 (CET)Beantworten
>Angesichts des Artikelthemas wird es sich in der Regel weniger um "die Oma" handeln, als um jemanden, der grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Internet und Computern hat und sich schlau machen möchte, was es mit Joomla auf sich hat. Und genau für diesen Personenkreis empfinde ich diesen Artikel als angemessen formuliert. Mein Eindruck ist da ein vollkommen anderer: Gerade im Informatikbereich sind die Artikel in den meisten Fällen nur für diejenigen verstehbar, der die Inhalte im Wesentlichen eigentlich schon kennt. Derjenige braucht den Artikel aber nicht. Wer hingegen vom Stoff keine Ahnung hat, kann sich in den meisten Fällen nicht einmal eine Grundvorstellung vom Artikelgegenstand machen, geschweige denn tiefergehend informieren. Der Joomla Artikel ist ein gutes Beispiel hierfür. Derjenige der den Artikel versteht, braucht ihn also nicht, die Anderen verstehen ihn nicht. Vernichtendes Fazit: Insbesondere die Artikel im Informatikbereich sind von Fachleuten für Fachleute. Ansonsten geht der Nutzen gegen Null. Ich denke, das liegt daran, dass sich die Insider nicht in die Outsider hinein versetzen können. Gelingt es ausnahmsweise einem Outsider (wie hier) zumindestens eine für Anfänger verständliche Einleitung zu schreiben, gelingt es sicher wieder einem Fachmann, diese auf den wenig nutzbringenden Wikipedia Status zurückzuführen. Sorry für die harte Ausdrucksweise. Aber anders scheint mir mein Eindruck nicht vermittelbar.
Ich weiß nicht genau, ob ich ein gutes Beispiel für diesen Personenkreis bin. Ich habe Webseiten bisher nur mit Homepagebaukästen verfasst. Im Zuge dessen musste ich keinen der neuerlich im Artikelabschnitt verlinkten Begriffe kennen. Vom Webserver weiß ich nicht mehr, als dass dies ein Computer im Internet ist, der bei Aufruf einer Webadresse diese an den Aufrufenden sendet. Dieses Wissen konnte mir übrigens Wikipedia mit seinem Technobabble auch nicht vermitteln. :-( Dazu musste ich erst jemand finden, der bereit war, mir das zu erklären. Dieses Minimalwissen reichte dann aus, um mit diesen Homepagebaukästen einen Internetauftritt zu gestalten. Jetzt möchte ich mich von diesem Homepagebaukasten unabhängig machen, da er mich an den Provider bindet. Der Webauftritt ist verloren, sobald ich den Account kündige. Ich kann ihn nicht konservieren oder übertragen. Bei der Suche nach Alternativen, bei denen es diesen Nachteil nicht gibt, wurde Joomla gefunden. Ich finde, mit dem Joomla Artikel sollte es wenigstens möglich sein, zu prüfen, ob es eine Alternative ist. Dabei war es übrigens seinerzeit sehr schwer, Joomla als möglichen Kandidat aufzuspüren. Es war zunächst auch nicht mit Hilfe der Wikipedia herauszufinden, dass amn für einen "Webseiten Editor" nach "CMS" suchen musste.
Mit der Vorversion des Abschnittes konnte ich mir einen Eindruck davon verschaffen, was Joomla ist. Ich konnte damit vertsehen, dass Joomla eine mögliche Alternative zum Homepagebaukasten sein könnte, aber erheblich schwieriger zu bedienen ist. Jetzt geht das nicht mehr. Damit bin ich natürlich noch weit entfernt davon, Joomla bedienen zu können, weder als Administrator noch als Inhaltelieferant. Bei dem Technobabble in den neuerlich verlinkten Artikeln des Einführungsabschnittes habe ich überhaupt keine Chance, dort auch nur die ersten Sätze zu verstehen. Lese ich über die Links hinweg (Du sagtest, sie seien ein Zusatzangebot), verstehe ich den Einführungsabschitt jetzt nicht mehr und bekomme damit auch keinen Eindruck von Joomla mehr. Folglich muss ich also die (ihrerseits vollkommen unverständlichen) Links doch lesen und verstehen, womit sie kein reines Zusatzangebot sind. Den gleichen Fehler macht übrigens jede mir bekannte Einführung zu Joomla, womit mir der Zugang ohne Mithilfe einer Person verwehrt bleibt, die vermutlich jeder Schüler oder Student im Lehrpersonals oder Kommilitonen vorfindet.
Fangen wir mal zu einem Zeitpunkt an, an dem es noch kein Joomla gab. Es war doch nicht die Idee von Joomla, eine Datenbank oder dieses sogenannte xampp, Apache (was auch immer das sein mag) haben zu müssen. Einer der Zwecke war doch, etwas zu schaffen, in dem jemand die Grundstruktur einer Webseite aufsetzt und dann andere auch weniger Internet Erfahrene diese mit Inhalten füllen können. Diese Idee kann man haben, ohne die verlinkten Begriffe kennen zu müssen. Möglicherweise kann man sie zukünftig in Joomla auch ohne diese und anders umsetzen. Es ist doch nur die derzeitige Implemetierung. Warum kann man diese (und andere) Gundideen von Joomla dann nicht auch in Wikipedia vermitteln, ohne die Kenntnis dieser Begriffe vorauszusetzen. Insbesondere HTML und CSS (was immer das sein mag) haben in einer Grundverständnisbegründung überhaupt nichts zu suchen, wenn es in Joomla überhaupt nicht benötigt wird. Man gewinnt geradezu den Eindruck, als ob man den Artikel absichtlich mit Fachchinesisch spickt, damit Fachleute unter sich bleiben können. Das ist für mich das Gegenteil von "das Wissen der Welt mitzuteilen". Für mich mutet das an wie "das Wissen der Welt verschleiern". Nachdem zunächst die Idee vermittelt wurde, kann man später im Artikel bei der konkreten Realisierung dieser Ideen auf die technischen Einzelheiten (Datenbank, Apache, Xampp etc) zu sprechen kommen und dort eben die Artikel zu verlinken? Ich selbst kann dies wegen meiner fehlenden Kenntnisse nicht leisten, habe aber gehofft, dass die ursprügliche von mir geschriebene Einleitung jemand Wissenden dazu hätte bewegen können.
Wohlgemerkt: Es ist unzweifelhaft, dass die Fachbegriffe genannt und verlinkt werden. Es geht mir nur darum, wo das geschieht. Also: erst die Ideen der Software ohne Fachbegriffe erklären und damit ein Grundverständnis begründen und dann - möglicherweise im Abschnitt "Realisierung" die notwendigen Hilfsmittel erklären und verlinken. Gruß -- Tirkon (Diskussion) 14:46, 1. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Tirkon, ich verstehe ein Stück weit deinen Frust. Leider ist Joomla viel komplizierter, als du denkst - ich bin noch immer dabei, mich in Joomla einzuarbeiten, bisher habe ich für die Überführung meiner (zugegeben nicht kleinen) Webseite nach Joomla viele hundert Arbeitsstunden investiert. Wenn du dagegen schon den Aufwand scheust, die Begriffe Content-Management-System und Apache nachzuschlagen, ist Joomla für deine Zwecke garantiert vollkommen ungeeignet. Allein die Einführung in Joomla hat einen Umfang von 900 engbedruckten DIN-A4-Seiten, wohlgemerkt an Fachleute gerichtet, also ohne darin die Voraussetzungen HTML, PHP, CSS und Template-Erstellung näher zu erklären. Joomla bietet sich nicht für interessierte Laien an, sondern für die Betreiber großer (kommerzieller) Webseiten. Wenn ich mich recht erinnere, wird ein entsprechender Hinweis auch im letzten Absatz des ersten Kapitels gegeben, so dass Personen, die bisher einen Homepage-Baukasten verwenden, den hohen Aufwand realistisch einschätzen. Im Übrigen finde ich beispielsweise das erste Kapitel des Artikels deutlich informativer und - dank der Gliederung - trotzdem übersichtlicher als vor meinem Edit. Gruß, --Lämpel Disk. 17:23, 1. Dez. 2012 (CET)Beantworten
ich verstehe ein Stück weit deinen Frust. Es geht hier nicht um meinem Frust. Das war nur ein Fallbeispiel. Es geht darum, dass die Artikel insbesondere im Informatikbereich einen Nutzen bringen, der gegen Null geht.
Wenn du dagegen schon den Aufwand scheust, die Begriffe Content-Management-System und Apache nachzuschlagen,... Ich scheue den Aufwand nicht. Leider sind diese Artikel wiederum so Technobabble und mit weiteren Links gespickt, dass man sie nicht ersteht. Die dort verlinkten Artikel enthalten wiederum Links und so potenziert sich die Anzahl der zu lesenden Artikel. Häufig kommt man in der Argumentationskette wieder auf die Artikel zurück, die man schon durchlaufen hat. Dieses Phänomen ist im Artikel Lost in Hyperspace thematisiert. Nirgendwo im Informatikbereich der Wikipedia wird etwas grundständig erklärt. Alles bezieht sich Alles und definiert sich schlussendlich über sich selbst. Nutzen = Null.
das erste Kapitel des Artikels Genau das ist der Abschnitt, den ich die ganze Zeit kritisiere. Genau den hast Du mit den unnötigen Links überfrachtet, die jetzt eine Grundvorstellung mit minimalem Vorwissen nicht mehr erlauben.
übersichtlicher als vor meinem Edit Für den, der Joomla schon kennt: Ja. Aber demjenigen braucht man eine Grundvorstellung nicht mehr zu vermitteln. Für alle anderen ist er nicht mehr verstehbar. Nutzen = Null.
Allein die Einführung in Joomla hat einen Umfang von 900 engbedruckten DIN-A4-Seiten Wir sind Wikipedia und nicht die Anleitung von Joomla. Wir vermitteln das Wissen der Welt. Allein, dass der Einführungsabschnitt vor Deinem Edit wenigstens eine begrenzte Vorstellung von Joomla vermitteln konnte, ohne die Fachbegriffe zu nutzen, beweist doch, dass es auch anders geht. Warum in aller Welt torpedierst Du den Auftrag von Wikipedia und die Bemühungen, den Level möglichst niedrigschwellig zu machen? Wenn Du das nicht möchtest, dann solltest Du Dir überlegen, an der von Dir zitierten Anleitung von Joomla zu schreiben anstatt an dem entsprechenden Wikipedia Artikel. -- Tirkon (Diskussion) 00:47, 3. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Tirkon, die von dir hochgelobte alte Fassung des ersten Kapitels war inhaltlich falsch bzw. missverständlich formuliert (beispielsweise bezüglich des Schwierigkeitsgrades bei der Einrichtung), zudem fehlten viele Informationen, die Menschen brauchen, welche über einen Umstieg auf Joomla nachdenken. Es bringt auch nichts, wenn du deinen allgemeinen Sermon über "die Informatikartikel" bei mir ablädst, um die geht es hier nicht. Nochmal: Du hast bei dem Artikel über Joomla die falschen Adressaten im Kopf. Dies ist kein Programm für ahnungslose Omas sondern für Webseitenbetreiber, d.h. Spezialisten. Im Übrigen beschränken sich die "vielen unverständlichen Fachbegriffe" auf den kleinen Absatz, welcher sich mit Aufgaben des Administrators befasst. Gruß, --Lämpel Disk. 07:44, 3. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Hi Lämpel,
beispielsweise bezüglich des Schwierigkeitsgrades bei der Einrichtung In allen von mir gefundenen anderen Quellen zu Joomla wird darauf abgehoben, dass man kein HTML etc. können müsse und es daher einfach sei. Einfacher mag es sein - aber nicht einfach. Möglicherweise hat das in der Anfangszeit gestimmt. Aber mittlerweile hat es sich zu einem wahren Molloch an Funktionsvielfalt entwickelt, die erstmal durchschaut werden muss. Daher finde ich speziell diese Korrektur Deinerseits äußerst hilfreich für ein Grundverständnis von Joomla. :-) Abseits von dieser Wikipedia Diskussion wäre daher ein Joomla Light Modus mit dem damaligen kleineren Umfang sicher hilfreich.
Dies ist kein Programm für ahnungslose Omas sondern für Webseitenbetreiber, d.h. Spezialisten.
Ich zitiere mal ausWikipedia:Allgemeinverständlichkeit: Fachlich vertiefende Inhalte können mitunter für Laien schwer verständlich sein; trotzdem sollte man sich als Autor um Verständlichkeit bemühen und sich nicht darauf zurückziehen, dass man es sowieso nicht verständlich ausdrücken könne, ohne den Inhalt allerdings weder im Umfang noch in der Tiefe oder Genauigkeit zu beschneiden.
Hier geht es schon um den Informatikbereich. Denn mein Bestreben war es - wie schon oben erwähnt - in diesem Artikel beispielhaft für den Informatikbereich zu zeigen, dass man schon eine Grundvorstellung von dem vermitteln kann, was Joomla ist, und dennoch möglichst niedrigschwellig bleiben kann. Denn irgendwo muss man anfangen, das erste Samenkorn für eine bessere Verständlichkeit der Einleitung von Wikipedia Artikeln zu legen. Es ist auch von meiner Seite unstrittig, dass die Informationen für die Fachleute gegeben werden müssen; aber nicht, bevor man - wenn für die ahnungslose Oma nicht möglich - z.B. für diejenigen, die nicht administrieren aber als potentielle Artikelschreiber unter Joomla in Frage kommen. Es wäre schon einmal ein Anfang für bessere Verständlichkeit, wenn man diese im Artikel zunächst abfrühstückt. Für Webseitenbetreiber, Spezialisten und Admins bleiben dann noch mindestens geschätzte neun Zehntel des Artikels, um sich im Fachjargon auszutoben. Warum kann das also nicht weiter unten geschehen? -- Tirkon (Diskussion) 20:02, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Honigbusch-Bild

Hallo Lämpel, Du hast meine Bildänderung am Artikel zu den Honigbüschen "automatisch" zurück genommen. Ich glaube aber, dass das neue Bild wirklich besser ist als das alte war. Würdest Du bitte mal nachschauen, ob da der Automat nicht doch etwas zu voreilig war. Gruß, --Soultea (Diskussion) 13:23, 5. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Soultea, mir schien das alte Bild besser geeignet, zumal in diesem Fall der Bildinhalt auch zur darunter stehenen Beschreibung "Tee..." passte. Gruß, --Lämpel Disk. 13:42, 5. Dez. 2012 (CET)Beantworten
mmh, ich sehe dass nicht so: da fehlen mir Details im Bild, die Auflösung ist sehr niedrig, das Bild ist nicht gut ausbelichtet – sehr matschig und unscharf alles in allem. Ich bin auch nicht sicher, was Du für eine Diskrepanz zwischen dem Bild und der Bildunterschrift siehst? Anders gefragt: Wie sollte es denn aussehen? Haben hier ja einen großen Fundus an Teebildern, evtl. ist was dabei, was besser geeignet ist. Das ggw. Bild will ich eigentlich nicht mehr sehen. --Soultea (Diskussion) 13:51, 5. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich fand das alte Bild etwas passender, aber wenn's dir so wichtig ist, stelle ich deine Änderung wieder rein. Gruß, --Lämpel Disk. 13:57, 5. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Danke. ich schau mal nach, ob ich was finde, womit wir beide besser leben können ;) --Soultea (Diskussion) 14:03, 5. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Röntgenbeugung-Edit

Hallo Lämpel, ich bin zwar relativ neu hier in Wikipedia, aber ist das(,was Sie gemacht haben) nicht dasselbe, was ich geschrieben habe? Der Edit: "William Henry Bragg und William Lawrence Bragg beschrieben[...]" zu "William Lawrence Bragg beschrieb[...]". Das habe ich ja auch gemacht, oder wie ist das so als Sichter? Muss man erst das Ungesichtete löschen und dann selbst das "Richtige" hinschreiben? --JakeG313 (Diskussion) 16:27, 14. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hallo JakeG313, nee, das war ein blöder "Sichtungsunfall", den ich gleich nach dem falschen Klick zu berichtigen versuchte. Dass du das gleich wieder merken musst... :-) --Lämpel Disk. 16:31, 14. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ach so.^^ Dann ist klar, wenigstens ist der Fehler jetzt weg.
--JakeG313 (Diskussion) 16:39, 14. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Sapeornis

Dear Lämpel,
My apologies for contacting you in English and not in German. I am actually not fluent in German. But you can answer me without any problems in German.

I saw that you reverted back my corrections on Sapeornis. This implies that you have eliminated the spiritus lenis of the omicron of ornis and recreated the incorrect plural of Processus to Processi. Later on, this was 'corrected' to the singular 'Processus uncinatus'. But Rippenfortsätze is not singular but plural. It seems inconsistent to put the Latin singular Processus uncinatus instead of the Latin plural Processus uncinati. Please take notice, that Processus is a Latin noun of the fourth declension. This word (Processus) is orthographically similar in the singular and the plural. Uncinatus is however a Latin adjective of the second declension, with a plural on -i. Processus uncinatus is singular, Processus uncinati is plural. The entry Halsribbe uses the correct plural Processus uncinati.

In addition, it seems odd to remove the spiritus lenis from the omicron. Or does the German wikipedia advises her users to eliminate certain diacritic signs? With kind regards, Wimpus (Diskussion) 17:10, 21. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Wimpus, nach meinem Wissen werden weder Gattungs- und Artbezeichnungen in der Biologie noch die Organbezeichnungen in der Medizin den griechischen bzw. lateinischen Pluralbeugungen unterworfen. Bei den diakritischen Zeichen bin ich dagegen unsicher, welches die korrekte Schreibung ist. Gruß, --Lämpel Disk. 22:52, 21. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Dear Lämpel, thank you very much for your response. I am not familiar with the official guidelines for pluralization of names from the binominal nomenclature. However, in medicine/anatomy Latin expressions are pluralized according the general Latin rules of declension. These plurals are obiquitous.
Concerning the use of diacritic signs: Liddell & Scott (1940) show that ὄρνις has a spiritus lenis, besides an acutus. In case you would not use a spiritus lenis or its counterpart the spiritus asper, you can not determine whether the word contains a 'rough' or a 'smooth'/'silent' h. In case you want to transliterate αἷμα and you leave out the spiritus asper, you will end up with 'aima' instead of 'haima', which actually does not make sense considering haematology, haemorrhoids and haemorrhage. As far as I can see, this spiritus lenis or spiritus asper is not optional but obligatory. So, could I change these reverts back to ὄρνις and Processus uncinati? With kind regards, Wimpus (Diskussion) 23:54, 21. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Wimpus, hab' ὄρνις wieder eingestellt. Anders beim Processus unicatus: ich meine, dass in der Nomenklatur der Gattungsname grundsätzlich als (ggf. latinisiertes) Substantiv im Nominativ Singular geschrieben wird, der Artname immer im (ggf. latinisierten) Genitiv Singular. Ich hab' auf die Schnelle nichts zur Nomenklatur in der Medizin gefunden, vermute aber, dass es dort ähnlich gehandhabt wird. Gruß, --Lämpel Disk. 10:34, 22. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Dear Lämpel, thank you for changing back ὄρνις.
I can assure you that anatomic nomenclature is not similar to the state of affair you describe for binominal nomenclature. Although I might be misinterpreting your wording or vice versa. Maybe I should explain my reading of the expression 'Processus uncinati'. In case all these grammar bits are insulting your intelligence, please forgive me.
In the expression 'Processus uncinatus', Processus is 'nominativus singularis' ('Nominativ Singular') und Uncinatus is also 'nominativus singularis' ('Nominativ Singular'). Processus is a 'substantivum' ('Substantiv') and Uncinatus is an 'adiectivum' ('Adjektiv'). Uncinatus is NOT a 'substantivum' ('Substantiv').
When this expression is pluralized Processus becomes Processus and Uncinatus becomes Uncinati. BOTH are forms of the 'nominativus pluralis' ('Nominativ Plural') and Uncinati is NOT in THIS 'case' a 'genitivus singularis' ('Genitiv Singular'), although the 'genitivus singularis' of Uncinatus is also 'Uncinati'.
Why is the ending of Processus (-us) and Uncinati (-i) not the same in the 'nominativus pluralis' ('Nominativ Plural')? Uncinatus is a word in Latin from the second declension/o-declension (O-Deklination). Those words ends on -us in the 'nominativus singularis' and on -i in the 'nominativus pluralis'. Words like 'Servus', 'Talus', 'Fasciculus' and 'Dominus' are words from the o-declension with a 'nominativus pluralis' on -i ('servi', 'tali', 'fasciculi' and 'domini'). The 'genitivus singularis' is actually the same and also on -i. So 'Servi' could mean 'slaves' or 'of a slave'.
Processus is a word from the fourth declension/u-declension (U-Deklination). Those words, like 'Casus', 'Actus', 'Prospectus' and 'Tractus' appear to be the same in the 'nominativus singularis' as in the 'nominativus pluralis'. The only difference is that in Latin you pronounce Processus in the 'nominativus singularis' with a short U (in -us) and with a long U in the 'nominativus pluralis' (in -us). Although grammar books indicate this difference in pronounciation by writing this ending of the 'nominativus pluralis' as '-ūs' to indicate a long U, this is not seen in normal texts. The 'genitivus singularis' is actually also the same.
So 'Processus' in Latin can mean in 'a process', 'of a process' or 'processes'. When we read 'Processus uncinatus' it means 'hooked process' (Uncus/Uncinus=Hook (English), Haken (German) Uncinatus=With hooks (English) (actually some sort of Participum perfecti (Partizip Perfekt) from a noun 'uncinare'), mit Haken versehen (German)). The form 'Processus uncinati' should be read like 'hooked processes' ('nominativus pluralis') or 'of a hooked process' ('genitivus singularis').
In the binominal nomenclature two words are used to refer to a certain animal or plant, the first name is the name of the genus (Gattungsname) and the second name is the name of the species (Artname). Both names can be substantiva ('Substantive'), a phenomenon not seen regularly in anatomic nomenclature. Equus caballus contains to substantiva. Equus is classical Latin for 'Horse', and 'caballus' is used in poetic Latin for 'Horse' and later on in vulgar Latin, hence the names 'cavallo' (Italian) and 'cheval' (French). So 'Equus caballus' is verbatim 'Horse horse'.
Otherwise the first word can be a substantivum, while the second word can be an adiectivum, like 'Canis familiaris', with 'Canis' refering to 'Dog' and 'familiaris' is an adiectivum of the substantivum 'Familia' (Family). This is similar to 'Processus uncinatus' by the way.
A third type consists of a substantivum in the 'nominativus singularis' as first word and a second substantivum in the 'genitivus singularis' as second word. This second word can be the name of the person who discovered the specific species or who has to be honored like Philodendron linnaei in wich linnaei is the 'genitivus singularis' of the 'nominativus singularis' Linnaeus (Carl Linnaeus).
In case we would pluralize 'Equus caballus', it would be something like 'Equi caballi'. But this literally means 'Horses horses'. I do not know whether such expressions are pluralized at all, as I am not familiar with all the guidelines of the binominal nomenclature.
In case we would pluralize 'Canis familiaris', it would be something like 'Canes familiares', which could be translated as 'familydogs' (although familiares is adiectivum of familia/family).
In case we would pluralize 'Philodendron linnaei', it would be something like 'Philodendra linnaei' (actually, Philodendron is an adiectivum that is used here as an substantivum. Classical Greek has φιλόδενδρος (F/M), φιλόδενδρον (N) as adiectivum for 'tree-loving'). In this case it would be absurd to use a 'genitivus pluralis' for the second word, as that would refer to multiple Carl Linnaeus's'. And there is only one Carl Linnaeus. Whether the plural 'Philodendra linnaei' is used at all (no Google hits) is uncertain.
I am not familiar at all with all the conventions of the binominal nomenclature, but when I encounter these names, most of the time they are singular, while in certain sentences these singulars are used to refer to multiple horses or dogs. When I am at home when I am refering to those five dragon trees in my living room, I actually use the plural 'Dracaenae marginatae', but I might be the only one on this living planet.
Within anatomic nomenclature plurals can be find everywhere (medical dictionaries, anatomy atlases). With kind regards, Wimpus (Diskussion) 23:07, 22. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Wimpus, da du dir bezüglich der medizinischen Nomenklatur bei der Pluralbildung so sicher bist, liege ich wohl mit meiner Analogiebildung zur Biologie falsch und entschuldige mich hiermit für meinen Revert. Gruß, --Lämpel Disk. 00:06, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Bilderschrott im Artikel Stockente

Das ist aber schön, dass Du Dich um den Bilderschrott so fürsorglich und kompetent kümmerst! Eine sich putzende Stockente, die einen wichtigen Teil des Grundverhaltens dieser Wasservögel illustriert, ist Bilderschrott! Wie schön Dich in unserer Gemeinde zu wissen. Ich danke ergebenst für die Erleuchtung. Schmeiß doch den Rest auch noch gleich aus, großer Meister! Nur zu, nur zu! Für mich ist Deine Aktion lediglich Vandalismus! Kotofeij Kryisowitsch Bajun (Diskussion) 22:51, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Lieber Bajun, ich bin noch nicht mal sicher, auf welches Bild du anspielst, denn ich habe mehrfach Artikel entsprechend entrümpelt. Falls es das Bild rechts war (ich habe es mit dem oben von dir zititerten Kommentar aus dem Stockenten-Artikel entfernt): erstens ist die Bildqualität nicht die höchste, denn es zeigt in mittelmäßiger Bildschärfe bei einigermaßen mieser Beleuchtung ein paar Küken, die teilweise von Gras verdeckt werden. Zweitens war es in einen überbebilderten Artikel eingebunden. Zum dritten ist Wikipdia kein Fotoalbum, in das irgendwelche Ententeich-Schnappschüsse eingestellt werden sollen, sondern die illustrierenden Fotos müssen einen erklärenden Wert darstellen. Und zum vierten stehen mehrere bessere Bilder von Stockentenküken zur Verfügung.
Wenn du derart an deinen Bildern hängst, dass du ihre Entfernung als persönliche Kränkung erlebst, solltest du vielleicht darüber nachdenken, sie künftig nur noch außerhalb der Wikipedia zu benutzen. Gruß,--Lämpel Disk. 00:31, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Es war eine sich putzende Ente und keine Küken! Dieser Umstand ist bereits in der ersten Zeile dieses Abschnitts deutlich erwähnt und Du führst ein Entenkükenfoto an? Wo siehst Du auf diesem Bild eine sich putzende Ente? Diese Fehlleistung stimmt mich nachdenklich. Daß Wikipedia kein Bilderbuch ist, weiß ich selbst. Ich bin seit acht Jahren aktiv und erfreue mich als Wikipedianer qualifizierter Beiträge geschuldet einiger Wertschätzung und bedarf daher Deiner Belehrung nicht. Dieses Bild hatte seine unangefochtene Berechtigung, weil es eine Ente beim Putzen ihres Deckgefieders aus nächster Nähe zeigte und dezidierte Aussagen zum natürlichen Verhalten des beschriebenen Tieres traf. Die Unterstellung, dass ich mich beleidigt fühlte, weil man ein angeblich insuffizientes Bild von mir löscht, ist ebenso anmaßend wie unzutreffend. In anderen Beiträgen wird das von Dir entfernte Bild, das nirgendwo irgendwelche Küken zeigt, im Übrigen sehr wohl goutiert. Deinem irrigen Bildzitat liegt augescheinlich eine oberflächliche und mangelbehaftete Recherche Deines eigenen Treibens zugrunde. Es sollte Kollegen mit einem solchen Arbeitsstil nahe gelegt werden, mit ihren Redaktionen - euphemistisch ausgedrückt - etwas verhaltener zu verfahren oder ggf. diese Aktivitäten aus der Wikipedia ihrerseits auszulagern! Aber ich helfe gerne: Du hat es am 17. Dezember vergangenen Jahres um 17:22 entfernt. Ich habe keine Lust, mit Dir einen edit war zu beginnen. Das wäre einfach für mich sub toto canone! Es ist an Dir zu überlegen, ob Du mit diesem Kahlschlag der Gemeinde der Wikipedia nicht eher schadest als nutzt. PS Übrigens: Einem im DPV (DE-535021-001) organisierten Pressefotografen Schnappschüsse zu unterstellen, hat 'was! Nicht übel. Kotofeij Kryisowitsch Bajun (Diskussion) 14:47, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Mein Lieber Bajun, meinst du, dass du mehr Recht hast, wenn du Fettschrift verwendest? Offensichtlich hattest du beim Schreiben derart viel Schaum vorm Mund, dass du meinen einleitenden Satz glatt überlesen hast: ich weiß nicht mal, von welchem Bild du eigentlich sprichst. Den Rest deines Ergusses lass' ich unkommentiert, der disqualifiziert sich selbst. Wenn du dich irgendwann eingekriegt hast, kannst du dich gerne wieder hier melden und mir einen Bildlink mitteilen, so dass ich tatsächlich auf dein Bild eingehen kann - nach deinem unfreundlichen Sermon oben habe ich nämlich keine Lust, danach zu suchen. --Lämpel Disk. 16:57, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Nee, sei mal nich sauer, lass das mal nach! Kommentare und mehr oder weniger gnädige Bewertungen, respektive Rchtfertigungen für Kahlschlagsaktionen brauchst's jetzt nicht auch noch! Im Übrigen habe ich Deine Zeilen sehr genau gelesen. Das ist so Brauch bei guten Medizinern und Journalisten (ich bin beides), zumal wenn sie im Osten gelernt haben, sogar zwischen den Zeilen zu lesen. Wenn ich (Hervorhebung) nicht genau weiß, wovon die Rede ist, dann halte ich (Hervorhebung) mich zurück. Das ist bei uns Seriösen Berufsethos und darüber hinaus in der Medizin lebenswichtige Notwendikeit. Gilt aber nur für uns Preußen - das sollte Dich nicht tangieren. Ich hab' mal gehört, das wäre im Westen sogar kontraproduktiv. Schaum vor dem Mund? Aber nicht doch: Ich bin gelassen wie die Entendame, die Du in den Bilderorkus geschickt hast. Dergleichen löst bei mir keine höhere Herzfrequenz aus. Aggression? Ich? Einer, der Konrad Lorenz gelesen hat und Desmond Morris? Glaube mir, mein Muster wird von Deinen psychologischen Kenntnissen noch nicht anbgedeckt. Im Übrigen: Ich rede nur geradeaus, damit der Gesprächspartner weiß, woran er mit mir ist. Ich weiß, ich weiß: Dieser Modus ist westlich von Mütterchen Elbe nicht mehr erwünscht. Eine klare Sprache ohne Lug und Trug und Heuchelei ist mittlerweile also ein Disqualifikationskriterium... Nun gut! Letztes: Ich will Recht haben? Dann würde ich den edit war lostreten. Das entspricht der Logik. Ich pfeife auf "mein Recht" bei solchen Belanglosigkeiten. Steht auch so fixiert auf meiner Benutzerseite! Das hier ist mir keinen kindischen Zank wert. Ich wollte Dich mit meinem disqualifizierten Gerede zum Nachdenken anregen. Aber ich glaube, ich habe gründlich versagt. Tut mir leid. Herzlichst, Dein Kotofeij Kryisowitsch Bajun (Diskussion) 20:14, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wirre Köpfe

Respekt, Respekt. So mehr per Zufall bin ich von einer Facebook Seite gegen Impfungen via wiki Recherche auf Ihren Kampf gegen all diese wirren Köpfe gestossen und wollte sie hiermit mal einfach unterstützen! Gruss--MBurch (Diskussion) 23:55, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Danke für die Blumen :-) --Lämpel Disk. 00:10, 2. Mär. 2013 (CET)Beantworten

MMR-Impfstoff

Selbstverständlich hat jeder das Recht, in der Wikipedia zu editieren, auch Du. Die Editfolgen gestern Abend und heute Vormittag im Artikel MMR-Impfstoff ebenso wie auf WP:VM legen allerdings den Verdacht nahe, dass Du im gleichen Artikel sowohl unter diesem Account als auch als IP editiert hast. Dies ist nicht zulässig. Die IP wurde ja auch zeitweise gesperrt. Falls sich dieser Verdacht erhärtet, bleibt mir nichts anderes als einen Checkuser zu beantragen. Falls sich der Verdacht bewahrheitet, hätte dies u.U. Deine dauerhafte Sperre zur Folge. Schönes Wochenende, Dein --Dr Möpuse gips mir! 18:02, 2. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Möpuse, es ist lieb, dass du so besorgt um mich bist, aber ich kann dich beruhigen, es ist nichts schlimmes passiert. Wer die IP war, weiß ich nicht, aber nimm es doch als Zeichen, dass es noch viel mehr Personen gibt, die deine Edits rückgängig machen, als du dachtest - von meiner Sperre darfst du gerne weiter träumen. --Lämpel Disk. 18:14, 2. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ob Du gesperrt wirst oder nicht, ist mir herzlich egal. Mir geht es um gute Artikel. Dir um Gesichtswahrung. --Dr Möpuse gips mir! 21:02, 2. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Finde es übrigens, dass Du jetzt plötzlich (jedenfalls teilweise) für die Streichung von Sätzen plädierst, Du Du zuvor per mehrfachem Editwar versucht hast, im Artikel zu halten. Das ist schon ziemlich lächerlich.
Aber eine ernsthafte Bitte: Es scheint Dir ja ein übergroßes Bedürfnis zu sein, mir mitzuteilen, was Du warum genau von mir hältst, warum ich ein Impfkritiker bin oä. Können wir uns einigen, dass Du diese Ausführungen auf meiner Diskussionsseite machst? Mir ist das alles herzlich gleichgültig, aber es ist für das Voranbringen der Diskussion nachteilig, wenn Du bei der Diskussion zum MMR-Impfstoff permanent Deine - natürlich überaus bedeutsame - Analyse meiner Person betreibst. --Dr Möpuse gips mir! 21:10, 2. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Und ich dachte schon, es wäre dir wichtig, dass ich gesperrt werde. Dass es dir um gute Artikel geht, fällt mir schwer zu glauben, in der Vergangenheit tatest du vieles, was das verhinderte.
Es haben ja mittlerweile etliche Autoren dir zu vermitteln versucht, dass du hier der Editwarrior bist; ich habe den Eindruck, dass das regelmäßig von dir abperlt und belasse es daher dabei, deine Ausführung zurückzuweisen.
Ich bin bei Diskussionen durchaus kompromissfähig, was in diesem Fall bedeutet, dass die eine oder andere Stelle gestrafft werden könnte. Ich habe dir vor fünf (!) Monaten geschrieben, dass ich stilistische Änderungen durchaus für sinnvoll halte; möglicherweise solltest du dazu übergehen, meine Äußerungen zu lesen.
Im übrigen denke ich gar nicht daran, jemandem, dem erklärtermaßen alles gleichgültig ist, irgendetwas zu schreiben; stattdessen werde ich nach einem halben Jahr der Unverschämtheiten künftig jede weitere Entgleisung, die KPA verletzt, an den entsprechenden Stellen zur Bewertung vorlegen. --Lämpel Disk. 22:05, 2. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Genau, genau, ich bin der Edit-Warrior, nicht Du. Nach dieser Logik gibt es nicht einen Geisterfahrer, sondern Hunderte. Und Du bist natürlich total kompromissfähig, solange Dein (ich zitiere) "Argumentationsstrang" erhalten bleibt. Wie sehr Du Dich mit so etwas als Man on a Mission entlarvst, merkst Du nicht einmal: Argumentationsstränge, mit denen Du etwas beweisen willst, gehören nicht in die Wikipedia, sondern sind Deine Theorienfindung. Genau das ist es, was Benutzer MPK und ich seit langem versuchen, Dir verständlich zu machen.
So treffe ich das in der Wikipedia des Öfteren an: Politikerfans, die denken, in der Wikipedia müsse stehen, was für ein toller Hecht ihr Idol ist. Werbeabteilungen von Unternehmen, die versuchen, die positiven Seiten ihres Unternehmens überzubetonen. Besonders schlimm ist/war es etwa im Artikel Scientology, wo die Mauer aus Anhängern einer bestimmten, wissenschaftlichen Strömung zu dieser Bewegung undurchdringlich ist.
Leider machst Du die Wikipedia auch schlechter, nicht besser. Deine - gute, aber fehlgeleitete Absicht - meint, man müsse die Wikipedia zu einem Ort machen, wo man "Argumentationsstränge" liest, die näherbringen, wie sicher etwas ist, und wie Böse manche Menschen sind, damit der Leser in eine bestimmte, natürlich richtige Richtung gelenkt wird. - Mit der Zielsetzung einer Enzyklopädie hat dies aber nichts zu tun.
Selbstverständlich wird sich der Artikel zum MMR-Impfstoff hiervon natürlich auf Dauer entfernen müssen. Wikipedia ist nun mal eine Enzyklopädie und keine Apothekenrundschau-Ratgeberseite. Wenn bei Dir die Phase der Gesichtswahrung abgeschlossen ist, hilfst Du vielleicht sogar mit. Erste positive Ansätze sind ja erkennbar. --Dr Möpuse gips mir! 10:08, 3. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wie gesagt, Respekt für all die Geduld mit diesen wirren Köpfen, gell Dr Möpuse Gruss--MBurch (Diskussion) 03:22, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Danke. Ich bin auch manchmal beeindruckt, wieviel Geduld ich mitbringe. -- Wenn Du wüsstest, mit wem Du so sprichst, dann hättest Du jetzt einen Satz dunkelrote, ganz heiße Ohren. Einen schönen Abend, --Dr Möpuse gips mir! 23:43, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Einlauf (Medizin)

Hello Lämpel,
Why did you undo my edit to Einlauf (Medizin)? I removed a wrong interwiki link to an article in the Danish Wikipeia which is about Colon-Hydro-Therapie. We do not yet have an article about enema (Einlauf), so the German article for that should not have an interwiki link to Danish Wikipedia. Best regards, Byrial (Diskussion) 20:30, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Well, I thought the Danish Wikipedia-article about Colon-Hydro-Therapie is about enema, therefore I reverted your edit. Best regards, --Lämpel Disk. 19:49, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Well, it isn't as it's own interwiki links suggest. I wonder how your investigations could give you that conclusion. I will remove the wrong interwiki link again, and hope this time not to reverted without any stated reason. Byrial (Diskussion) 01:59, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Steckrübenzitat

Hallo Lämpel, ich habe das entsprechende Zitat vorher an Hand von Projekt Gutenberg, Google Books und zeno.org überprüft (vgl. z. B. http://www.zeno.org/Literatur/M/Fontane,+Theodor/Romane/Frau+Jenny+Treibel/7.+Kapitel oder http://books.google.de/books?id=7deJb5dt58EC&lpg=PA64&ots=XQ1vWn8DCk&dq=treibel%20kleinleben&hl=de&pg=PA63#v=onepage&q=treibel%20kleinleben&f=false oder http://gutenberg.spiegel.de/buch/4451/11). Dort tritt dieser Rechtschreibfehler nirgendwo auf, von daher fand ich es korrekt, den Fehler auch im Artikel Steckrübe zu korrigieren, und finde es ziemlich frech, deshalb als Zitatfälscher bezeichnet zu werden. NaturalBornKieler (Diskussion) 16:03, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Sorry NaturalBornKieler, du hast Recht, da war ich etwas vorschnell. Hab mich revertiert. Gruß, --Lämpel Disk. 16:45, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Abitur nach Klasse 12

Hallo, die Jahreswochenstunden sind genau das was in der Quelle unter EN NR.:3 steht. Eine Woche hat nun mal 24*7=168 Stunden. Also sind 265 Wochenstunden nicht möglich. In meiner Zusammenfassung hatte ich es vermerkt. Woher soll der Leser bitte wissen was gemeint ist. Etwas hilf reicheres und konsequenteres als die Quelle auf die sich berufen wird geht kaum oder? Vielleicht überdenkst Du das noch mal. Danke --217.246.209.24 21:36, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Liebe IP 217.246.209.24, ich habe deine Rechenkünste schon in dieser Edit-Zusammenfassung bewundern können. Der Terminus Wochenstunden bezeichnet die Anzahl der wöchentlich wiederkehrenden Stunden während eines Schuljahres, niedergelegt in einem Stundenplan (der übrigens kein Wochenstundenplan ist); der Begriff ist aber auch in anderen Zusammenhängen üblich, beispielsweise an der Uni oder in der Arbeitswelt. Diese Grundlagen sind allgemein bekannt und auch dann klar verständlich, wenn nicht ausdrücklich erklärt wird, dass der Stundenplan sich wöchentlich wiederholt. Selbst wenn er im Juristendeutsch in einem Erlass erwähnt werden sollte, ist der Begriff Jahreswochenstunde in diesem Zusammenhang wenig üblich, daher habe ich deinen Edit erneut revertiert. Herzlichen Gruß, --Lämpel Disk. 22:06, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hm, erneut revertiert hast Du mich mal nicht. Es waren meine einzigen Bearbeitungen in dem Artikel. Das es sich nicht um die zu leistenden Stunden innerhalb einer Woche geht ist mir und Dir klar. Es sind nämlich die zu leistenden (Wochen)Stunden innerhalb der gymnasialen Oberstufe und nicht die eines Schuljahres wie Du selbst fälschlich angenommen hast.

„Die Dauer der Schulzeit bis zur Erlangung der Allgemeinen Hochschulreife beträgt 12 oder 13 Schuljahre. Dabei ist ein Gesamtstundenvolumen von mindestens 265 Jahreswochenstunden ab der Jahrgangsstufe 5 bis zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife nachzuweisen“

Das heißt, es sind bei G8 also 265/8=33,125 Wochenstunden und bei G9 demnach 265/9=29,44 Wochenstunden zu leisten. Es sollte aber jedem klar sein. Wenn Dir der Begriff der Juristen nicht gefällt sollte in dem Abschnitt irgendwie erwähnt werden wie das zu sehen oder zu rechnen ist. Grüße --217.246.212.218 22:44, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
By the way: Im Artikel steht diese Wochen- oder Jahresstunden teilen sich auf 12 bzw. 13 Schuljahre auf, was natürlich gänzlich falsch ist. --217.246.209.241 23:18, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Stimmt, mit meiner Bemerkung zum erneuten Revert habe ich dummes Zeug erzählt; ich dachte irrtümlich, der Revert von Axpde habe einem Edit von dir gegolten.
Ich habe gar nicht bestritten, dass der Terminus Jahreswochenstunden im KMK-Erlass genau so drinsteht. Vielleicht haben wir uns ja missverstanden, deswegen betrachte ich mal ein Beispiel: Wenn jemand etwa sagt: "Für das kleine Latinum musst du 20 Wochenstunden Lateinunterricht gehabt haben", dann ist doch klar, dass diese Zahl nicht auf eine Woche bezogen ist, sondern auf ein Schuljahr. (Und wenn der Betreffende vier mal wöchentlich Latein hätte - man würde das umgangssprachlich als vier Stunden Latein bezeichnen und nicht erlasskonform als vier Wochenstunden - , wäre sogar auch klar, dass sich dieser Unterricht über fünf Schuljahre hinzieht.)
Ich habe meine Zweifel, ob dieser Beispielsatz verständlicher wird, wenn er zu "für das kleine Latinum musst du 20 Jahreswochenstunden Lateinunterricht gehabt haben" geändert wird.
Du hast allerdings völlig recht damit, dass diese Dinge in dem Artikel einmal erklärt werden müssten. Ich glaube, das dass sinnvoller ist, als an drei-vier weiteren Stellen die Wochenstunden in Jahreswochenstunden zu ändern. Herzlichen Gruß, --Lämpel Disk. 23:41, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
OK, aus eigener Erfahrung weiß ich, dass der Begriff nicht unmissverständlich sondern erklärungsbedürftig ist - eben Juristendeutsch. Du machst das schon. Gruß --217.246.200.85 23:59, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Morgen ist auch noch ein Tag... Gruß, --Lämpel Disk. 00:11, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Revert Viszerokutaner Reflex

Hallo Lämpel. Was ist der Grund für so einen Revert? LG --Jaax (Diskussion) 10:39, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Jaax, das war ein Versehen. Gruß, --Lämpel Disk. 10:48, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Sowas soll vorkommen, alles klar :) --Jaax (Diskussion) 11:00, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Kümmel

Lokalpatriotismus? Was soll das denn?--sauerteig (Diskussion) 18:43, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Sauerteig, ich habe deinen heutigen Edit gleich aus zwei Gründen revertiert. Zum ersten zählt Brot auch in Franken nicht zu den Spirituosen, und zum zweiten ist es wenig sinnvoll, wenn sämtliche Regionen ihre jeweiligen kümmelhaltigen Brotsorten einzeln aufzählen. Auf deine Überschätzung dieser vermeintlichen regionalen Bedeutsamkeit zielte mein Kommentar in der Zusammenfassung, auf den du oben anspielst. In dem voranstehenden Absatz wird übrigens Brot bereits aufgezählt, das ist mehr als ausreichend in einem Artikel über Kümmel. Gruß, --Lämpel Disk. 23:18, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Als Niedersachse blickst Du vielleicht nicht durch. Franken ist sehr bekannt für kümmelhaltiges Brot - und ist dort leider auch im Rückzug begriffen. Außer in Südbayern bekommt man in D. ja kaum Kümmel im Brot - in Ausnahmen vielleicht. Deshalb scheint mir der Hinweis sehr wohl angemessen.--sauerteig (Diskussion) 14:43, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Es gibt gefühlt eine Million kümmelhaltige Brotsorten. Dass die Franken solche nicht mehr so häufig essen wie früher mag bedauerlich sein oder auch nicht. Wenn der Geschmackswandel dir sehr bedeutsam scheint, wäre es vielleicht sinnvoll, du schriebest einen Artikel über das früher in Franken übliche Brot. In dem Artikel über Kümmel hat das alles jedenfalls nichts verloren. Gruß, --Lämpel Disk. 18:44, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Echte Schlüsselblume

Meine Änderung des links Triterpensaponinen im Abschnitt "Als Heilpflanze" - warum verworfen? Triterpensaponinen sind ein anderes Wort für Saponine... --Pbhd (Diskussion) 22:06, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Pbhd, dein Edit war ein Grenzfall. Grund für meinen Revert ware weniger die Triterpensaponine als vielmehr die zuvor korrekte Beugung, die du verschlimmbessert hast, und deine Kürzung der beiden "e"s schien mir auch kein "Muss". Gruß, --Lämpel Disk. 00:00, 28. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hallo, Lämpel, naja, da ist anscheinend meine Änderung zusammen mit den Beugungsänderungen von jemand anderem unter die Räder gekommen (Beugung hätte ich nicht geändert, weil für mich beide Versionen richtig aussehen :-), naja, dann ändere ich die Tridingens nochmal. Grüsse, --Pbhd (Diskussion) 09:39, 28. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Beitragszahlen

Hallo Lämpel, du müsstest beizeiten in deiner Beitragszahlvorlage die URL http://toolserver.org/~tparis/pcount/ gegen http://tools.wmflabs.org/xtools/pcount/ austauschen (ich geh da lieber nicht dran). Danke und Gruß --Magnus (Diskussion) 16:48, 2. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Magnus, danke für deinen Hinweis, habe den Link ersetzt. Allerdings ergibt sich daraus, dass nun das störende Icon [1] für externe Links automatisch angezeigt wird. Ich bin mir noch nicht im klaren, wie ich das wieder wegkriege... --Lämpel Disk. 17:46, 2. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Du wahrscheinlich gar nicht, ich denke, dass das eine Konfigurationseinstellung der Wiki-Software ist, welche Links als externe gekennzeichnet werden. Da der Labs-Server ein offizielles Projekt der WMF ist, wird er (hoffentlich) irgendwann in die Liste der „internen“ Links aufgenommen... --Magnus (Diskussion) 18:01, 2. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Grube Messel: Geologie

Mahlzeit!

Erstmal danke für die sprachliche Überarbeitung des von mir hinzugefügten neuen Textes im Geschichtsteil des Artikels. Mein Hauptaugenmerk lag zunächst auf der korrekten Darstellung der ganzen juristischen und politischen Details der Müllkippen-Episode und deren chronologischer Reihenfolge, sodass sprachliche Feinheiten erstmal auf der Strecke blieben.

Was deine Bearbeitungen im Geologie-Teil angehen, so würde ich dich bitten, diese in Zukunft ausschließlich auf sprachlich-stilistisches zu beschränken, ohne dabei die Aussge von Sätzen zu ändern, da deine Geologiekenntnisse dazu anscheinend nicht ausreichen. Aus deiner letzten Bearbeitung resultierte z.B. der Halbsatz: „Vor rund 47 Millionen Jahren erreichte aufsteigendes Magma in Messel die grundwasserführende Schicht [...]“, wobei insbesondere das Wort Schicht problematisch ist, da die Explosion ganz offensichtlich in den Kristallingesteinen des Grundgebirges erfolgte, die ungeschichtet sind. Das Grundwasser befindet sich dort in Klüften. Eine andere Änderung brachte den Satz „Eine Forschungsbohrung ergab 2001, dass in der Nähe der heutigen Ortschaft Messel im Eozän subtropisches bis tropisches Klima herrschte.“ hervor. Auch das stimmt natürlich nicht. Dass das Klima im Eozän in Deutschland tropenhaft war, weiß man seit langem. Die Forschungsbohrung hatte tatsächlich in erster Linie den Sinn, die bis dahin eher unpopuläre Maar-Hypothese zu überprüfen.

Auch spricht m.E. nix dagegen, für das Bild mit der Gesamtansicht der Grube im Eingangsteil des Artikels ein etwas größeres Format beizubehalten. --Gretarsson (Diskussion) 02:44, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Moin Gretarsson, deine Kritik bezüglich der Forschungsbohrung kann ich nachvollziehen, meine Änderungen waren unglücklich. Deine Ablehnung des Ausdrucks grundwasserführende Schicht finde ich dagegen spitzfindig und zudem zwiespältig, denn du verwendest stattdessen nun ein unscharfes geriet hierbei mit Grundwasser in Kontakt - womit du größere wassergefüllte Gesteinshohlräume meinst, die man sehr wohl als wasserführende Schicht bezeichnen kann, in dem Sinne, dass es sich nicht um eine kontinuierliche Abnahme des Wassergehaltes o.ä. handelt.
Deine heutigen Einfügungen in den Kapiteln Geologischer Rahmen, Frühphase, Entstehung des Ölschiefers und Petrographie des Ölschiefers finde ich in zumindest teilweise wegen ihrer Allgemeinheit fehl am Platze. Hier sollte man deutlich straffen, so dass es sich inhaltlich ausschließlich auf die Grube Messel bezieht. Ansonsten sind Verweise auf die entsprechenden geologischen Fachartikel angemessen, die das ja, soweit ich das auf die Schnelle prüfen konnte, auch inhaltlich abdecken.
Das Bild der Einleitung halte ich für nichtssagend, so dass ich seine vergrößerte Darstellung als Peinlichkeit empfinde. Ich habe allerdings auf Commons bisher nichts finden können, was ansatzweise geeignet schien und hoffe nun, dass hier irgenwann mal jemand ein brauchbares Foto ergänzt. Gruß, --Lämpel Disk. 10:50, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Zum Grundwasser: Spitzfindig ist ein gutes Stichwort. Deine vorhergehende Änderung von schlicht „Grundwasser“ zu „grundwasserführende Schicht“ war das nicht? Das Thema Grundwasser ist ziemlich komplex und ich denke mit dem Stichwort als solches kann der Leser durchaus was anfangen, ohne dass der Begriff „Schicht“ noch ins Spiel kommen muss, zumal hier ja, wie gesagt, tendenziell fehl am Platz. Sollte sich das „Schicht“ allgemein auf jenen Bereich der obersten Erdkruste bezogen haben, in dem aufgrund der dort herschenden physikalischen Bedingungen Grundwasser vorkommt, reicht ebenfalls der Begriff „Grundwasser“ aus, da dieser eine solche räumliche Komponente bereits beinhaltet. Und mit „geriet mit Grundwasser in Kontakt“ meine ich keine „größeren Gesteinshohlräume“, sondern ein Netz aus engen Spalten und feinen Rissen im Gestein (die oben angesprochenen Klüfte), in dem sich das Grundwasser in der Regel durch Kristallingesteine hindurch bewegt, da diese zu dicht sind, um Wasserbewegungen im Porenraum, wie bei vielen Sedimentgesteinen der Fall, zu ermöglichen. Dies en detail auszuwalzen ist aber tatsächlich unnötig, da zwar der Charakter des Grundwasserleiters durchaus dafür eine Rolle gespielt haben mag, dass es überhaupt zu Explosionen kam, das entscheidende aber letztlich die Explosionen selbst waren, und die dürften dem Leser auch ohne detaillierte Beschreibung der Paläo-Grundwasserverhältnisse plausibel sein. Als Kompromißvorschlag hätte ich aber den bereits genannten Begriff Grundwasserleiter anzubieten, etwa in der Form: „Von dort aus stieg basaltisches Magma in Richtung der Erdoberfläche auf und traf dabei auf einen Grundwasserleiter in weniger als 100 Meter Tiefe*, wodurch eine gewaltige Dampfexplosion ausgelöst wurde. Dieser Vorgang wiederholte sich vermutlich mehrfach.“
*) als nähere, in der Literatur auch angegebene, räumliche Bestimmung
Weitere Änderungen Geologie: Bitte keine Ratespiele. Was genau ist dir zu allgemein?
Abbildung der Grube in Einleitung: Es gibt kein deutlich besseres Foto der Grube und es wird auch in Zukunft keines geben. Die Grube sieht heute so aus, wie ein seit 40 Jahren stillgelegter Tagebau eben aussieht. Fertig. Tut mir ja leid, dass sie deinen Vorstellungen nicht entspricht. (So, wie der Syenitsteinbruch in etwa?) Sieh es ihr bitte nach. ;-) --Gretarsson (Diskussion) 16:48, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Bei der Qualität des Fotos bezog ich mich auf die Qualitäten des Fotografen, nicht die des Sujets. Dass bisher keine besseren Fotos zur Verfügung stehen, heißt ja nicht, dass dort keine Verbesserung möglich ist. Zur Geologie später mehr, bin jetzt etwas in Eile. Gruß, --Lämpel Disk. 21:04, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das phreatisch weggesprengte Gestein dürfte ein Volumen in der Größenordnung eines halben Kubikkilometers gehabt haben. Bei dieser Größenordnung ist ein Fingerhut voll Wasser (danach klingt es ein bisschen bei dir) in ein paar feinen Rissen im Gestein von der Menge her nicht ausreichend, auch nicht, wenn sich sein Volumen in der Gasphase vertausendfacht, insofern finde ich deinen Kompromissvorschlag besser.
Ich habe hier mal für den Absatz Geologischer Rahmen meine Vorstellung einer Straffung (mal Redundanzen, mal zu vertieft, mal zu allgemein) sichtbar gemacht, damit deutlich wird, was ich meine:
Geologischer Rahmen
Die Grube Messel liegt auf dem Sprendlinger Horst, bei dem es sich um die nördliche Verlängerung der Odenwald-Scholle und damit einenm Teil der östlichen Grabenschulter des Oberrheingrabens handelt. Das variszische Grundgebirge, das im Kristallinen Odenwald zutage tritt, und der Mitteldeutschen Kristallinschwelle zugerechnet wird, ist hier von Ablagerungen des Rotliegend (Unter-Perm) überdeckt. Die Sedimente der Grube Messel, lithostratigraphisch als Messel-Formation bezeichnet, bilden ein isoliertes Eozän-Vorkommen inmitten des Rotliegend des Sprendlinger Horstes.[2]

Ich habe aus dem vorhandenen Foto die nebenstehende Ausschnittvergrößerung angefertigt. Damit ist es noch nicht im grünen Bereich, aber mehr gibt das Material nun mal nicht her - und vielleicht ist es nicht mehr ganz so unerträglich.
Gruß, --Lämpel Disk. 09:22, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Zur regionalen Geologie (auf den „Fingerhut voll Wasser“ geh ich jetzt, um meinen Blutdruck nicht unnötig in die Höhe zu treiben, einfach mal nicht weiter ein.) - Was du vorschlägst, ist keine Straffung sondern eine Kastration auf Fünftklässler-Niveau. Die Bezeichnug Sprendlinger Horst, die Erwähnung dass selbiger strukturell dem Odenwald zuzurechnen ist, sowie dass die Grundgebirgsgesteine hier zur MKS gehören, sind grundlegende regionalgeologische Informationen, genau wie die, dass das Messel-Eozän nicht Teil großflächiger Ablagerungen sondern ein isoliertes Inselvorkommen ist. Dass diese Infos z.B. im von mir als Quelle verwendeten „Vernissage“-Heft drinstehen, bei dem es sich ja ausdrücklich nicht um eine geologische Fachpublikation handelt, zeigt, dass sie auch für einen Wikipedia-Artikel Relevanz besitzen. Der komplette Geologie-Abschnitt ist, so wie er ist, inhaltlich absolut gerechtfertigt. Ich bitte dich, das zu akzeptieren, auch wenn du das als Mathe-Biologie-Lehrer nicht nachvollziehen kannst.
Foto: Falls es deine Absicht war, nur einen Teil der Grube zu zeigen (vgl. Karte bzw. Google Earth) oder die Schutthalde des Ytong-Werkes besonders hervorzuheben, dann OK. Für den Artikel war das ursprüngliche Foto absolut in Ordnung, eben weil es die ganze Grube zeigt. Warst du überhaupt schon mal vor Ort? Weißt du, wie die Verhältnisse dort sind? Die ursprüngliche Abbildung zeigt den heutigen Zustand der Grube. Der ehem. Tagebau ist als m.o.w. runde Depression in der Landschaft deutlich zu erkennen. Die unterste Grubensohle ist fast komplett auf dem Bild (ja die Bäume im Vordergrund stören, aber da die Ränder der Grube faktisch alle relativ stark bewachsen sind, ist das eigentlich unvermeidlich). Es sind Ölschieferaufschlüsse nördlich und westlich der Sohle zu sehen, und sogar die 2010er Fossilgrabung ist auf dem Foto mit drauf, fehlt aber in „deinem“ Ausschnitt. Es gibt an dieser Aufnahme nichts, aber auch garnichts, was in irgend einer Form „peinlich“ oder „unerträglich“ wäre. Folglich spricht genauso wenig dagegen, diese Abbildung anstelle deines Ausschnitts wieder zu verwenden, es sein denn, du kannst noch mit anderen Argumenten aufwarten als deinem persönlichen Ästhetikempfinden. --Gretarsson (Diskussion) 14:10, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Der Unterschied zwischen einem Wiki-Artikel und einem Vernissage-Heft ist eben genau jener, dass in dem einen auch dies und das am Rande erwähnt werden kann, was in dem anderen als Abschweifung und nicht mehr zum Artikelthema gehörend eingeordnet wird. Als Rechtfertigung oder gar Begründung der Relevanz taugt das nicht. Und wenn ich deine nebensatzlastigen Bandwurmsätze lese, wäre es vielleicht gar nicht schlecht, wenn du versuchen könntest, dich fünftklässlergemäß zu artikulieren.
Deutlich erkennbar sind auf dem ursprünglichen Foto eigentlich nur die Birkenstämme im Vordergrund; alles was rechts der Grubensohle liegt, kommt auf der Foto nicht raus. Daher kritisierte ich es auch als ungeeignet, daran ändert auch keine Vergrößerung etwas. Wenn dir in der Ausschnittvergrößerung zu viele Dinge fehlen, sollten wir vorerst in der Einleitung auf eine Bebilderung ganz verzichten. Gruß, --Lämpel Disk. 15:43, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

LOL! „Dies und das am Rande“! Die bist echt 'n Komiker. Wenn ich sage, dass das elementare regionalgeologische Angaben sind, dann kannst du mir das ruhig glauben. Wenn ich hätte abschweifen wollen, hätte ich erstmal ausgiebig über den tektonischen Bau des Sprendlinger Horstes referieren können oder die Petrographie und die geologische Geschichte der Kristallingesteine der MKS. Hab ich aber nicht gemacht, weil das in der Tat Infos sind, die dort nicht hingehören. Wenn dir das so, wie es jetzt dasteht, zu hoch ist, kann ich da nix für. Wenn Geologie drauf steht, dann ist eben auch Geologie drin, und nicht nur das Lieschen-Müller-Geschreibsel, das man hier in der WP allenthalben unter diesem Label zu lesen bekommt.
Was den Stil angeht: Ich darf dich daran erinnern, dass das hier garnicht zur Debatte steht. Ich hab dir freigestellt, dahingehend Änderungen vorzunehmen, insofern der Sinn der Aussage jeweils unangetastet bleibt. Aber OK, ich hab den Einleitungsabsatz des Geologieteils und die Sache mit dem Grundwasser gleich mit überarbeitet. Den Begriff Grundwasserleiter konnte ich leider nicht verwenden, weil er per definitionem nicht den Grundwasserkörper und das enthaltende Gestein, sondern ausschließlich den Gesteinskörper bezeichnet (hab ich erst jetzt genau recherchiert, sorry). Da die Explosion(en) aber nicht aufgrund des Kontaktes des Magmas mit dem Gesteinskörper sondern des darin enthaltenen freien Wassers erfolgte(n), ist Grundwasserleiter leider der falsche Ausdruck. Auch das mit den 100 Metern konnte man nicht so pauschal formulieren, da sich diese Angabe nur auf die Initialexplosion beziehen kann. Die folgenden Exposionen müssen sich in größeren Tiefen ereignet haben, in die das Wasser nach den jeweils vorangehenden Explosionen infolge der Zerrüttung des Gesteins vordringen konnte. So steht es jetzt auch dort - sogar für Fünftklässler verständlich.
Foto: Negativ. „Kommt auf dem Foto nicht raus“ ist eine genauso subjektive Empfindung, wie „peinlich“. Ich hab dir aufgezählt, was auf dem Foto alles zu sehen ist und zusammen mit der Karte darunter macht ein Foto der Gesamtübersicht absolut Sinn. Ich bin der letzte, der sich dagegen sträubt, noch Detailaufnahmen der Grube in den Artikel aufzunehmen. Ich kann sogar selber welche beisteuern. Aber die Gesamtübersicht hat aus besagten Gründen ihre Berechtigung. --Gretarsson (Diskussion) 18:40, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich bleibe dabei: ein Foto, bei dem du erst mal aufzählen musst, was man alles (selbst in der vergrößerten Darstellung) nicht richtig erkennen kann, ist ungeeignet. Und die Replik bzgl. Fünftklässler konnte ich mir angesichts deiner Kommentare nicht verkneifen, auch wenn sie zugegebenermaßen nicht ganz fair ist. --Lämpel Disk. 19:04, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Schwamm drüber. Foto-Kompromiss: Mit der aktuellen Bildunterschrift wäre es für mich akzeptabel. --Gretarsson (Diskussion) 19:43, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Einverstanden. --Lämpel Disk. 20:25, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Benmore

Moin, Dir ist aber bei deinem unzutreffend begründeten Rücksetzen [2] schon aufgefallen, dass Du damit einen nicht mehr aktuellen Zustand hergestellt hast? Den Verweis auf Ben More hast Du damit entfernt, dafür einen Artikel wieder eingefügt, der nicht in die BKS gehört. Ben More und Benmore sind zwei unterschiedliche Bezeichnungen. Abgesehen davon gibt es keinen Grund, neuseeländische Orte gesondert in der Gliederung aufzuführen. Bitte prüfe deinen Revert und mache ihn rückgängig. Greets, --Carsaig (Diskussion) 15:58, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Moin Carsaig, vielleicht ist die Auftrennung in der vorhandenen BKL Benmore in eine entsprechend gekürzte Neufassung von Benmore und deine neu angelegte BKL Ben More sinnvoll, ich bin mir da aber nicht sicher. Für solche Dinge wurden übrigens die Diskussionsseiten erfunden. Zumindest ist bei deiner Aktion der eine oder andere (Rot)link abhanden gekommen, ebenso die Gliederung (sei sie nun geographischer oder alphabetischer Natur); ganz so geht's nicht, daher mein revert. Gruß, --Lämpel Disk. 16:24, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Du hast recht, da sind mir tatsächlich zwei Benmores aus Neuseeland bei meinen Änderungen abhanden gekommen. Das war keinesfalls beabsichtigt und dafür bitte ich um Entschuldigung. Wie machen wir jetzt weiter? Ich fände zumindest sinnvoll, wenn analog zu Ben More auch bei Benmore der Hinweis auf die andere Schreibung als "Siehe auch" oder so ähnlich ergänzt würde und der Ben More (Crianlarich) aus der Benmore-BKS rausfliegt. Wie dann intern Benmore gegliedert wird, das ist mir eher Jacke wie Hose. Greets --Carsaig (Diskussion) 16:58, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Mein Missbehagen rührt daher, dass die Schotten (in diesem Fall die Highlander bei Crianlarich) dazu neigen, die zunächst getrennte Schreibung Ben More, (wörtlich Berg More) zu einem Wort zusammenzuziehen, und damit z.B. die am Fuße des Berges gelegene Ortschaft oder den in der Gegend gebrannten Whisky zu bezeichnen. Die weiteren Begrifflichkeiten sind mutmaßlich Ableitungen, die womöglich von schottischen Auswanderern in der neuen Heimat weiterverwendet wurden.
Indem du das alles in zwei BKL-Seiten auftrennst, verlierst du diese Zusammenhänge, daher plädiere ich für eine BKL-Seite und eine Weiterleitung der anderen Schreibung auf dieselbe. Gruß, --Lämpel Disk. 10:06, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Zur Frage "Rechtschreibreform verpasst?"

Hallo Lämpel, Du hast mir heute auf meiner Diskussionsseite die obige Frage gestellt. Ich bin mir noch nicht ganz sicher, ob das nur ein Scherz sein sollte oder ob es dafür eine ernsthafte Veranlassung gibt. Als jemand, der sich seit über zehn Jahren intensiv mit sämtlichen Inhalten, Änderungen, Nachänderungen, Nachnachänderungen und Rückänderungen der Rechtschreibreform (und vor allem auch mit den sie begleitenden und ermöglichenden Vorgängen und Prozessen) beschäftigt und auseinandergesetzt hat (und dies ständig weiterhin tut), war ich über diese Frage jedenfalls sehr erstaunt. Sollte es wirklich Anhaltspunkte dafür geben, daß ich diesbezüglich etwas verpaßt hätte, bitte ich Dich um konkrete Benennung. Falls aber nicht, hoffe ich auf eine baldige Klarstellung im Sinne des bei der WP erwünschten fairen Umgangs. Mit freundlichen Abendgrüßen, --Wikkipäde (Diskussion) 22:21, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Wikkipäde, Antwort dort. Gruß, --Lämpel Disk. 22:49, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Kepler-Teleskop

Hallo, ich will deine Arbeit nicht komplett revertieren, halte sie aber in einiger Hinsicht für übereilt. NASA hat keineswegs die vollständige Einstellung des Projekts bekanntgegeben. Nur der normale Betriebsmodus ist nicht mehr möglich, jetzt wird überlegt wie das Teleskop weiterhin genutzt werden kann ("considering what new science research it can carry out in its current condition."). Etwas mehr Vorsicht wäre angebracht. --mfb (Diskussion) 13:44, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo mfb, ich habe die Meldung als Schlusspunkt interpretiert, ebenso wie die heutige Ausgabe der Tagesschau. Gruß, --Lämpel Disk. 14:08, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Dass die Tagesschau sowas nicht unterscheiden kann, wundert mich nicht. --mfb (Diskussion) 12:32, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Bonus-Abwertung für "Unter den vielen erdähnlichen Planeten, die "Kepler" entdeckt hatte, seien aber nur wenige ihren Sternen nah genug, um Leben zu beheimaten." - die meisten entdeckten Planeten sind zu NAH, nicht zu weit entfernt --mfb (Diskussion) 12:33, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die Falschinformation erneut einzustellen ([3]) ist schon dreist. Und wenn Du eine Meldung mit der Überschrift "NASA Ends Attempts to Fully Recover Kepler Spacecraft, Potential New Missions Considered" als "Schlusspunkt" interpretierst, dann sind Deine Englischkenntnisse nicht ausreichend, um diese Meldung in den Artikel einzuarbeiten. --84.130.179.228 08:12, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Liebe IP 84.130.179.228, die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt. Welche Formulierung hättest du denn gewählt, um das Ende der Mission möglichst positiv darzustellen? Ansonsten ist von meiner Seite alles gesagt, siehe oben. --Lämpel Disk. 09:59, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Siehe Artikel für eine Wiedergabe dessen, was NASA berichtet hat --mfb (Diskussion) 14:37, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Kinderkrankheiten

Guten Morgen Nutzer Lämpel,
grundsätzlich kann ich Ihre Bedenken zu den von mir hinzugefügten Verweisen zum Thema Kinderkrankheiten nachvollziehen. Andererseits war und ist mir ein Paradigmenwechsel zum Thema Kinderkrankheiten lohnend. Sowohl die Bindungstheorie als auch die Säuglings- und Kleinkindforschung fragen u.a. nach den Bedingungen, die der Säugling und das Kleinkind für ein gesundes Wachstum brauchen. Welche (insbesondere seelischen Erkrankungen) Erkrankungen ergeben sich, wenn die Voraussetzungen nicht gegeben sind? Welche Bedingungen bedarf es für einen Selbstheilungsprozess bei Erkrankungen? Die präventive Haltung der Bindungstheorie sowie der Säuglings- und Kleinkindforschung zur Problematik der Kinderkrankheiten erscheint mir für einen Verweis für den/die Leser/in bereichernd.
Ich würde mich freuen, wenn Sie eine Ergänzung der Verweise Bindungstheorie sowie Säuglings- und Kleinkindforschung zum Thema aus diesem Blickwinkel positiv sehen und ermöglichen.
MfG --Jens Burkhardt-Plückhahn (Diskussion) 11:06, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Moin JBP, zwar ist der Begriff der Kinderkrankheit etwas schwammig, weil sich beispielsweise die typischerweise auftretenden Infektionen des Kindesalters aufgrund von Impfprogrammen im Laufe der Zeit wandeln oder sich von Kontinent zu Kontinent unterscheiden. Auch sind einige Leser verwirrt, wenn Kinderkrankheiten im Erwachsenalter auftreten und manchmal streiten sich auch die Autoren, ob es sich bei Kinderkrankheiten ausschließlich um Virusinfektionen oder aber auch um bakterielle Infektionen handeln kann.
Große Einigkeit besteht dagegen in der Aussage, dass es sich um Infektionskrankheiten handelt, alle von dir angeführten nicht-infektiösen Erkrankungen sind somit per se keine Kinderkrankheiten. Zusammen mit meinen gestrigen Ausführungen ergibt sich damit, dass deine Siehe-auch-Hinweise an dieser Stelle wenig passend sind, so bereichernd sie dir auch erscheinen mögen. Gruß, --Lämpel Disk. 12:06, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Servus Nutzer Lämpel,
vielen Dank für alle Ihre Hinweise. Was die Doppelung meiner Mitteilung anbelangt, sind sie mir ein hilfreicher wikipedia-Lehrer. Gehört / gelesen habe ich es schon mal, anderseits war es mir wichtig, Ihnen zu signalisieren, dass ich Ihre Mitteilung gelesen habe und darüber nachgedacht habe. Ich hoffe, meine Doppelung war keine allzu so große Verwirrung?
Auch in dieser Mitteilung kann ich Ihren Gedanken folgen. In der Tat sind Kinderkrankheiten ein weites Feld. Die Definitionen der WHO über einzelene Krankheiten kann man strikt sehen und die Behandlung der Krankheiten ebenfalls nach Lehrmeinungen durchführen. Es ist nichts dagegen zu sagen und doch bleibt für mich aus der Perspektive des wikipedia-Lesers, ein sehr enger Blick auf das Feld. Was meine ich damit:
  • In welchen Zusammenhängen treten Kinderkrankheiten auf?
  • Wie sieht es mit Impfrisiken oder Impfschäden aus?
  • Wie wird für den Leser ein Pro und Contra von Impfungen dargestellt?
  • Welche Mittelwege gibt es?
  • Wie sieht es mit angrenzenden Themen zu dem Thema Kinderkrankheiten aus, im Sinne von ganzheitlicher Betrachtung gemeint?
  • Wie öffnet der Eintrag Kinderkrankheiten auf wikipedia meinen Horizont?
  • Welche Literaturpalette wird mir als Leser angeboten und aus welcher Sichtweise?
  • Welche neuen und alten Studien gibt es zum Thema Kinderkrankheiten?
  • Welche Veränderung haben sich aus Neubewertungen zum Thema ergeben?
Soweit einige Anregungen! Andererseits verstehe ich Sie auch, dass das Eine mit dem Anderen auch passen sollte. Welche Zusammenhänge / Verbindungen es zwischen Säuglingsforschung und Kinderkrankheiten es da auch geben mag?
Sein Sie gegrüßt --Jens Burkhardt-Plückhahn (Diskussion) 15:10, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Deine Gedanken verlassen weitgehend den Artikel Kinderkrankheiten und gehen Richtung Impfung, wobei viele deiner obigen Punkte mir etwas unausgegoren scheinen - was meinst du beispielsweise mit Mittelweg? Einen der beiden Impftermine ausfallen lassen? Jedes zweite Kind impfen? Nur gegen jede zweite Krankheit impfen? Für Impfungen plädieren und sie danach nicht durchführen? Das scheint mir alles nicht der Weisheit letzter Schluss zu sein. Gruß, --Lämpel Disk. 15:57, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten