Zum Inhalt springen

Gut Dollrott

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Januar 2006 um 18:25 Uhr durch Quoth (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Die Stiftertafel Heinrichs von Ahlefeldt an der Westfront, darunter die halbplastische Lutherrose


Gut Dollrott ist ein zum Gutshaus ausgebautes Torhaus aus dem 17. Jahrhundert, belegen an der B 201 zwischen Süderbrarup und Kappeln. Es befindet sich seit fast 100 Jahren im Privatbesitz einer Familie.

Im Erdenbuch König Waldemars von 1231 wird ein königliches Gut dolruht (Tal und Rodung) erwähnt. Es kam in den Besitz derer von Ahlefeldt, heißt in Dokumenten Dolrade. 1609 wurde der heutige Mittelrisalit errichtet, durch dessen Tor die Straße zunächst hindurchführte. Über die Tordurchfahrt setzte Heinrich von Ahlefeldt eine Stiftertafel, auf der er erklärte, dass der Bau seiner "herzlieben Hausfrau Anna von Ahlefeldt zum Leibgedinge", also als Witwensitz, dienen solle. Während des Dreißigjährigen Kriegs war das Gut herzoglich-gottorfisches Eigentum und wurde zum Schutz vor durchziehenden Truppen und Marodeuren mit einem Wassergraben umgeben, der bis heute großenteils erhalten ist. Die Straße wurde herumgeführt. Dennoch kam es zu Einquartierungen, Plünderungen und Brandschatzungen. Im 18. Jahrhundert sind die Namen der Familien Königstein, Wedderkop und Viereck mit dem Gut verbunden. Aus Anlass der Hochzeit von Christine Elisabeth von Königstein mit Carl Heinrich von Viereck, königlichem Stallmeister, besuchte König Frederik IV. das Gut und stiftete sein Porträt. Der Süd- und Nordflügel wurden errichtet. 1789 wurden zwei Drittel des zum Gut gehörigen Grundbesitzes parzelliert ("verkoppelt") und alle Frondienste aufgehoben, die Ortschaft Dollrottfeld konnte entstehen. Rochus von Liliencron, der Begründer der Allgemeinen deutschen Biographie und der deutschen Volksliedforschung, Onkel des Dichters Detlev von Liliencron, hat seine Kindheit auf Gut Dollrott verbracht. Um 1870 wurden die noch bestehenden großen Wirtschaftsgebäude errichtet. 1910 kam das Gut in den Familienbesitz, in dem es sich bis heute befindet.

Literatur

Rumohr, Henning von: Schlösser und Herrensitze in Schleswig-Holstein und in Hamburg, Frankfurt am Main, 1969


http://www.wikingerland.de/Touren/herrenhaus/inhalt/gut_dollrott.htm