Zum Inhalt springen

Brandlecht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. August 2013 um 21:46 Uhr durch Jüppken (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.
Brandlecht
Stadt Nordhorn
Koordinaten: 52° 28′ N, 7° 10′ OKoordinaten: 52° 27′ 52″ N, 7° 9′ 31″ O
Höhe: 23 m ü. NN
Fläche: 15,5 km²
Einwohner: 1200 (Format invalid)
Bevölkerungsdichte: 77 Einwohner/km²
Eingemeindung: Format invalid
Postleitzahlen: 48529, 48531
Vorwahl: 05921
Karte
Lage von Brandlecht in der Stadt Nordhorn und im Landkreis Grafschaft Bentheim
Evangelisch-reformierte Kirche
Evangelisch-reformierte Kirche

Brandlecht ist eine ehemalige Gemeinde im Landkreis Grafschaft Bentheim in Niedersachsen. Die Gemarkung gehört politisch zur Stadt Nordhorn.

Geografie

Lage

Brandlecht liegt im südwestlichen Niedersachsen, etwa vier Kilometer von der niederländischen und 20 km von der nordrhein-westfälischen Grenze entfernt. Die nächstgelegene Ortschaft ist Hestrup (2 km südlich), die nächsten Städte sind Nordhorn (5 km nördlich) und Bad Bentheim (13 km südlichlich). Durch Brandlecht verläuft in Nord-Süd-Richtung die Bundesstraße 403; parallel zur niederländischen Grenze verläuft die Kreisstraße 26 Nordhorn–Gildehaus. Die Gemarkung grenzt im Osten an der Vechte.

Landschaft

Brandlecht grenzt im Norden an Nordhorn und Hesepe, im Osten an Engden, im Süden an Hestrup, im Westen an Denekamp in den Niederlanden und im äußersten südwestlichen Zipfel an die Bauerschaft Westenberg.

Nachbarorte

Geschichte

Frühe Geschichte

20. Jahrhundert

Einwohnerentwicklung

Religion

Politik

Bürgermeister

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Vereine

Musik

Bauwerke

Grünflächen und Naherholung

Sport

Regelmäßige Veranstaltungen

Wirtschaft und Infrastruktur

Unternehmen

Verkehr

Straßenverkehr

Öffentlicher Nahverkehr

Lufverkehr

Medien

Öffentliche Einrichtungen

Bildung

Schule

Persönlichkeiten

Literatur

Einzelnachweise