German Graduate School of Management and Law
German Graduate School of Management and Law | |
---|---|
![]() | |
Gründung | 2005 |
Trägerschaft | privat |
Ort | Heilbronn |
Bundesland | Baden-Württemberg |
Land | Deutschland |
Präsident | Dirk Zupancic |
Studierende | ca. 250 |
Mitarbeiter | ca. 50 |
davon Professoren | 9 |
Website | www.ggs.de |
Die German Graduate School of Management and Law gGmbH (GGS; bis 2009 heilbronn business school, hbs) ist eine 2005 gegründete private, staatlich anerkannte Stiftungshochschule in Heilbronn, die von der Dieter-Schwarz-Stiftung gefördert wird. Sie bietet für Hochschulabsolventen berufsbegleitende Master-Studiengänge an.
Geschichte
Die heilbronn business school wurde 2005 als private Hochschule der Dieter-Schwarz-Stiftung gegründet. Der Studienbetrieb wurde zunächst mit Masterstudiengängen von Partnerhochschulen sichergestellt. Im Oktober 2006 startete das MBA-Programm der hbs und der Masterstudiengang Business Law (LL.M.).
Die hbs wurde am 7. Juli 2006 vom deutschen Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert. Seit dem 18. Juli 2006 ist sie eine vom Land Baden-Württemberg staatlich anerkannte Fachhochschule.
Am 16. Juni 2009 benannte sich die Hochschule in German Graduate School of Management and Law um.
Organisation
Die GGS bietet für Hochschul- und Berufsakademieabsolventen ein berufsbegleitendes Masterstudium mit einer Dauer von vier Semestern (insgesamt 18 bis 24 Monate) an. Das Studium findet in Kleingruppen statt. Die GGS verfügt über eine ausgebaute IT-Infrastruktur einschließlich einer virtuellen Bibliothek. Die Studiengänge haben den Schwerpunkt aktuelle Unternehmenspraxis und die Marktentwicklung. Die Didaktik basiert auf Methoden des Real-Life-Learning; Unterrichtssprache ist überwiegend Englisch.
An der GGS lehren internationale Professoren und Dozenten internationaler Business Schools. Im Oktober 2006 startete das MBA-Programm der hbs und der Masterstudiengang Business Law (LL.M.). Insgesamt bietet die Hochschule mittlerweile sieben Masterstudiengänge an, außerdem Executive Education Programme für Firmen.
Die Studiengebühren betragen beispielsweise für den MBA-Studiengang General Management 6000 Euro pro Semester (Stand 2013), von denen bis zu 50 Prozent durch ein Stipendium der Dieter-Schwarz-Stiftung abgedeckt werden.[1] Derzeit (Stand: Juni 2013) gibt es rund 250 Studierende an der GGS. Präsident der Hochschule war von Juli 2008 bis 30. Juni 2009 Thomas Armbrüster. Von Juli 2009 bis Juli 2011 leiteten Dirk Zupancic (Chief Executive Officer) und Tomás Bayón (Academic Dean) gemeinsam die GGS. Im Juli 2011 übernahm Dirk Zupancic die Leitung der GGS als Präsident. Die German Graduate School of Management and Law (GGS) wird weiter ausgebaut, nachdem sie Anfang Juli 2011 erfolgreich durch den Wissenschaftsrat reakkreditiert worden ist. [2][3]
Studienangebote
- MBA in General Management
- LL.M. in Business Law
- LL.M. in Legal Management
- MSc in Business Management, ab 2007 in Kooperation mit der Leeds University Business School, vormals zusammen mit der University of Glamorgan
- MBA in Global Business (zusammen mit der Universität Louisville)
- M.A. in Business Management Marketing
- MSc in Management Schwerpunkt Dienstleistungsmanagement oder Handelslogistik
Professoren
- Tomás Bayón
- Jochen Becker
- Daniel Benkert
- Alexandra von Bismarck
- Regina-Viola Frey
- Martin Schulz
- Christopher Stehr
- Markus Vodosek
- Heinz-Theo Wagner
- Dirk Zupancic
Weblinks
- Internetpräsenz der GGS
- Studieren auf der Chefetage (Hochschulstimme 23. Mai 2006; PDF; 189 kB) ( vom 27. September 2007 im Internet Archive)
Einzelnachweise
- ↑ GGS: Gebühren und Stipendien. Abgerufen am 22. Juni 2013.
- ↑ Neuer Name und neue Chefs. In: Heilbronner Stimme. 5. Juni 2009 (bei stimme.de [abgerufen am 21. Juni 2009]).
- ↑ Heilbronn: Private Hochschule will mehr Aufmerksamkeit. In: Heilbronner Stimme. 16. Juni 2009 (bei stimme.de [abgerufen am 21. Juni 2009]).