Zum Inhalt springen

Uzi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Januar 2006 um 16:37 Uhr durch Chobot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: ko). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Uzi
Allgemeine information
Name Uzi
Andere Bezeichnungen
Land Israel
Entwickler /
Hersteller
Uziel Gal /
Kategorie Maschinenpistole
Technische Daten
Kaliber 9×19 / 9 mm Para (auch
erhältlich in anderen
Kalibern z. B. 9 mm
X21 IMI, .45 ACP)
Gewicht
(geladen, 32 Patronen)
4,22 kg
Magazinfüllung 20, 25 oder 32 Patronen
Effektive Kampfentfernung bis 100 m
Max. Schussweite 1600 m
Feuergeschwindigkeit 550-600 Schuss/min
Anfangsgeschwindigkeit
Geschoss (V0)
395 m/s
Mündungsenergie Joule

Uzi ist die Herstellerbezeichnung für die Maschinenpistole MP 2 mit Holzschaft und MP 2A1 mit klappbarer Schulterstütze der Bundeswehr aus israelischer Produktion. Hergestellt werden sie von Israel Military Industries (IMI) und nach ihrem Erfinder, Uziel Gal, benannt. Sie soll nach und nach zugunsten einer Personal Defence Weapon (Persönliche Verteidigungswaffe, cal. 4,6 mm) ersetzt werden.

Die Uzi ist berüchtigt für ihre Unberechenbarkeit, denn aufgrund ihrer simplen Konstruktion mit einem zuschießenden Masseverschluss kann sich auch im gespannten und gesicherten Zustand ein Schuss lösen.

Die Uzi wird heute in Armeen und Polizeikräften von über 90 Ländern der Welt benutzt. Die israelischen Streitkräfte kündigten im Dezember 2003 die Entfernung der Uzi aus ihrem Waffenbestand an. Sie wird jedoch weiterhin sowohl für den Export als auch für den Gebrauch im Inland hergestellt.


Siehe auch: Liste der Handwaffen der Bundeswehr

(A) Projektil (P8 oder UZI,MP2),(B) Projektil mit aufgesteckter Hülse, schwarze Verfärbung vom Kunstoff der Kugelfangeinrichtung
Diese Uzi MP 2 wurde dem kanadischen M.P. Sutherland Brown von den Israelis als Dank für seine Arbeit als militärischer Berater geschenkt. Bild aus dem commons:Candian War Museum