Zum Inhalt springen

George Dale Williams

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. August 2013 um 12:04 Uhr durch Claude J (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

George Dale „The Fox“ Williams (* 5. November 1917 in New Orleans) war ein US-amerikanischer Arrangeur, Pianist und Komponist, der in der Swingära mit zahlreichen Bandleadern zusammenarbeitete.

Wirken

Williams wurde in der Swingära bekannt, als er als Band-Arrangeur für die Orchester von Sonny Dunham, Glenn Miller und Gene Krupa arbeitete; außerdem schrieb er für zahlreiche weitere Orchesterleiter die Arrangements, wie für Benny Goodman, Buddy Morrow, Ralph Flanagan, Lionel Hampton, Hal McIntyre, Vaughan Monroe, Jimmie Lunceford, Harry James, Tommy Dorsey, Les Brown, Les Elgart, Charlie Spivak, Art Mooney, Eddy Duchin, Count Basie oder Vincent Lopez. Später war er für sämtliche Arrangements des Ray Anthony Orchester verantwortlich und arbeitete für Jackie Gleason und Bobby Hackett („Serenade In Blue“). Ferner ging Williams mit Hackett und Tony Bennett als musikalischer Direktor auf Tourneen. Er schrieb Hits für Barbra Streisand wie „Happy Days Are Here Again“, für den sie ihre erste Goldene Schallplatte bekam. Weitere Vokalisten, mit denen er zusammenarbeitete, waren Johnny Desmond, Ray Kellogg, Tommy Mercer, Jane Morgan, Anita O’Day, Frank Rosolino, Lena Horne oder Dinah Washington. Zu seinen bekanntesten Kompositionen zählen „Whamboogie“, „It Must Be Jelly“ (für Glenn Miller), „Hamp's Boogie“ (für Lionel Hampton), „Gene's Boogie“ (für Gene Krupa), „Lackawanna Local“ sowie für Ray Anthony „The Fox“ und „The Bunny Hop“.

Weblink/Quelle