Zum Inhalt springen

Dota 2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. August 2013 um 12:04 Uhr durch Eike sauer (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 46.165.157.140 (Diskussion) auf die letzte Version von Qafgbxvghnx zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dota 2
Entwickler Valve Corporation
Publisher Valve Corporation
Perfect World (China)
Nexon Co. Ltd. (Japan und Südkorea)
Leitende Entwickler „IceFrog“
Veröffentlichung 9. Juli 2013 (Windows), 19. Juli 2013 (Mac OS und Linux)
Plattform Microsoft Windows, Linux[1], Mac OS X[1]
Spiel-Engine Source
Genre Multiplayer Online Battle Arena
Thematik Fantasy
Spielmodus Mehrspieler
Steuerung Maus und Tastatur, Gamecontroller (im Zuschauermodus)[2]
Systemvor­aussetzungen Windows: Windows 7, Dual-Core-Prozessor mit mindestens 2,8 GHz, nVidia GeForce 8600GT oder ATI/AMD Radeon HD2600, DirectX 9.0c.

Mac OS: OS X Lion 10.7, Intel Dual-Core-Prozessor, nVidia GeForce 320M, AMD/ATI Mobility Radeon 7000 oder Intel HD Graphics 3000.

Linux: Ubuntu 12.04, Dual-Core-Prozessor mit mindestens 2,8 GHz, nVidia GeForce 8600GT (Treiberversion 310 oder ATI/AMD Radeon HD2600 (Treiberversion 12.11), OpenGL 2.1.

Alle: 4 GB RAM, 8 GB Speicherplatz, Breitbandverbindung.
Medium Download
Sprache Deutsch, Englisch
Kopierschutz Steamworks

Dota 2 ist ein von Valve entwickeltes Action-Real-Time-Strategy-Computerspiel und der Nachfolger zur sehr beliebten Modifikation Defense of the Ancients für Warcraft III. Das Spiel wurde am 9. Juli 2013 im Free-to-play-Modell für Microsoft Windows veröffentlicht.[3] Versionen für Mac OS X und Linux folgten nach einwöchiger Testphase.[1] Dota 2 ist exklusiv über Valves Vertriebsplattform Steam verfügbar. Designer des Spiels ist „IceFrog“ ein langjähriger Mitentwickler des Vorgängers, welcher nur unter Pseudonym auftritt. Dota 2 ist das erste Echtzeit-Strategiespiel, das von Valve entwickelt wurde.

Spielmechanik

Bei Dota 2 steuert der Spieler wie bei seinem Vorgänger, Defense of the Ancients, einen Helden aus der Vogelperspektive. Der Spieler wird in eine Fünf-Mann-starke Gruppe einer der Fraktionen „Dire“ oder „Radiant“ zugewiesen. Den „Ancient“, das Hauptgebäude der jeweiligen Fraktion, zu verteidigen und den gegnerischen zu zerstören ist das Ziel des Spiels. Der Held wird durch Levelaufstiege, welche durch das Zerstören von gegnerischen Gebäuden und das Töten von gegnerischen Mitspielern oder den KI-Gegnern, sog. Creeps, erreicht werden, Gegenstände (Items) und Fertigkeiten im Laufe des Spieles verstärkt.

Generell ist die annähernd symmetrisch aufgebaute Karte in mehrere, von Türmen bewachte Wege (sog. Lanes) unterteilt. Diese Wege verbinden die beiden Ancients miteinander und werden von den Creeps abgelaufen.

Besiegt oder assistiert ein Spieler beim Besiegen gegnerischer Streitkräfte so werden ihm Erfahrungspunkte, sowie Gold gewährt. Dieses kann der Spieler benutzen um seinen Helden mit Gegenständen aufzuwerten.

Auf grundlegende Änderungen in der Spielmechanik verzichtet Valve. Verglichen mit dem Vorgänger soll vor allem der Bedienkomfort verbessert werden.[4] Obwohl Dota 2 wie der Vorgänger ein Multiplayerspiel ist, ist auch ein Single-Player-Übungsmodus implementiert in dem die anderen Spieler von sogenannten Bots kontrolliert werden.

Entwicklung

Technisch basiert das Spiel auf einer modifizierten Version der Source Engine[5], die seit 1999 von Valve entwickelt wird und erstmals im 2004 erschienenen Ego-Shooter Half-Life 2 verwendet wurde.

Bereits im September 2010, vor der offiziellen Ankündigung des Spiels, hatte Valve sich die Namensrechte gesichert.[6] Dafür wurde Valve von Blizzard-Mitarbeiter Rob Pardo kritisiert, der die Meinung vertrat, dass der Name weiterhin für die Community verfügbar sein sollte.[7] Pardo war der Chefentwickler des Echtzeitstrategiespiels Warcraft III, auf dem das ursprüngliche Defense of the Ancients basiert.

Im Oktober 2010 wurde das Spiel von Valve offiziell angekündigt, als Veröffentlichungstermin wurde das Jahr 2011 genannt.[5] Auf der Gamescom 2011 in Köln wurde erstmals eine spielbare Version im Zusammenhang mit dem Dota-2-Turnier The International öffentlich gezeigt.[8] Hierbei traten 16 Dota-2-Teams im Wettkampf um das Preisgeld von 1,6 Millionen US-Dollar gegeneinander an. Das Turnier wurde weltweit in 4 verschiedenen Sprachen ausgestrahlt.[9] Nach der Gamescom wurde die Veröffentlichung auf das Jahr 2012 verschoben.[10]

Am 1. Juni 2012 wurde bekanntgegeben, dass das Spiel kostenlos erhältlich sein wird.[11]

Rechtliches über den Namen

Als die ersten Gerüchte aufkamen, Valve würde in Zusammenarbeit mit „IceFrog“ ein kommerzielles Dota 2 entwickeln, beantragten die ursprünglichen Dota-Entwickler Steve „Guinsoo“ Feak und Steve „Pendragon“ Mescon einen Namensschutz für die Namen Dota-Allstars,[12] DOTA[13] und Defense of the Ancients[14] (9. August 2010), welcher 2011 von Blizzard Entertainment erworben wurde. Blizzard hatte an den Namensrechten großes Interesse, da auch dort an einem DotA-Nachfolger gearbeitet wurde. Am 11. Mai 2012 kamen Blizzard und Valve zu einer Übereinkunft bezüglich „Dota“. Valve bekam die Namensrechte zugesprochen. Blizzard blieb zwar der nichtkommerzielle Gebrauch und somit die Möglichkeit für Dota zu werben erhalten, der eigene Nachfolger musste jedoch durch die verlorenen Rechte umbenannt werden und heißt seitdem Blizzard All-Stars.[15]

Einzelnachweise

  1. a b c Valve Corporation: Wish You Were Here. Valve Corporation, 19. Juli 2013, abgerufen am 27. Juli 2013 (englisch).
  2. Valve Corporation: Dota 2 Update - July 26th, 2013. Valve Corporation, 26. Juli 2013, abgerufen am 27. Juli 2013 (englisch).
  3. Dota 2 bei Steam. Valve Corporation, abgerufen am 27. Juli 2013.
  4. Michael Obermeier: DOTA 2 - Wiedereinstieg, Replays & Regeländerungen. GameStar.de, 2. November 2010, abgerufen am 27. Juli 2013.
  5. a b Hanno Neuhaus: Dota 2 – Offizielle Ankündigung von Valve. GameStar, 14. Oktober 2010, abgerufen am 27. Juli 2013.
  6. Martin Le: DotA - Valve beantragt Namensrechte für DotA 2 und DotA 3. GameStar.de, 7. September 2010, abgerufen am 27. Juli 2013.
  7. Thomas Held: Auch Blizzard kritisiert Valves Vorhaben. Gamona.de, 26. Oktober 2010, abgerufen am 27. Juli 2013.
  8. The-Khoa Nguyen: DotA 2: Erste Gameplay-Demo für die gamescom 2011 bestätigt. PCGames.de, 19. Juli 2011, abgerufen am 27. Juli 2013.
  9. Dota Team: Turnierwebseite jetzt verfügbar. In: Dota 2 – Official Blog. Valve Corporation, 16. August 2011, abgerufen am 27. Juli 2013.
  10. Wesley Yin-Poole: Newell: Dota 2 won't ship until 2012. Eurogamer.net, 18. August 2011, abgerufen am 27. Juli 2013 (englisch).
  11. Dota 2 von Valve wird kostenlos spielbar sein. Stern.de, 1. Juni 2012, abgerufen am 27. Juli 2013.
  12. United States Trademark and Patent Office – US Serial Num 85103665
  13. United States Trademark and Patent Office – US Serial Num 85103667
  14. United States Trademark and Patent Office – US Serial Num 85103669
  15. Catherine Cai: Valve and Blizzard Come to Agreement Over DotA Trademark. 19. Mai 2012, abgerufen am 27. Juli 2013.