Produktionswirtschaft
Die Produktionswirtschaft befasst sich mit dem Management von Produktions- und Logistikprozessen in Unternehmen. Produktionsindustrie kann die Fertigungsindustrie und die Prozessindustrie unterteilt werden. Die Fertigungsindustrie ist durch diskrete Produktionseinheiten, d.h. teilebezogene Fertigung- und Montageprozesse geprägt. Die Prozessindustrie ist durch kontinuierliche Prozesse geprägt, deren Output z.B. durch Gewichts- oder Volumeneinheiten gemessen werden.
Produziert wird in komplexen Produktionsstätten, die in der Regel Teil von unternehmensübergreifenden Produktionsnetzwerken sind. Die einzelnen Produktionsstäten sind untereinander durch Logistiknetzwerke verbunden, welche die Lager- und Transportkapazitäten umfassen. Die Logistik sorgt dabei für die zeit- und mengengerechete Zulieferung und den Transport der Zwischenprodukte zu nachgelagerten Produktionsstufen und der Endprodukte zu den Kunden.
Positionierung im Wettbewerb
Das Produktionsprogramm wird festgelegt nach Massgabe von Marktbedürfnissen und sowie Produkt- und Marktleistungsgestaltung (Produktentwicklung, Produktdesign, Produktmarketing). Die Produktionsnetzwerke und Kooperationsbeziehungen werden über strategische Lieferantenbeziehungen und Liefervereinbarungen festgelegt. Indirekt werden damit auch die Fertigungstiefe im jeweiligen Produktionsstandort festgelegt.
Aufbau von Produktionstandorten
Nach der Technologie- und Verfahrenswahl werden die produktionsnotwendigen Anlagen konfiguriert und am Produktionsstandort aufgebaut. Dem Aufbau der Produktionsstätte an einem Produktionsstandort geht die Standortwahl voraus. Dieser strategische Entscheid wird durch ressourcenbedingte Faktoren – Verfügbarkeit und Kosten von Rohstoffe, Energie, qualifiziertem Personal, Nähe zu Forschung und Entwicklung -, logistikbedingte Faktoren – Nähe zu den Verbrauchermärkten, Transportkosten und –zeiten, Lagerkosten – und nationale bzw. legale Faktoren (Steuergesetzgebung, freier Kapitalverkehr, Infrastruktur, Umweltschutz, Zollbestimmungen, Vertragssicherheit) beeinflusst.
Produktion
Nach dem Aufbau der Produktionsstätte erfolgt die Aufnahme der Produktion. Das Produktionsprogramm wird dabei durch die Produktionsplanung und -steuerung koordiniert. Das Produktionspersonal wird ausgebildet und baut eine produktionsspezifsche Erfahrung auf. Im Idealfall entsteht dabei ein kulturell verankertes Qualitätsbewusstein.
Rückbau und Stilllegung
Nach Aufgabe eines Produktionsstandortes müssen Maßnahmen für Rückbau der Produktionsanlagen und allfälliger Standortsanierung eingeleitet werden.