Wildcard (Sport)
Wildcards (alternative Schreibweise Wild Card) dienen bei Sportveranstaltungen dazu, Sportlern oder Mannschaften die Teilnahme zu ermöglichen, obwohl sie den Qualifizierungsregeln nicht genügen.[1]
Üblich sind Wildcards beim Tennis,[2] beim Basketball, beim Bodybuilding, beim Golf, beim Snooker, im Handball,[3] im Ringtennis, im Motorradsport[4] und Radsport sowie neuerdings auch im Hockey (Champions Trophy), im Snowboard- und Wellenreitbereich. Mit Hilfe einer Wildcard können z. B. einheimische Nachwuchsspieler an einem internationalen Turnier teilnehmen. Es gibt aber diverse Gründe für die Erteilung einer Wildcard. Besonders für junge Sportler ist eine Wildcard eine besonders wichtige Auszeichnung.
In amerikanischen Mannschaftssportarten wie Baseball, American Football und Eishockey erhalten Teams, die nicht ihre Division gewonnen haben, aber die beste Bilanz der Nicht-Divisionssieger aufweisen, eine Berechtigung, an den Play-offs teilzunehmen.[5]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ wild card, thefreedictionary.com (englisch)
- ↑ "Kamke und Stebe erhalten die letzten Wildcards", abendblatt.de
- ↑ Christian Stein: Füchse und HSV im Direktduell – EHF vergibt zwei Wildcards. In: handball-world.com. IG Handball e. V., Berlin, 21. Juni 2013, abgerufen am 12. August 2013.
- ↑ "Watkins Glen: Heißer Kampf um die Wildcards", motorsport-aktuell.com
- ↑ "How MLB Playoffs Work", baseball.about.com