San Cristóbal de La Laguna
Gemeinde San Cristóbal de La Laguna | |
Karte | |
---|---|
![]() | |
Basisdaten | |
Staat: | Spanien |
Autonome Region: | Kanarische Inseln |
Provinz: | Santa Cruz de Tenerife |
Insel: | Teneriffa |
Fläche: | 102,06 km² |
Einwohnerzahl: | 141.627 (01.01.2005) |
Bevölkerungsdichte: | 1.387,7 Einwohner je km² |
Höhe: | 546 m |
Postleitzahl: | E–38201 |
Vorwahl: | (+34) 922 |
Kfz-Kennzeichen (bis 2001): | TF |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Gemeindenummer (INE) | 38 0239 |
Adresse: | |
Webseite der Gemeinde: | www.aytolalaguna.com |
Politik | |
Bürgermeister: | Ana María Oramas González-Moro (CC (2°) |

Die Stadt (San Cristóbal de) La Laguna auf der Insel Teneriffa ist Universitätsstadt (25.000 Studenten) und einziger Bischofssitz der Kanarischen Inseln.
Lage
La Laguna ist mit Santa Cruz de Tenerife über die Straße TF-2 verbunden. La Laguna liegt westlich von Santa Cruz de Tenerife und nordöstlich von Arona , sowie westlich des Flughafen Los Rodeos, der auch als Tenerife Norte bezeichnet wird. Nachbargemeinden sind Santa Cruz de Tenerife im Osten, El Rosario im Süden und Tacoronte im Südwesten.
Die Gemeinde San Cristóbal de La Laguna hat eine Ausdehnung von 102,06 km² auf einer durchschnittlichen Höhe von 548 m über dem Meeresspiegel.
Geschichte
1496 als erste spanische Kolonialstadt von dem damaligen Eroberer Alonso Fernández de Lugo gegründet, war La Laguna bis 1823 Hauptstadt von Teneriffa. Ab 1510 war die Stadt das geistige und politische Zentrum der Insel und der gesamten Region. Hier wurde dann auch 1701 die erste Universität gegründet. Den Auftrag dazu erteilte der Papst Klemens XI. (Papst). Obwohl sie dann 1823 den Hauptstadtstatus abgeben musste, ist die Stadt kulturelles und religiöses Zentrum der Insel geblieben.
1999 wurde sie zum UNESCO-Weltkulturerbe erhoben. La Laguna gehört zum Ballungsgebiet Santa Cruz.
Ortsteile
- La Verdellada
- Viña Nava
- El Coromoto
- San Benito
- El Bronco
- La Cuesta
- Taco
- Tejina
- Valle
- Guerra
- Bajamar
- Punta del Hidalgo
- Genetos
- Los Baldios
- Guamasa
- Ortigal
- Las Mercedes
- Batan
- Carboneras
Einwohner
Entwicklung der Einwohnerzahl:
Jahr | Einwohner | Bevölkerungsdichte |
---|---|---|
1991 | 110.895 | - |
1996 | 121,769 | - |
2001 | 128.822 | 1.263 Ew./km² |
2002 | 135.004 | - |
2003 | 134.004 | |
2004 | 137.314 | 1.337 Ew./km² |
2005 | 141.627 |
Verkehr
Südwestlich von La Laguna befindet sich der Nordflughafen Los Rodeos, der 1977 durch ein Unglück mit fast 600 Toten traurige Berühmtheit erlangte.
Sehenswürdigkeiten
- Von La Laguna aus gelangt man in das sehenswerte und weitestgehend unter Naturschutz stehende Anagagebirge. Manche der alten Dörfer sind nur zu Fuß zu erreichen.
- Plaza del Atelantado: Ein von Residenzen und Klöstern umsäumter Platz mit Drachenbäumen, Lorberrerbäumen und Platanen.
- Rathaus, Stadtarchiv und Casa de los Capitanes : Eine Straßenfront von Gebäuden aus dem 16. Jahrhundert in dem für die Kanarischen Inseln typischen Baustil. In dem mit reicheverzierten Holzarbeiten ausgestatteten Casa de los Capitanes residierten einst die militärischen Befehlshaber der Insel.