Zum Inhalt springen

Portal:Fußball/Österreich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Dezember 2005 um 22:06 Uhr durch Peterwuttke (Diskussion | Beiträge) (- Benutzer:Peterwuttke/Portal-Fußball-Österreich wurde nach Portal:Fußball/Österreich verschoben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fußball in Österreich

Mit 285.000 gemeldeten Spielern und Spielerinnen in 2.309 Vereinen, die Woche für Woche mit über 10.200 Mannschaften einen geregelten Meisterschaftsbetrieb durchführen, ist Fußball nicht nur im größten Sportverband des Landes verankert, sondern neben Skifahren der Lieblingssport der Österreicher. Der Fußballsport besitzt einen großen Stellenwert und hat eine lange Tradition in Österreich. Über 600.000 Österreicher engagieren sich jedes Wochenende als Akteure, Funktionäre oder Zuschauer für den Fußballsport in Österreich.

Diese Portal soll einen Überblick über die wichtigsten Artikel über den österreichischen Fußball in der Wikipedia geben sowie den Einstieg in das Thema erleichtern. Mitarbeit ist jederzeit herzlichst willkommen.

Österreichische Vereine

T-Mobile-Bundesliga und Red Zac-Erste Liga, Fußball-Regionalligen Ost, Mitte, West, Wiener Stadtliga, Landesliga Niederösterreich

  • Bewerbe

Meisterschaft, ÖFB-Pokal, Supercup

  • Historische Tuniere und Meisterschaften

Jubiläums-Turnier 1898, Challenge-Cup, Neues Wiener Tagblatt-Pokal

Fußballspieler

Josef Blum, Georg Braun, Karl Gall, Friedrich Gschweidl, Rudi Hiden, Johann Mock, Anton Schall, Karl Sesta, Matthias Sindelar

  • Das Erfolgsteam der frühen 50er:

Gerhard Hanappi, Ernst Happel, Ernst Ocwirk, Erich Probst, Ernst Stojaspal, Walter Zeman

  • Die Helden der Fußball-WM ´78
Hans Krankl, Josef Hickersberger, Herbert Prohaska, Walter Schachner
Toni Polster
  • Die Stars der letzen 20 Jahre

Andi Herzog, Wolfgang Feiersinger, Didi Kühbauer, Michael Konsel, Peter Pacult, Toni Polster, Hannes Reinmayr, Peter Schöttel, Peter Stöger, Ivo Vastic, Heribert Weber, Franz Wohlfahrt

  • Unvergessene Legionäre

Oliver Bierhoff, Oleg Blochin, Lajos Detari, Jan Åge Fjørtoft, Thomas Häßler, Carsten Jancker, Mario Kempes, Zlatko Kranjčar, Hansi Müller, Antonin Panenka, Dejan Savićević

  • Trainer

Otto Baric, Hugo Meisl, Ivica Osim, Karl Rappan, Dionys Schönecker

  • Funktionäre, Eigentümer, Großsponsoren

Magna International, Rudolf Edlinger, Dietrich Mateschitz, Red Bull, Frank Stronach, Stiegl, T-Mobile

Aktuelles

Artikel des Monats

Der Vienna Cricket and Football-Club ist ein Sportverein aus der österreichischen Bundeshauptstadt Wien und betreibt heute hauptsächlich die Sportarten Leichtathletik und Tennis. Bekannt und sporthistorisch wertvoll ist jedoch vor allem die ehemalige Fußballsektion des Vereins. Der zweitälteste Fußballklub Österreichs konnte mit dem Gewinn des Challenge-Cups 1897 den ersten Cupwettwewerb des Kaiserreichs Österreich-Ungarn für sich entscheiden, löste sich allerdings bereits 1936 wieder auf. weiterlesen
Ältere Artikel des Monats: -

Schon gewusst?

Präsentation neuer Artikel

  • ..., dass Hans Mock nach Beendigung seiner Fußballkarriere (Wunderteam, WM '38) eine eigene Weinstube in der Wiener Innenstadt führte?
  • ..., dass das Lehener Stadion zur Zeit seiner Fertigstellung das modernste Stadion in Österreich war?
  • ..., dass Leopold Grundwald mit der Nationalmannschaft bereits bei den Olympischen Spielen 1912 in Stockholm teilnahm?
  • ..., dass Ernst Stojaspal neben seiner Legionärstätigkeit in Frankreich das "Café de Vienne" in Monaco betrieb?
  • ..., dass der Favoritner Klub Hertha Wien mit Matthias Sindelar und Josef Bican gleich zwei der besten Fußballspieler Österreichs hervorbrachte?
  • ..., dass der Brigittenauer AC 1927 als Aufsteiger erst im letzten Spiel gegen die Admira den möglichen Meistertitel vergab?
  • ..., dass Erich Probst bei der Fußballweltmeisterschaft 1954 mit sechs Toren Zweiter der Torschützenliste wurde?
  • ..., dass der FC Salzburg 1989 mit Spielern wie Hannes Reinmayr und Paul Perstling nur um ein einziges Tor den Aufstieg in die 1. Bundesliga verfehlte?

Schnellstart

Das Projekt

Das Projekt "Fußball in Österreich" soll der Aufarbeitung des österreichischen Fußballsports seit den Anfangsjahren bis in die heutige Zeit dienen. Das Portal ist Teil des Portal:Fußball und soll eine bessere Übersicht über die Seiten des österreichischen Fußballs bieten, sowie den Einstieg in das Thema und das Navigieren erleichtern. Gestartet wurde es am 1. Jänner 2006. Neue Miterbeiter sind jederzeit willkommen. Fragen und Anregungen werden auf der [[Diskussion:Portal:Fußball/Österreich|Diskussionsseite]] entgegengenommen.
Mitarbeiter: Peterwuttke, Triq