Zum Inhalt springen

Horex VR6

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2013 um 21:10 Uhr durch WikiMax (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Horex
VR6
Hersteller Horex
Motordaten
VR-Motor mit 6 Zylindern, 3 Nockenwellen und jeweils 3 radial angeordneten Ventilen
Hubraum (cm³) 1218
Leistung (kW/PS) Vorlage:KW2Ps
bei 8800 min-1
Drehmoment (N m) 137
bei 6800 min-1
Höchst­geschwindigkeit (km/h) 250
Getriebe Sechsganggetriebe
Antrieb Kette
Bremsen Zwei Scheibenbremsen vorn, Ø 320 mm, Vierkolben-Festsättel

Eine Scheibenbremse hinten, Ø 264 mm, Zweikolben-Festsattel, ABS

Radstand (mm) 1500
Sitzhöhe (cm) 820
Leergewicht (kg) 249
Vorgängermodell keines

Die Horex VR6 Roadster ist ein Motorrad des deutschen Unternehmens Horex GmbH aus Augsburg.

Entwicklung

Am 15. Juni 2010 stellte die HOREX GmbH auf einer Pressekonferenz die HOREX VR6 vor und kündigte an, dieses Motorrad ab Ende 2011 zu produzieren.[1] Das Design stammt vom deutschen Designer Peter Naumann.[2]

Der Verkaufspreis der neuen Horex wurde bereits 2010 mit über 20.000 Euro angegeben.[3]

Am 14. Januar 2011 kündigte die Horex GmbH an, dass das neue Motorrad nicht in Bad Homburg, sondern in Augsburg gebaut werde. Der Umzug des Unternehmens nach Augsburg erfolgte 2012.[4] Der ursprüngliche Plan, den Motor durch einen Kompressor aufzuladen, wurde ebenso aufgegeben wie der Sekundärantrieb mit Zahnriemen.[5]

Im April 2012 gab das Unternehmen die Verschiebung der Serienproduktion auf Ende Mai 2012 bekannt.[6] Am 1. Juni 2012 meldete die Augsburger Allgemeine den Start der Auslieferung für Juni 2012[7]; auch dieser Termin konnte nicht eingehalten werden.

In Augsburg können pro Tag vier Maschinen von vier Monteuren hergestellt werden.[8]

Vermarktung

Ende Juli 2012 stellte das Augsburger Unternehmen die ersten fahrbereiten Vorserien-Motorräder der Fachpresse vor, die Auslieferung erster Vorführmaschinen sollte noch im August beginnen.[8][9] Anlässlich der Motorrad-Messe Intermot berichtete Pressesprecher Arnd von de Fenn Anfang Oktober 2012 von letzten Tests und kündigte eine Auslieferung an Kunden für die folgenden Monate an.[10] Im November 2012 wurden die ersten Vertriebspartner mit Vorführmotorrädern beliefert.[11]

Als einer der ersten Kunden holte der Fernsehkoch und Entertainer Horst Lichter am 20. März 2013 in der Horex Manufaktur in Augsburg seine neue VR6 Roadster ab.[12]

Technik

Motor

Die Horex VR6 Roadster wird von einem Sechszylinder-VR-Motor mit einem Zylinderwinkel von 15° angetrieben. Der 1218-cm³-Dreiventil-Viertaktmotor hat eine Höchstleistung von 118 kW (161 PS), die Fahrgeschwindigkeit wird auf 250 km/h begrenzt (durch Abregelung der Motorleistung). Das VR-Konzept ermöglicht eine besonders kompakte Bauweise, die sich in der geringen Baubreite des Zylinderkopfes von nur ca. 430 mm zeigt. Eine Besonderheit stellen die einseitig schräg ausgebildeten Kolbenböden dar, sodass die unteren Grenzflächen aller Brennräume in einer Ebene liegen, alle Zylinder einen gemeinsamen Zylinderkopf haben können und bei radialer Anordnung der Ventile eine nahezu parallele Lage aller Einlasskanäle möglich wird; dadurch können die insgesamt 18 Ventile von drei obenliegenden Nockenwellen („TOHC“ - triple overhead camshaft) direkt betätigt werden. Die mittlere Nockenwelle betätigt insgesamt neun Ventile beider Zylinderbänke, die beiden außenliegenden sechs bzw. drei. Der 12,5:1 verdichtete Motor ist mit 68 mm Zylinderbohrung und 55 mm Kolbenhub im Interesse relativ niedriger Kolbengeschwindigkeiten kurzhubig ausgelegt.[13]

Antrieb

Die Antriebskraft wird vom 6-Gang-Getriebe mittels Kette auf das an einer Einarmschwinge mit Zentralfederbein geführte 17-Zoll-Hinterrad übertragen. Die 17-Zoll-Räder sind aus Leichtmetall geschmiedet.

Fahrwerk

Der Brückenrahmen besteht aus Aluminium mit einem Stahl-Lenkkopf.

Auszeichnungen

Für die Gestaltung der VR6 wurde Horex mit dem German Design Award 2013 in der „Kategorie Transportation and Public Space“ ausgezeichnet.[14]

„Mit der neuen Horex VR6 ist die Wiederbelebung der Marke klassisch und modern zugleich gelöst worden, ein selbstbewusstes, sauber gestaltetes Statement, das emotional berührt.“

Rat für Formgebung: German Design Award 2013[15]

Literatur

  • Ralf Schneider: Horex: der Countdown läuft. In: Motorrad. Nr. 4, 2012, ISSN 0027-237X, S. 14–21.

Einzelnachweise

  1. Jochen Vorfelder: Neues Horex Motorrad: Wiedergeburt einer Motorrad-Legende. In: Auto. Spiegel Online, 16. Juni 2010, abgerufen am 5. Mai 2012.
  2. Horex motorbike. Peter Naumann, abgerufen am 5. Mai 2012.
  3. Eine klassische Horex mit moderner Technik. heise online, 24. November 2012, abgerufen am 5. Mai 2012: „[...] für gut 20.000 Euro [...]“
  4. Horex-Fertigung geht nach Augsburg. Motorrad Online, 14. Januar 2011, abgerufen am 5. Mai 2012: „Firmenzentrale, Fahrzeugentwicklung und Manufaktur werden in Augsburg angesiedelt.“
  5. Clemens Neese: Die neue HOREX - Online-Newsletter. Horex GmbH, 16. September 2011, abgerufen am 5. Mai 2012: „Wir bedauern diese Änderungen.“
  6. Horex Produktionsstart auf Mai terminiert. (PDF; 110 kB) Neues Sekundärluftsystem sorgt für Verzögerung. In: Presse-Information. HOREX GmbH, 18. April 2012, abgerufen am 5. Februar 2013: „Die ersten Motorräder vom Typ VR6 Roadster werden Ende Mai 2012 gefertigt.“
  7. Monika Schmich: Horex: Im Juni startet die Produktion. Augsburger Allgemeine Online, 1. Juni 2012, abgerufen am 1. Juni 2012: „Wie ein Sprecher erklärte, soll die Produktion des Kultmotorrads im Juni starten. Innerhalb weniger Tage könnte die erste Maschine fertig sein.“
  8. a b Jan Rosenow: Horex: Ready for Take-off. Erste Ausfahrt mit der neuen Horex VR6 Roadster. In: kfz-betrieb online. Vogel Medien, 1. August 2012, abgerufen am 5. August 2012.
  9. Ulf Boehringer: Horex VR6 Roadster. Bär oder Bulle? Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. August 2012, abgerufen am 5. Februar 2013: „Auch wenn die erste Horex mit einigen Monaten Verzögerung auf den Markt kommt - die Auslieferung beginnt noch im August - und beispielsweise beim Motor-Mapping noch etwas Feinarbeit nötig ist, so stellt sie nicht zuletzt in ihrer gestalterischen Schlichtheit ein attraktives, charaktervolles Motorrad dar.“
  10. Intermot-Neuheiten: Rennmaschinen für Alltag und Träume. westline, 2. Oktober 2012, abgerufen am 24. November 2012.
  11. Erste VR6 Roadster jetzt bei den Horex Vertriebspartnern. (PDF; 93 kB) Sechszylinder-Motorrad bereit zur Probefahrt. In: Presse-Information. HOREX GmbH, 15. November 2012, abgerufen am 5. Februar 2013: „In dieser Woche erhielt das Motorradhaus Schneider in Voerde als erster Horex Vertriebspartner ein Vorführfahrzeug der neuen Horex VR6 Roadster.“
  12. Fernsehkoch Horst Lichter fährt VR6 Roadster. (PDF; 93 kB) Prominenter Horex Kunde. In: Presse-Information. HOREX GmbH, , abgerufen am 10. April 2013.
  13. Technische Daten. (PDF; 113 kB) HOREX GmbH, , abgerufen am 16. Juni 2013: „Fahrzeugspezifikationen können sich im Detail noch ändern.“
  14. Die Jury hat gewählt: Die Gewinner des German Design Award 2013 stehen fest. (PDF; 349 kB) In: Pressemeldung. Rat für Formgebung, 22. Oktober 2012, abgerufen am 6. November 2012.
  15. VR6 Roadster. Rat für Formgebung, , abgerufen am 5. Februar 2013.