Zum Inhalt springen

Erasmus Student Network

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2013 um 16:05 Uhr durch Theaelix (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Erasmus Student Network
Logo Logo von ESN
Sitz Brüssel, Belgien
Gründung 16. Oktober 1989
Amtssprache Englisch
Präsident Stefan Jahnke (Deutschland/Schweden)
Vizepräsident Dominique Montagnese (Frankreich)
Quästor (Kassenwart) Jonathan Jelves (Schweden)
Web Projects Administrator Salih Odabasi (Türkei)
Communication Manager Robert Klimacki (Polen)
Secretary Leo Smith (Großbritannien)

Erasmus Student Network (ESN) ist eine europaweite Studentenorganisation. Sie betreut Austauschstudenten, die in der Regel vom Erasmus-Programm vermittelt werden, und erleichtert ihnen die Integration vor Ort. Mit dem Wachstum der Organisation werden auch mehr Schwerpunkte auf die Belange und Verbesserung des Studentenaustausch im Allgemeinen gelegt.

ESN besteht zurzeit (April 2013) aus über 426 Sektionen an Hochschulen in 35 Ländern Europas (mit am Europarat orientierter Definition)[1].

Geschichte

Im Jahr 1987 verabschiedete die Europäische Gemeinschaft einen Plan zur internationalen Mobilität für die tertiäre Bildungsstufe. Das in diesem Rahmen gegründete Erasmus-Programm ist zu einer der bekanntesten Organisationen geworden, welche es Studierenden ermöglicht, einen Teil ihres Studiums in einem fremden Land zu absolvieren. Anlässlich eines Treffens zur Auswertung des Programmverlaufs zwei Jahre später in Belgien entstand die Idee, ein Netzwerk zu gründen, welches die Austauschstudenten dabei unterstützt, Alltagsprobleme in ihrem Gastland zu bewältigen. Nach dem Motto „Studenten helfen Studenten“ entstand das Erasmus Student Network. An verschiedenen europäischen Universitäten wurden daraufhin ESN-Sektionen ins Leben gerufen; die erste in Utrecht im Jahr 1989. Seit 1990 wurde die Organisation in Kopenhagen (Dänemark) als eingetragener Verein geführt. ESN erlebte im letzten Jahrzehnt ein starkes Wachstum (2000: 95 Sektionen, 2010: 338 Sektionen), der auch stark durch neue Computertechnologien wie Skype und Facebook beeinflusst ist. 2005 wurde ein Büro in Brüssel eingerichtet. ESN bekommt finanzielle Unterstützung der Europäischen Kommission, ist aber vom Erasmus-Programm unabhängig.

Tätigkeit

ESN ist auf drei Ebenen organisiert. Die wichtigste Ebene ist die lokale, welche den Kontakt zu den Studierenden pflegt. Die Internationale Dachorganisation koordiniert das Wirken zwischen den einzelnen Staaten und Sektionen. Mehr und mehr formieren sich auch nationale Strukturen, welche die Zusammenarbeit zwischen den Sektionen eines Landes sicherstellen.

Lokale Ebene

Die lokale Ebene ist bei ESN die wichtigste. Hier sind die Mitglieder am aktivsten, hier sind Resultate und Aktivitäten direkt sichtbar. Die ehemaligen Austauschstudenten kommen vor allem mit den lokalen Sektionen von ESN in Kontakt; an diese erinnern sie sich auch nach Ende ihres Aufenthaltes im Ausland. Die Hauptaufgabe der lokalen ESN-Sektionen ist das Unterstützen und Integration der Austauschstudierenden im Alltag. Sie koordinieren und organisieren soziale und kulturelle Aktivitäten und Exkursionen und bringen den Austauschstudenten so ihr Heimatland näher. Die einzelnen Sektionen sind oft als Arbeitskreis oder Verein organisiert und pflegen eine Zusammenarbeit zu den Akademischen Auslandsämtern.

Nationale Ebene

In einigen Ländern - darunter Deutschland, Österreich und die Schweiz - existieren National Boards, welche die Arbeit auf nationaler Ebene koordinieren. Sie nehmen zudem eine Vermittlerrolle zwischen lokaler und internationaler Ebene wahr und organisieren Aktivitäten auf nationaler Ebene.

Zurzeit (Stand Juli 2012) existieren in Deutschland 26, in Österreich 17 und in der Schweiz 14 Sektionen. Deutschland ist nach Italien (39) und Polen (31) das Land mit den meisten Sektionen.

Internationale Ebene

Die internationale, d.h. europaweite, Ebene unterstützt die Sektionen in ihren Aufgaben und fördert die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Sektionen. Des Weiteren organisiert sie internationale Events und stellt die Koordination zwischen all seinen Mitgliedern sicher. ESN International vertritt die Organisation an nationalen und internationalen Veranstaltungen, welche die studentische Mobilität betreffen und ist Ansprechpartner in Verhandlungen mit der Europäischen Kommission sowie anderen betroffenen Institutionen.

Mitgliedschaft

ESN ist mit unterschiedlichen Status in folgenden Institutionen vertreten:

Pallomeri

Das finnische Wort „pallomeri“ bezeichnet die Spielecke in Supermärkten, welche mit weichen, farbigen Bällen gefüllt ist. Dieses Wort wurde 1998 auf dem AGM in Graz, Österreich, als Gruß zwischen den einzelnen ESN-Mitgliedern festgelegt und zeigt in gewisser Weise auch den Geist der Organisation. Pallomeri ist zugleich ein Backronym für

Pan-European
Association
Leading
Local
Organization
Making
Erasmus
Richer
Inside

Zur CEP 2012 in Graz wurde der Gruß wieder aufgenommen.

Internationale Veranstaltungen

Idee und Struktur

Die wichtigste Veranstaltung von ESN ist das Annual General Meeting. Es ist das festgelegte Jahreshaupttreffen, bei denen die Delegierten aller Sektionen, der National Boards und des International Boards eingeladen sind. Auf diesem Treffen werden die wichtigsten Beschlüsse gefasst und verabschiedet, Satzungsänderungen beschlossen und das neue International Board gewählt. Es findet in der Regel im Frühjahr statt.

Weiterhin wichtige Veranstaltungen sind das Council of National Delegation (CND) sowie das Cultural Medley (CM).

Beim CND treffen sich Vertreter der einzelnen Länder, die sogenannten National Representatives (NRs), sowie weitere Personen wie Präsidenten der Nationalen Ebene, etc. Das CND wurde nötig und eingeführt, da das Netzwerk so weit gewachsen war das nicht mehr alle Entscheidungen auf dem AGM gefällt werden konnten.

Weiterhin wurde aufgrund des Wachstums die Regional Platforms eingeführt. Auf diesen treffen sich die Vertreter einzelner Teile von europäischen Ländern. Die Bezeichnungen und die teilnehmen Staaten wechseln häufiger aufgrund der notwendigen Neugliederungen. Die Regional Platforms finden traditionell, wie auch das CND im Herbst statt.

Das CM ist ein soziales Event, hier geht es hauptsächlich darum, neue Kontakte zu knüpfen bzw. alte Verbindungen zu stärken.

Weiterhin wurden aufgrund der Größe des Netzwerkes inzwischen etliche weitere Treffen eingeführt, wie Alumni Meeting oder spezielle Comittees, die sich mit verschiedenen Aufgaben beschäftigen.

Liste der internationalen Treffen

Annual General Meeting (AGM)

Council of National Delegates (CND)

Cultural Medley (CM)

Central European Platform (CEP)

North European Platform (NEP)

South European Platform (SEP) Die SEP wurde ab 2007 in die SEEP und SWEP gespaltet.

South Eastern European Platform (SEEP)

South Western European Platform (SWEP)

Western European Platform (WEP)

Einzelnachweise

  1. offizielle ESN-Homepage