Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv/037

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2013 um 04:18 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (Archiviere 1 Abschnitt von Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Frühe Blüte im Wald

  • Fundort: Untere Lußhart (Gemarkung Altlußheim)
  • Umgebung: Feuchter Waldboden, nahe am Gewässer
  • Zeitpunkt: März 2013

Das habe ich heute beim Bärlauchsammeln entdeckt.

--AnRo0002 (Diskussion) 18:22, 29. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Hohler Lerchensporn Gruß, --Pristurus (Diskussion) 19:10, 29. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Das stimmt nicht ganz. Wegen der tief eingeschnittenen Tragblätter handelt es sich hierbei vielmehr um den Gefingerten Lerchensporn (Corydalis solida). --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 21:01, 29. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Danke für die rasche Antwort. Die Bilder sind nun auf commons bereits richtig verkategorisiert --AnRo0002 (Diskussion) 21:27, 29. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Ja, mein Fehler, da war ich unachtsam. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 01:28, 30. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 21:27, 29. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Madagassische Winzlinge

  • Fundort: im Unterholz
  • Zeitpunkt: Ende Oktober/Anfang November

Bei (b) könnte es sich um Brookesia peyrierasi, bei (c) um Calumma nasutum handeln. --Leyo 00:32, 26. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Bei Brookesia peyrierasi stimme ich Dir zu, diese Art ist relativ leicht zu identifizieren.
Calumma nasutum ist auch ein Treffer. Beachte die Rückenstacheln und die Kopfform.
a) ist Calumma superciliaris.
Gruß Lohachata (Diskussion) 17:51, 26. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Danke!
Hast du dich bei (a) ev. verschrieben und Brookesia superciliaris gemeint? --Leyo 17:56, 26. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Ja, habe ich. Sorry, natürlich Brookesia. Gruß Lohachata (Diskussion) 19:51, 26. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 20:32, 2. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Cotoneaster?

Dieses Foto soll laut Beschreibung Cotoneaster dielsianus var. elegans (syn. C. splendens) darstellen.
Auf anderen Fotos sieht der Strauch aber nicht so aus.
Auch Cotoneaster dielsianus sieht auf anderen Fotos nicht so aus.
beispielsweise hier, da und dort.
Um welche Pflanze könnte es sich handeln? --TotalUseless Rückmeldung) 15:42, 27. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Cotoneaster_bullatus --84.137.65.26 21:30, 28. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TotalUseless Rückmeldung) 17:05, 5. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Junge Großmöwe im Winter

Alle Vögel schwammen im November im Büsumer Hafenbecken. Bei den Lachmöwen bin ich mir sicher, die Silbermöwen auf dem selben Bild halte ich für sehr wahrscheinlich, beim Jungvogel werde ich um so ratloser je mehr ich mich in die Großmöwenbestimmung einlese.. -- southpark 10:46, 3. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

  • Erstes Bild: Silbermöwe im 2. Kalenderjahr. Vor allem erkennbar an den Schirmfedern, die bei Mittelmeer- und Steppenmöwe ausgedehntere dunkle Zentren haben. Außerdem sieht das Rücken- und Schultergefieder bei Steppenmöwen in dem Alter anders aus.
  • Zweites: Lach- und Silbermöwen im Schlichtkleid.
Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 11:52, 3. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Könnte das Foto für die Illustration von Schirmfeder verwendet werden? --Leyo 14:25, 3. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke sehr! -- southpark 12:16, 4. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
@ southpark: da nich für. @ Leyo: Da haben wir bestimmt bessere und bei anderen Vogelgruppen gibt es auch noch interessantere Auffälligkeiten (siehe z.B. Stelzen (Gattung)). Ich werde mal bei Gelegenheit gucken. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 12:56, 4. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Gut. Hauptsache ein Bild. Welches ist mir egal. --Leyo 09:58, 5. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Habe mal provisorisch eine Illustration ergänzt, die den Namen ganz gut erklären sollte. Über kurz oder lang schwebt mir jedoch ein Ausbau (analog zu Schwanzdecken) vor. Habe allerdings gerade zu viele andere Baustellen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 12:41, 5. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke! Für den Anfang reicht das. --Leyo 14:00, 5. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 14:00, 5. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wiesen-Wild-Wuchs

Ich habe gestern zwei Pflanzen neu entdeckt, die ich nicht einsortieren kann

Pflanze 1: (wächst teppichartig und massenhaft)
Bei der Pflanze 1 würde ich als erstes an das Frühlingshungerblümchen denken, jedenfalls weißer Kreuzblüter, wenn es ein aktuelles Bild ist kann es gar nicht mehr so viel anderes sein. Leider kann ich die Blattrosette nicht erkennen. --Thkgk (Diskussion) 20:41, 28. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Pflanze 2: (ist nur vereinzelt anzutreffen)
  • Fundort: Hockenheim
  • Umgebung: Parkwiese, die Wildkräuter zulässt
  • Zeitpunkt: März 2013

--AnRo0002 (Diskussion) 02:13, 23. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Das Gelbe ist ein Acker-Gelbstern.--Veilchenblau (Diskussion) 10:43, 23. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Danke für den Acker-Gelbstern. Aber was ist das weiße, das viel häufiger vorkommt, allerdings eine sehr unscheinbare Blüte hat? --AnRo0002 (Diskussion) 17:11, 28. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Das sind Frühlings-Hungerblümchen (Draba verna agg.). --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 21:08, 29. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Danke für die Aufklärung --AnRo0002 (Diskussion) 10:15, 9. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 10:15, 9. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Was organisches

Gesehen in einem Schaufenster in Kaufbeuren, Höhe ca. 50cm. Sieht interessant aus. Was kann das gewesen sein? Riesentannenzapfen? Bambus? Wenn es was brauchbares ist, geht es nach commons. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:46, 28. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

ich tippe auf ne Wurzel einer verholzten Pflanze. --TP12 (D) 09:57, 29. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Für eine Wurzel ist der Wuchs zu geordnet. Ich denke es ist (wendeltreppenartig hoch steigende Blattansätze) ein Farn (gewesen, nun nur noch ein Gips-oder-sonst-was-Abdruck) (nicht signierter Beitrag von 84.137.26.16 (Diskussion) 14:23, 29. Mär. 2013 (CET))[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nightflyer (Diskussion) 20:40, 10. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Was hängt denn da?

Osterbaum mit Lametta

Bei einer Schitour im Salzburger Land bin ich auf ca 1800 m Höhe auf diese Lärche gestoßen. Frohe Ostern.--olag disk 10:46, 1. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

ICh denke du suchst den Oberbegriff, der ist Flechten. Für genau eine Bestimung bräuchte man mit grosser Wahrscheinlichkeit zumindest eine Makroaufnahme. Bzw. auf dem Bild kommen mehrere Arten vor. --Bobo11 (Diskussion) 10:50, 1. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
April, April. Tatsächlich sind da Flechten, u.a. Baumbart, glaube ich. Aber das Gros der Fasern, die da runter hängen, stammt offenbar von einem Kunststoffteppich, dessen Gummierung sich aufgelöst hat und mit dem ein Jäger seinen Hochsitz getarnt hat. Ich bin zuerst auch drauf reingefallen (dh hab es für organisches Material gehalten), obwohl ich den Hochsitz besser sehen konnte... Viele Grüße :-)--olag disk 16:14, 1. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Magst du – jetzt wo der 1. April vorüber ist – die Dateibeschreibungsseite anpassen? --Leyo 16:46, 9. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Oh, sorry, ja ich hab's jetzt gemacht. Viele Grüße--olag disk 17:11, 11. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 17:23, 11. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Was ist das für ein Insekt?

  • Fundort: Am Klinker der Hauswand
  • Umgebung: Terasse und Garten
  • Ort: Paderborn
  • Zeitpunkt: 17. April 18:13 Uhr

--Uwe W. (Diskussion) 20:53, 17. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Scheint gerade eine gute Saison für Wollschweber zu sein - siehe Beitrag davor. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 21:03, 17. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Umbenannt und in die richtige Kategorie einsortiert. Gruß--Uwe W. (Diskussion) 11:17, 18. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe W. (Diskussion) 11:17, 18. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Auf der vergeblichen Suche nach der Pestwurz...

...stieß ich auf folgende Pflanzensprösslinge an der Saar

  • Fundort: Sarbrücken
  • Umgebung: Saarufernähe
  • Zeitpunkt: April 2013

--AnRo0002 (Diskussion) 23:06, 11. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Also auf den ersten Bildern ist Gundermann, auf den weiteren u.a. eine Miere, aber diese roten Triebe kenn ich auch nicht. Zuerst dachte ich an einen Knöterich oder eine Ampfer-Art, aber dafür ist es wohl zu fleischig und rot. Scheint auf einem Beet zu wachsen, vielleicht ein Exot oder eine Zierpflanze?--olag disk 23:33, 11. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Pflanze 1, Bilder 1,2,3 Gundermann, Bild 3 zusätzlich Gänseblümchen. --TotalUseless Rückmeldung) 23:54, 11. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Den Gundermann habe ich nun verkategorisiert. Das andere "Rot-Kraut" werde ich mir nächste Woche nochmal anschauen. Es kommen ja einige Pflanzen erteinmal rot zum Vorschein und ändern kurz darauf ihre Farbe. Eine Beet-Pflanze ist es sicherlich nicht. Sie wächst an der Böschung zum Saar-Ufer --AnRo0002 (Diskussion) 20:37, 12. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das Rotkraut scheint ein Knöterich zu sein, wahrscheinlich der als aggressiver Neophyt bei uns nicht sehr geschätzte Japanische Staudenknöterich. Grüße -- Density Disk. 21:18, 12. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

--21:22, 12. Apr. 2013 (CEST)

Diesen Knöterich (oder Sachalin-Staudenknöterich) hatte ich auch zuerst vermutet, war dann aber wegen der extrem fleischigen Blätter ins Zweifeln gekommen, aber das verliert sich vielleicht ja im Laufe der Vegetationsperiode. Der Standort würde jedenfalls passen, an - gut gedüngten - Uferböschungen wächst Staudenknöterich mit Vorliebe (wenn sich dort nicht schon Riesen-Bärenklau breitgemacht hat). Außerdem sind auf manchen Bildern noch Reste von den offenbar abgemähten Stängeln vom Vorjahr zu sehen.--olag disk 21:38, 12. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Den Knöterich kann ich inzwischen selber bestätigen, ich habe ihn mir erneut angeschaut (siehe Bild "embrional") und habe daneben noch die abgestorbenen Stauden vom letzten Jahr gesehen. Danke für die Aufklärung --AnRo0002 (Diskussion) 20:47, 22. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das Grüne auf dem drittletzten Bild ist übrigens vermutlich der Efeu-Ehrenpreis (aber ohne Blüten kann ich für nichts garantieren). Und bei den überlebensgroßen Bildern wundert es mich nicht, wenn die Blätter fleischig scheinen – die Dicke wird ja auch vergrößert. -- Olaf Studt (Diskussion) 18:39, 13. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 20:47, 22. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Schnappschüsse von Vögeln

  • Fundort: in Norddeutschland
  • Umgebung: Vorstadtsiedlung
  • Zeitpunkt: Anfang März 2013
  • Fundort: in Nordeuropa
  • Umgebung: Obstgarten eines Hofes
  • Zeitpunkt: heute

Hallo, über ein paar Hinweise würde ich mich freuen. Danke. Catfisheye (Diskussion) 14:43, 19. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Bachstelze, --Haplochromis (Diskussion) 14:48, 19. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Gelbe Iris = Sperber. Lohachata (Diskussion) 14:50, 19. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank. Das Sperberbild für irgendwas zu gebrauchen? Ansosnten stelle ich Löschantrag auf alle wegen mangelnder Qualität. Liebe Grüße Catfisheye (Diskussion) 22:45, 19. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
In commons:Category:Accipiter nisus würde es sich gut machen… --Leyo 13:35, 20. Apr. 2013 (CEST) PS. Die Bachstelzen-Fotos sind hingegen von zu geringer Qualität und würden in commons:Category:Motacilla alba keinerlei Mehrwert bieten. Daher würde ich diese löschen lassen.[Beantworten]
Ist das typisch für den Vogel, dass er zuerst in die Augen (ein älterer Nachbar meinte "die Ohren" beobachtet zu haben) hackt? --PigeonIP (Diskussion) 15:12, 20. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Zwar ist die gelbe Iris hier kein ausreichendes Bestimmungsmerkmal (die haben jüngere Habichte nämlich auch), die Artdiagnose Sperber stimmt aber trotzdem. Da lässt sich aber noch mehr zu sagen: Das ist ein adultes Weibchen. Wertvoll ist das Bild auf jeden Fall, da es unter anderem die Erbeutung vergleichsweise sehr großer Beutetiere durch Sperber belegt, die Taube dürfte mehr wiegen als das nur etwa 260 g schwere Sperberweibchen. Ansonsten: Sperber "hacken" mit dem Schnabel nicht, sondern fressen nur damit. Wo Sperber anfangen zu fressen, hängt u. a. davon ab, ob die Beute bereits tot ist, oder noch lebt. In letzterem Fall versuchen Sperber meist erstmal lebenswichtige Teile zu erwischen, damit die Beute möglichst bald verendet. Das waren hier vermutlich weder die Augen noch die (äußerlich ohnehin nicht sichtbaren) Ohren. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 00:49, 22. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Richtig: die große gelbe Iris ist ein erstes, jedoch nicht alleiniges Bestimmungsmerkmal. Ausschlaggebend für mich war, dass es sich auf den ersten Blick um ein ausgefärbtes Exemplar handelt, also um ein adultes Weibchen (bei Habicht und Sperber wären die Männchen nicht so konsequent "tristgrau" gefärbt). Würde das Foto ein adultes Habichtweibchen unserer Breiten zeigen, wäre der Größenunterschied zur erbeuteten Stadttaube deutlich erkennbar, weil das Habichtweibchen über dreimal so groß wie die Taube werden kann. Das ist hier nicht der Fall, Jägerin und Beute sind etwa gleich groß, also Sperber. Gruß Lohachata (Diskussion) 19:27, 22. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nur als Info: Es handelt sich um eine Haustaube. Catfisheye (Diskussion) 17:15, 23. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Zoologisch ist das keine Differenzierung, weil beides Columba livia f. domestica. Gruß Lohachata (Diskussion) 23:20, 23. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Danke. Sperber wird erneut auf Commons hochgeladen. Catfisheye (Diskussion) 17:13, 23. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Catfisheye (Diskussion) 17:13, 23. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Diverses im Taunus

Pflanze

  • Fundort: Hofheim (Taunus)
  • Umgebung: Altstadt
  • Zeitpunkt: Mai

Insekt

  • Fundort: Oberursel (Taunus)
  • Umgebung: Stadtrand zum Wald hin
  • Zeitpunkt: Sommer

Spinne

  • Fundort: Friedrichsdorf (Taunus)
  • Umgebung: Siedlung, auf Kiefer in Hof
  • Zeitpunkt: Juli
Tetragnatha cf. montana --Mhohner (Diskussion) 07:47, 17. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Gemeine Feuerwanzen?

  • Fundort: Oberursel (Taunus)
  • Umgebung: Siedlung, Kirchhofmauer
  • Zeitpunkt: Mai

Habe hier ein paar Bilder, von denen die erste Hälfte qualitativ kaum für Commons taugt, aber bei denen mich tierisch interessieren würde, um was es sich handelt ;-) Vielleicht könnt ihr helfen? Die besseren Bilder (von den Wanzen habe ich auch noch mehrere) lade ich dann gern zu Commons hoch. Danke und Gruß --MdE 21:15, 16. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ja. Gemeine Feuerwanzen. Rechts ein adultes Exemplar zwischen Nymphen. Gruß Lohachata (Diskussion) 22:48, 16. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das Insekt ist wohl ein Wollschweber. --Leyo 22:52, 16. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Und die Raubspinne eine Listspinne. Gruß Lohachata (Diskussion) 23:02, 16. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Auf welchem der Bilder soll eine Listspinne zu sehen sein? --Mhohner (Diskussion) 07:48, 17. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
:-[>

Danke euch! :-) Kennt jemand noch die Pflanze? Gruß --MdE 21:14, 23. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Eine ostasiatische Art der Gattung Syringa, wahrscheinlich Syringa komarowii (= S. reflexa). Die Bilder im Artikel und auf Commons dürften falsch bestimmt sein. Das hier trifft es eher. --Franz Xaver (Diskussion) 00:12, 24. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Lieben Dank! Dann lohnt sich das Hochladen auf Commons ja sogar. Gruß --MdE 20:32, 24. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --MdE 20:32, 24. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Oktoberfunde aus der Toskana

Alle von Mitte bis Ende Oktober, gefunden bei San Vincenzo, Toskana, ca. 200m entfernt von der Küste an einer Dammböschung in der Pineata. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 13:26, 26. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Wenn du von der Schnecke ein JPG-Bild hast, könnte ich etwas dazu sagen. So kann ich nichts sehen. -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 18:06, 2. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Besten Dank, auch an die IP für die Zuordnung der anderen Files. Hier Einzelframes (als JPG) dieser Schnecke. --Pristurus (Diskussion) 21:01, 4. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
zu 12) Weibchen von Nemka viduata viduata; ID durch Marcello Romano, Capaci (Pa), Italy (per email). --Pristurus (Diskussion) 23:46, 7. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Erinnert mich an Pomatias elegans--Meloe (Diskussion) 00:35, 5. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Ja, ist es auch, ganz genau. -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 13:33, 7. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Danke schön! --Pristurus (Diskussion) 00:52, 9. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Ist hier noch etwas Bestimmbares offen oder kann der Abschnitt ins Archiv? --Leyo 10:08, 16. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, da kommt nicht mehr bei raus; kann also archiviert werden. --Pristurus (Diskussion) 13:47, 26. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pristurus (Diskussion) 13:47, 26. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Braunwurz

Das Tier ist eindeutig zugeordnet, jetzt fehlt noch die Pflanze. Gefunden am 26.7.2012 in einem feuchten Mischwald auf einem zugewachsenen Forstweg. Ist Scrophularia nodosa richtig? Gruß, --Pristurus (Diskussion) 13:23, 15. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Scheint mir plausibel zu sein. -- Gruß, Fice (Diskussion) 23:33, 25. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke und Gruß, --Pristurus (Diskussion) 13:44, 26. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pristurus (Diskussion) 13:44, 26. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

kleine Pflänzchen im Hockenheimer Rheinbogen

  • Fundort: Hockenheimer Rheinbogen
  • Umgebung: trockene, warme Stelle an einem Brückendamm
  • Zeitpunkt: April 2013

hier sind drei verschiedene Pflänzchen zu sehen, alles im Bereich unter 20 cm (die Luzernenblätter geben einen guten Maßstab). Das erste ist wohl ein Kreuzblütler, erinnert mich entfernt an das Hirtentäschel - könnte das das Acker-Hellerkraut sein?. Die Blüten sind alle im Millimeter-Bereich

--AnRo0002 (Diskussion) 21:23, 26. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Bild 03 - 07 zeigt ein Hirtentäschel. Bei dem blauen Blümchen tippe ich auf ein Vergissmeinnicht. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 21:32, 26. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Da ist Saxifraga tridactylites dabei. Du wirst sicher bald herausfinden, welches das ist. --Franz Xaver (Diskussion) 21:36, 26. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Auf Bild 9 + 10 (hier in der Galerie das 8. und 9. Bild), richtig? LG;--Nephiliskos (Diskussion) 21:40, 26. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Bild 10+11, das „Hungerblümchen“. --Franz Xaver (Diskussion) 21:45, 26. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hirtentäschel ist sicher nicht darunter. Da hast du Microthlaspi perfoliatum gefunden. --Franz Xaver (Diskussion) 21:43, 26. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wie man an diesem Bild sehen kann, werden die Fruchtstiele am Ende doch ziemlich lang. Ich fürchte, das ist dann leider nur Myosotis arvensis. Wenn du noch nach anderen ähnlichen Arten weitersuchst, kannst du vielleicht auch noch Myosotis ramosissima finden. --Franz Xaver (Diskussion) 22:00, 26. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Also, zusammengefasst: Myosotis arvensis, Microthlaspi perfoliatum und Saxifraga tridactylites. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 22:47, 26. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Damit sind ja alle Unklarheiten beseitigt. Insbesondere freue ich mich über meine Entdeckung des Steinbrechs. Je kleiner die Pflanze um so spannender, finde ich. Thanx allerseitz für die Bestimmungen --AnRo0002 (Diskussion) 23:59, 26. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 23:59, 26. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

weitere Frühlingsblüten im Hockenheimer Rheinbogen

  • Fundort: Hockenheimer Rheinbogen
  • Umgebung: Feuchtwiese
  • Zeitpunkt: April 2013

diese beiden Pflanzen sind etwas auffälliger, die erste erinnert mich an die Schlüsselblume, die zweite an das Johanniskraut, aber nur von der Blütenform her

--AnRo0002 (Diskussion) 21:53, 26. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Weder noch. Beim Schöllkraut (Chelidonium majus) ist höchstens die Blütenfarbe ähnlich dem Johanniskraut. Wenn du eine Ähnlichkeit in der Blütenform zu sehen glaubst, dann kannst du auch einen VW Käfer für einen Ferrari halten. Ich hatte schon gehofft, du erkennst inzwischen Raublattgewächse als solche. Bei dieser Pflanze von Symphytum officinale (s.lat.) hat wieder nur die Blütenfarbe eine Ähnlichkeit mit Schlüsselblumen. --Franz Xaver (Diskussion) 22:18, 26. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Den Beinwell hätte ich in der Tat erkennen sollen/müssen/dürfen, da ich ihn bereits vor der Linse hatte (siehr Bild rechts) - entsprechend der Jahreszeit war mir die Ähnlichkeit zunächst nicht so frappierend. dass das zweite kein Johanniskraut ist, das war mir schon klar. Danke für die Bestimmungen --AnRo0002 (Diskussion) 00:57, 27. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Johanniskraut heißt Johanniskraut, weil es um Johanni blüht, und seine Blütenblätter und Blätter haben am Rand kleine Drüsen mit (beim Zerreiben) rotem Öl, das sog „Johannisblut“, siehe http://www.dasschwarzenetz.de/allmende/pflanzen/johanniskraut.htm (wohingegen das Schöllkraut, wenn die Pflanze beschädigt ist, gelben Milchsaft absondert). dies nur als kleine, auch in naturwissenschaftlichen Zusammenhängen hoffentlich erlaubt seiende kulturgeschichtliche Anmerkung ;-) --olag disk 11:43, 27. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 00:57, 27. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Fruehling

Gartenpflanze, winterhart
Einsiedeln SZ, 900m über Meer
Danke --Chris.urs-o (Diskussion) 14:59, 24. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht ein Hornkraut? Die Qualität der Fotos ist leider ziemlich gering… --Leyo 16:25, 24. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nein, eher ein Kreuzblütler, aber so kaum bestimmbar. Und die Mühe zahlt sich bei den schlechten Fotos sowieso nicht aus. --Franz Xaver (Diskussion) 17:03, 24. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ja, würde ich in der Gattung Iberis verorten, geht aber kaum genauer. -- Density Disk. 17:30, 24. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Sorry, es ist mir nicht gelungen. Ich wollte zuerst den Blumenteppich abbilden. --Chris.urs-o (Diskussion) 21:57, 24. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Iberis wird stimmen. Zur Artbestimmung in dieser Gattung – wie auch sonst meist bei den Kreuzblütlern – sind Früchte sehr wichtig. --Franz Xaver (Diskussion) 19:26, 25. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke --Chris.urs-o (Diskussion) 06:06, 26. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chris.urs-o (Diskussion) 12:00, 27. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Flussuferläufer oder ähnliches in Spanien

Hallöchen. Hat jemand zu diesem Piepmatz noch Ideen? Wäre toll. Fundort und Zeit stehen dort. Danke! --Buteo (Diskussion) 00:48, 4. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Warum nicht Flußuferläufer? Das Gefieder spricht eindeutig dafür. Die Beinfarbe kann durch das Sonnenlicht orange erscheinen und der Schnabel ist ja nicht regelrecht "krumm". Gruß Lohachata (Diskussion) 11:34, 4. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Hi Buteo, Flussuferläufer passt schon, auch nach Ort und Jahreszeit, die überwintern ja in Südeuropa. Artdiagnostisch und hier gut zu sehen ist der weiße Keil zwischen Flügeln und Brustseiten. Temminckstrandläufer, der da weiter unten diskutiert wird, sieht völlig anders aus. Beste Grüße, --Accipiter (Diskussion) 11:56, 4. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Man kann natürlich einen Drosseluferläufer im Schlichtkleid aufgrund dieses Fotos nicht ausschließen. Aber das sollte wohl am Aufnahmeort sehr unwahrscheinlich sein. Zu den vom Fotografen angezweifelten Merkmalen: neben grünlichgrau bis graugrün können die Beine beim Flussuferläufer auch matt gelbgrün oder trüb fleischfarben sein (Handbuch d. V. ME.). Und der Schnabel wirkt nur aufgrund der perspektivischen Verkürzung so Calidris-artig herabgebogen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 12:23, 4. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Der nearktische Drosseluferläufer ist in Südspanien eine extreme Ausnahmerscheinung, bisher gibt es lt. Garcia & Paterson 2008 nur einen Nachweis von Mai 1982. Hier gilt im übrigen wie immer die Grundregel, dass die extrem seltene Art erst dann ernsthaft erwogen werden sollte, wenn eindeutige Merkmale dieser Art erkennbar sind, das ist hier nicht der Fall. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 12:42, 4. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich bezweifel eh, dass die Art je mal im Schlichtkleid identifiziert wird. Wollte aber mit meiner Anmerkung eh nur sagen, dass eigentlich sonst kein anderer Limi in Frage kommt. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 15:25, 4. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 23:44, 28. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Gecko in Dar es Salaam, Tansania

Kann jemand sagen, um welche Art es sich handelt? --Küchenkraut (Diskussion) 13:11, 7. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Gelbkopfzwerggecko (Lygodactylus luteopicturatus).--Haplochromis (Diskussion) 13:22, 7. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Danke schön! Da habe ich die Länge wohl nicht mehr ganz richtig in Erinnerung gehabt... Dabei bin ich gar kein Angler. --Küchenkraut (Diskussion) 13:25, 7. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Offenbar ist beim Arikel Gelbkopf-Zwerggecko der falsche wissenschaftliche Name angegeben: L. picturatus und nicht P. luteopicturatus. Bei Commons zeigen Bilder des ersten Tieres welche dunkel/hellen Markierungen, die von P. luteopicturatus, wie der Name andeutet, welche mit gelben Köpfen. Hab ich recht? --Küchenkraut (Diskussion) 13:42, 7. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Ja, die schwarzen Markierungen sind bei L. picturatus deutlicher aber die Tiere sind eher grau, bei L. luteopicturatus sind die Markierungen schwächer und die Tiere sind leuchtend blau. Im Artikel Gelbkopf-Zwerggecko wird unter Literatur eine Quelle angegeben das die Arten synonymisiert wurden (Beate Röll: Lygodactylus luteopicturatus Pasteur 1965 [1964]: ein Synonym von Lygodactylus picturatus (Peters 1870) (Sauria: Gekkonidae). Sauria, Berlin 26 (1), 2004 S. 31-35) aber die Reptile Database führt weiter beide [1][2].--Haplochromis (Diskussion) 14:09, 7. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 23:45, 28. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hexenlauch

Leider gibt es kein Bild: Was ist Allium magicum L. (Hexen-Lauch)?

„Hexenlauch, Allium magicum L. mit einfachen Staubfäden und zwiebeltragenden Aestchen, ein etwa schuhhohes, perennirendes Zwiebelgewächs unsrer Gärten, welches im Juny und July röthlich blüht.

Die heftig nach Knoblauch riechende, äußerlich schwärzlichte, innerlich weiße Zwiebel (rad. moly latifolii) ist zu gleichen Absichten als der Haarblattlauch arzneilich, übrigens zu abergläubigen, exorcistischen Absichten in alten Zeiten gebraucht worden.“

Ich wurde fündig in Wikispecies unter Allium nigrum. Dort heißt es:

  • Allium magicum L., Sp. Pl.: 296, err.. 1762, nom. rej.

mit Quelle:

  • Linnaeus, C. (1753) Species Plantarum, Tomus I: 430.

Leider gelang es mir nicht, den zugehörigen Text in Species Plantarum zu ermitteln, weder in der Ausgabe 1753 noch in der Ausgabe 1762, weder auf S. 296 noch auf S. 430. Kann jemand helfen? --Pp.paul.4 (Diskussion) 02:44, 9. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Versuch es auf Seite 424 der Auflage von 1762. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 06:25, 9. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Auf Seite 296 der ersten Auflage von 1753 ist die Art ganz oben unter Nr. 6 auch schon beschrieben, aber durch einen Fehler fehlt links außen der Name magicum. --Franz Xaver (Diskussion) 06:43, 9. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Danke! Ich habe den Link in Wikispecies bei Allium nigrum L. korrigiert. --Pp.paul.4 (Diskussion) 12:28, 9. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 23:46, 28. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Drosselgroße Vögel mit hellem Bauch

Ein Bekannter hat heute an seinem Futterhaus einen Schwarm drosselgroßer grauer Vögel mit hellem Brust-?/Bauchgefieder beobachtet. Möglicherweise sind es bei unserem norddeutschen Spätwinter Invasionsvögel aus dem Osten. Habe leider kein Foto bekommen Kann jemand trotz der dürftigen Beschreibung weiterhelfen? Danke

--79.201.226.137 11:47, 11. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Mir würde da auf Anhieb die Wacholderdrossel einfallen, aber eine etwas genauere Beschreibung und ein Ort wären sicher hilfreich. -- Cymothoa 14:50, 11. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Das ist auch meine erste Idee, weil die gerade einfliegen, jedenfalls hier bei uns in Herrenberg. Gruß Lohachata (Diskussion) 15:38, 11. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
In Wien hab ich sie bis vor 1-2 Wochen regelmäßig gehört. Jetzt sind sie also offenbar am Weg zurück in die Brutgebiete. --Franz Xaver (Diskussion) 16:07, 11. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Derzeit sind bei uns auch Sing-, Mistel- und Rotdrosseln unterwegs. Und heller Bauch und etwa drosselgroß träfe auch auf Kernbeißer oder Seidenschwanz zu. In Kombination mit „Futterhaus“ und „Schwarm“ würde ich aber auch auf (Wacholder)drosseln tippen. Ein paar Anhaltspunkte mehr wären wirklich ganz nett. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 16:12, 11. Mär. 2013 (CET) P.S.: Oh … das „grau“ hatte ich jetzt überlesen, da scheiden Kernbeißer und Seidenschwanz wohl aus.[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 23:46, 28. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Veilchen

Aufgrund der unterschiedlichen Form des Sporn gehe ich von zwei Arten aus.

  • Art 1, gefunden auf einer Trockenwiese in der Steiermark, nördlich von Graz (eventuell Viola collina? aber der Sporn ist nicht weißlich)
  • Art 2, gefunden unter einer Buchenhecke in der Steiermark, nördlich von Graz (eventuell Viola suavis oder Viola hirta?)

Freue mich auf Rückmeldungen. --IKAl (Diskussion) 21:09, 17. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Art 1 halte ich für Viola hirta. Dass die Kronblätter an der Spitze ausgerandet sind, ist zumindest im Wiener Raum ganz typisch. Farbe des Sporns und Form der Laubblätter würden da auch passen. Art 2: Wenn das Veilchen Ausläufer gehabt und geduftet hat, ist das vielleicht ganz einfach nur Viola odorata. So wie ich Viola suavis im Raum Wien kenne, haben die Blüten immer ein auffälliges weißes Zentrum. Außerdem ist da die Blütenfarbe eher hellblau als violett. Für Viola hirta passt mir die Form der Laubblätter nicht. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 22:00, 17. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hallo Franz Xaver, vielen Dank für die Bestimmung. Beim Bestimmen fehlt mir leider völlig die Übung. Bei Art 1 bin ich zuerst ebenfalls von Viola hirta ausgegangen, aber laut Kosmos Naturführer: Was blüht den da? sollte der Sporn gerade sein, ist aber deutlich gebogen. Im Fischer steht dazu nichts. Zu Art 2: Wachsen beinahe direkt vor der Haustüre, daher konnte ich gleich nachschauen. Ausläufer werden gebildet. Duft ist mir vorgestern nicht aufgefallen, sie duften aber tatsächlich etwas nach Veilchen, aber nicht gerade stark. Ich ordne sie dann so ein, vielen Dank. --IKAl (Diskussion) 20:27, 18. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 23:53, 28. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Frühblüher im Vorgarten

  • Fundort: Sachsen, 350 m ü.M.
  • Umgebung: Bauerngarten
  • Zeitpunkt: Ende April 2013

--Hedwig Storch (Diskussion) 10:24, 27. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Was spricht gegen das Leberblümchen? --Franz Xaver (Diskussion) 10:32, 27. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
"Das Blatt" rechts unten hatte mich irritiert, aber möglicherweise einfach drei Kelchblätter ohne die Blütenblätter (aber auf den zweiten Blick noch mit Staubblättern).--olag disk 11:30, 27. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Um genau zu sein: Das Leberblümchen besitzt überhaupt keine Kelchblätter. Was hier so aussieht, sind drei Hochblätter, die nahe an die Blüte herangerückt sind. Es gibt aber ein ganz kurzes Internodium dazwischen. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 13:53, 27. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die Identif. + Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 13:10, 27. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 23:59, 28. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wiesenkraut am Kriegbach bei Neulußheim

  • Fundort: bei Neulußheim (Gemarkung Altlußheim)
  • Umgebung: Bachufer am Waldrand
  • Zeitpunkt: April 2013

Dieses Kraut wächst am Bachufer auf einer Feuchtwiese in rauhen Mengen. Das vierte Bild zeigt etwas anderes, das in noch größeren Mengen vorkommt, es blüht noch nicht aber vielleicht lässt es sich dennoch schon identifizieren

--AnRo0002 (Diskussion) 23:25, 28. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Anthriscus sylvestris und Galium aparine. --Franz Xaver (Diskussion) 00:09, 29. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke für die rasche Antwort, nun sind alle entsprechenden Bilder auf commons richtig verkategorisiert --AnRo0002 (Diskussion) 02:02, 29. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 02:02, 29. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

noch ein Blümchen bei Neulußheim

  • Fundort: bei Neulußheim (Gemarkung Altlußheim)
  • Umgebung: Ruderalfläche, eher trockener Sandboden
  • Zeitpunkt: April 2013

hierbei habe ich gar keinen blassen Schimmer. Diese Pflanze kommt nicht so massenhaft vor

--AnRo0002 (Diskussion) 23:43, 28. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Cerastium arvense. Wieso besorgst du dir nicht endlich einmal Bestimmungsliteratur? Oder lässt sie dir zu irgendeinem Anlass schenken? Zumindest bis zur Gattung hättest du hier ganz leicht kommen können. --Franz Xaver (Diskussion) 00:05, 29. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
auch hier ein Dankeschön und dergl. Etwas Bestimmungsliteratur besitze ich ja bereits, va. für Bäume, womit ich ja auch schon das eine oder andere selbst herausgefunden habe (zuletzt ein eklatanter Fehler von mir, wo ich etliche Bilder einer Sal-Weide versehentlich als Silber-Weide angesehen hatte, weil ich die weiblichen Kätzchen der Sal-Weide noch nicht kannte) außerdem konnte ich anhand meiner Literatur das Berg-Ahorn in Altlußheim, das ein Kätzchen auf dem Hornkraut hinterlassen hatte leicht bestimmen. Was wäre als Literatur für Wiesenblüten und für Sträucher denn empfehlenswert? Mit der Rothmalerschen Exkursionsflora komme ich als Laie (noch) nicht ser weit. --AnRo0002 (Diskussion) 02:10, 29. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Für eine eher visuell orientierte Bestimmung (allerdings zuhause, wg. des Gewichts nicht zum Mitnehmen ins Gelände!) kann ich den "Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands" (Haeupler & Muer) sehr empfehlen - vor allem auch, weil er nicht eine Auswahl, sondern alle heimischen Arten auf Fotos zeigt. Da dieser nach Pflanzenfamilien geordnet ist, ist eine grobe Ahnung, wo in etwa man schauen muss, aber schon hilfreich. Suchergebnisse, die man dort anhand der Fotos eingekreist hat, kann man dann gezielter in einer Exkursionsflora wie Rothmaler nochmal nachschlagen und überprüfen. Oder eben hier Franz Xaver mit Fragen löchern ... -- Gruß, Fice (Diskussion) 20:03, 29. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Zum Mitnehmen ins Gelände sind der Kosmos-Naturführer „Was blüht denn da?“ und „Pareys Blumenbuch“ eher geeignet. Grundsätzlich kann man mit solchen Bilderbüchern nicht wirklich Bestimmen, sondern nur den Bereich eingrenzen. Das hat ja auch Fice schon geschrieben. Damit man den „Rothmaler“ und ähnliche Exkursionsfloren verwenden kann, muss man sich natürlich mit den Fachbegriffen auseinandersetzen und man braucht auch etwas Geduld. Dafür bleibt die Artenkenntnis, die man sich auf diesen Weg erarbeitet, dann auch wirklich auf Dauer erhalten. --Franz Xaver (Diskussion) 21:19, 29. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Von Rothmaler gibt es aber auch einen sehr guten (allerdings in schwarz-weiß) Gefäßpflanzenatlas als "Bilderbuch". --olag disk 23:00, 29. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 02:10, 29. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Laufkäfer?

  • Fundort: Feldweg westlich von Oelerse
  • Umgebung: Acker, Feldgehölz und angrenzende Weiden / entwässerte Niedermoorwiesen
  • Zeitpunkt: 26. April 2013

Das Tier wirkte etwas angeschlagen. Ein Laufkäfer und wenn ja welcher? --Donkey shot (Diskussion) 20:06, 26. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ein Laufkäfer auf jeden Fall, auch auf jeden Fall ein Carabus und wahrscheinlich ein Carabus violaceus oder ein Carabus problematicus. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 20:15, 26. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Der Carabus problematicus ist mir auch gerade untergekommen. Der Name gefällt mir und entspricht auch dem Anlass. Aber vielleicht ist das auch ein Carabus nemoralis - vgl. [3]. --20:21, 26. Apr. 2013 (CEST) Hier eine Übersicht über einige Carabus-Arten. --Franz Xaver (Diskussion) 20:26, 26. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Carabus nemoralis ist korrekt. Typisch für die Art sind u. a. der Bronzeglanz, die sehr schwache Rippung der Flügeldecken (FD) und die deutlich erkennbaren 2 bis 3 Punkreihen auf den FD. C. violaceus ist insgesamt mehr schwarz und hat keine Punktgruben auf den FD, C. problematicus hat viel stärker gerippte FD und ist mehr blauschwarz. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 20:36, 26. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Alles klar, dann werde ich mal die Dateien umbenennen lassen. Vielen Dank an alle! Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 20:43, 29. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Donkey shot (Diskussion) 20:43, 29. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Kirschblüten

  • Fundort: Neidlingen, Baden-Württemberg
  • Umgebung: Streuobstwiesen um den gesamten Ort herum
  • Zeitpunkt: 28. April

Hallo zusammen.

Es gibt auf Commons noch keine Bilder von der Neidlinger Kirschbaumblüte. Also bin ich heute hingefahren, leider kein ideales Fotowetter, aber die Kirschblüte wartet nicht bis zum nächsten Wochenende. Nun hab ich einige Fotos von blühenden Obstbäumen hochgeladen – vorläufig mal in die Kategorie Unidentified Rosaceae – und hoffe auf Eure Hilfe: Handelt es sich überhaupt um Kirschbäume oder haben sich Apfelbäume, Birnbäume, Zwetschgenbäume dazwischengeschlichen? (Ergänzt/korrigiert gerne die Bildbeschreibungen.) Wenn es Kirschbäume/Kirschblüten sind, welche Art ist es (Sauerkirsche, Vogel-Kirsche)?

Ich habe betrübt festgestellt, dass es keinen Artikel Kirschblüte gibt (derzeit Weiterleitung auf Japanische Kirschblüte, als gäbe es nur in Japan Kirschbäume). Vielleicht mag jemand von Euch Fachleuten da tätig werden? Dank & Gruß, --Schwäbin 02:13, 29. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Es sind offenbar alles Kirschbäume, ob Prunus cerasus‎ oder avium‎ mag ich nicht entscheiden. Auf commons habe ich entsprechend die Bilder auf Kategorien verteilt. --AnRo0002 (Diskussion) 10:38, 29. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Dank! --Schwäbin 03:52, 30. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schwäbin 03:52, 30. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Nymphe der Feldgrille

  • Fundort: Sachsen
  • Umgebung: Wiese, Hanglage
  • Zeitpunkt: Ende April

Hallo, habe ich Laie alles richtig bestimmt (Nymphe...)? --Hedwig Storch (Diskussion) 17:47, 29. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

ja, da kommt eigentlich nichts anderes in frage. lg, --kulacFragen? 16:17, 30. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 12:52, 1. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 18:40, 2. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

etwas großblättriges auf feuchter Wiese

  • Fundort: Niedermoor Fröschau (Reilingen)
  • Umgebung: sehr feuchte Wiese
  • Zeitpunkt: 1. Mai 2013

Dieses Kraut habe ich in Feuchtwiesen schon oft gesehen. Typisch ist der rötliche Befall auf den Blättern. Wie es blüht, habe ich noch nie bewußt gesehen

--AnRo0002 (Diskussion) 01:08, 2. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

evtl. Wiesen-Sauerampfer oder Stumpfblättriger Ampfer. --TotalUseless Rückmeldung) 05:08, 2. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Das kann es nicht sein, die Blätter sind dafür viel zu groß --AnRo0002 (Diskussion) 09:56, 2. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Doch, Ampfer ist es 100%, und vermutlich tatsächlich Stumpfblättriger Ampfer, eventuell auch Krauser Ampfer. Die rötlichen Punkte sind übrigens Pilze aus dem Cercospora rumicis-Komplex. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 10:11, 2. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Krauser Ampfer ist es nicht, aber Rumex obtusifolius wird stimmen. --Franz Xaver (Diskussion) 13:41, 2. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Antworten. Ich habe das Kraut nun entsprechent verkategorisiert. Heute habe ich wieder etwas ähnliches gesehen (Bild rechts). Ist das auch eine Ampfer-Art? Es ist kleiner und wächst auf einer Wiese am Stadtrand (Waldnähe), u.a. zusammen mit dem Kletten-Labkraut --AnRo0002 (Diskussion) 18:19, 2. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
eventuell Wiesensalbei. --TotalUseless Rückmeldung) 18:29, 2. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
ah das könnte sogar hinhauen, es ist nur die Blüte noch nicht voll ausgebildet --AnRo0002 (Diskussion) 19:54, 2. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 21:10, 2. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Reibe die Blätter und du riechst es.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 10:57, 3. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

kleines Blümchen am Wegrand

  • Fundort: Hockenheim
  • Umgebung: Wegrand außerhalb der geschlossenen Ortschaft. Warme, trockene Stelle
  • Zeitpunkt: 29. April 2013

Im ersten Moment dachte ich an ein Sonnenröschen aber im direkten vergleich sehen die Blüten doch sehr verschieden aus. Nun denke ich eher an einen entfernten Verwandten der Walderdbeere. Es ist jede menge anderes "Unkraut" dazwischen wie die Vogelmiere und die Heuhechel, aber bei manchen Bildern kann man auch die Blätter deutlich sehen. Die Wuchshöhe beträgt wenige Zentimeter

--AnRo0002 (Diskussion) 21:28, 2. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Ist eine Potentilla-Art, vielleicht Frühlings-Fingerkraut, tatsächlich ein Rosengewächs und mit Erdbeere verwandt.--olag disk 22:01, 2. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke für das Fingerkraut, das erscheint mir auch plausiebel. Es sind nun alle Bilder dementsprechend verkategorisiert --AnRo0002 (Diskussion) 23:38, 2. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 23:38, 2. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Noch eine Wegrand-Pflanze

  • Fundort: Reilingen
  • Umgebung: Weg-/ Feldrand
  • Zeitpunkt: 1. Mai 2013

Auch hier kam ich beim Durchblättern meines bescheidenen Bestimmungsbuches nicht auf einen grünen Zweig. Ich nehme an, es ist ein Kreutblütler, vielleicht eine Art Kresse. Die wuchshöhe beträbt ca 20 cm. Es wächst zusammen mit einem Steinbrech (auf dem letzten Bild deutlich zu erkennen) p.s. ein Erfolgserlebnis für mich war, daß ich dieser Tage das Vogesen-Stiefmütterchen erkannt habe...

--AnRo0002 (Diskussion) 21:51, 2. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Weiß leider auch nicht, was es ist, aber noch ein kulturhistorischer Tipp, diesmal hinsichtlich des Namens der Familie der Kreuzblütler: Der Name der Kreuzblütler leitet sich von der Anordnung der vier Kronblätter der Blüte ab. Sie stehen in der Form eines Kreuzes, wobei oft eines der Kronblätter etwas größer als die übrigen drei ist.--olag disk 21:57, 2. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Mal nachschlagen unter Acker-Steinsame, Buglossoides arvensis (Syn.: Lithospermum arvense). -- Fice (Diskussion) 23:31, 2. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Also wieder ein Raublattgewächs, da lag ich schon wieder völlig daneben. Danke --AnRo0002 (Diskussion) 00:02, 3. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Das auf dem letzten Bild ist außerdem auch kein Steinbrech, sondern ein Nelkengewächs, wahrscheinlich ein Cerastium. --Franz Xaver (Diskussion) 00:14, 3. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 00:02, 3. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Unterart von Flieder

Könnte das irgendeine Fliederunterart sein? Vielen Dank!--Steinsplitter (Disk) 19:42, 3. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Sehr scharf ist das Foto nicht, aber ich würde auf eine Magnolienart tippen. --Leyo 19:45, 3. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich vermute, dass es eine Japanische Blütenkirsche ist. --TotalUseless Rückmeldung) 19:49, 3. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Ja, eine Kirsche. Welche Art oder Sorte, kann ich aber auch nicht sagen. --Franz Xaver (Diskussion) 20:12, 3. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für eure Bemühungen. Echt toll dass Ihr euch die Zeit nehmt, sowas zu Identifizieren.--Steinsplitter (Disk) 20:18, 3. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Steinsplitter (Disk) 00:20, 4. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

noch eines

Noch eines habe ich, dan sind alle meine Sorgenkinder bestimmt. Vielen Dank im Vorraus.--Steinsplitter (Disk) 20:31, 3. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht Malus domestica? Aber das Bild ist etwas unscharf.--olag disk 20:57, 3. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
tut mir ledid, die zwei Baumbilder sind nicht scharf--Steinsplitter (Disk) 21:00, 3. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Hast du eine ruhige Hand bzw. war es windstill? Ansonsten das nächste Mal ggf. eine etwas kürzere Belichtungsdauer als 1/80 s wählen. Zudem scheint es mir, dass du aufs linke Haus fokussiert hast (oder die Kamera automatisch hat). --Leyo 23:10, 3. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich weis, zu lange Belichtet, war bei der Durchreise und hab das Foto schnell geschossen, daduch falsche Belichtungsdauer (schreckliche verschlusszeit und schreckliche blendenzahl für diese lichtverhältnisse). Danke für eure bemühungen!--Steinsplitter (Disk) 00:19, 4. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Steinsplitter (Disk) 00:19, 4. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Frühlingsblüten im Hockenheimer Rheinbogen

  • Fundort: Hockenheimer Rheinbogen
  • Umgebung: Sträucher nahe am Kraichbach
  • Zeitpunkt: März 2013

Dieselben Sträucher ziemlich genau vor einem Jahr (heute kam ich übrigens auch vorbei und die Knospen sind kaum weiter aufgegangen)

Vielleicht lassen sich meine Frühjahrsblüten diesmal genauer bestimmen, da ich noch aufnahmen von vor einem Jahr habe (genau an derselben Stelle aufgenommen), als die Knospen schon voll aufgeblüht waren. Ich vermute eine Unterart von Prunus. Das gilt auch für diese noch nicht identifizierten Blüten --AnRo0002 (Diskussion) 17:30, 28. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Vielleicht Prunus spinosa, die Schlehe?. Wächst es strauchförmig? (nicht signierter Beitrag von 84.137.28.151 (Diskussion) 18:44, 31. Mär. 2013 (CEST))[Beantworten]

An Schlehen habe ich auch schon gedacht. Ich sortiere die Bilder so mal ein --AnRo0002 (Diskussion) 09:23, 9. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 10:32, 4. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Rote Akazien auf Timor

  • Fundort: Auf dem Weg von Balibo und Batugade (nordwestliches Osttimor)
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: ?

Ein schönes 40 Jahre altes Bild. --JPF just another user 20:13, 2. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Wenn die dort keinen einheimischen Namen haben, dann ist das vielleicht eine Art, die auch dort exotisch ist, vielleicht Delonix regia. --Franz Xaver (Diskussion) 20:30, 2. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Der Fotograf sagt, dass die Bäume einfach am Wegesrand wuchsen. Sie waren zumindest 1970 alltäglich und wurden eben "Rote Akazien" genannt. --JPF just another user 20:39, 2. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Ja, der Fotograf hat den lateinischen Namen gefunden: Es ist Delonix regia. --JPF just another user 20:49, 2. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Als wilde Flammenbäume würde ich die jetzt nicht bezeichnen. Die Art wird in Südostasien unheimlich gern an Straßenränder gepflanzt. Hab ich selbst in Kambodscha, Vietnam und Thailand gesehen. --Franz Xaver (Diskussion) 20:57, 2. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Hmmm, ungewöhnlich Zierbäume in Mitten der Wildnis an einer solchen Piste zu pflanzen... Ist natürlich schwer zu sagen. Aber wie gesagt, die waren anscheinend zumindest 1970 weit verbreitet. --JPF just another user 21:01, 2. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Sorry, das ist keine Wildnis, das sieht nur für Mitteleuropäer so aus. Diese „Piste“ war wohl für timoresische Begriffe und die Zeit um 1970 so etwas wie eine Autobahn. --Franz Xaver (Diskussion) 21:06, 2. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Sagen wir mal "typische Landschaft in der Region" und "Straße" zum letzten Grenzposten. ;-) Aber bei der botanischen Bewertung mische ich mich nicht ein. ;-) --JPF just another user 21:43, 2. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich finde diesen Text sehr süss. Ich war einmal in Curitiba PR; grün wie Irland, Schottland und die Deutschschweiz (",) --Chris.urs-o (Diskussion) 10:54, 3. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 15:20, 4. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Fruehling

Gartenpflanzen, Frühling, Einsiedeln SZ, Schweiz, 900m über Meer
Danke --Chris.urs-o (Diskussion) 09:13, 3. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
das linke Bild müsste Alpen-Gänsekresse sein. --TotalUseless Rückmeldung) 11:31, 3. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Links könnte die Alpen-Gänsekresse sein, wahrscheinlicher scheint mir aber eine Arabis-Züchtung. In der Mitte Symphytum grandiflorum, rechts eine Traubenheide.--Veilchenblau (Diskussion) 12:56, 3. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Arabis caucasica wäre auch möglich. --TotalUseless Rückmeldung) 12:59, 3. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Meneerke bloem hat es als Arabis alpina subsp. caucasica bestimmt. Danke --Chris.urs-o (Diskussion) 06:15, 4. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chris.urs-o (Diskussion) 06:15, 4. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Insekt im Garten

  • Fundort: Landkreis Bautzen, Sachsen
  • Umgebung: Hausgarten
  • Zeitpunkt: tagsüber
  • Größe: geschätzt 15-20mm lang

--88.153.67.7 13:51, 4. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Anscheinend eine weibliche Skorpionsfliege. Ob man die näher bestimmen kann weiß ich nicht. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 14:07, 4. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Danke --88.153.67.7 14:53, 4. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 88.153.67.7 14:53, 4. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Weibchen Panorpa vulgaris 82.74.136.83 14:11, 5. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Welche Blume ist das?

  • Fundort: Sachsen
  • Umgebung: Garten
  • Zeitpunkt: Sep. 2012

--88.153.67.7 13:17, 9. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine der vielen Zinnien-Züchtungen.--Veilchenblau (Diskussion) 13:50, 9. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Ja.
ähnliche Blüte
. --TotalUseless Rückmeldung) 13:53, 9. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Danke. --88.153.67.7 17:46, 9. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 88.153.67.7 17:46, 9. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Adonisröschen

Hallo, um welche Art könnte es sich hier handeln? Die Pflanze steht aktuell im Naturschutzgebiet am Sodenberg. Danke und Grüße -- Rainer Lippert 19:17, 24. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Da kommt wohl nur Adonis vernalis in Frage. Grüße -- Density Disk. 19:48, 24. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! Grüße -- Rainer Lippert 19:55, 24. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Ist vom Fundort auch schon länger beschrieben: [4] (S. 5) -- Density Disk. 19:56, 24. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Link. Die Pflanze scheint demnach sehr selten zu sein. Grüße -- Rainer Lippert 21:58, 24. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 10:14, 10. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Mistbiene?

  • Fundort: (Mittel)Burgenland, Feldweg
  • Umgebung: sonnig, Feldwegrand mit Pfuetzen
  • Zeitpunkt: 13-14h

Könnte es sich um eine Mistbiene handeln? Wenn nicht, was dann? Ist das gelbe Wuermchen Fliegenkot? Herzlichen Dank, lG., --spacebirdy (:> )=| 23:22, 22. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

hi! also eine eristalis-art ist es jedenfalls. du hast nich zufällig noch mehr fotos? man kann die arten einigermaßen gut mit dem schlüssel identifizieren, dazu brauch ich aber bessere fotos der beine und des gesichtes (also von möglichst weit vorne). ich bleibe irgendwo im umfeld von eristalis pratorum hängen. mistbiene ists jedenfalls keine. lg, --kulacFragen? 20:29, 24. Apr. 2013 (CEST) PS: achja, das mit fliegen-kacka ist übrigens richtig :-)[Beantworten]
Hallo kulac, leider habe ich von vorne keine Bilder, das einzige, was ev. halbwegs brauchbar ist waere dieses, danke fuer Deine Hilfe, lG., --spacebirdy (:> )=| 22:11, 24. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
hmmm sorry. obwohl ich jetzt bestimmt ne halbe stunde mit dem schlüssel rumgedoktort habe bin ich mir nicht ausreichend sicher. eventuell findest du bei diptera.info oder auf www.entomologie.de jemanden, der mehr ahnung hat. allgemeiner tip für den nächsten ausflug: versuch möglichst ansichten von allen seiten zu bekommen. bei den schwebfliegen sind neben den flügeln und hinterleib von oben die seite und die vorderseite des kopfes und möglichst viel von allen beinen sehr wichtig. gerade bei den zahlreichen eristalis-arten merkt man, dass man gutes material braucht, wenn man sich - wie ich - alleine auf den schlüssel verlassen muss. lg, --kulacFragen? 22:48, 30. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ok, schade, dennoch vielen Dank fuer die Muehe! Ich werde noch in den vorgeschlagenen Foren nachfragen, lG., --spacebirdy (:> )=| 18:12, 1. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]


Hm, nun wurde mir auf www.entomologie.de wiederum gesagt, dass es doch eine E. tenax sei [5], kann das ev. sein, was spraeche dagegen? LG., --spacebirdy (:> )=| 13:47, 2. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
interessant. würde erklären, warum ich mit den schlüssel deutlich hinter e. tenax nicht weitergekommen bin. mir sind die haarbänder nicht aufgefallen, jürgen peters hat da aber sicherlich ausreichende erfahrung. naja, wenigstens ist das rätsel doch gelöst. lg, --kulacFragen? 14:07, 2. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 10:51, 13. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Hörnchen?

  • Fundort: Bayern
  • Umgebung: Gartenveranda, in einem Dorf, nähe Waldrand
  • Zeitpunkt:

Dieses ungemein putzige und sehr flinke Tierchen wurde im Februar 2013 gesichtet. Es frisst Futter aus dem Vogelhäuschen. Es ist von der Größe etwa in der Mitte zwischen Maus und Eichhörnchen. --Neitram 01:46, 5. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Was spricht denn gegen Eichhörnchen? --Leyo 02:19, 5. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Nichts! Es ist eins. Gruß Lohachata (Diskussion) 18:12, 5. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Okay. Ich dachte, es sei kein normales Eichhörnchen, weil es diesen hellen weißen Ring ums Auge hat, andere Körperproportionen besitzt und eher braungrau-meliert als rotbraun ist, aber das ist wohl nur eine Farbnuance oder Winterfell, und der Rest ergibt sich schlicht daraus, dass es ein Jungtier ist. Erledigt, danke. --Neitram 12:39, 6. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Update: Ich habe den Thread reaktiviert, weil inzwischen der Verdacht besteht, dass es ein eingewandertes nordamerikanisches (kanadisches) Rothörnchen (Tamiasciurus) ist. Das Tier kommt immer noch gelegentlich in den Garten und es sieht für uns einfach immer noch anders als unsere normalen einheimischen Eichhörnchen aus. Es ist auch kaum gewachsen und zwei Monate später immer noch sehr klein. Meine Vermutung ist ein en:American red squirrel, commons. Meinungen? --Neitram 11:30, 29. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wenn der aufgerichtete Schwanz des abgebildeten Hörnchens weiß wäre, hätte ich das auch in Erwägung gezogen. Auch deshalb, weil Rothörnchen auf die Winterruhe verzichten. Vielleicht gelingt Dir ja ein Foto, mit dem auch Rücken und Schwanz dargestellt werden? So bleibe ich bei im Vorjahr spät geborenes Eichhörnchen. Gruß Lohachata (Diskussion) 17:52, 29. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nö, so sieht kein heimisches Eichhörnchen im April aus. Wo auch immer das Tier herkommt, es ist in der Tat ein American red squirrel, vgl. [6]. Typisch sind u. a. das kurze Fell, die weiße Augeneinfassung und vor allem die ausgedehnte Weißzeichnung der Unterseite. Auch der runde Kopf ist ja völlig anders als bei unserem Eichhörnchen. Wahrscheinlich ist es jemandem entfleucht. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 23:37, 30. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das Foto oben war vom Februar. Wenn es den Anwohnern gelingt, ein weiteres Foto zu schießen, dann stell ich's noch rein. --Neitram 09:09, 2. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Noch ein Neozoon wie das Grauhörnchen. --02:21, 3. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 10:45, 13. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Poa cerasus

  • Fundort: Hockenheim
  • Umgebung: Streuobstwiese
  • Zeitpunkt: April 2013 (leider nicht der 1.)

Heute habe ich das Kirschen-Gras (Poa cerasus) entdeckt, eine buchstäbliche Kreuzung aus Poa annua und Prunus cerasus‎

--AnRo0002 (Diskussion) 21:03, 29. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 10:44, 13. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Vögel in Südvietnam (erl.)

Ich habe keine Ahnung von Vögeln, deshalb wäre ich um Hilfe bei der Bestimmung dankbar. Was für Vögel habe ich hier fotografiert?

  • Fundort: Gao Giap Bird Sanctuary, Đồng Tháp, Vietnam
  • Umgebung: Vogelschutzgebiet im Mekong-Delta
  • Zeitpunkt: 17 April 2013, vormittags

--Neitram 11:28, 30. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ganz rechts ist ein Purpurreiher, links daneben ein Purpurhuhn, der links ist ein Bacchusreiher, die Kormoranart in der Mitte kann ich nicht bestimmen, sehen für mich alle gleich aus.--Haplochromis (Diskussion) 12:03, 30. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
(BK)
Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 12:09, 30. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Super, herzlichen Dank! --Neitram 09:40, 2. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 10:41, 13. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Käfer

Diese und ähnliche Käfer krabbeln ab und zu bei uns im Dachgeschoss herum. Welcher könnte das sein?

  • Fundort: Dresden
  • Umgebung: Im Haus
  • Größe: ca. 1,5-2,0 mm

--Toffel (Diskussion) 15:25, 4. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Sieht aus wie ein Teppichkäfer . Gruß Lohachata (Diskussion) 16:38, 4. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Ok, danke. Die Datei ist bei Commons umbenannt. --Toffel (Diskussion) 16:40, 7. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Das ist dort inzwischen auf den Wollkrautblütenkäfer korrigiert worden und ich glaub, die haben recht. --Franz Xaver (Diskussion) 07:29, 8. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Haben sie! Lohachata (Diskussion) 18:02, 8. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 10:43, 13. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Schabenart

Danke sehr!

--213.47.42.118 14:22, 5. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Wo? 82.74.136.83 14:27, 5. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Küche. --213.47.42.118 14:31, 5. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Ja toll ;o) Und wo auf diese Welt befand sich die Küche? Oder war es vieleicht eine Schiffsküche die selbst viele Länder besucht? 82.74.136.83 14:34, 5. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
P.S. Ich bin weg hier. Wenn Europa, versuche es dann mal mit Männchen Küchenschabe (Blatta orientalis) 82.74.136.83 14:38, 5. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Sorry, es war eine Küche in Wien in einem Altbau. --Doit ʋ 14:46, 5. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 10:43, 13. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Xylocopa iris?

Ist das Xylocopa iris (Breitenfurt bei Wien, ca. 350 müA, heute)? --Ailura (Diskussion) 21:25, 5. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Bei Xylocopa iris sind die Flügel von Männchen und Weibchen schwarz. Metallisch blau schimmernde Flügel haben die Arten X. valga und X. violacea. Ich halte das fotografierte Insekt für Xylocopa valga. Gruß Lohachata (Diskussion) 21:49, 5. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Ist das Artikelbild trotzdem richtig? --Ailura (Diskussion) 10:29, 6. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Davon gehe ich aus. Allerdings ist die Flügelfarbe allein natürlich nicht ausreichend. Man muss sich auch die Segmente und Körperhaare ... ansehen Lohachata (Diskussion) 21:05, 11. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 12:42, 13. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Kröte Frosch

  • Fundort: Königsbrunn, Bayern
  • Umgebung: Gartenteich
  • Zeitpunkt: Mai 2013

Welche Kröte habe ich als Gast? --Neitram 17:00, 11. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

evtl. Kreuzkröte [7]. --TotalUseless Rückmeldung) 17:07, 11. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]


Das ist keine Kreuzkröte, es ist überhaupt keine Kröte sondern ein Grasfrosch. Gruß Lohachata (Diskussion) 17:33, 11. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Ah, danke! (erl.) --Neitram 09:00, 13. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 10:34, 13. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Um welche Krokodilart handelt es sich hierbei?

Liebe Gemeinde, weiß vielleicht jemand, um welche Krokodilart es sich bei dem auf dem folgenden Foto zu sehenden Krokodil handelt (Link zum Bild)? Das Foto müsste in Afrika geschossen worden sein. Danke und Gruß – Cherryx sprich! 19:42, 12. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

In Afrika leben nur drei Arten der Panzerechsen, die alle zu den echten Krokodilen gehören: das Stumpfkrokodil und das Panzerkrokodil, die beide nur in Westafrika vorkommen sowie das nahezu im gesamten Afrika verbreitete Nilkrokodil, das auf diesem Foto abgebildet ist. Gruß Lohachata (Diskussion) 20:44, 12. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich danke dir vielmals! – Cherryx sprich! 20:49, 12. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 10:28, 13. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Libelle, doch welche?

Hallo, da es gestern Nachmittag mit der Bestimmung des Nilkrokodils so gut geklappt hat, wollte ich fragen, ob mir jemand etwas über die Art dieser Libelle schreiben kann (Link zum Bild). Abgelichtet wurde sie im Sommer an der türkische Ägäisküste. Danke und Gruß – Cherryx sprich! 00:10, 13. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Offenbar ein noch nicht ganz ausgefärbtes, jüngeres Männchen der Frühen Heidelibelle, Sympetrum fonscolombii. -- Gruß, Fice (Diskussion) 16:08, 13. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Nochmals vielen Dank! Diese Seite scheint das zu sein, wonach ich immer schon gesucht habe… :-) Gruß – Cherryx sprich! 19:33, 14. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cherryx sprich! 19:33, 14. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Glockenblume auf dem Friedhof

  • Fundort: Saarbrücken
  • Umgebung: ausgewilderte Pflanze im Friedhof
  • Zeitpunkt: Mai 2013

bei dieser Blume vermute ich eine Campanula, wahrscheinlich eine ausgewilderte Zierform, nur welche?

--AnRo0002 (Diskussion) 11:51, 15. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Hasenglöckchen. Gruß,--Veilchenblau (Diskussion) 12:08, 15. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
also lag ich mit Campanula mal wieder völlig daneben. Konkreter würde ich mich in diesem Fall für das Atlantische Hasenglöckchen festlegen --AnRo0002 (Diskussion) 13:32, 15. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Wahrscheinlich ist es eine Züchtung. Ich bezweifle, dass das jemand genau bestimmen kann, jedenfalls nicht anhand des Fotos.--Veilchenblau (Diskussion) 13:36, 15. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Zur Unterscheidung: Campanula hat eine Kronröhre, also keine separaten Kronblätter wie man sie hier bei genauem Hinsehen erkennt - aus der Ferne ist die Ähnlichkeit tatsächlich groß. -- Cymothoa 14:23, 15. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich dachte auch auf den ersten Blick an Glockenblume, obwohl ich Hasenglöcken sonst kenne; hat vielleicht auch damit zu tun, dass man beim Foto die Dimensionen schlecht erfassen kann.--olag disk 20:03, 15. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 13:32, 15. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

noch ein Baum in Hockenheim

  • Fundort: Hockenheim
  • Umgebung: Park an der Evangelischen Kirche
  • Zeitpunkt: Mai 2013

bei diesem Baum stehe ich völlig auf dem Schlauch. Sieht aus wie was einheimisches.

--AnRo0002 (Diskussion) 19:05, 16. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Hier wage ich hier auch als Nichtbotaniker mal einen Tipp: Ist das nicht eine Maulbeere? Gruß, --Accipiter (Diskussion) 00:07, 17. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis, der scheint Korrekt zu sein. Konkreter würde ich mich in diesem Fall auf Morus nigra festlegen --AnRo0002 (Diskussion) 19:46, 17. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 19:46, 17. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

keine Flockenblume (?)

  • Fundort: Hockenheimer Rheinbogen
  • Umgebung: Feuchtwiese
  • Zeitpunkt: Mai 2013

bei dieser Blume, die auf einer sehr blumenreichen Feuchtwiese in einem Natutschutzgebiet im Hockenheimer Rheinbogen wächst, dachte ich auf den ersten Blick an eine Flockenblume, doch der kelch ist so ganz anders und erinnert mich eher an eine Nelke. Was könnte das nun sein? Auf derselben Wiese wachsen u.a. der Scharfe Hahnenfuß und der Beinwell

--AnRo0002 (Diskussion) 21:28, 17. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Also das kriegst du (ebenso wie ich als Nichtbotaniker) mit ein ganz klein wenig Recherche selber raus, du bist ja schon auf der richtigen Spur. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 22:27, 17. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Das mag ja sein. Trotzdem sehe ich kein Problem darin, das Pflänzchen hier auch ohne entsprechende Anstrengungen des Autors als Kuckucks-Lichtnelke zu benennen. Die Idee mit der Nelke war ja gar nicht so abwegig. Flockenblumen haben allerdings (außer möglicherweise bei der Blütenfarbe) mit dieser Art wenig zu tun. Mit freundlichen Grüßen --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 00:03, 18. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Noch bevor ich die Aufschlüsselung gelesen habe, habe ich die Kuckucks-Lichtnelke anhand meines Bestimmungsbüchleins selber herausgefunden. Danke aber trotzdem. --AnRo0002 (Diskussion) 11:12, 18. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 11:12, 18. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Blutbär?

Könnte das mal ein Blutbär werden? --Nightflyer (Diskussion) 23:41, 19. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Ja. Gruß Lohachata (Diskussion) 23:57, 19. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke. Ich war unsicher, weil: Eher seltene Raupe - wenn sie auftritt, dann meist in größerer Anzahl... sie völlig allein war. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:22, 20. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nightflyer (Diskussion) 22:22, 20. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Sandbiene - Andrena flavipes?

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: danke
  • Fundort: botanischer Garten Schönbrunn
  • Umgebung: Sandhaufen mit vielen Löchern
  • Zeitpunkt: 11:18h, 13.4.13

Könnte es sich um Andrena flavipes handeln? Herzlichen Dank im Voraus, --spacebirdy (:> )=| 19:08, 13. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Und wenn jemand wissen sollte, was das[1] sein könnte, waere ich auch sehr dankbar, --spacebirdy (:> )=| 21:55, 13. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Die Blüte könnte ein Dreiteiliger Ehrenpreis sein, das hatte ich gerade eben in der vorherigen Anfrage --AnRo0002 (Diskussion) 22:07, 13. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
eher der Efeu-Ehrenpreis. Grüsse --HermannSchachner (Diskussion) 13:46, 14. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
ausgerechnet heute habe ich drei verschiedene Ehrenpreise an einer Stelle gesehen, so daß sie schön zu unterscheiden waren --AnRo0002 (Diskussion) 20:13, 14. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wenn das dritte Bild den Efeu-Ehrenpreis darstellt, dann ist es aber mit Veronica triphyllos falsch beschriftet :). --Regiomontanus (Diskussion) 20:53, 14. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Die Blütenfarbe (auf dem oberen, mit 1 gekennzeichneten Bild) passt zu Veronica sublobata und nicht zu Veronica hederifolia s.str. (auf dem unteren Bild). Viele Grüße --RLJ (Diskussion) 13:09, 15. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Danke, aber was ist mit den Bienen? :o) LG., --spacebirdy (:> )=| 22:51, 18. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Herr Hans-Jürgen Martin von http://www.wildbienen.de teilte mir auf meine Anfrage mit, dass es sich um Colletes cunicularius handelt. LG., --spacebirdy (:> )=| 22:46, 28. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: danke, --spacebirdy (:> )=| 10:27, 21. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Rhagium sycophanta ?

  • Fundort: Mittelburgenland im Wald (Eichen/Weiszkiefer Mischwald)
  • Umgebung: gefaellte Baumstaemme (Eiche)
  • Zeitpunkt: mittags, 30.4.13

Stimmt Rhagium sycophanta? Herzlichen Dank im Voraus, lG., --spacebirdy (:> )=| 18:18, 30. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --spacebirdy (:> )=| 10:26, 21. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Libelle

  • Fundort: Lenne Park, Blumberg, Landkreis Barnim, Brandenburg
  • Umgebung: Wiese, Wald, Seen, Feuchtwiesen, Tümpel
  • Zeitpunkt: 15.05.2013, 16:00 Uhr

Ich dachte an Blaue Federlibelle oder Hufeisen-Azurjungfer, doch beide haben mehr Blau und auch blaue Augen. Diese hier ist am Rumpf schwarz/weiss gestreift und hat braune Augen. --Slartu (Diskussion) 15:39, 17. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Dein zweiter Tipp ist der richtige. Die farblichen Abweichungen kommen daher, dass es sich um ein noch unreifes, recht frisch "geschlüpftes" Exemplar (Männchen) handelt. -- Fice (Diskussion) 00:22, 18. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Slartu (Diskussion) 15:17, 21. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Baumschwamm?

  • Fundort: Im Wald bei Ahrensfelde (Barnim, Brandenburg) bei Berlin. ehem. Übungsgelände der Polizei.
  • Umgebung: Wald
  • Zeitpunkt: Sommer/Herbst 2012

--Slartu (Diskussion) 08:01, 10. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund der Reflexe eventuell ein Schillerporling (Inonotus s. l.). Vielleicht der Erlen-Schillerporling (Inonotus/Mensularia radiatus/-a; Vgl.). --Toffel (Diskussion) 15:06, 11. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Schwefelporling käme auch in Frage.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:13, 11. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
M. E. kann man den ausschließen. Die bräunlichen Teile gehören offenbar zum Pilz, was nicht zum Schwefelporling passt. --Toffel (Diskussion) 03:16, 12. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Ja hast recht, es fehlt auch der konsolenartige Aufbau.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 05:57, 13. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Wirklich überzeugend ist für mich der Erlen-Schillerporling nicht. Nach dem, was so am Boden herumliegt, dürfte es sich bei dem Baum um eine Eiche handeln. --Franz Xaver (Diskussion) 20:18, 14. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Wo steht geschrieben, dass der Erlen-Schillerporling nicht auch an Eichen wächst? --Slartu (Diskussion) 22:56, 16. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Hier ist ein Erlen-Schillerporling der genauso aussieht: http://www.helgeschulz.de/galerie/borstenscheiblingsartige/erlen-schillerporling-bilder-fotos-alder-bracket-polypore-radie-inonotus-radiatus-photos-pics-pictures-images-04868.htm und auf Nachfrage von Pilzexperten als solcher bestimmt wurde. Dass der Baum auf den Fotos hier eine Eiche ist, kann nicht nachgewiesen werden. Es kann auch eine Erle sein. Nur nach dem Laub auf dem Waldboden zu gehen ist kein festes Indiz. --Slartu (Diskussion) 19:22, 26. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Slartu (Diskussion) 19:22, 26. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Trompetenbaumgewächse (Bignoniaceae) ???

  • Ort: Weinfelden TG, Schweiz
  • Datum: Mai 2013
Danke --Chris.urs-o (Diskussion) 15:16, 22. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Das dürfte ein Blauglockenbaum sein.--Veilchenblau (Diskussion) 16:21, 22. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
... und jetzt noch dreimal hintereinander laut und zügig "Blauglockenbaum" sagen! Wer schafft's ohne Zungenknoten? -- Fice (Diskussion) 00:14, 24. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Und Trompetenbaumgewächse sind auch Lippenblüterartige. Danke --Chris.urs-o (Diskussion) 07:56, 25. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chris.urs-o (Diskussion) 07:56, 25. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Pflanzen im NSG Gosener Wiesen.

  • Fundort: Gosener Wiesen, Brandenburg, Deutschland
  • Umgebung: Feuchtwiese
  • Zeitpunkt: Mai 2013
  • Fundort: Gosener Wiesen, Brandenburg, Deutschland
  • Umgebung: Wegesrand, Damm neben Feuchtwiese.
  • Zeitpunkt: Mai 2013

--Slartu (Diskussion) 14:39, 26. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Pflanze 2 ist Viola tricolor. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 14:54, 26. Mai 2013 (CEST) Nr. 5 ist Wilder Ehrenpreis (Veronica). LG;--Nephiliskos (Diskussion) 14:55, 26. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Mit Hilfe einer Bekannten die anderen drei auch bestimmt. --Slartu (Diskussion) 18:06, 26. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Slartu (Diskussion) 18:06, 26. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Vogelgezwitscher

  • Fundort: Reilingen
  • Umgebung: Büsche an einem See
  • Zeitpunkt: Mai 2013

Welcher Vogel singt denn da?

--AnRo0002 (Diskussion) 10:30, 29. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Nachtigall -- Geaster (Diskussion) 16:07, 29. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Danke --AnRo0002 (Diskussion) 00:23, 30. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 00:23, 30. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Kanko

  • Fundort: Dili
  • Umgebung: Ein Abwasserkanal
  • Zeitpunkt:

Es handelt sich hier um ein blättriges Gemüse, das in Kanälen in Dili/Osttimor gezüchtet wird. Was könnte das sein? --JPF just another user 22:25, 26. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Das nussig schmeckende und sehr nahrhafte Grünzeug hat in allen Ecken Ost- und Südostasiens andere regionale Bezeichnungen. Die meisten Menschen, weil Chinesen, sagen dazu "kang kung" und hier findest Du dieses Nachtschattengewächs unter Wasserspinat. Gruß Lohachata (Diskussion) 18:38, 27. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Super, danke! --JPF just another user 20:50, 27. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 17:13, 30. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Was ist das für ein Schmetterling?

Siehe hier: [8]

--95.112.183.82 02:37, 29. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Ein Atlasspinner. Das wurde dir aber auch schon dort beantwortet, wo du die Frage gestern gestellt hattest (Permalink). – Cherryx sprich! 07:53, 29. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 16:16, 2. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Schwalben oder Segler?

Sind diese Vögel Schwalben oder Segler? Kann jemand auch die Art bestimmen? Aufgenommen wurden die Fotos in Dalyan, etwa 100 Meter vom gleichnamigen Fluss entfernt. Danke für die Hilfe, --LinDalyan (Diskussion) 16:58, 30. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Rauchschwalbe. --Tous4821 Reply 17:06, 30. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Dank für die Auskunft. --Liesbeth in Dalyan 17:23, 30. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 01:12, 3. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wolfsmilch ?

  • Fundort: Saarbrücken
  • Umgebung: Saarufer
  • Zeitpunkt: April 2013

Läßt sich diese Wolfsmilch näher bestimmen? vielleicht die Zypressen-Wolfsmilch?

--AnRo0002 (Diskussion) 11:42, 2. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Bei dieser Blattform und -zähnung wohl Sonnenwend-Wolfsmilch -- Geaster (Diskussion) 11:45, 2. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke --AnRo0002 (Diskussion) 13:18, 2. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 13:18, 2. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Raupen

  • Fundort: 1–3 am Schapenbruchteich, 4–5 in der Buchhorst, Naturschutzgebiet Riddagshausen
  • Umgebung: 1–3 Laubmischwald, Röhricht mit Weidengebüschen, Teichufer, 4–5 geschlossener Laubmischwald Eiche/Buche
  • Zeitpunkt: 16. Mai 2013

Hier noch zwei Raupen. Vermutlich häufige Arten. Lassen die sich aufgrund der eher mäßigen Fotos bestimmen? Dank und Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 12:27, 31. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Zwei Spannerraupen, die sich vermutlich im Lepiforum bestimmen lassen. Ich kann sie nicht näher zuordnen. --Olei (Diskussion) 11:50, 2. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke, dann werd ich mal da nachfragen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 18:11, 3. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Donkey shot (Diskussion) 18:11, 3. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

ein besonders auffälliger Ehrenpreis

  • Fundort: Altlußheim
  • Umgebung: Rheinufer
  • Zeitpunkt: Juni 2013

habe ich hier etwa den Österreichischen Ehrenpreis entdeckt, was ich kaum zu glauben mag, da angeblich in Österreich selten, und außerhalb nur ganz ganz selten? Aber am Oberrhein ist ja alles möglich...

--AnRo0002 (Diskussion) 23:18, 3. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich sieht das wie Veronica teucrium aus. Die Art wächst allerdings nicht an Feuchtstandorten. --Franz Xaver (Diskussion) 10:09, 5. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Rheinufer müssen nicht zwangsläufig Feuchtstandorte sein. Ich habe auch schon Trockenrasen-Blumen auf unserer Deichmauer und auf ufernahen Wiesen gefunden.--Nephiliskos (Diskussion) 10:14, 5. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Er wächst ja auch auf der Dammkrone, die nur bei Hochwasser wirklich feucht ist. An den Österreichischen habe ich nicht wirklich geglaubt. Danke für die genaue Bestimmung. --AnRo0002 (Diskussion) 10:44, 5. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 10:44, 5. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Glockenblumenart?

Hat jemand eine Idee, was das sein könnte? Ich hätte noch eine größere Aufnahme von der Blüte, falls das was nützen sollte. Grüße ----Brackenheim 21:26, 4. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Das sieht sehr nach Wiesen-Glockenblume (Campanula patula) aus. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 10:01, 5. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nein, sicher keine Campanula patula. Ziemlich sicher ist das Campanula rotundifolia. In anderen Gegenden gibt es mehrere ähnliche Arten, aber in der Umgebung von Tübingen sollte das unkompliziert sein. Nahaufnahmen der Blüten helfen nichts beim Bestimmen. Wenn schon eine Nahaufnahme, dann von der Stängelbehaarung. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 10:06, 5. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke! Gruß, --Brackenheim 18:40, 7. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Brackenheim 18:40, 7. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Weils so schön war...

... noch was, von dem ich nicht weiß, was es ist:

Die Pilze wuchsen an einer lebenden Buche. Ich hab noch einige von der Art gefunden, die alle an Buchen wuchsen.

Die Flechte wuchs an einem Graben am Wegrand. Der Boden dürfte eher sauer sein (Basalt als Untergrund)

Von dem Weberknecht hätte ich noch ein Foto direkt von oben, gefällt mir nur nicht so. Falls es bei der Bestimmung helfen könnte, würde ich es noch einstellen. --LC 22:08, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Beim Pilz tippe ich auf eine Art der Gattung Pholiota (Schüppling). Möglicherweise Pholiota aurivella.--Fornax 23:02, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung. Der Goldfellschüppling muss es sein. Rainer Z ... 00:57, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Trompetenflechte (Cladonia fimbriata), vermutlich. --Überraschungsbilder 05:35, 25. Okt. 2006 (CEST)

Bei der Flechte könnte es sich um die Trompetenflechte Cladonia fimbriata handeln. Aber bitte nochmal durch einen Flechten-Spezialist absichern lassen. fabelfroh 08:47, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Oh da ist mir bereits jemand zuvor gekommen. :-) fabelfroh 08:49, 25. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ja die Flechte ist Cladonia fimbriata, C. pyxidata inkl. C. chlorophaea sind gedrungener und die Oberfläche müsste grobschollig (vor allem an der Basis) sein. mfg --Tigerente 09:46, 29. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 10:20, 3. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Da dies ja wohl kein Kakao ist...

  • Fundort: Atsabe, Osttimor
  • Umgebung: ?
  • Zeitpunkt: ?

--JPF just another user 21:14, 6. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Der Fotograf nennt es "madre del cacau", und nach einiger suche auf portugisischsprachigen Seiten ich kann kein Portugisisch fand ich heraus, dass in einigen Ländern Gliricidia sepium tschuldigung en:Gliricidia sepium so genannt wird. Da es von den Blättern her anders aussieht, hat sich der Fotograf zwar möglicherweise trotzdem geirrt, aber für eine Leguminose würd ichs auch halten. gruß --Wer?Du?! (Diskussion) 22:14, 6. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JPF just another user 13:19, 8. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Eiche in Karlsruhe

  • Fundort: Karlsruhe
  • Umgebung: öffentliche Grünanlage
  • Zeitpunkt: Juni 2013

Hiewr noch eine Eiche. Ich vemute einen Exoten; Quercus robur scheidet definitiv aus, aber es ist auch keine Rot- oder Scharlach-Eiche, eher eine südländische Art, denke ich

--AnRo0002 (Diskussion) 00:35, 6. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Sieht nach Quercus muehlenbergii aus. -- Geaster (Diskussion) 12:22, 7. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich denke da eher an Quercus cerris --Franz Xaver (Diskussion) 20:39, 7. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Bilder nun unter Zerreiche einsortiert. Danke --AnRo0002 (Diskussion) 21:27, 13. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 21:27, 13. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wanze?

Lässt sich genauer sagen, welches Insekt (wohl eine Wanze) sich da auf einem Meerrettich-Blütenstand niedergelassen hat? Körperlänge knapp 1 cm, Fundort Botanischer Garten Ulm, ca. 600 m ü. NN. Danke und Grüße -- Density Disk. 15:56, 5. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Eine Larve von Himacerus mirmicoides. --Geaster (Diskussion) 19:56, 15. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Herzlichen Dank! -- Density Disk. 13:23, 16. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Density Disk. 13:23, 16. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Diptere

  • Fundort: Schapenbruchteich, Riddagshausen
  • Umgebung: Laubmischwald, Röhricht mit Weidengebüsch, Uferzone am Teich
  • Zeitpunkt: 15. Mai 2013

Leider ist das Foto nicht so optimal von der Schiefentärfe. Kann man das Tier bestimmen?

--Donkey shot (Diskussion) 20:55, 30. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

hmm du hast nich zufällig noch mehr fotos? das ist eine ziemlich spannende schwebfliege. abhängig davon, ob das zweite hinterleibssegment (das am rand von den flügeln verdeckt wird) parallelrandig oder eingeschnürt ist, ist das Anasimyia transfuga oder Anasimyia contracta. die sind so ausgerissen, dass ich dir nicht mal einen artikel dazu schreiben könnte. wenn wir hier nicht weiterkommen, musst du jedenfalls eine bestimmung bei diptera.info oder www.entomologie.de probieren. lg, --kulacFragen? 22:38, 30. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Hilft das zweite Bild? Ein drittes ist leider total unscharf. Ich hatte eigentlich im Knien eine Segge fotografiert, als mir das Tierchen neben mir auffiel. Da habe ich es erstmal vorsichtig von oben geknipst. Als ich mich bewegt habe, war es auf und davon und nicht mehr gesehen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 23:10, 30. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
wenn das dritte aus einem etwas anderen winkel gemacht wäre, hilfts vielleicht. das zweite unterscheidet sich leider fast nicht vom ersten. lg, --kulacFragen? 23:28, 30. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Dann können wir also nix machen. Nach Vergleich mit Fotos (commons, google) – mal vorausgesetzt die sind richtig bestimmt – würde ich da allerdings von keiner Einschnürung ausgehen. Wirklich parallelrandig sieht es aber auch nicht aus – auf den Fotos aber auch nicht wirklich, eher leicht konvex. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 09:31, 31. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Gibt’s noch Unterschiede in der Ökologie (Habitatpräferenzen, Vorkommen bestimmter Pflanzen, Bewuchsdichte)? Vielleicht kann man darüber was machen. Oder kommen noch andere Arten in Frage?? Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 09:34, 31. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
P.P.S.: Bin mir jetzt mit der Einschnürung doch nicht mehr so sicher. Den Bildern nach passt eher Anasimyia contracta. Du nutzt vermutlich den Bestimmungsschlüssel vom DJN, da ist die Info wirklich dürftig. Guck ma in dieses PDF hier. Das sollte zum Artikelsschreiben reichen (vielleicht gibts bei der WP:BIBA noch Claussen & Torp, 1980). Der Ökologie nach passen beide Arten mehr oder weniger. Leider wurden Schwebefliegen im Gebiet noch nicht untersucht, sonst hätte man wohl noch einen Anhaltspunkt. Gruß und vielen Dank, --Donkey shot (Diskussion) 10:23, 31. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
sorry, hatte das etwas aus den augen verloren. ja, den schlüssel habe ich. ich werd mir mal dein pdf ansehen. lg, --kulacFragen? 13:58, 3. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
das paper ist toll und damit kann man in kombination mit dem schlüssel tatsächlich gut artikel schreiben. an der bestimmungsproblematik ändert sich aber leider nichts. wie gsagt, versuchs mal mit einem der beiden foren, es gibt sicher experten, die die blind erkennen, wenn das möglich ist. lg, --kulacFragen?
OK, mal gucken vielleicht kann ich auch noch anderweitig einen Experten auftreiben. Ich werde das hier erstmal bei Anasimyia sp. belassen und den Thread als erledigt markieren. Vielen Dank nochmal und Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 19:17, 17. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Donkey shot (Diskussion) 19:17, 17. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Larve an Schwammpilz

mehrere davon gefunden am 9.6. auf der Unterseite von Baumpilzen (vermutlich Zunderschwamm); Größe unterschiedlich bis ca. 1cm. Fundort: Wald bei Marburg, Mittelhessen. Sind das Dipterenlarven? Gruß, --Pristurus (Diskussion) 10:22, 12. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Pilzmückenlarve, möglicherweise Gattung Keroplatus, ohne Expertise von Spezialisten hoffnungslos. -- Geaster (Diskussion) 17:09, 12. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Besten Dank! An Pilzmücken hatte ich auch schon gedacht, allerdings hätte ich mir die zugehörigen Larven kleiner vorgestellt... Dann werde ich es nochmal mal auf diptera.info versuchen. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 00:20, 13. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Auch Diptera.info sagt: "Keroplatidae, probably genus Keroplatus (or Cerotelion?). Krivosheina (2012) gives a key for Keroplatidae to genus level and according to her, the shape of the head capsule is diagnostic." Da ist also bestimmungsmäßig nicht mehr drin... Nochmal danke, Gruß --Pristurus (Diskussion) 12:26, 17. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pristurus (Diskussion) 12:31, 17. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Baldrian oder nicht Baldrian, das ist hier die Frage

  • Fundort: Hockenheimer Rheinbogen (NSG Marlach)
  • Umgebung: Feuchtwiese, Gewässerrand
  • Zeitpunkt: Juni 2013
  • Fundort: Hockenheimer Rheinbogen (Kotlachgraben)
  • Umgebung: Feuchtwiese, Gewässerrand
  • Zeitpunkt: Juni 2013
  • Fundort: Hockenheimer Rheinbogen (NSG Alter Kraichbach)
  • Umgebung: Feuchtwiese, Gewässerrand
  • Zeitpunkt: Juni 2013
  • Fundort: Hockenheimer Rheinbogen (Auchtweid)
  • Umgebung: Feuchtwiese, Gewässerrand
  • Zeitpunkt: Juni 2013

Heute habe ich etliche Baldriane gesehen, wahrscheinlich mehrere Arten - ich habe sie hier nach Standorten sortiert. Beim vermeintlichen Baldrian am Kotlachgraben kann es sich womöglich um etwas ganz anderes handeln, die "Pusteblumenteile" kommen mir atypisch vor. Der Geschmackstest ergab ein intensiv-hocharomatisches Geschmackserlebnis - probiert im Marlach und in der Auchtweid.

--AnRo0002 (Diskussion) 22:50, 14. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Reihe/Galerie 1 und 3 sind schonmal Doldengewächse, also sicher kein Baldrian. Ganz oben das sieht mir nach stinknormalem Giersch aus. -- Fice (Diskussion) 23:20, 14. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ja, Galerie 1 ist Giersch, Galerie 3 Knolliger Kälberkropf, nur Galerien 2 und 4 zeigen Baldrian. Für eine sichere Bestimmung der Art müsstest Du bessere Fotos der Stängelblätter machen. -- Geaster (Diskussion) 11:55, 15. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich wie Geaster, der Baldrian in Galerie 2 und 4 ist mit Sicherheit V. officinalis, (Alle Blätter auch die untersten gefiedert!). Davon gibt es noch etliche Unterarten. Mittlere Fiederblätter 6-11(15) Endfieder nicht breiter als die Seitenfiedern, Fiedern an Blattspindel herablaufend. Glaube ich so zumindest auf dem Bild erkennen zu können.

Es kommen noch mehrere Unterarten in Frage, am wahrscheinlichsten ist ssp. pratensis. =>Pflanze einstängelig, meist ohne oder nur mit unterirdischen Ausläufern (?), mittlere Stängelblätter mit 6-8 Fiedern, diese unterseits kahl (?4) Falls das nicht zutrifft könnte es auch eine andere Unterart sein. --Thkgk (Diskussion) 16:05, 15. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

dank an alle für die Aufklärung. Daß ich einen Kälberkropf gefunden habe hat mich besonders gefreut. --AnRo0002 (Diskussion) 13:58, 17. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 13:58, 17. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wildblume im Breisgau

  • Fundort: Rheindeich im Breisgau
  • Umgebung: Wildblumenwiese
  • Zeitpunkt: gestern

Danke im Voraus und liebe Grüße, --Mosmas (Diskussion) 09:31, 16. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Es dominiert Rhinanthus alectorolophus, außerdem spärlich Anacamptis pyramidalis ;) -- Geaster (Diskussion) 09:51, 16. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich bin botanischer Laie, aber das sieht mir doch sehr nach Anacamptis pyramidalis aus. Liege ich da richtig? Soll ich die Datei entsprechend umbenennen lassen? Grüße, --Mosmas (Diskussion) 10:23, 17. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ja. Das Foto ist von Dir, Du weißt am Besten, auf welche Blume es ankam. -- Geaster (Diskussion) 11:10, 17. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke für's Bestimmen! Habe die Umbenennung in Auftrag gegeben. --Mosmas (Diskussion) 17:54, 17. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mosmas (Diskussion) 17:54, 17. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Pinselträger...

Gestern gefunden auf einem Grashalm am Waldrand bei Marburg. Gehört das Tier zu den Zikaden? Gruß, --Pristurus (Diskussion) 12:36, 17. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ja, Larve (Nymphe) einer Käferzikade Issus coleoptratus. --Geaster (Diskussion) 14:49, 17. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke! Gruß aus Marburg, --Pristurus (Diskussion) 15:11, 17. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pristurus (Diskussion) 15:11, 17. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hainbuchen-Hybrid

  • Fundort: Saarbrücken
  • Umgebung: öffentliche Grünanlage
  • Zeitpunkt: Juni 2013

Dies ist eher eine Feststellung als eine Frage, es scheint mir ein Hybrid aus einer Hainbuche und einer (Stiel-)Eiche zu sein. Die Früchte sprechen für mich für Carpinus betulus. Bemerkenswert ist dass nur wenige Blätter Hainbuchenartig sind, die meisten haben Eichenblattform. Vielleicht kann sich jemand dazu noch äußern.

--AnRo0002 (Diskussion) 14:03, 17. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hainbuchen und Eichen sind nicht nah genug miteinander verwandt, um Hybriden bilden zu können, aber es gibt ein Kultivar (Carpinus betulus ′quercifolia′), das von einigen Baumschulen angeboten wird. Durchaus typisch ist, dass an ein und demselben Baum viele Blätter gelappt sind, andere aber normale Gestalt haben. -- Geaster (Diskussion) 14:37, 17. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke, Geaster. Ich habe nun für diesen Baum eine eigene Kategorie angelegt: Carpinus betulus cultivars --AnRo0002 (Diskussion) 20:40, 17. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 20:40, 17. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Unbestimmtes Insekt

  • Fundort: Berlin Tegel
  • Umgebung: Großstadt, Mauer mit Blumenbeet
  • Zeitpunkt: 23. August 2012

--Donkey shot (Diskussion) 13:45, 31. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Könnte das eine terrestrisch (Antonym: aquatisch, nicht extraterrestrisch) lebende Köcherfliege (Enoicyla) sein? Ich vermute, dass eine genauere Bestimmung anhand von Körpermerkmalen hier schwierig wird, da man vor allem das je nach Biotop unterschiedliche Substrat sieht, aus dem der Köcher gebaut ist. Viele Grüße--olag disk 18:59, 31. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Schmetterlingslarve: Psychidae - 151.29.229.107 20:41, 31. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Hm … Vielen Dank und schade, dass es sich wohl nicht weiter eingrenzen lässt. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 12:08, 18. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Donkey shot (Diskussion) 12:08, 18. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Brombeere

  • Fundort: Schwetzinger Hardt
  • Umgebung: Waldlichtung
  • Zeitpunkt: Juni 2013
  • Fundort: Hockenheimer Rheinbogen
  • Umgebung: Hecke
  • Zeitpunkt: Juni 2013

Hier habe ich wohl zwei Arten Brombeeren, die sich anhand meiner Bilder vielleicht genauer Klassifitieren lassen. Mit Brombeeren bei rund 40 Arten tue ich mir schwer

--AnRo0002 (Diskussion) 00:04, 18. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

"Brombeere" 1 wird Rosa multiflora genannt, Nummer 2 gehört zu den Haselblatt-Brombeeren. Aber die Blüte bietet kaum Bestimmungsmerkmale; da hättest Du zusätzlich Hauptsprossachsen und gut entwickelte Laubblätter von diesjährigen Hauptsprossen knipsen müssen. -- Geaster (Diskussion) 08:42, 18. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke. Also doch keine Brombeere. Erstere Bilder sind nun umkategorisiert --AnRo0002 (Diskussion) 17:32, 18. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 17:32, 18. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

noch eine Rose

  • Fundort: Schwetzinger Hardt
  • Umgebung: Waldlichtung, nahe Bahndamm
  • Zeitpunkt: Juni 2013

Ich vermute mal, daß dies keine Wildrose ist. sie findet sich zwar mitten im Wald und weit ab vonirgendwelchen Gärten, aber über den Bahndamm oder durch Vögel kann sie ja hierhergekommen sein. --AnRo0002 (Diskussion) 17:35, 18. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine Kartoffelrose, sieht für mich wie die Wildart aus. Es gibt auch Zuchtsorten, aber: Wenn sie weitab der Zivilisation wächst, dann kann sie sich nur über Samen vermehrt haben. Nun weiß ich nicht, was aus der Samen einer Zuchtsorte entsteht, aber höchstwahrscheinlich nicht die betreffende Sorte, sondern irgendetwas Undefiniertes.--Veilchenblau (Diskussion) 18:16, 18. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Aha, ich hatte ja nur eine Zuchtsorte vermutet, weil ich ein so prächtige Wildrose nicht erwartet hätte. Thanx Veilchenblau --AnRo0002 (Diskussion) 22:55, 18. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 22:55, 18. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Orange Frucht von der Landesgartenschau Prenzlau

Was bin ich? --Eike (Diskussion) 20:46, 17. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Witzig, erinnert irgendwie an ein Kuheuter. -- Geaster (Diskussion) 21:17, 17. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, das passt: [9] --Eike (Diskussion) 21:29, 17. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ich hoffe, das passt. --Eike (Diskussion) 12:34, 21. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Fette Raupe

Diese Raupe (ungefähr so groß wie mein Ringfinger – mindestens) wäre mir vor vier Wochen beinahe ins Auto gelaufen.

  • Fundort: Österreichisches Alpenvorland (etwa 460 m ü. A.)
  • Umgebung: rechts ein Bach, dahinter Futterwiesen, auf der anderen Seite (ca. 10 m entfernt) ein Wäldchen mit Fichten, Buchen, Sträuchern
  • Zeitpunkt: Ende Mai, um die Mittagszeit

--Se90 (Diskussion) 15:29, 21. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Weidenbohrer --Mhohner (Diskussion) 15:32, 21. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das ging ja flott, vielen Dank! --Se90 (Diskussion) 15:40, 21. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hab das Bild auf Commons umbenannt und entsprechend kategorisiert. XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 17:27, 22. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 17:27, 22. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Zwei Pflanzen

Hallo! Hier hätte ich zwei Pflanzen von meinem Mentee Ziegler:

Bei ersteren müsste noch die genaue Art bestimmt werden. Bei letzteren wird Carstor mit einem reward ausgestattet mit der Bestimmung Netzblatt-Schwertlilie ;-) --FQ (Diskussion) 19:34, 23. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Zusatz: von meinem Mentee zum ersten Bild --> Aufgenommen am 28. April diesen Jahres an der Punta Entinas bei Almerimar in Andalusien. --FQ (Diskussion) 11:32, 24. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
OK, dann wird die Bestimmung als Andryala ragusina schon stimmen. Die Art kommt im Fundgebiet vor und sieht auch so aus. Eine regelrechte Bestimmung anhand des Fotos ist schwierig, wenn man die Flora des Gebiets nicht gut kennt. (1) Die Cichorioideae sind halt sehr artenreich. (2) Die Bearbeitung der Korbblütler für die Flora Iberica ist noch ausständig. (3) Das Foto ist in den für die Bestimmung entscheidenden Bereichen der Hüllblätter leider unscharf. (Trotzdem ein wertvolles Foto, weil bisher das einzige. Und der Habitus ist schön zu sehen.)
Mit den Bestimmungsmerkmalen der Flora Europaea und verfügbaren Vergleichsfotos kann es jedenfalls keine der anderen europäischen Andryala-Arten sein. Ob im Gebiet noch andere Gattungen in Frage kommen könnten, weiß ich leider nicht sicher. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 12:41, 24. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Die Andryala hat mir ein Spanier bestimmt, der sich in der Provinz Almeria excellent auskennt und diese wunderbare Seite angelegt hat: http://www.almerianatural.com/index2.htm --Ziegler175 (Diskussion) 16:30, 24. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Dann gibt's wohl keinen Grund zu zweifeln. --Franz Xaver (Diskussion) 17:56, 24. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 17:56, 24. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Teichpflanze?

  • Fundort: Saarbrücken
  • Umgebung: Bürgerpark
  • Zeitpunkt: Anfang Juni 2013

Diese Pflanze wächst in einem (momentan trockengelegtem) Teich im Bürgerpark Saarbrücken. Hier wachsen überwigend Wildpflanzen (ist das Konzept des Parks), in unmittelbarer Nachbarschaft findet sich die Sumpf-Schwertlilie. Seitdem ich einen BLV-Pflanzenführer habe, kann ich die meisten Pflanzen, die ich vor die Linse bekomme, nun im übrigenen selbst bestimmen, aber es gibt doch immer wieder Ausnahmen. Obwohl diese hier - ich vermute einen Lippenblütler - recht auffällig ist (Wuchshöhe ca 30 cm), konnte ich sie in meinener Literatur nicht finden.

--AnRo0002 (Diskussion) 11:07, 26. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine Gelbe Gauklerblume.--Veilchenblau (Diskussion) 12:25, 26. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke Veilchenblau, im BLV kommt die gar nicht vor, und in einem anderen, älteren Bestimmungsbuch von mir firmiert sie noch unter den Braunwurzgewächsen, Gehört aber zu den Lamiales da lag ich mit Lippenblütler nicht völlig daneben --AnRo0002 (Diskussion) 12:52, 26. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Falls du den "BLV Tier- und Pflanzenführer für unterwegs" meinst, das ist ja auch ein sehr populärwissenschaftliches Buch, das nur die gängigsten Arten und dazu einige Highlights wie Orchideen aufführt. Dennoch hat es mir schon gute Dienste geleistet, z.B. bei der Bestimmung von Vögeln.--Veilchenblau (Diskussion) 13:00, 27. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 12:52, 26. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Was ist das für ein Kaktus? (erl.)

Hi Leute, kann mir vielleicht jemand bei der Bestimmung von diesem Kaktus (Bild) helfen? Danke! – Cherryx sprich! 14:13, 25. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Eine Art der Gattung Cylindropuntia. Wo ist das Bild denn aufgenommen? --Succu (Diskussion) 14:38, 25. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Die Gattung reicht bereits für meine Zwecke – danke! – Cherryx sprich! 14:10, 26. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cherryx sprich! 14:10, 26. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Kuckuck vs. Amsel

  • Fundort: Ostwestfalen
  • Umgebung: Garten
  • Zeitpunkt: 23. Juni 2013

Aufgrund der Größe des Jungtieres war ich zum Schluss gekommen, dass es sich um ein Kuckuckskind handeln muss. Oder ist es doch "nur" ein Amseljunges? --Drahreg01 (Diskussion) 11:23, 23. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wie kommst du auf einen Kuckuck? Der sieht doch ganz anders aus. Das ist eine Amsel im Jugendkleid. Lass bitte das Bild umbenennen und nimm es wieder aus dem Artikel Kuckuck raus. --Donkey shot (Diskussion) 12:15, 23. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Ich habe es jetzt schon entfernt. Bitte unterlasse in Zukunft solche voreiligen Aktionen. Solche Fehlbestimmungen schaden der Reputation der WP. Und diese Seite hier haben wir ja auch nicht umsonst. --Donkey shot (Diskussion) 12:20, 23. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für deine Hilfe und die freundlichen Worte. --Drahreg01 (Diskussion) 13:40, 23. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Donkey shot (Diskussion) 10:40, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

junge Rotkehlchen?

Hallo, der File Upload Bot hat mir in die Küken-Kategorie auf Commons (Hühner) die folgenden Bilder gespült:

  • Fundort: Newport News, USA (?)
  • Umgebung: Kreppmyrte (?)
  • Zeitpunkt:

Sind alle drei Aufnahmen von jungen Rotkehlchen? Gruß, --PigeonIP (Diskussion) 09:35, 27. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Klassischer Übersetzungsfehler, muss Wanderdrossel heißen, wenn der Fotograf nichts verwechselt hätte, aber die Färbung des Eis spricht dagegen. -- Geaster (Diskussion) 09:44, 27. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das sind zwei verschiedene Vogelbruten, nur zum rechten Bild schreibt der Bildautor "Robin" (= American Robin = Wanderdrossel). Ob das stimmt, kann ich anhand des Bildes nicht beurteilen, aber es wäre möglich. Die Bilder links und in der Mitte zeigen hingegen sicher keine Wanderdrosselbrut, die Eier von Wanderdrosseln sehen völlig anders aus, vgl. [10]. Was das für eine Art ist, kann ich nicht bestimmen, da müsste man Amerikaner fragen, die sich mit den Eiern und Nestlingen dort auskennen. Viell. gelingt es dem Fotografen aber ja noch, auch mal ein passables Foto von den Eltern zu machen. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 11:20, 27. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Habe das dritte Bild dann mal auf Verdacht zur Wanderdrossel gepackt. Die Bilder stammen von flickr und ich habe kein Konto, um den Fotografen anzuschreiben. Das Foto Upset Little Bird von Tobyotter bei Flickr scheint mir aber die Mutter zu zeigen (das Bild mit dem Ei, verlinkt auf ein Nestfoto mit drei Eiern, dem die Mama folgt), könnte beide Eltern zeigen.
Gibt es eine ähnliche Bestimmungsseite auf en-wp oder commons? --PigeonIP (Diskussion) 16:13, 27. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das ist einer der unzähligen „Sparrows“, die es in Nordamerika gibt, also Ammern (Emberizidae). Am ehesten kommt da der „Songsparrow“ (=Singammer, Melospiza melodia) in Frage. Eine der Arten, die auch in Siedlungen mit Gärten brüten. Sonst kämen da eigentlich nur „Chipping Sparrow“ (Spizella passerina) und „Savannah Sparrow“ (Passerculus sandvicensis) in Betracht. Andere Arten sind eher selten, haben andere Habitatpräferenzen und/oder kommen in Virginia nicht vor. Laut Birds of North America passen die Eier und auch das Weibchen am besten zu Melospiza melodia. Laut anderen Fotos kommt das auch mit den Nestlingen hin. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 19:40, 27. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Sehe gerade das zweite Bild (mit zwei Vögeln) und denke, dass das mit der Singammer ziemlich sicher ist. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 20:07, 27. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke, ich habe die beiden jetzt mal als Melospiza melodia eingetütet. Vielleicht lasse ich das über commons:Category:Unidentified Emberizidae auch noch einmal bestätigen. --PigeonIP (Diskussion) 08:58, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --PigeonIP (Diskussion) 08:58, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Schwäne

Brütende Schwäne
  • Fundort: Wien, neue Donau
  • Umgebung: semi-stehendes Gewässer
  • Zeitpunkt: 20. Mai 2013

Diese beiden Schönheiten brüten und bewachen ihr Gelege von vier (grünen?) Eier. Wer davon ist das Männchen und wer das Weibchen? --Dubaut (Diskussion) 20:46, 20. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Das festzustellen ist leider nicht möglich, denn beim Höckerschwan sind beide Geschlechter weiß (kann man sehen), die Weibchen nur geringfügig kleiner als die Männchen (kann man nicht abschätzen) und sowohl Männchen als auch Weibchen haben schwarze Beine und Füße (kann man erkennen). Was wir nicht sehen ist das, was Deine Frage beantworten könnte: welcher der beiden Vögel den kräftiger ausgebildeten Schnabelhöcker besitzt. Das wäre dann das Männchen. Gruß Lohachata (Diskussion) 21:59, 20. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Es sind wohl auch bestimmt keine zwei Männchen, denn es muss ja wer die Eier gelegt haben (es sei denn man hätte das Gelege ursupiert). Da beim HS meist das W brütet, läge es nahe, anzunehmen, dass es der rechte Vogel ist. Aber das ist in der Tat nur Spekulation. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 22:18, 20. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich muss dazu sagen: Das Foto ist entstanden, nach dem ein nicht angeleinter Hund vorbeigekommen und die Tiere angebellt hat. Nach der ganzen Aufregung konnte ich nicht mehr sagen, welches der beiden Tiere davor auf dem Gelege gesessen ist.
Wenn ich jeweils die Schanenschnäbel fotografiere, könnte man es also eher beurteilen?
Zusatzfrage: Wie lange brüten diese Tiere für gewöhnlich und ist es wahrscheinlich, dass man die ganze Familie danach beobachten kann oder verlassen die den Brutplatz nach dem Schlüpfen? --Dubaut (Diskussion) 22:56, 20. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Ja, zwei Kopfportraits werden sicher helfen.
Höckerschwäne brüten circa 5 - 5 1/2 Wochen (bis zu 38 Tage) und ziehen ihre Jungen normalerweise im Nestbereich groß. "Dein" Nest scheint keinen idealen Standort zu haben, deshalb kann es durchaus sein, dass die Schwäne einen anderen Standort aufsuchen. Gruß Lohachata (Diskussion) 23:16, 20. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke schon einmal für die Antworten - ich werde, wenn ich wieder vorbei komme, die Köpfchen dieser Tiere fotografieren. (Und sorry, dass ich es nicht hin bekommen habe, das Bild als Galerie einzubinden ...). Was den Standort betrifft: Sind Schwäne nicht "nesttreu", also kommen immer wieder zum selben Platz zum Nisten? --Dubaut (Diskussion) 23:25, 20. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Der Neststandort sieht, vorsichtig ausgedrückt, suboptimal aus. Wenn da was schlüpft, wär's schon ein kleines Wunder. Prinzipiell sind Höckerschwäne zwar ortstreu beim Brüten, aber wenn die Brut scheitert, werden die Schwäne es da vermutlich kein zweites mal versuchen. Mit den Jungen wandern Höckerschwäne je nach Gegebenheiten mehr oder weniger weit ab. An dem Platz werden die sich nach dem Schlupf aber garantiert keinen Tag lang aufhalten, sondern sofort einen ruhigeren Bereich auf dem Gewässer aufsuchen. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 23:58, 20. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich bilde mir ein, dass ich an dieser Stelle schon im letzten Frühjahr ein Schwanenpaar nisten gesehen habe, deshalb auch meine Vermutung mit der Ortstreue. Aber WENN sie mit der frischen Brut abwandern würden: Wie managen die beiden, ihre vier Mini-Schwänchen an eine andere Stelle zu bugsieren? Fliegen werden sie ja noch nicht können und auch wenn ich davon ausgehe, dass ein Schwan von Natur aus nicht untergehen wird im Wasser: So geschickt schwimmen werden sie auch noch nicht, oder ist das - quasi - in die Wiege das Nest gelegt? --Dubaut (Diskussion) 09:40, 21. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Die jungen Höckerschwäne sind wie die meisten Entenvögel ausgesprochene Nestflüchter, einen Tag nach dem Schlupf können die perfekt schwimmen und tun das auch. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 10:05, 21. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Wie schon besprochen scheint dieser Nistplatz nicht ideal zu sein - dennoch: Mittlerweile ist etwas geschlüpft!

--Dubaut (Diskussion) 12:49, 30. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Zu der Frage "wie managen..." - Oft dürfen die Kleinen auch reiten. Kersti (Diskussion) 19:17, 1. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 20:00, 3. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Insekt

  • Fundort: Bei mir zuhause
  • Umgebung: Stadt aber Nah an Natur und große Gärten rundum
  • Zeitpunkt: Nachts bei Punktbeleuchtung

Seit ich wegen defekter Deckenlampe abends nur mit Schreibtischlampe arbeite begegne ich vermehrt diesen Tierchen. Auffällig ist der orange Kopf und der Zylinderartige Körperbau. Die Flügel sind einfarbig grau und weisen als einzige erkenntliche Zeichnung einen Punkt in der Mitte auf. Die Fühler sind etwa so lang wie die Beine.

--Clemens Bergmann (Diskussion) 00:23, 2. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Weißgraues Flechtenbärchen? -- Geaster (Diskussion) 11:41, 2. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das scheint gut zu passen. Ich bin beruhigt das es sich scheinbar nicht um einen Schädling in unserem Klamottenlager handelt. Vielen Dank -- Clemens Bergmann (Diskussion) (10:58, 3. Jun. 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 20:07, 3. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Pelziger Affe im tropischen Wald

Moin, habe diesen Affen auf einer Reise ins Amazonasgebiet (Brasilien) fotographiert. Ebenso neugierig, wie er in die Kamera schaut, bin ich zu erfahren, um was für eine Art es sich handelt. Besonders interessant ist der dicke Pelz angesichts extremer tropischer Hitze und Feuchtigkeit. Danke schon mal vorab!

  • Fundort: irgendwo in den Weiten des Amazonasgebiets, rund 100km südlich von Manaus
  • Umgebung: Wasser und Wald
  • Zeitpunkt: Mai 2012

--Toschubias (Diskussion) 12:27, 2. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Schau Dir mal Pithecia irrorata an. -- Geaster (Diskussion) 12:38, 2. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Scheint zu passen. Bin kein Biologe, aber Bilder und Verbreitungsgebiet passen haargenau. Ein verrücktes Tier. Vielen Dank, kann ich das Bild also kategorisieren. --Toschubias (Diskussion) 12:56, 2. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 20:08, 3. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Unbekannter Käfer in einem Garten in Thüringen

Sitzt auf einem Mandelbäumchenblatt.

--Claus Diskussionsseite 12:43, 4. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich tippe mal auf einen Goldglänzenden Rosenkäfer. Bin bei der Insektengruppe aber nicht so firm. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 12:52, 4. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Vermutlich hast Du Recht. Ich lasse die Dateien mal umbenennen. Danke! --Claus Diskussionsseite 15:54, 5. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 20:09, 3. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Was ist das

  • Fundort:Garten in Schleswig-Holstein
  • Umgebung:Park und Garten
  • Zeitpunkt:Juni 2013

--Martin1009 -the Seeker 21:15, 29. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Punktierter Gilbweiderich. -- Density Disk. 22:42, 29. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Missgeschick behoben und kategorisiert. --Leyo 19:46, 3. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 19:46, 3. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Reiher- oder Storchschnabel?

  • Fundort: Schwetzinger Hardt
  • Umgebung: Waldlichtung
  • Zeitpunkt: Juni 2013

Hier kann ich mich einfach nicht auf eine bestimmte Art festlegen, keine sieht so aus wie die mir bereits bekannten. Die bilder 1-6 sind womöglich ein Reiherschnabel - oder Ruprechtskraut, - das ist einfach nicht der für mich klar erkennbare Reiherschnabel oder Ruprechtskraut-Habitus - Bild 7 wohl ein Storchschnabel, vielleicht der weiche oder der kleine. Alle Bilder wurden am selben Standort aufgenommen - im Umkreis von 2 Metern

--AnRo0002 (Diskussion) 23:15, 18. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo AnRo0002, Bilder 1 bis 6 sind Geranium rotundifolium, 7 Geranium molle. Viele Grüße -RLJ (Diskussion) 13:28, 24. Jun.

2013 (CEST)

Thanx --AnRo0002 (Diskussion) 21:15, 4. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 21:15, 4. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Platterbse?

  • Fundort: Bruchmühlbach-Miesau
  • Umgebung: Bahndamm mit dem üblichen Wildwuchs, auch Schmetterlingsblütler wie z.B. Besenginster oder Steinklee
  • Zeitpunkt: Juli 2013

dies ist vermute ich mal irgendeine Platterbse, doch so eine große habe ich bisher noch nicht zu Gesicht bekommen. Aufgrund der Größe (für die Aufnahmen musste ich mich kaum bücken) täte ich auf Lathyrus sylvestris tippen, nach der Beschreibung in meiner Literatur täte das auch in etwa hinhauen aber wenn ich die Bilder vergleiche scheint mir es doch etwas anderes zu sein

--AnRo0002 (Diskussion) 21:22, 4. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ein wenig blass sieht er aus, aber ich halte ihn trotzdem für den vermuteten L.s. -- Geaster (Diskussion) 10:34, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Was ist mit Lathyrus latifolius? Blätter sind leider nur im Bild links und dort auch ziemlich undeutlich zu sehen. --87.183.174.88 13:21, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Die breit geflügelten Blattstiele hatte ich nicht beachtet, wegen der Unschärfe. Das spräche tatsächlich eher für L. latifolius. Leider bleiben Zweifel. -- Geaster (Diskussion) 15:09, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Aufklärung. Die Breitblättrige Platterbse erscheint mir auch naheliegender --AnRo0002 (Diskussion) 12:31, 6. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 12:31, 6. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ahorn-Blüte?

  • Fundort: Bayern/Alpenvorland
  • Umgebung: Waldrand
  • Zeitpunkt: Mittagszeit

--High Contrast (Diskussion) 22:23, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Nein, Tulpenbaum (Liriodendron tulipifera)--IKAl (Diskussion) 22:26, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke für die schnelle Rückmeldung! 100% sicher? --High Contrast (Diskussion) 23:09, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Jupp. Blüte, Blattform: eindeutig. -- Cymothoa 00:08, 6. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich danke euch! Ich werde die Dateien entsprechend euerer Analyse anpassen. Gruß, High Contrast (Diskussion) 00:37, 6. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 09:51, 8. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

zwei unbekannte Pflanzen im im NSG Sankt Arnualer Wiesen

  • Fundort: Saarbrücken
  • Umgebung: Feuchtwiese, Waldlichtung
  • Zeitpunkt: Juli 2013

Die Bilder 1-4 erinnerten mich auf den ersten Blick an einen Sommerflieder, es handelt sich aber wohl um einen Schmetterlingsblütler. Anhand meiner Literatur wurde ich aber nicht fündig. Es ist ein bis zu 3 Meter hoher Strauch. Bild 5 ist etwas ganz anderes, da bin ich völlig überfragt. Könnte das in Richtung Helichrysum gehen? Etwas Erika-mäßiges würde ich da aber auch nicht ausschließen.

--AnRo0002 (Diskussion) 23:47, 6. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Der Strauch (1–4) ist der Bastardindigo (Amorpha frutiocosa), und bei der krautigen Nr. 5 dachte ich beim Anblick der Kapseln spontan an Rote Lichtnelke, aber bei der sind die Blütenstandsblätter breiter – aber etwas aus der Verwandtschaft wird es schon sein. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:39, 7. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Die Kuckucks-Lichtnelke würde von den Blütenstandsblättern her besser hinkommen und passt ja auch zur Feuchtwiese. Leider sind ja sonst keine Merkmale auf dem Bild zu sehen. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:55, 7. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das ist sicher Lychnis flos-cuculi. Der Kelch bietet Merkmale genug. --Franz Xaver (Diskussion) 09:53, 8. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ok. vielen Dank. Hat jemand noch eine Idee zu meinen obigen Orchideen? --AnRo0002 (Diskussion) 09:56, 8. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 09:56, 8. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Frühjahrsblüten in Saarbrücken

  • Fundort: Saarbrücken
  • Umgebung: 1-4 in Vorgärten; 5-8 im Bürgerpark
  • Zeitpunkt: April 2013

Hier noch ein paar Zierpflanzen, die ich nicht identifizieren kann

--AnRo0002 (Diskussion) 10:17, 8. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

1–3, 7 und 8 Zierquitten, 4 Stern-Magnolie. 5 und 6 (mit spitzen Kelchblättern) sind vermutlich irgendein rotblühender Zier-Apfel, der aber niemals mit so einem Gelbstich blühen dürfte wie 7 und 8. -- Olaf Studt (Diskussion) 14:31, 8. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke, Olaf --AnRo0002 (Diskussion) 09:40, 9. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 09:40, 9. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Jena im Mai

Bevor es dieses Jahr wieder auf die Orchideenwiesen nach Jena geht, habe ich noch meine Fotos von letztem Jahr sortiert und bin auf einige noch nicht bestimmte Insekten gestoßen. Kann mir jemand bei der Bestimmung helfen? Alle Insekten wurden auf Magerrasen im NSG Leutratal fotografiert. Danke für die Hilfe. --LC (Diskussion) 23:54, 11. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

1 - 3 erledigt Lohachata (Diskussion) 01:32, 12. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Danke, hab ich dann mal auch umbenannt. --LC (Diskussion) 03:11, 12. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
4 halte ich für Cryptocephalus sericeus. Lohachata (Diskussion) 11:22, 12. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke, --LC (Diskussion) 21:01, 12. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 09:40, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ein Baumpilz...

Ich habe jetzt wohl hundert Commons-Kats durchsucht, kann aber nicht wirklich eine eindeutig passende für diesen Baumpilz finden... Marcus Cyron Reden 21:08, 12. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

die Oberfläche erinnert mich an Schuppiger Stielporling. --TP12 (D) 21:55, 12. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht helfen ja die anderen beiden Bilder noch weiter, von denen zumindest eines eine etwas andere Perspektive hat. Marcus Cyron Reden 22:12, 13. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Schuppiger Porling ist korrekt. --Toffel (Diskussion) 03:24, 21. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 09:44, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wildhund / Straßenhund, aber welcher?

Hallo, dies ist mein dritter Anlauf hier und ich hoffe, er wird ebenso erfolgreich sein, wie die vorherigen – ich bin beeindruckt von dieser Seite und dem damit verbundenen Service. Diesmal ist es ein Hund, dessen Art bzw. Rasse ich gerne wüsste (Link zum Bild). Gesichtet wurde er im Sommer an der türkische Ägäisküste. Danke und Gruß – Cherryx sprich! 13:39, 15. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Promenadenmischung. --ToUs Reply 15:37, 15. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Der (ungefähre) Ursprung wird dann wohl nicht klar definierbar sein oder? – Cherryx sprich! 16:54, 15. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Schau mal unter Pariahund, dort wird das knapp aber gut erklärt. Zwar ist das Erscheinungsbild eines Königspudels, eines Dackels und eines Neufundländers schon im Wolfsgenom angelegt, lässt man die Rassen aber verwildern, kommt am Ende immer etwas heraus, das so ähnlich aussieht wie ein Dingo. Gruß Lohachata (Diskussion) 17:48, 15. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 09:45, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Kreuzblütler auf Extensivfläche

  • Fundort: Hockenheim
  • Umgebung: Extensivfläche, mittlerweile mit seht hohem Bewuchs
  • Zeitpunkt: Mai 2013

Dies ist doch ganz sicher ein Kreuzblütler. Eventell etwas Kressiges?

--AnRo0002 (Diskussion) 22:55, 16. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich tippe mal wegen der Fruchtform und wegen der langen Griffel auf Pfeilkresse. Mit freundlichen Grüßen --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 13:58, 17. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 09:47, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

ein Baldrian (?) den ich schon seit 2 Jahren gerne genau bestimmt hätte

  • Fundort: Hockenheimer Rheinbogen
  • Umgebung: Feuchtwiese
  • Zeitpunkt: Mai 2013

Seit zwei Jahren im "pending" bei mir. Hier bin ich mir gar nicht 100%tig sicher, ob es Valeriana ist. Es ist auf jeden Fall ein reichlich vorkommendes Kraut auf Feuchtwiesen, an Flussrändern etc um diese Jahreszeit

Das dürfte ein Wiesenkerbel sein...

und hier noch etwas anderes, das ich singulär gefunden habe

mit geradlinigem Stängel

...und das ein Echter Baldrian.--Veilchenblau (Diskussion) 09:56, 17. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]


--AnRo0002 (Diskussion) 23:27, 16. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

auch hier ein Dankeschön, was auch für meine obige Kresse gilt. Ich vermutete einen Baldrian, weil vor einem Jahr eine ganz ähnliche Pflanze als nicht näher zu bestimmender Baldrian bestimmt wurde, nun aber vermute ich, dass auch diese in wirklichkeit ein Wiesenkerbel ist (siehe Bild rechts) zumal ich dieses Jahr an der selben Stelle eindeutig Wiesenkerbel gesehen habe --AnRo0002 (Diskussion) 19:53, 17. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Das Bild vom Vorjahr ist ganz sicher ein Baldrian. Du solltest nicht immer nur nach der Blütenfarbe gehen. Achte bitte auf auf die gegenständige Stellung der Blütenstandsäste bzw. auf die Blattstellung. Beim Wiesenkerbel ist dagegen die Blattstellung wechselständig und der Blütenstand ist eine Doppeldolde. --Franz Xaver (Diskussion) 20:59, 17. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 09:48, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Vogel an Nisthöhlen

Welcher Vogel interessiert sich hier für zwei Bruthöhlen? -- Olbertz (Diskussion) 16:38, 17. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Kannst du mal sagen, wo das Foto aufgenommen wurde? Ich bin mir gerade nicht sicher ob das ein Weibchen von Halsband- oder Trauerschnäpper ist. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 16:57, 17. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Nach Abgleich mit einigen Fotos würde ich mich auf ein Trauerschnäpperweibchen festlegen wollen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 17:09, 17. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Ist an der Sieg auch wahrscheinlicher. Besten Dank. Hoffentlich sagt ihm einer der Kästen zu. -- Olbertz (Diskussion) 17:58, 17. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 09:49, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Unbekannter Vogel - Weibliche Amsel?

Hallo, habbe diesen Vogel heute im Garten fotografiert. Ist das eine Amsel? Auffällig schien mir der weiße Nacken. Und welches Geschlecht hat der Vogel?

--Zulu55 (Diskussion) Unwissen 21:16, 19. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Amselmännchen mit Leuzismus. Ich habe selbst ein Männchen mit teilweise weiß gefiederten Kopf gesehen. --Tous4821 Reply 21:29, 19. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 21:32, 19. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Ringdrossel kann man also ausschließen; soweit ich weiß, hat sie eher den Ring eher an der Kehle!(?).--olag disk 22:34, 19. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Das ist eine weibliche und gefleckte Amsel.
Pigmentausfall ist eine bei Amseln in verschiedener Intensität regelmäßig auftretende Mutation über die bereits Aristoteles berichtet hatte. Weil gescheckte Amseln eigentlich immer gehäuft und nicht in allen Jahren auftreten, geht man in der Regel von einer erblichen Störung aus. Es wurde aber auch experimentell nachgewiesen, dass die Farbmutationen mit der Vielseitigkeit und Qualität der Nahrung zusammenhängt (ich neige dazu, dieser Erklärung Glauben zu schenken, weil die meisten Mutationsmeldungen von der britische Insel kommen). Gruß Lohachata (Diskussion) 22:57, 19. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Mit dem hellgelben Schnabel wird es dann schon ein Männchen sein. @Lohachata: Gibt es für deine Angaben zu Ursache und Auftreten von Albinismus und Leukismus bei Amseln einen Beleg? Im Handbuch der Vögel Mitteleuropas, Band 11 II, S. 843 steht dazu: "Partieller und totaler Albinismus sowie Leukismus (Federn ohne Farbstoff, Augen und Epidermis pigmentiert) werden vor allem unter den Siedlungsbewohnern beobachtet, waren aber lange vor der Verstädterung bereits Aristoteles bekannt." Ansonsten: Ringdrosseln haben kein weißes Nackenband, brüten nicht in NRW und auch außerhalb von NRW nicht in Gärten. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 00:37, 20. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
@Accipiter: gern helfe ich Dir mit der Quelle für den ernährungsbedingten Pigmentausfall, die u. a. auch im Artikel Amsel zitiert wird: Stephan, Die Amsel, Turdus merula. Die Neue Brehm-Bücherei Bd. 95, 2. Auflage von 1999, 258 S. ISBN: 3-89432-455-4. Ob es "schon ein Männchen" sein wird, hatte ich auch überlegt. Aber ob der unter Nistmaterial nur wenig sichtbare Schnabel hellgelb oder hell hornfarben ist? Mir ist der Augenring für ein Männchen nicht intensiv genug abgesetzt und das Gefieder zu bräunlich und zu merliert. Deshalb natürlich Weibchen.
Selbstverständlich ist im Zusammenhang mit diesen Fotos an Ringdrossel gar nicht zu denken. Trotzdem wird ein isoliertes Vorkommen im Hochsauerlandkreis, der in NRW liegt, von NWO und NABU immer wieder mit Brutaktivität bestätigt. Gruß Lohachata (Diskussion) 08:46, 20. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Die Ausführungen von Burkhard Stephan halte ich in diesem Fall wie auch viele andere Aussagen seiner Monografie schlicht für Unfug, aber das ist ein Problem vieler Bände der NBB und muss jetzt hier nicht weiter thematisiert werden. Die Geschlechtsbestimmung ist bei dem Vogel nicht unproblematisch, weil die Fotos zu schlecht sind, das linke ist auch überbelichtet. Einen hellgelben Schnabel haben Weibchen aber eigentlich nicht und insbesondere auf dem rechten Foto sieht der Vogel einheitlich schwarz aus und zeigt keine Aufhellung auf der Brust. Ich hatte deswegen oben geschrieben, dass es wohl ein Männchen sein wird, aber eine absolut sichere Aussage möchte ich anhand dieser Fotos auch nicht treffen. Bzgl. der einzelnen Bruten im Rothaargebirge (Hochsauerlandkreis, und damit in NRW) hast Du recht, in meinem obigen Statement muss also das "brüten nicht in NRW" durch "brüten in NRW nur sehr lokal, vereinzelt und nicht alljährlich seit Anfang der 1990er Jahre im Hochsauerlandkreis" ersetzt werden. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 13:14, 20. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Leuzismus kann bei Vögeln prinzipiell aus denselben Gründen auftreten wie bei Säugetieren und wie bei Säugetieren würde ich bei einem gescheckten Tier grundsätzlich zunächst von Leuzismus ausgehen. Ernährungsbedingter Pigmentausfall ist mir dagegen bisher nur von den durch Carotinoide (die mit der Nahrung aufgenommen werden) bekannt. Vergleiche hierzu den Abschnitt zu Vögeln in Weißling. Kersti (Diskussion) 19:52, 1. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 09:51, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Unbekanntes Waldglöckchen

  • Fundort: vorwiegend in halbschattigen bis schattigen Wäldern und Waldrandgebieten
  • Zeitpunkt: Blütezeit ca. Ende April bis Ende Mai

Diese Blume kann man (gefühlt) auch immer häufiger in Gärten finden (wahrscheinlich aus dem Wald in den Garten geholt) und fühlt sich offensichtlich an (halb)schattigen Plätzen am wohlsten, aber wie heißt sie? -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 11:53, 20. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Zweiblättriger_Blaustern, Szilla würde ich sagen. Hat gern feuchte Füße und ist an Stellen mit Grundwasser nahe der Oberfläche.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:15, 20. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Nein, ganz sicher nicht Scilla bifolia. Das sieht nach der Gattung Hyacinthoides aus. --Franz Xaver (Diskussion) 12:19, 20. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Jo, Hasenglöckchen kommt hin. Vermutlich sogar Spanisches Hasenglöckchen und Atlantisches Hasenglöckchen nebeneinander, denn ich habe auf der Platte noch ein Bild, auf denen die Staubbeutel erkennbar blau sind, bei blauvioletter Blüte, während die hier gezeigten hellvioletten Blüten gelblichweiße Staubbeutel tragen. Und dass die beiden Hybriden zeugen, ist auch ziemlich sicher, da man neben weißen und blauvioletten Blüten auch rosafarbene Blüten dazwischen finden kann. Vielen Dank für die Bestimmungshilfe, klappt doch immer wieder gut hier :-)) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 08:24, 21. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 09:52, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Papagei

Es müsste ein Ara sein, kann das Bild aber einfach nicht zuordnen: er hat einen orange-farbenen Bauch, am Ansatz des Kopfes etwas grün, ansonsten viel blau und am Hals orange, ebenso an den Flügeln (Ansatz oben wieder etwas grün, sonst viel Blau). Zu welcher Art zählt man ihn? Bei der Google-Bilder-Suche mit Stichwort "Papageien" ist er in der 2. Reihe, das 6. Bild von links, aber es steht kein Name dabei - auch bei einem anderen Foto nicht. Danke. (nicht signierter Beitrag von 78.42.197.30 (Diskussion) 22:40, 24. Mai 2013 (CEST))[Beantworten]

Schreibe doch bitte den Link zu dem Bild hierhin, auf dem der Vogel nach deiner Meinung zu sehen ist, dann wird's einfacher. Oder mach von dem Vogel ein Bild und stell es hier ein, das wäre noch besser. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 23:16, 24. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

okay, hier ist er: http://www.google.de/search?q=papageien&rlz=1R2NDKB_deDE526&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=pNmfUdSDNIii4gSfh4BY&sqi=2&ved=0CC8QsAQ&biw=1440&bih=675. Gruß, 78.42.197.30 23:22, 24. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

das wäre dann der, passt aber nicht zu deiner Beschreibung.
Bitte das Bild in der Suche anklicken und dann den Link posten (und wenn es mehrere Bilder geben sollte auch mit rechtsklick --> grafik anzeigen --> link kopieren und hier posten.) --PigeonIP (Diskussion) 23:32, 24. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
oder, wenn du doch den meinst: eine reihe weiter unten ist ein Bild mit Beschreibung (das dritte) link --PigeonIP (Diskussion) 23:37, 24. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Nein, das waren nicht die richtigen Papageien. Es führt auf diese Seite: http://galerie.chip.de/index.cfm?pid=1511&pk=708467. Ich bin nur durch Zufall auf dieses Bild gestoßen, es ist also interesse halber. Mich wundert nur, wieso er nirgends benannt wird oder ob es eine Farb-Variante ist, dann müsste aber die zugehörige Art dabeistehen. 78.42.197.30 23:44, 24. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich bin kein Experte, aber wenn ich mir das Bild anschaue, liegt eine Kreuzung mit einem Gelbbrustara (+ Grünflügelara ??) nahe, vorausgesetzt, die lassen sich kreuzen. Andererseits ist mir deren Färbung als Kreuzungsprodukt auch wieder zu "gleich", aber ich habe wie gesagt, keine Ahnung und kann ebenso wie du nur spekulieren. --PigeonIP (Diskussion) 00:12, 25. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Trotzdem, danke für die Anregung. Vielleicht weiß Benutzer Accipiter oder jemand anderes Genaueres. 78.42.197.30 00:17, 25. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
PigeonIP hat völlig recht, das sind in der Tat Hybriden aus Gelbbrustara und Grünflügelara, die für den Handel gezüchtet werden und im Englischen "Harlequin" genannt werden, vgl. [11]. Wenn man bei der googel-Bildersuche "Hybrid Blue-and-gold x Green-winged macaw (Ara ararauna x chloroptera)" eingibt, kommen zahlreiche Fotos dieser Hybriden. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 00:28, 25. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

An eine Kreuzung hatte ich überhaupt nicht gedacht, mir ließ es nur keine Ruhe, dass ich keine Bezeichnung dafür finden konnte. Dann also nochmals vielen Dank an alle! Gruß, 78.42.197.30 00:34, 25. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Die Hybridisierung Gelbbrust x Grünflügelara gelang erstmals durch Zufall in den 1960er Jahren im Wuppertaler Zoo. Später hat das für seine spektakulären Vogelzuchten bekannte Tierpflegerehepaar Marion und Hans-Jürgen Bock diese Wuppertaler-Hybriden-Zucht fortgeführt. Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass Hybride zwischen Gelbbrustara, Hellrotem Ara und Grünflügelara fertil sind und insbesondere auf dem amerikanischen Heimtiermarkt Nachzuchten Hybrid x Hybrid sehr begehrte bunte Vögel sind. Gruß Lohachata (Diskussion) 09:16, 25. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Sehr interessant und informativ, danke für den Nachtrag, Gruß 37.49.22.5 11:38, 25. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 09:54, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Pflanze

Moin, sicher für Fachleute kein Problem, leider bin ich selber erfolglos bei der Bestimmung gewesen. Ich bedanke mich und Gruß -- Biberbaer (Diskussion)

Kreuzblättrige Wolfsmilch, Euphorbia lathyris -- Ies (Diskussion) 21:40, 31. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich bedanke mich noch einmal -- Biberbaer (Diskussion) 21:45, 31. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 10:03, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Douglasien oder Küsten-Tannen

  • Zeitpunkt: 8. November 2006

Hatte die IP damit vielleicht Recht? --Leyo 00:23, 10. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Nach der Borke zu urteilen sieht das nicht nach Douglasie aus. --Franz Xaver (Diskussion) 00:34, 10. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Bei der Borke gebe ich dir Recht. Der dunklere Bereich in der Mitte scheint hingegen eher für Douglasien zu sprechen. Oder sind das ev. Stämme verschiedener Arten? --Leyo 18:20, 11. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Mir sieht das aus wie mehr oder weniger ausgeprägtes Rot- bzw- Spritzkernholz. Außerdem sehe ich "Ziegenbärte". Also ich sage deshalb, das sind mehrheitlich Buchen. Tannen hätten nicht so einen ausgeprägten, klaren Kern. Auch deren Nasskerne sehe nicht so definiert aus... --TP12 (D) 19:31, 11. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ja, rotkernige Buche ist tatsächlich ein guter Tipp. Ich muss zugeben, dass ich, so wie die Frage gestellt war, erst gar nicht an Laubholz gedacht habe. Aber wenn ich mir das Bild jetzt noch einmal anschaue, ist das wohl wirklich großteils Buche. Sowohl bei Küstentanne als auch bei Douglasie müssten auch die Jahrringe viel deutlicher zu sehen sein als hier am Foto. Ganz vorne oben am Stoß ist allerdings schon ein Stamm, wo man die Jahrringe gut sieht. Das ist wahrscheinlich keine Buche. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 19:41, 11. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Was du mit „Ziegenbärten“ meinst, weiß ich nicht. Aber obenauf liegt ein Stamm, an dem man einen ganz typischen „Chinesenbart“ sehen kann und das ist dann auch typisch für die Rotbuche. --Franz Xaver (Diskussion) 19:47, 11. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Huch, ja klar, Chinesenbärte waren gemeint. Wie kamen die Ziegen denn da hin... !? --TP12 (D) 19:52, 11. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank an euch beide! Ich habe oben nochmals ein Foto zum Vergleichen ergänzt.
Zwei Fragen stellen sich:
  • Das Foto sollte wohl aus dem Artikel Douglasie entfernt werden, oder?
  • Wie soll das Foto am besten umbenannt werden? „Buchenpolter.jpg“ vielleicht?
--Leyo 20:17, 11. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ja, das Bild gehört aus dem Douglasien-Artikel entfernt. Im Artikel Polter steht, dass es dabei um Langholz geht. Man sieht auf dem Foto nicht, auf wieviel Meter das Holz abgelängt ist. Ich denke, das Holz ist zu kurz, um von einen Polter zu sprechen, wohl zwischen zwei und vier Meter lang. Da wir nicht wissen, ob das Holz später als Brennholz oder Industrieholz verwertet werden wird, kann man es auch nicht nach der späteren Verwendung benennen. (Eine höherwertige Verwendung halte ich hier für ausgeschlossen.) Du kannst das Bild aber „Buchen-Rundholz“ nennen. --Franz Xaver (Diskussion) 23:47, 11. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke! Ich habe das Foto aus dem Artikel entfernt und nach Commons transferiert: Datei:Buchen-Rundholz.jpg. --Leyo 17:22, 12. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 10:07, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Pflanzen

Hallo, Vieleicht kenn von euch jemand einige Pflanzen (Fundort: Dolomiten, Tirol auf ca. 1300meter). Lg und Danke!--Steinsplitter (Disk) 20:44, 12. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Pflanze 1-13.JPG = Gentiana verna. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 23:40, 12. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das „Gänseblümchen“ könnte auch Bellidiastrum michelii sein. Ajuga pyramidalis und Silene dioica sind da auch dabei. --Franz Xaver (Diskussion) 23:52, 12. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke, Vielen Dank!--Steinsplitter (Disk) 00:34, 13. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 10:08, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Insekt und Vögel

  • Fundort: Norddeutschland
  • Umgebung: Süßwasser, Laubbäume
  • Zeitpunkt: Juni 2013

--LanWall (Diskussion) 14:18, 13. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Das Insekt ist ein frisch geschlüpftes Weibchen des Großen Blaupfeils, Orthetrum cancellatum. -- Fice (Diskussion) 22:45, 13. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank, Fice! --LanWall (Diskussion) 11:15, 14. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Rechts Graugänse (wohl mehrere Familien jeweils mit pulli) ist korrekt. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 12:10, 14. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Dankeschön! --LanWall (Diskussion) 18:25, 15. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 10:11, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

meine erste Orchidee

  • Fundort: Naturschutzgebiet "St. Arnualer Wiesen" (Saarbrücken)
  • Umgebung: Fettwiese
  • Zeitpunkt: Juni 2013

Gestern habe ich erstmals eine wild wachsende Orchidee gesehen. Ich vermute, es handelt sich um eine Art Knabenkraut.

--AnRo0002 (Diskussion) 21:37, 13. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Richtig, und zwar das mit dem Helm. -- Geaster (Diskussion) 14:19, 14. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 10:16, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Zwei Pflanzen

  • Fundort: Berlin
  • Umgebung: Parklandschaft
  • Zeitpunkt: 13.6.13 mittags

Natürlich ist der Schnappschuss nicht für einen Artikel geeignet, aber er reicht womöglich zur Bestimmung. Mich interessieren die zwei hübschen Pflanzen im Vordergrund, gefunden in einem Berliner Park.

--SCIdude (Diskussion) 10:19, 14. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Bei der einen handelt es sich wohl um Silene vulgaris. --Leyo 10:24, 14. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Links scheint mir Vicia cracca zu sein, rechts wohl bestimmt Silene vulgaris --AnRo0002 (Diskussion) 10:32, 14. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Sieht eher nach Vicia villosa aus. -- Geaster (Diskussion) 11:29, 14. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 10:18, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Kaktus im Palmengarten in Frankfurt/Main

Von diesem Kaktus wollte ich ein Beschriftungsschild mitfotografieren, aber das war das falsche, wie eine kurze Prüfung bei Wikipedia ergab. Kennt jemand diesen ziemlich großen Kaktus?--Maulaff (Diskussion) 20:37, 14. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Das dürfte der Schwiegermutterstuhl sein. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 20:42, 14. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 10:24, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Pflanze

  • Fundort: Berlin
  • Umgebung: Landschaftspark
  • Zeitpunkt: Juni, mittags

Noch eine hübsche Pflanze aus dem Landschaftspark_Rudow-Altglienicke, leider nicht überall scharf. Dank im Voraus für eure Hilfe. --SCIdude (Diskussion) 08:36, 16. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Salvia nemorosa. -- Geaster (Diskussion) 09:04, 16. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 10:25, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Karamellbeere

  • Fundort: Wikimedia Commons
  • Umgebung: unkategorisierte Bilder
  • Zeitpunkt: 11:47, 16. Jun. 2013 (CEST)

Dieses Bild eines Fruchtstands der „Karamellbeere“ habe ich eben bei den unkategorisierten Artikeln auf Commons gefunden. Als Name der Pflanze ist in der Beschreibung „Himalaya-Geißblatt“ angegeben, aber die Form des Fruchtstands passt so gar nicht zu der in Lonicera gegebenen Beschreibung „Die seiten- oder endständigen, manchmal auf Blütenstandsschäften stehenden, schirmtraubigen Gesamtblütenstände bestehen aus gegenständigen, sitzenden, zymösen Teilblütenständen, die ein bis mehrere Blüten enthalten; manchmal ist der Blütenstand kopfförmig.“ Da das offenbar eine Gartenpflanze ist, kennt vielleicht jemand der hier Mitlesenden sie? --Olaf Studt (Diskussion) 11:47, 16. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Stimmt schon, allerdings kein Geißblatt im engeren Sinne, sondern Deutsch auch Schöne Leycesterie. Wenn Du dort runterscrollst, siehst Du Früchte im Caprifoliaceen-typischen Doppelpack. -- Geaster (Diskussion) 14:28, 16. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 10:27, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Libelle, Audubon Canyon Ranch, Kalifornien

  • Fundort: Audubon Canyon Ranch am Rande der Bolinas Lagoon, Marin County, Kalifornien.
  • Umgebung: Mit Schilf bewachsener Weiher
  • Zeitpunkt: 16. Juni 2013, ca. 13 Uhr Ortszeit

--Frank Schulenburg (Diskussion) 02:12, 17. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe ein Männchen von Libellula croceipennis. -- Geaster (Diskussion) 09:28, 17. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Super. Vielen herzlichen Dank! --Frank Schulenburg (Diskussion) 16:32, 17. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 10:28, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Riesen-Wolfsmilch?

  • Fundort: Schwetzinger Hardt
  • Umgebung: Waldlichtung, neben einem Bahnwärterhaus
  • Zeitpunkt: Juni 2013

Dieses merkwürdige Kraut erinnert mich an eine Wolfsmilch, nur ist es riesig (Wuchshöhe bis 2 Meter). Ich denke das wurde irgendwann mal vom Bewohner des Hauses gepflanzt. Der über 80-Jährige Mann, den ich am Haus getroffen hatte konnte sich allerdings nicht mehr erinnern, was das für ein Kraut ist.

--AnRo0002 (Diskussion) 18:06, 18. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich habe eine Weile recherchiert, denn für die Kreuzblättrige Wolfsmilch sind die Pflanzen eigentlich zu groß. Es scheint aber in der Tat nichts anderes in Frage zu kommen. Vielleicht gibt es ja noch eine zweite Meinung dazu.--Veilchenblau (Diskussion) 10:02, 21. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Die überdurchschnittliche Größe mag von dem sehr nassen Mai herrühren, ich habe diese Wolfsmilch gestern übrigens auch an einem Standort entdeckt, wo sie bestimmt nicht hingepflanzt wurde, sondern ausgewildert ist (am Ackerrand). Dort war sie nicht ganz so groß, nur maximal 1 Meter. --AnRo0002 (Diskussion) 11:18, 21. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das ist eine mehrjährige Zuchtform der Kreuzblättrigen Wolfsmilch, die so groß wird, weil sie eben mehrere (aber meist auch nicht mehr als drei) Jahre Zeit zum Wachsen hat. Diese Zuchtform habe auch ich schon bis zu zwei Meter hoch gesehen. Samen davon sind bei mir im Garten auch brav gekeimt, doch dann kamen die Schnecken... -- Ies (Diskussion) 12:19, 23. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 10:29, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Grünspecht-Weibchen??

ist das ein Grünspecht-Weibchen? Oder jemand anders?

  • Fundort: Niedersachsen
  • eigener Garten
  • Zeitpunkt: Juni 2013

Rabe19 (Diskussion) 13:27, 22. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Nein, Grünspechtweibchen sehen den Männchen sehr ähnlich, nur blasser. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 17:23, 22. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

und was ist es dann? Rabe19 (Diskussion) 19:24, 22. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein diesjähriger Star. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 23:57, 22. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 10:38, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Säuger in Massada, Israel

  • Fundort: Massada (Bergfestung, 600 Meter über dem Toten Meer (in Sichtweite dessen), ca. 0 über Null, Israel
  • Umgebung: Trockene Felsen
  • Zeitpunkt: Mittags am 8.7.2010

Moin! Gerade gefunden, vielleicht hat einer eine Idee? Danke euch und viele Grüße! --Buteo (Diskussion) 19:12, 23. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich würde mal sagen, ein Klippschliefer. --JPF just another user 22:01, 23. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nee, Klippschliefer haben keine Tütenohren, keine helle Nase und auch keinen langgezogenen Kopf, wie er für Mäuseartige typisch ist. Das sollte eine Gold-Stachelmaus (Acomys russatus) sein, zum Vergleich siehe [12]. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 23:49, 23. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke! :) Buteo (Diskussion) 23:34, 24. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 10:39, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Blüte?

  • Fundort: München
  • Umgebung: nichts besonderes - ordinäre Grünfläche
  • Zeitpunkt: Sommer

--High Contrast (Diskussion) 21:05, 27. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich tippe mal auf eine Fleischrote Rosskastanie. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 21:17, 27. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nein! Nur Rosskastanie! -Alfred (nicht signierter Beitrag von 79.237.144.36 (Diskussion) 00:19, 29. Jun. 2013 (CEST))[Beantworten]
Aha. Und wo siehst du da weiße Blüten mit gelben, später roten Flecken (Rothmaler)? --Donkey shot (Diskussion) 00:27, 29. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Danke Jungs! Wenn die Sache nun safe ist, dann würde ich auf Commons einen entsprechenden Verschiebungsprozess initiieren. --High Contrast (Diskussion) 23:47, 29. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß nicht, ob das klar ist. Da sich hier aber keiner sonst geäußert hat vielleicht schon. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 01:42, 30. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Die Bestimmung scheint mir auch zutreffend. Ich möchte allerdings anmerken, dass das Bild über weite Strecken unscharf und die entsprechende Kategorie schon reichlich bestückt ist ... Grüße -- Density Disk. 09:50, 30. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Density: Schärfentiefe. Und was soll die Aussage "entsprechende Kategorie schon reichlich bestückt ist" für eine Relevanz haben? --High Contrast (Diskussion) 21:11, 3. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
No more comments. -- Density Disk. 15:14, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 10:44, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Badende Vögel im Park

  • Fundort:Park in London
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: Juli

Kann man hier erkennen, ob es sich um Stare oder Amseln handelt? Der Fotograf konnte es nicht erkennen, hat nur "Vögel" gesehen. Tauben sind es aber sicher nicht. --PigeonIP (Diskussion) 11:12, 9. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

So man auf den Fotos überhaupt etwas erkennen kann, sind es aber weder Tauben noch Amseln. Ich würde auch sagen, dass es sich hierbei eher um Stare handelt. Aufgrund dieser schlechten/entfernten Aufnahmen lege ich mich hiermit aber nicht fest. Grüße, -- Doc Taxon @ Discussion 11:28, 9. Jul. 2013 (CEST) p.s.: Stare und Amseln sind beides sehr interessante Vögel[Beantworten]
Ja, das sind ziemlich eindeutig Stare im Prachtkleid. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 14:53, 9. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Dann lag ich ja doch nicht so falsch. Danke. --PigeonIP (Diskussion) 15:26, 9. Jul. 2013 (CEST) ich kenne hier keinen Vogel, der nicht interessant wäre, da schließe ich sogar die Spatzen mit ein. [Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 10:47, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Orchidee Kanada

  • Fundort: 30km nördlich von Prince Albert
  • Umgebung: Aspen Parkland 2 Jahre nach einem Tornado, zwischen umgestürzten Bäumen, feuchter Boden, fast Sumpf
  • Zeitpunkt: 10.06.2013

--MatthiasΒερολίνο (Diskussion) 14:28, 10. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Nein, das ist sicher keine Orchidee – das hier hat fünf Kelchblätter. Für mich sieht das aus wie eine Art der Gattung Pyrola. Vielleicht handelt es sich um Pyrola asarifolia - vgl. [13] bzw. Flora of North America. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 15:14, 10. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ah, sowas also, dann werde ich besser den Dateinamen ändern lassen... Danke! --MatthiasΒερολίνο (Diskussion) 15:17, 10. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Leider sind – wie auch oft in anderen Fällen – am Foto keine Laubblätter zu sehen. Damit könnte man dann die Bestimmung noch absichern. --Franz Xaver (Diskussion) 15:19, 10. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Leider haben wir keine gefunden, keine Spur davon, dieses Fehlen hat meinen "Experten" auch zur Orchideenbestimmung gebracht. --MatthiasΒερολίνο (Diskussion) 15:47, 10. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MatthiasΒερολίνο (Diskussion) 11:08, 12. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Raubvogel

Bitte um Hilfe bei der Bestimmung:

Danke & servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 16:20, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Turmfalke, Männchen, --Haplochromis (Diskussion) 16:38, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Und die Beute? --TP12 (D) 16:39, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Feldhamster, aber ein Kleiner im Vergleich zum Falken, gibts die noch bei Wien?--Haplochromis (Diskussion) 16:53, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Gibt's, in der Nähe ist eine recht große Brache, wo Feldmäuse, Hamster, Ziesel und Kaninchen leben und darüber rütteln Mäusebussarde, der Falke hat mich aber überrascht. Danke für die Auskunft (Ornithologie ist nicht so mein's), servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 17:58, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
PS: Am Stephansdom nisten seit vielen Jahren zwei Turmfalkenpärchen - die armen Kirchenmäuse... --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 18:20, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 15:45, 12. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wollt ihr mir helfen zwei Pflanzen zu bestimmen? :)

Hallo zusammen,

da ich von Biologie in etwa so viel Ahnung wie von Quantenphysik habe, bräuchte ich mal eure Hilfe zum bestimmen zweier Pflanzen. Ich würde die Bilder dieser beiden Pflanzen evtl. gerne in den Artikel zum Kordigast einbinden, wo ich die beiden Exemplare eben auch entdeckt habe. Die Bilder seht ihr nebenstehend.

An Infos kann ich noch geben: Blüten im Mai, vollkommen sonniger Standort, kalkreicher Boden.

Wäre toll, wenn die beiden Pflanzen jemand von euch erkennt :) Lg, --Trollhead ?Disk!*Bew* 23:52, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Das müssten Wiesensalbei und Gewöhnliche Akelei sein. Gruß, Cymothoa 23:57, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Pflanze 1: Salvia pratensis; Pflanze 2: Aquilegia vulgaris --Epipactis (Diskussion) 00:01, 12. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Super, dankeschön :) --Trollhead ?Disk!*Bew* 11:18, 12. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 12:08, 12. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Noch eine Blume aus Kanada

Da ich an dieser Stelle so schnelle Hilfe bekommen habe, hier noch eine Pflanze. Der Link von Franz Xaver ist toll aber ich bin wahrscheinlich zu doof sie zu finden. Vielen Dank!

  • Fundort: Aspen Parkland nördlich von Prince Albert
  • Umgebung: lichter Wald
  • Zeitpunkt: Juni

--MatthiasΒερολίνο (Diskussion) 12:30, 12. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Die hier meinst du? Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 14:53, 12. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Toll! Vielen Dank! --MatthiasΒερολίνο (Diskussion) 16:28, 12. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MatthiasΒερολίνο (Diskussion) 16:28, 12. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Falter aus dem Schmetterlingshaus Buchholz

  • Fundort: Schmetterlingshaus Buchholz
  • Umgebung: ebenda
  • Zeitpunkt: wohl ganzjährig

Den Schmetterling habe ich vor Jahren im Schmetterlingshaus in Buchholz aufgenommen, ohne dass ich den zuordnen kann. Der gebogene Flügel ist meiner damaligen Kamera geschuldet. Auch hier wüsste ich gerne, was das für einer ist.

--Eastfrisian (Diskussion) 19:54, 8. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Mit demolierten Flügeln: Papilio demoleus -- Geaster (Diskussion) 12:46, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke. Ich scheine wohl immer nur die kaputten Exemplare erwischt zu haben (siehe ein paar Absätze vorher). Jetzt fehlen mir erstmal nur noch zwei (die sind auch ziemlich heil).Eastfrisian (Diskussion) 18:51, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 01:50, 15. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Dicke Raupe in Dänemark

  • Fundort: Diese etwa Kleinfinger lange und dicke Raupe haben wir im dänischen Krik im Norden Jütlands nur etwa 30 m vom Limfjord entfernt hinter unserem Ferienhaus gefunden.
  • Umgebung: Wiese mit diversen Gräsern, Doldenblütengewächsen, Rainfarn, ... an einem Hang mit Wildrosen usw.
  • Zeitpunkt: Anfang Juli bei ca. 20°C

Die schwarzen, auf dem Rücken befindlichen und die weißen, seitlichen Stellen sind kurze sehr weiche Härchen--Viele Grüße Drägü 12:39, 9. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Bin zwar kein Schmetterlings-/Raupenspezi, aber so ein Kamerad ist mir kürzlich auch schon mehrfach begegnet: Raupe der Grasglucke. Ihre Futterpflanzen sind Gräser. -- Gruß, Fice (Diskussion) 23:41, 9. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das ist richtig, vgl. auch hier. --Olei (Diskussion) 22:43, 10. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 01:49, 15. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Undefinierbares orangenes Zeug im Wald

  • Fundort: bei Hinsbourg (Vogesen) im Wald
  • Umgebung: Wald
  • Zeitpunkt: 3. Juni 2013

Dieses orangene Zeug leuchtete am Wegesrand bei einer Waldwanderung, Anfang Juni, nahe einem kleinen Kaff mitten im Nirgendwo der nördlichen Vogesen - allerdings Anfang dieses sehr nassen Junis; es war auch alles sehr feucht drumherum. Kann das ein Pilz sein, oder eher Schneckeneier? Größenverhältnis dürfte durch die mit erwischten Blätter erkennbar sein, ich habe kein Ahnung, was das sein soll. --feba disk 18:34, 7. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Das ist Tubifera ferruginosa. Da Schleimpilze im Grunde halb Tier und halb Pilz sind, wird das sozusagen gerade ein Pilz. ;-) --Toffel (Diskussion) 03:36, 8. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke schön, auch wenn mir etwas weniger schleimiges lieber gewesen wäre....feba disk 14:49, 8. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 19:02, 15. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Xanthorhoe montanata

Kann mir jemand sagen, was das für ein Schmetterling ist?

  • Fundort: Ostfriesland
  • Umgebung: Waldrand am Moor
  • Zeitpunkt: Frühling/Sommer

--Eastfrisian (Diskussion) 19:50, 7. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Noch ein Spanner. Leider ist das Foto nicht sehr gut und der Falter arg ramponiert, aber das kann nur Xanthorhoe montanata sein, vgl. [14]. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 23:49, 8. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Dank auch Dir. (und ich sagte noch zum Schmetterling: Nun hübsch Dich mal ein bißchen auf...) Eastfrisian (Diskussion) 17:48, 9. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Auch hier: Überschrift geändert. Eastfrisian (Diskussion) 13:29, 14. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 18:59, 15. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Cataclysta lemnata

  • Fundort: Wald Ostfriesland
  • Umgebung: Moor/Sumpf
  • Zeitpunkt: Frühjahr/Sommer

Dieser kleine Schmetterling war bei Licht betrachtet eigentlich nur weiß, flog nie weit und bevorzugt offensichtlich sumpfige Ecken, wo er sogar landet (auf Foto: Algen/Moos-Matsch). Die Feinheiten waren erst für mich in der Nahaufnahme zu erkennen. Was das für ein Kleinfalter ist, weiß ich aber weiterhin nicht.

--Eastfrisian (Diskussion) 19:45, 8. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Das ist Cataclysta lemnata, ein Männchen. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 00:28, 15. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Da wäre ich ja im Leben nicht drauf gekommen - nicht mal mit den Fotos im Artikel. Danke. Eastfrisian (Diskussion) 18:53, 15. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 18:58, 15. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Käfer und Fliege

  • Fundort: Riddagshausen, Buchhorst
  • Umgebung: Laubmischwald auf feuchtem Standort
  • Zeitpunkt: 16. Mai 2013

Hier noch ein Foto eines Käfers und einer Fliege. Kann man zu denen etwas sagen? Beide waren sehr klein (unter 1 cm). --Donkey shot (Diskussion) 12:32, 3. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hat denn hier keiner Erbarmen mit dem Duo? Der Käfer ist Hedobia imperialis, die Fliege gehört zu den Minierfliegen (Agromyzidae), vielleicht ein Vertreter der Gattung Liriomyza. -- Geaster (Diskussion) 10:26, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ups… Hatte den Thread hier etwas aus den Augen verloren. Vielen Dank! Auf den Käfer war ich jetzt auch schon gekommen, aber das mit der Fliege hilft mir weiter. Gruß und Dank, --Donkey shot (Diskussion) 12:53, 16. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Donkey shot (Diskussion) 12:53, 16. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Nektarvogel

  • Fundort: östlicher Caprivistreifen (Namibia)
  • Umgebung: Lodge, Gemüsegärten, kleine Siedlungen, Trockensavanne mit Sträuchern und niedrigen Bäumen.
  • Zeitpunkt: März 2013

Welcher Nektarvogel ist das? Alle Fotos zeigen das gleiche Exemplar.--Haplochromis (Diskussion) 15:20, 10. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Das muss wohl eine Art der Gattung Cinnyris sein, aber ich kann mich nicht recht zwischen Cinnyris mariquensis (Bindennektarvogel) und Cinnyris bifasciatus (Porphyrnektarvogel) entscheiden, jedenfalls ein Männchen. --Franz Xaver (Diskussion) 17:40, 10. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Beide sind sich wirklich sehr ähnlich, Danke, --Haplochromis (Diskussion) 13:14, 16. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Haplochromis (Diskussion) 13:14, 16. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Nachtfalter

  • Fundort: Göttingen
  • Habitat: zwischen Gärten in ruhiger Wohngegend, an gelber Hausmauer.
  • Zeitpunkt: 14. Juni 2013

Hab ich auch nicht rausgekriegt, Geometridae, vielleicht eine Arichanna-Art. -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 01:57, 16. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

ganz was anderes: Brennnesselzünsler lg, --kulacFragen? 08:20, 16. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke! -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 16:08, 16. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 15:58, 16. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Paarung auf Wundklee

Wer hat hier gerade Sex; wer ist Männchen und wer das Weibchen? Aufnahme enstand im Infineon-Park in Unterhaching bei München. Danke und Gruß, --Burkhard (Diskussion) 14:05, 13. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich als biologischer Laie halte das für einen Hornklee-Glasflügler, oben die Frau, unten der Mann. -- Geaster (Diskussion) 16:56, 13. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Du wirst nicht glauben, wie viele Biologen zoologische und/oder botanische Laien sind ;-)
Das scheint zu passen (die beiden haben sich nur den falschen Klee ausgesucht) - also ein Schmetterling. Danke Dir, --Burkhard (Diskussion) 18:18, 13. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 12:39, 18. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Keine Feuerlilie

  • Fundort: Nahe am Rhein bei Hockenheim
  • Zeitpunkt: Juli 2013

Grumml - Ich dachte zuerst, das wäre eine Feuerlilie, ist es aber nicht, nach dem Abgleich mit anderen Bildern. Dieselbe Pflanze (hier ausgewildert in einem Naturschutzgebiet) kommt auch oft in Vorgärten vor.

--AnRo0002 (Diskussion) 00:30, 14. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wieder einmal keine Blätter fotografiert!!! --Franz Xaver (Diskussion) 07:33, 14. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nach dieser berechtigten Mahnung trotzdem der Hinweis, dass es sich um eine Taglilie handelt. -- Density Disk. 07:38, 14. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 12:28, 18. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Laufkäfer

  • Fundort: Göttingen
  • Habitat: zwischen Gärten in ruhiger Wohngegend, im Gras unter einer Straßenlaterne.
  • Zeitpunkt: 14. Juli 2013, 23.30 h

Vielleicht Carabus, aber mit Laufkäfern kenne ich mich nicht aus. Größe etwa 4-5 cm. -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 16:01, 15. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Lederlaufkäfer. -- Geaster (Diskussion) 18:58, 15. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 12:27, 18. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Gartenpflanze ?

  • Fundort:Garten in Schleswig-Holstein
  • Umgebung:Parkanlage
  • Zeitpunkt:Juli 2013

--Martin1009 -the Seeker 21:07, 17. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ob Gartenpflanze oder Unkraut ist Definitionsfrage und Einzelfallentscheidung. Als Konkurrent von Anbaupflanzen ist Kanadisches Berufkraut aber nur selten ein Problem. -- Geaster (Diskussion) 21:19, 17. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 12:02, 19. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Exotische Pflanze

  • Fundort: Palmengarten Frankfurt am Main
  • Umgebung: Gewächshaus
  • Zeitpunkt: 8. Juni 2013

--Maulaff (Diskussion) 18:25, 18. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wohl eine der zahlreichen Pfeifenblumen-Arten. Grüße -- Density Disk. 19:10, 18. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Es könnte sich um Aristolochia labiata handeln oder zumindest um eine ähnliche Art. --Franz Xaver (Diskussion) 21:06, 18. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Siehe commons:Category:Aristolochia labiata --Franz Xaver (Diskussion) 21:13, 18. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ja, herzlichen Dank für Eure Hilfe. Ich habe jetzt mal einige Aristolochia-Arten durchgeschaut, aber die "labiata" ist die wahrscheinlichste Lösung.--Maulaff (Diskussion) 08:59, 19. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 12:00, 19. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

schwarzer Käfer

  • Fundort: Niederbayern

Kennt den jemand? --aconcagua 21:07, 18. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Balkenschröter, Weibchen? --PaulT (Diskussion) 21:40, 18. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke :-) --aconcagua 14:01, 19. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 12:01, 19. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Schwarze Flockenblume

  • Fundort: Südtirol Bergwiese
  • Umgebung: Feld mit vereinzelt Bäumen
  • Zeitpunkt: Sommer

Könnte das eine Schwarze Flockenblume / Centaurea nigra sein? Anbei: Könnte vielleicht auch jemand einen blick nach CommonsCat werfen, Sieht etwas wild aus.
Danke im voraus! LG--Steinsplitter (Disk) 00:35, 19. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Das ist sicher keine Flockenblume. Es fehlen hier die charakteristischen Anhängsel der Hüllblätter. Das hier ist Cirsium heterophyllum. --Franz Xaver (Diskussion) 01:16, 19. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke!--Steinsplitter (Disk) 11:22, 19. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 12:00, 19. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Bestimmungshilfe

Was rastet da zwischen Rosmarin und Hauswand am Bodensee?

danke up (Diskussion) 20:21, 20. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hm… Ich würde mal auf ein Weibchen von Pholidoptera griseoaptera tippen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 01:00, 21. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Dank. War aber sicher größer als die 2 cm, die im Beitrag als Maximalgröße angegeben sind. up (Diskussion) 13:10, 21. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
sehe gerade, dass die Legeröhre extra gemessen wird, dann passt auch die Größe. up (Diskussion) 13:12, 21. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Teilweise sind die zur Zeit auch noch nicht ganz ausgewachsen. Habe z.B. am Freitag ein noch sehr mickriges Exemplar von Roesels Beißschrecke in der Hand gehabt. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 14:38, 21. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
P.S.: ups... Da habe ich mich vorhin etwas verlesen. Hatte genau das Gegenteil gedacht (kleiner)... Gruß -- Donkey shot (Diskussion) 20:57, 21. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 21:58, 21. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Sympetrum - welche Heidelibelle?

  • Fundort: Botanischer Garten Schönbrunn, Wien
  • Umgebung: Blaetterwerk, heiszer, trockener Tag
  • Zeitpunkt: mittags

Ich bitte um Bestimmung dieser Heidelibelle, ist es eine striolatum? Vielen Dank im Voraus, lG., --spacebirdy (:> )=| 17:58, 21. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Könnte Sympetrum sanguineum (juveniles Weibchen) stimmen? Dies sagte man mir im entomologie.de - Forum. --spacebirdy (:> )=| 19:43, 22. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Dies sagte man dir völlig korrekt. -- Gruß, Fice (Diskussion) 23:39, 22. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: spacebirdy (:> )=| 23:55, 22. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Singdrossel ?

  • Fundort: Bei Herrenberg (Baden-Württemberg)
  • Umgebung: Autobahnparkplatz mit Wald nähe
  • Zeitpunkt: 29-Mai-2013

--Earwig (Diskussion) 22:05, 20. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Nein, Wacholderdrossel. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 00:50, 21. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 16:03, 23. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Weihe

https://docs.google.com/file/d/0Byr4wwb3rhzuNmQ4Skp3YW9jYzg/edit?usp=sharing


  • Fundort: Bischofssee bei Tübingen
  • Umgebung: Felder, Baggersee, kleiner Kanal, der Neckar
  • Zeitpunkt: ca. 9:30 am 22.07.13

Was für eine Weihe ist das? Die Brust war gestrichelt, allerdings konnte ich aufgrund technischer Probleme kein Bild von der Brust machen. Ist es eine Kornweihe die vom Juvenile zum Weibchenkleid übergeht? Danke für die Hilfe

--FluxXi (Diskussion) 15:11, 23. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Also auf dem Foto ist irgendwie keine Weihe zu sehen. Vielleicht wird sie von dem Mäusebussard verdeckt … ? ;) Gruß,--Donkey shot (Diskussion) 15:49, 23. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Mich muss dieser "Einschnitt" am Kopf verwirrt haben und das ich dachte, dass die Brust eher "weihig" aussah. Aber Mäusebussarde sind ja ziemlich variabel. Danke für die Bestimmung
Zur Erläuterung: Ich würde das (abgesehen vom Habitus) eindeutig an den relativ fein gebänderten Steuerfedern, den relativ kräftigen Fängen und dem Gesicht festmachen. Bei einer Weihe wirkt das viel eulenartiger, bzw. im Profil kürzer; die Augen größer und der Schnabel fein (nicht so hoch). Außerdem ist die Gesichtszeichnung meist sehr ausgeprägt. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 16:05, 23. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 16:02, 23. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

unbekannte Schlange

Hallo ich habe leider kein Bild, aber vieleicht hat ja jemand einen Tipp. Ich habe gerade im Höltigbaum ein Schlange über eine ehemalige Panzerstraße flitzen sehen. Die Farbe war dunkles grau und direkt hinter dem Kopf hatte sie ein helles Band. Ich schätze sie auf eine Länge von etwa 40-50cm und während der Fortbewegung war der Kopf nach oben gereckt (habe ich noch nie bei einen Schlange gesehen). Was könnte das gewesen sein? Danke euch!--an-d (Diskussion) 19:09, 23. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

erledigt - offenbar eine Ringelnatter --an-d (Diskussion) 19:16, 23. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: an-d (Diskussion) 19:24, 23. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Merkwürdiges Wesen

  • Fundort: Sant Tomàs, Menorca
  • Umgebung: Hotelbalkon, Strand, Siedlung
  • Zeitpunkt: 4. September 2012

Gerade wiedergefunden, das Bild. Irgendeine Idee was das ist? Ich weiß ehrlich nicht mal in welche Ecke ich das Wesen stecken soll, außer vielleicht zu den Gliederfüßern. --Donkey shot (Diskussion) 22:05, 2. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wie wäre es mit Spinnenläufer? -- Achim Raschka (Diskussion) 22:10, 2. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wollte ich auch gerade schreiben. Aber ob es wirklich diese Art ist?? --PaulT (Diskussion) 22:12, 2. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Interessant, wieder was dazugelernt. Es scheint aber wenig Literatur zu dem Thema zu geben. Laut dieser Datenbank (von der ich nicht weiß, wie vollständig sie ist) gibt es in Westeuropa sonst nur noch Scutigera tonsoris, alle anderen sind Synonyme von Scutigera coleoptrata oder kommen in Osteuropa oder in anderen Erdteilen vor. Zu Scutigera tonsoris scheint es zumindest im Internet nichts zu geben (Google Scholar findet nur eine Publikation, die nicht online verfügbar ist). Die anderen Gattungen der Famile sehen anscheinend anders aus, sicher ist das aber nicht. Das deckt sich in etwa mit der Aussage in diesem Forum. Man kann sich also bei der Artbestimmung wohl nicht ganz sicher sein. Vielen Dank und Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 09:34, 3. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Donkey shot (Diskussion) 06:21, 24. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

unbekannter Korbblütler

  • Fundort: Hockenheimer Rheinbogen
  • Umgebung: Wiese am Grabenrand
  • Zeitpunkt: Juli 2012

Ich dachte vor Ort, als ich in meinem Bestimmungsbüchlein herumgeblättert hatte zuerst an ein Flohkraut, allerdings passen die Blätter, die teilweise auf meinen Bildern zu erkennen sind, ganz und gar nicht dazu, sie sind viel glätter als beim Flohkraut und schmal-lanzettförmig. Im übrigen habe ich am selben Standort eher seltenere Arten entdeckt wie den Runden Lauch und das Tausendguldenkraut (die links verweisen auf meine Bilder).

--AnRo0002 (Diskussion) 00:06, 14. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Inula britannica, sofern nicht Inula salicina. --Epipactis (Diskussion) 00:24, 14. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Der Lauch, den du verlinkt hast, ist übrigens der Schlangen-Lauch (Allium scorodoprasum). Allium rotundum hat keine Brutzwiebeln (Bulbillen) im Blütenstand. --Franz Xaver (Diskussion) 12:18, 19. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Auskünfte - den Wiesen-Alant hatte ich an anderer Stelle letztes Jahr bereits entdeckt, hätte also eigentlich von selber draufkommen müssen. --AnRo0002 (Diskussion) 21:35, 25. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 21:35, 25. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Welche Pflanze?

Beginnt mit der Blüte im Juli, Wuchshöhe bis ca. 1,50 m. Wildwuchs in einem Garten in Mittelfranken. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 16:58, 21. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ein Korbblütler aus der Tribus Eupatorieae, vielleicht Ageratina adenophora. --Franz Xaver (Diskussion) 22:07, 21. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis auf Ageratina. Wenn ich mit Commons:Ageratina adenophora vergleiche, dann sind deren Blumenköpfchen im Durchmesser viel größer, meiner Pflanze fehlt die rote Stengelfärbung und ihre Blätter haben tiefer eingeschnittene Zähne als A.A. (sie wirken auf den ersten Blick wie Brennesselblätter). Ageratina altissima scheint mir vom Habitus besser zu passen. Was die Frage aufwerfen würde, wie dieser Nordamerikaner denn in einen mittelfränkischen Garten käme? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 23:33, 21. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Zinnien ignorien? Na gut: Acer campestre, Aegopodium podagraria, Convallaria majalis, Corylus avellana, Dryopteris filix-mas, Eupatorium rugosum, Geranium robertianum, Hedera helix, Picea abies, Solidago canadensis, Taraxacum officinale und ein unbekanntes Gras. -- Geaster (Diskussion) 09:44, 22. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Quetsch: Danke Dir, den Feldahorn hatte ich noch gar nicht bewusst identifiziert. Wenn ich gewusst hätte, welchen Spass Du mit diesen Photos hast, hätte noch extra eine Weitwinkelaufnahme vom Garten gemacht. :-) --Burkhard (Diskussion) 22:15, 22. Jul. 2013 (CEST) [Beantworten]
Ergänzung: Ich sehe gerade, dass Ageratina altissima und Eupatorium rugosum Synonyme sind - also völlige Übereinstimmung :-) Geaster (Diskussion) 09:56, 22. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Einverstanden! Ageratina adenophora hab ich nur geschrieben, weil das die einzige Art der Gattung ist, die in der Flora Europaea genannt wird. Dass sie nicht 100prozentig passt, v.a. was die Köpfchen betrifft, ist mir auch schon aufgefallen – deshalb die Einschränkung mit „vielleicht“. Ich hab inzwischen auch noch in die letzte Auflage der Exkursionsflora für Österreich etc. einen Blick geworfen und gesehen, dass A. altissima auch an mehreren Stellen in Niederösterreich, Steiermark und Kärnten aufgetaucht ist. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 20:02, 22. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank an euch beide. Ich habe inzwischen gesehen, dass Eupatorium rugosum Kultivare (z.B. Chocolat) gelegentlich als Gartenpflanze angeboten werden. Kann es sein, dass A. altissima bei uns zum Neophyt wird? --Burkhard (Diskussion) 22:15, 22. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das kann schon sein. Einige der invasiven Neophyten haben zuerst einmal als Gartenpflanze begonnen. Und in der Tribus Eupatorieae gibt es ein paar ziemlich „erfolgreiche“ Neophyten, v.a. in tropischen und subtropischen Regionen, beispielsweise Chromolaena odorata, Ageratum houstonianum oder Gymnocoronis spilanthoides. --Franz Xaver (Diskussion) 23:12, 22. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Burkhard (Diskussion) 23:06, 25. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

unbekanntes Kraut im Schwetzinger Hardt

  • Fundort: Schwetzinger Hardt
  • Umgebung: Wald, in einem Graben
  • Zeitpunkt: Juli 2013

evtl etwas Spargelartiges - Grundblätter waren keine zu sehen

--AnRo0002 (Diskussion) 22:20, 25. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Sieht eher aus wie der noch unreife Fruchtstand eines Aronstabes aus. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 22:22, 25. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
O.k., Danke Nephiliskos! --AnRo0002 (Diskussion) 20:54, 26. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 20:54, 26. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Grille?

  • Fundort: Nordbayern
  • Umgebung: Flur
  • Zeitpunkt: Juli

Das Insekt sprang auf dem Flur herum. Handelt es sich hierbei um ein Heimchen oder eine Feldgrille oder ein anderes Insekt?--Salino01 (Diskussion) 22:40, 24. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Heimchen-Mann. -- Geaster (Diskussion) 22:48, 24. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das klingt lustig. Ist bestimmt mit einem Vamp verheiratet, kein unbeschriebenes Blatt und geht mit dem einen oder anderen Mauerblümchen fremd. Hat aber eigentlich Grillen im Kopf und wäre lieber einer der nichts anbrennen lässt. :) Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 23:58, 24. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke für die schnelle Bestimmung.
Mann ist ok, aber Heimchen? Wenn es überhaupt was einheimisches ist, würde ich auf Waldgrille plädieren. Die Spiegel-Zelle der Vorderflügel, die Kopf-Zeichung und die Größe passen nicht so recht zu einem Heimchen. Wäre natürlich noch die Frage, wie das Tier in den Flur kommt. Beim Waldspaziergang durch altes Laub gegangen? --PaulT (Diskussion) 15:09, 25. Jul. 2013 (CEST) ... achso: Heimchen-Männchen haben doch wohl Hinterflügel, oder irre ich mich da? --PaulT (Diskussion) 15:12, 25. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Auch wegen der riesigen Kiefertaster: definitiv irgendeine Nemobiinae. Wenn einheimisch, dann kommt tatsächlich nur die Waldgrille in Frage. --PaulT (Diskussion) 15:15, 25. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Du hast Recht, da habe ich nicht richtig hingeschaut und mich von der Vorauswahl ködern lassen. Danke für die Korrektur. -- Geaster (Diskussion) 15:18, 25. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht kann Salino01 noch etwas mehr sagen, wie das Tier in seinen Flur gekommen sein könnte. Große Nähe an einem Laubwald mit altem Laub? Die Waldgrille braucht es im Gegensatz zum oft "Haus bewohnenden" Heimchen recht feucht. Vielleicht ist das Tier auch vor der Trockenheit draußen in einen feuchteren(?) Keller oder Flur geflüchtet? Fundort Flur ist für so ein Tier schon sehr ungewöhnlich. --PaulT (Diskussion) 18:50, 25. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das Tier hüpfte bei uns in der Firma auf dem Flur. Der Keller ist eher trocken. Ein Kiefern-Wäldchen ist etwa 20m entfernt. Laubwald ist nicht in der Nähe. Weitere Bilder sind nicht mehr möglich, da wir das Tier nach der Dokumentation wieder ausgesetzt haben.--Salino01 (Diskussion) 20:34, 25. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Dann muss sie wohl jemand versehentlich mitgebracht haben. Ist ja ein relativ häufiges Tier, lebt aber meist ziemlich versteckt. --PaulT (Diskussion) 07:35, 26. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Die Informationen in der Datei sind jetzt angepasst. Ich denke die Anfrage ist damit erledigt.--Salino01 (Diskussion) 08:51, 28. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Salino01 (Diskussion) 08:51, 28. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

wieder Libellen

Guten Abend!

  • Fundort: Botanischer Garten Schönbrunn, Wien
  • Umgebung: mittelhohes Gras, heiszer, trockener Tag
  • Zeitpunkt: mittags
  • Fundort: Tiergarten Schönbrunn, Wien
  • Umgebung: kleiner Kunstteich mit diversen Wasserpflanzen
  • Zeitpunkt: mittags

Ich bitte um Hilfe bei der Bestimmung der obigen Tierchen, herzlichen Dank im Voraus, lG., --spacebirdy (:> )=| 21:11, 27. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

die ersten drei sind jeweils die Gemeine Becherjungfer --Muscari (Diskussion) 22:11, 27. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
... und die anderen sind schon richtig erkannt/beschriftet. -- Fice (Diskussion) 11:14, 28. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Vielen lieben Dank Euch beiden, --spacebirdy (:> )=| 22:01, 28. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --spacebirdy (:> )=| 22:01, 28. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Conops flavipes?

Ist das Conops flavipes? Gefunden am 22.7. auf Gras am Waldrand bei Marburg, Mittelhessen. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 17:07, 26. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Korrrrekt! Leider kann ich nicht sagen, was das Tier da für Gymnastik macht, sieht aber recht geübt aus. -- Geaster (Diskussion) 22:02, 26. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Thanks! Keine Ahnung was das sollte; ein weiteres Tier war jedenfalls nicht in der Nähe, also Balz oder Drohen sollte es wohl nicht sein. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 00:37, 27. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pristurus (Diskussion) 11:30, 29. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

noch ein unbekanntes Kraut im Schwetzinger Hardt

  • Fundort: Schwetzinger Hardt
  • Umgebung: Waldlichtung am Bahndamm
  • Zeitpunkt: Juli 2013

Diese Pflanze konnte ich auch nicht identifizieren. Wuchshöhe ca 20-30 cm. Ich dachte an etwas Kardenartiges. Das einzige, was ich gefunden habe in meiner Literatur, das ähnlich ausschaut ist Succisa pratensis, aber die haarigen Blätter (Bild 5) passen absolut nicht dazu. Ist es daher etwa ein Raublattgewächs?

--AnRo0002 (Diskussion) 21:05, 26. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich habe nicht viel Ahnung von krautigen Pflanzen, aber ist das nicht Jasione montana? Ein Hinweis noch: Wenn du Pflanzen fotografierst, solltest du eine möglichst kleine Blendenöffnung wählen (größer/gleich 8), dafür kannst du eine rel. lange Belichtungszeit (ca 1/100 s nehmen, die Pflanze rennt ja nicht weg. Wenn du wie hier Blende 2,8 mit 1/640 s nimmst, ist der größte Teil des Bildes halt unscharf. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 21:46, 26. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ah, danke Accipiter, ich hätte in meinem Bestimmungsbuch nur eine Seite weiterschlagen müssen, war also ganz dicht dran mit meiner ersten Vermutung. Bei der Blende kann ich mit meiner kleinen Ritsche nichts einstellen, ich bin schon froh, dass mir überhaupt Nahaufnahmen gelingen --AnRo0002 (Diskussion) 10:15, 29. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 10:15, 29. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Schlauchträger?

gestern gefunden in einem Wald bei Marburg auf abgestorbener Buche am Ansatz eines Schwammpilzes an der Baumrinde, geschätzte Länge ca. 2-3 mm. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 11:26, 30. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Strange! Ich würde tippen: ein abgetrennter Insektenkopf (Hymenoptera?), der von einem Pseudoskorpion (hinten in Rückenlage) gefressen wird. - 151.29.227.174 17:25, 30. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Du hast Recht! An einen Pseudoskorpion hatte ich auch gedacht, dafür spricht ja die Form der Cheliceren; auf den abgerissenen Kopf bin ich allerdings nicht gekommen. Nach deinem Posting habe ich mir dann aber mal einzelbildweise auch das (wegen Windstößen sehr verwackelte) weggeschnittene Material angesehen. Und auf einem Bild wird der Kopf leicht angehoben und 2 passende Pseudoskorpionbeine sind erkennbar... Besten Dank und Gruß aus Marburg, --Pristurus (Diskussion) 10:42, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wo ist denn da ein Pseudoskorpion? ich sehe nur Kopf und Vorderbeine des Hautflüglers. -- Geaster (Diskussion) 10:57, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Dito. Da ist kein Pseudoskorpion zu sehen, beim besten Willen nicht. -- Fice (Diskussion) 12:10, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Da sind ganz eindeutig die Vorderbeine eines Hautflüglers (zu dem der Kopf gehört) zu sehen (erkennbar an den Putzkämmen für die Fühler). Könnte man wahrscheinlich etwas eingrenzen, wenn man herausbekommt, welche Hautflügler überhaupt solche Putzkämme haben. Pseudoskorpion ist Blödsinn. Wie kommt man denn auf sowas? --PaulT (Diskussion) 22:18, 2. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Übrigens garantiert Apocrita, aber haben ALLE Apocrita Putzkämme an den Vorderbeinen? --PaulT (Diskussion) 22:28, 2. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Kommentare; ich halte die hellen, sich bewegenden Stellen (im Video unterhalb des linken Beinansatzes Richtung Kopf) für die Beine des Pseudoskorpions. Das Teil hatte ich ehe das Video entstand eine gute Stunde im Blickfeld und nicht weiter beachtet, da hat sich nicht gerührt. Dann ruckelte es etwas und die Beine bewegten sich, merkwürdig. Wegen Wind war dann aber nach 2 Minuten Schluss mit der Aufnahme, das Objekt zappelt im Wind hin und her. Nach weiteren ca. 90 Minuten bin ich dann nochmal zu dem Pilz hin und fand den Kopf auch wieder (gedreht), aber ohne sichtbare Bewegung; also hab ich die Kamera recht schnell wieder abgestellt. Diese kurze Sequenz, hänge ich mal ans Video dran; ich denke schon, dass hier ein Pseudoskorpion mit am Werk war. Bei meinem Schmalspur-DSL wird die neue Version aber wohl erst morgen verfügbar sein... Gruß aus Marburg, --Pristurus (Diskussion) 00:44, 3. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Sollten das nicht die Kiefertaster der Wespe sein? --PaulT (Diskussion) 10:49, 5. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wenn auch die schlauchartigen Fühler merkwürdig aussehen: Es ist der Kopf + 1. Beinpaar eines Insektes. Es könnte eine Hornisse dieses gefangen haben und den Kopf abgetrennt, oder es war ein Vogel, der mit einem Schnabelhieb das Insekt zerteilt hat. Das glaube ich jedenfalls. Gruß --HCass (Diskussion) 21:12, 7. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich die letzten Bemerkungen von Pristurus richtig verstanden habe, dann waren Kopf, Beine und Fühler unterdessen unumstritten. Es ging wohl nur um die winzigen hellen Gebilde, die sich neben/unter den Kiefern bewegen, und das sind bestimmt die Kiefertaster. Und bewegen kann sich da noch lange was (so wie auch die Beine), wenn Nerven gereizt werden. Letzteres kann durch Ionen-Konzentrationsveränderungen z. B. auch durch das zunehmende Austrocknen der durchtrennten Nerven passieren. --PaulT (Diskussion) 09:33, 8. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PaulT (Diskussion) 09:17, 30. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Insektenlarve

Wer hat sich hier in die Pfütze geworfen?

Fundort: Marburg, Lahnberge. Fahrspurlache. Umgebung ist eher bodensaurer Buchen(Misch)wald. Fallt mir spontan nichts ein... jemand ne Idee? --Adsp (Diskussion) 14:54, 18. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Schmetterlingsraupe, irgendwas in der Nähe des Buchen-Zahnspinners. --PaulT (Diskussion) 15:16, 18. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Sieht aber auch eher nach einer Exuvie aus. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 18:40, 18. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
eine Schmetterlingslarve ist das mit den gegliederten Beinen auf gar keinen Fall - eher etwas Richtung Käfer oder Netzflügler ... Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 18:57, 18. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Lieber Achim Raschka, lieber Donkey shot, bitte vor dem Posten hier erst einmal im Artikel Buchen-Zahnspinner die beiden Raupen-Abbildungen ansehen. Natürlich ist es eine Schmetterlingsraupe (oder vor dem altklug Schreiben vielleicht auch erst mal in ein Fachbuch sehen, wenn ihr Wikipedia nicht traut?). Schmetterlingsraupe erkennt man z. B. an der Kopfkapsel und an den beiden "freien" Segmenten zwischen den beiden vorderen Beinpaaren und den Bauchbeinen. Die schlitzförmigen großen Stigmen zeigen, dass das Tier nicht im Wasser lebt, sondern tatsächlich reingefallen ist. Und wieso Exuvie? Wo ist den da ein Tier geschlüpft (Öffnung, große Tracheen, die mit gehäutet werden). Manche Schmetterlinge haben nun einmal eigenartige Raupen. --PaulT (Diskussion) 20:58, 18. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
und natürlich haben fast alle Schmetterlingsraupen an den vorderen drei Thoraxsegmenten je ein gegliedertes Beinpaar (Brustbeine). Hier sind nur die Mittel- und Hinterbeine ungewöhnlich lang ausgebildet. --PaulT (Diskussion) 21:49, 18. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Lieber PaulT, nun lass doch bitte die Kirche im Dorf. Das ist hier eine Diskussion und keiner hat hier irgendwen angegriffen oder Anpruch auf Unumstößlichkeit angemeldet. Den Buchen-Zahnspinner (oder ähnliches) hatte ich jetzt gar nicht in Frage gestellt. Und den Artikel habe ich auch gelesen. War sogar sehr beeindruckt, da ich die Art nicht kannte. Sogar die Bildlegende habe ich gelesen und da steht „Larve nach der 3. Häutung“. Und daraus schließe ich, dass es (wenn sich das Tier häutet) vielleicht auch eine Exuvie gibt (wobei ich da keinesweg sicher bin, kenne mich mit den Lepidoptera nicht so aus). Wenn ich mir nun das hier vorliegende Foto ansehe, dann sieht das irgendwie nicht nach einem vollständigen Tier aus. Mag vielleicht auch daran liegen, dass es im Wasser aufgequollen ist (o. ä., da ist es wohl reingefallen, von drin leben hat hier keiner gesprochen). Und was die Öffnung angeht habe ich hier noch zwei Exuvien von Heuschrecken rumliegen, bei denen man das mitnichten auf den ersten Blick sieht. Auch keine vergrößerten Tracheen. Aber das ganze war auch nur eine Annahme. Solltest du dir sicher sein, dass das ein vollständiges, totes (da sind wir und hoffentlich einig) Tier ist, dann glaube ich dir das gerne. Ich habe die Art in Realitas noch nicht gesehen und kann darüber keine handfesten Aussagen treffen. --Donkey shot (Diskussion) 22:56, 18. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
wie ich so ein tier das erste mal gesehen habe, hätte ich mir auch nie gedacht, dass das eine schmetterlingsraupe ist. ist es aber und die art wurde auch von PaulT richtig genannt. die viecher führen sich bei bedrohung sogar ziemlich eigenartig auf und das ist wohl auch der grund ihrer komisch gebauten anhängsel und langen thorakalbeine. wegen exuvie oder nicht: das könnte uns adsp sicher am besten selber sagen, nämlich ob das teil praktisch garnichts gewogen hat, oder es doch ein spürbares gewicht hatte. ich würde anhand des bildes aber auch eher sicher sagen wollen, dass das keine exuvie ist, zumal die farbe viel zu dunkel und kräftig ist. exuvien sind in der regel mehr oder weniger durchscheinend. irgendwo müsste übrigens auch die austrittsöffnung des tiers erkennbar sein. wohl am rücken (was wir hier nicht sehen würden). lg, --kulacFragen? 12:24, 19. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Habe nochmal den Koch durchgesehen. Dort gibt es nur eine Raupe unter den vielen Zahnspinnern, die so aussieht: die des oben erwähnten Buchen(zahn)spinners. Allerdings sind einige wenige sehr seltene Arten nicht als Raupe abgebildet. Übrigens ist eine ordentliche Formerhaltung bei Exuvien von Schmetterlingsraupen sehr selten und oft werden die Exuvien von den Raupen aufgefressen. Erhalten bleibt meist nur die stark sklerotisierte Kopfkapsel. --PaulT (Diskussion) 13:36, 19. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Naja, hat schon was gewogen, keineswegs so leicht wie eine Libellen-Exuvie beispielsweise... aber selbst eine wassergefüllte (lag ja im Wasser) wiegt ja was. Für das Foto hatte mein Schatz das Viech in der Hand ... ich frag sie mal deshalb. IMHO war es eben keine Exuvie, so entspannt/aufgequollen sieht das einfach in vivo -> ersoffen aus... --Adsp (Diskussion) 13:46, 19. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mir nochmal ein paar Bilder angesehen und würde jetzt auch von der Exuvie abrücken wollen. Was mich auf diese Idee brachte, ist das merkwürdig Ungegliederte an den „Gelenken“ der „Vorderbeine“, das merkwürdig eingedellte Abdomen und die einförmige Farbigkeit von dem Ding. Das scheint aber durchaus zum Teil normal zu sein, bzw. auf den Zustand des Exemplars (längere Zeit im Wasser?) zurückzuführen zu sein. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 15:47, 19. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ist es sinnvoll, das hier als Link in den Artikel einzubauen? -- Geaster (Diskussion) 16:05, 19. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Möglicherweise ist diese Raupe (nicht Exuvie) von Stauropus fagi auf dem Boden gelandet, weil sie sich gegen Parasitierung durch eine Raupenfliege (Tachinidae) gewehrt hat: Zwischen dem 8. und 9. Segment sieht man deutlich ein weißes Ei, ein weiteres läßt sich in der Falte zwischen Segment 6 und 7 gerade noch erkennen. Tachiniden legen ihre Eier bevorzugt an die dünnen Intersegmentalhäute, weil das den Larven den Schlupf erleichtert: Die bohren sich aus dem Ei direkt in den Wirtskörper ein. So sehr die Raupe durch ihr bizarres Äußeres und ihr Abwehrverhalten vor bestimmten Prädatoren geschützt ist, so wenig hilft ihr das gegen hartnäckige Parasitoide. Dieses Foto ist also in mehrfacher Hinsicht ein lehrreiches Naturdokument – wenn man nur mal die Augen aufmacht und genau hinschaut. – Grüße von einem Feld-, Wald- und Wiesenentomologen - 91.89.23.98 19:46, 19. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PaulT (Diskussion) 09:17, 30. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Neria cibaria?

Diese Stelzenfliegen (fast nur Männchen) fand ich gestern im Wald bei Marburg (vorwiegend auf Kleinem Springkraut) in der bodennahen Vegetation. Kann jemand meine Zuordnung bestätigen bzw. dieser widersprechen? Gruß, --Pristurus (Diskussion) 11:21, 29. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Schöne Bilder! und richtig bestimmt. Ganz am Anfang der Sequenz läuft noch ein Dolichopodidae-Vertreter durchs Bild. Welche Optik verwendest Du und benutzt Du ein Stativ? -- Geaster (Diskussion) 16:32, 29. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Besten Dank! Ja, der Doli gehört wahrscheinlich zu einer der hier häufigeren Campsicnemus oder "Xanthochlorus" Arten; die Szene sollte eigentlich nur zeigen, wie die Stelzenfliege auf kleinere, artfremde Tiere reagiert. Gefilmt wurde mit einer älteren HDV-Cam (Canon XAH1) mit einem bzw. zwei 5er-Achromaten vor der Linse sowie (teilweise) mit LED-Ringlicht; die Kamera war auf Makroschlitten auf einem Videostativ montiert. Gruß aus Marburg, --Pristurus (Diskussion) 20:48, 29. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pristurus (Diskussion) 10:55, 30. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Riedgras im Hockenheimer Rheinbogen

  • Fundort: Hockenheimer Rheinbogen
  • Umgebung: sehr nasse Wiese
  • Zeitpunkt: Juli 2013

Mit Gräsern kenne ich mich nun überhaupt nicht aus, vielleicht ist es Eriophorum angustifolium ?

--AnRo0002 (Diskussion) 12:34, 30. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wo siehst du da etwas wolliges? Ich würde eher auf Schoenoplectus lacustris tippen. Bin aber nicht sicher, ob nicht noch was anderes in Frage kommt. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 14:02, 30. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Bei Schoenoplectus gibt es keine flachen Blätter. Wir haben es hier mit Bolboschoenus zu tun. --Franz Xaver (Diskussion) 15:31, 30. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ah ja, war mir doch so, als wenn da noch was ähnliches in der Verwandtschaft rumschwirrt. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 15:52, 30. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Aufklärung. Unter Meeres-Strand-Gewächsen hatte ich in meinem Bestimmungsbuch nicht gesucht, dort hätte ich es gefunden --AnRo0002 (Diskussion) 23:26, 31. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 23:26, 31. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Pflanze im Schwetzinger Hardt

  • Fundort: Schwetzinger Hardt
  • Umgebung: Wald (Sandboden)
  • Zeitpunkt: Juli 2013

Dieses Kraut konnte ich auch nicht in meinem Bestimmungsbuch finden, da es mich entfernt an Myosotis erinnert, denke ich an ein Raublattgewächs. Diesmal habe ich wohl alle zur genauen Bestimmung notwendigen Pflanzenteile eingefangen.

--AnRo0002 (Diskussion) 23:42, 31. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Nee, ganz andere Ecke. Das sollte das Große Hexenkraut (Circaea lutetiana) sein. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 00:41, 1. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Aha. Danke, Accipiter, ich hätte es doch in meinem Bestimmungsbuch finden können, hätte ich mich nicht so sehr aufs Raublatt eingeschränkt --AnRo0002 (Diskussion) 23:32, 1. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 23:32, 1. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Grundsätzliche Frage

Zu welcher Ordnung gehören nun eigentlich die Raublattgewächse, auf Commons sind sie unter Lamiales aber auf der deutschen Wikipedia sind sie keiner Pflanzenordnung zugeteilt. Auf der Englischen Wikipedia gibt es einen Artikel Boraginales (http://en.wikipedia.org/wiki/Boraginales), der aber nur in wenigen anderen Sprachen existiert.

hat sich erledigt, wird gar keiner Ordnung zugeordnet, auf wikimedia sollte dies geändert werden --AnRo0002 (Diskussion) 00:11, 2. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

--AnRo0002 (Diskussion) 23:42, 1. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 00:11, 2. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Weißling

  • Fundort: Zürich
  • Umgebung: Garten in der Stadt
  • Zeitpunkt:

Vielen Dank für eure Hilfe, --Sputniktilt (Diskussion) 22:44, 1. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Pieris brassicae. -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 14:52, 3. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke! Habe die Dateibeschreibung dementsprechend geändert.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sputniktilt (Diskussion) 16:35, 3. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

unbekannte Parasiten auf einem Baum

  • Fundort: Bad Doberan
  • Umgebung: Baum an der Grenze zwischen einer Wiese und einem Friedhof
  • Zeitpunkt: 19.07.2013

--an-d (Diskussion) 16:03, 27. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Das sind Gallen (sogenannte Stiftgallen) der Lindengallmilbe (Eriophyes tiliae) auf Linde (ob Sommer- oder Winterlinde sieht man an der Unterseite der Blätter). Grüße --Josef Papi (Diskussion) 16:27, 27. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Dankeschön! --an-d (Diskussion) 16:29, 27. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 00:01, 5. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Blindschleiche, oder ?

  • Fundort: Elsass
  • Umgebung: Garten
  • Zeitpunkt: 31.7.2013
Nur um ganz sicher zu gehen: Standard-Blindschleiche (Jungtier, 82 mm), oder? GEEZER... nil nisi bene 07:40, 1. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Richtig - leicht metallischer Glanz, Fähigkeit, sich (fast) in jede beliebige Form zu biegen. Moment, das sind ja gar nicht zwei... -- Geaster (Diskussion) 08:36, 1. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke! Ich hatte eine ganze Handvoll von den Kleinen - aber jede einzelne wurde ins Geezer-Biotop für Insekten, Spinnen, Blindschleichen und Holzpilze überführt - mit einem Klapps hinten drauf und einem "Schau, geh' schleich' di' ...!" :-) GEEZER... nil nisi bene 09:11, 1. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Aber schön zu sehen, wie dieses Tier versucht unauffällig zu wirken, indem es eine Büroklammer imitiert. Ich würde es Karl nennen ;-) --LC (Diskussion) 10:41, 1. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:58, 4. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Unbekanntes

  • Fundort: Südtirol, Dolomiten
  • Umgebung: Wald
  • Zeitpunkt: Juli 2013

Vielen Dank schon im voraus!--Steinsplitter (Disk) 10:20, 1. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Fotos 1-3 alle denselben Falter zeigen, kann das imho nur Erebia ligea sein. Verglichen mit den Bildern hier [15] sind die roten Flecken auf der OS stark reduziert, aber u. a. die Unterseite ist eigentlich eindeutig. Bitte unbedingt im Lepiforum bestätigen lassen, es wäre auch sehr interessant, was man dort zu dieser Morphe sagt. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 00:09, 2. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Für mich nicht eindeutig. 1 und 2 sind verschiedene Individuen, 3 ist an einem anderen Tag fotografiert und sehr wahrscheinlich ein drittes Exemplar. Nach den Einzelfotos kann ich die Tiere nicht sicher bestimmen. In den Dolomiten kommt fast ein Dutzend Erebien in Frage, fast alle auch etwas variabel. -- Geaster (Diskussion) 09:21, 2. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke^^. Anbei: Hat jemand eine Ahnung was das für eine Distelart ist? LG--Steinsplitter (Disk) 10:14, 2. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Die Distel ist eher eine schwierige Angelegenheit, weil da die Grenzen zwischen den Taxa noch nicht ganz klar sind. Aber ich denke, du kannst das Carduus defloratus subsp. tridentinus nennen. --Franz Xaver (Diskussion) 10:47, 2. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke!--Steinsplitter (Disk) 22:40, 2. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Foto 4: Eilema lurideola. Bitte schreib bei solchen Fotos auch Ort und Infos zu Ökologie/Habitat dazu, und bitte bitte: streich solche Informationen bei Foto-Seiten anderer Nutzer nicht einfach kommentarlos von deren Original-Upload-Seite raus. Bitte geh in meine Foto-Seiten, wo du Öko-Informationen rausgestrichen hast, wieder rein und mach deine Streichungen wieder rückgängig. Und wenn du das noch bei anderen Seiten gemacht hast, mach das da bitte auch wieder rückgängig. Informationen zu Habitat und Ökologie können sehr wertvoll sein, das sind wichtige Metadaten, die selbstverständlich bei jedem Bild dabeibleiben müssen. Das steht nicht umsonst hier ganz oben fett und in rot drüber. Ich selber gehe oft in die Original-Bildseiten rein und bin sehr froh, wenn ich dort Habitatsangaben finde. -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 15:57, 3. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke fürs bestimmen. Bitte? Was hab ich wo rausgestrichen? Ich glaube du verwechselst mich mit jemanden anderen.--Steinsplitter (Disk) 22:33, 3. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
[Brennnesselzünsler]. Komisch, wenn du das nicht warst, wer hat denn dann die Öko-Angaben aus der Description in der File Summary rausgestrichen? War das dann ein Bot, der in der History nicht auftaucht? Oder eine Art Bug im Programm? Ich dachte, es wäre passiert, als du die Datei umbenannt hattest. Wir könnten das ausprobieren. Wenn du mal diese Datei umbenennst [16], das ist Carabus coriaceus, vielleicht passiert dann dasselbe? -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 10:34, 4. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nein. Da scheint mir beim Copy und Past ein fehler passiert zu sein. Tut mir Leid. Sowas darf man natührlich revertieren.--Steinsplitter (Disk) 14:22, 4. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Lepienforum hat es geschafft die Schmetterlinge genau zu bestimmen.--Steinsplitter (Disk) 12:28, 5. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Steinsplitter (Disk) 12:28, 5. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]