Benutzer Diskussion:Ambross07
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"
Vorlage:Savoyen
Hallo, wie müsste eine Flaggenvorlage zu Savoyen mit dieser Flagge benannt werden? Gruß --Chewbacca2205 (Diskussion) 15:00, 16. Jun. 2013 (CEST)
- Hallo Chewbacca, die Frage stellst du am besten auf Wikipedia Diskussion:Ländervorlagen ehemaliger Staaten und Flaggen, ich bin da gerade überfragt. --Ambross 22:12, 16. Jun. 2013 (CEST)
Ausrufer – 25. Woche
Adminwiederwahlen: De-Admin, Bürokratenwahl, Checkuserwahl, Oversightwahl, Schiedsgerichtswahl, Benutzersperrung, Meinungsbilder, Umfragen
Kurier – linke Spalte: Schweden feiert 1 Million, Bearbeitungshäufigkeit und Botartikelanlagen, Tacheles reden mit WMDE!, Meritokratie in der Wikipedia, WikiCon 2013 – und sie bewegt sich doch!, Wikimedia CH: Call for Projects 2014 hat begonnen, PR-Agenteur als Chapter-Board-Kandidat
Kurier – rechte Spalte: Medizin-Autoren bewerben sich um Cochrane-Accounts, Gecheckte User, Die Zukunft heißt Botpedia, WMF-Stellungnahme zu PRISM, Bye-bye, zweiter Platz, Updates für den VisualEditor, Haus Doorn im "WOI editathon"-Projekt, Bertelsmann gibt Brockhaus-Enzyklopädie auf
Projektneuheiten:
- (Softwareneuheit) In Wikidata können jetzt auch geografische Koordinaten hinterlegt werden, siehe Project chat: Geocoordinates are here!
- Nachtrag 11. Juni: Wohl doch nicht ganz, siehe wikidata:Wikidata:Project chat#Details on the Geographic coordinate error.
- Nachtrag 11/12. Juni: Der Fehler wurde inzwischen behoben.
- Nachtrag 11. Juni: Wohl doch nicht ganz, siehe wikidata:Wikidata:Project chat#Details on the Geographic coordinate error.
- (Softwareneuheit) Das Eingeben von Wikidata-Links funktioniert über eine neue Spezialseite jetzt auch ohne JavaScript: SetSiteLink.
- (Lesestoff) Der Wikimedia engineering May 2013 report wurde veröffentlicht.
- (Schwesterprojekte) In Projekten, die bisher die Erweiterungen Webfonts (Laden von Schriftarten) und Narayam (Schreibunterstützung) aktiviert hatten, wurden diese durch den UniversalLanguageSelector (ULS) ersetzt. Bis Anfang Juli wird der ULS nach und nach in allen Projekten (auch hier) aktiviert werden, siehe mw:Universal Language Selector/Deployment/Planning.
- (Zukunft – Nachtrag vom 4. Juni) Im Testwiki wurde die Erweiterung Disambiguator aktiviert. Sie ergänzt das magische Wort
__DISAMBIG__
zur Markierung von Begriffsklärungsseiten. Damit sind BKLs sauber über eine Seiteneigenschaft identifiziert (Beispiel). Die alte Methode der Definition über MediaWiki:Disambiguationspage kann bei Einführung hier dann entfallen. - (Schwesterprojekte - Nachtrag vom 30. Mai) In der englischsprachigen Wikipedia wurde die Thanks-Erweiterung aktiviert. Sie erlaubt ein schnelles Danke zu sagen über einen Link in der Versionsgeschichte.
- (Softwareupdate) Der VisualEditor wurde aktualisiert und befindet sich jetzt im Beta-Stadium. Wichtigste Verbesserung: Bilder/Dateien können jetzt eingefügt werden (noch ohne Bilderunterschrift, folgt als nächstes), Kategorien können bearbeitet/eingefügt sowie den Sortierbegriff (SORTIERUNG) festgelegt werden. Details unter mw:VisualEditor/status#2013-06-13 (MW 1.22wmf7).
- (Softwareneuheit) Eine neue Benutzereinstellung ermöglicht bei aktiviertem VisualEditor das Bearbeiten eines Abschnittes im bisherigen Bearbeitungsfenster. Der VisualEditor beherrscht (noch) kein abschnittsweises Bearbeiten (Gerrit:68569, Bug 49260).
- (Softwareumstellung) Es wurden in allen Projekten zwei neue Extensions aktiviert
- CoreEvents ermöglicht das Protokollieren von Ereignissen aus dem MediaWiki-Kern
- Campaigns erlaubt dem Hinzufügen eines Parameters
?campaign=foo
an das Benutzerkontenerstellungs-Formular, um den Erfolg von Neuanmeldungs-Kampagnen zu messen. Die Extension setzt ein Cookie und bei erfolgreicher Neuanmeldung werden die Daten zur Auswertung gespeichert. Zugriff auf die Daten haben ausschließlich von der WMF autorisierte Statistiker (rOMWCfe58e36).
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.22wmf6 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Allgemeines
- (Softwareneuheit) Die Darstellung mathematischer Formeln mittels MathJax zeigt jetzt (Fehler)Meldungen auch übersetzt an. Diese Übersetzungen können jedoch nicht im Translatewiki oder im MediaWiki-Namensraum angepasst werden (Gerrit:67001, Bug 35038).
- (Softwareneuheit) Die Aktivierung/Deaktivierung von Artikelrückmeldungen wurde vereinfacht (Gerrit:61797).
- (Softwareneuheit) Enable fallback languages when retrieving messages (Gerrit:57518, Bug 1495 und Bug 46579).
- (Bugfixes) Das Patrol-Feature (in der hiesigen Wikipedia nicht aktiv) wurde überarbeitet. Dabei wurden folgende Bugs behoben:
- New page's patrol button should always be visible (Gerrit:41196, Bug 15936).
- ! N pages non-patrol-able (Gerrit:41196, Bug 35810).
- Patrol page link shows on non-existent revs (Gerrit:41196, Bug 36641).
- Fix edit patrolling in multi Diffs (Gerrit:66362, Bug 49019).
- Allow patrolling page creations from Special:RecentChanges (Gerrit:65958, Bug 48928).
- (Softwareneuheit) In den „Seiteninformationen“ befindet sich jetzt ein Link nach WikiData, sofern die Seite mit einem Item verbunden ist (Gerrit:64644, Bug 47726).
- (Softwareneuheit) Beim Einbinden von SVGs kann eine Sprache vorgegeben werden:
[[Datei:Example.svg|mini|lang=fr]]
. (Gerrit:25838, Bug 32987) - (Softwareneuheit) Nach dem Hochladen von Dateien werden die Seiten mit Dateieinbindungen auf dem gleichen Projekt einmal neu geparsed, damit eventuell vorhandene Verweise auf Kategorie:Wikipedia:Defekter Dateilink automatisch entfallen. (Gerrit:59359, Bug 46749)
- (Bugfix) Die Anzeige von gesichteten Versionen im Modulnamensraum sollte wieder normal funktionieren. (Gerrit:66893, Bug 48638)
API
- invalidparammix/missingparam get the module prefix twice (Gerrit:66660)
- API: Fix chunk upload async mode (Gerrit:63079, Bug 48294)
JavaScript
- wikibits: Wrap jsMsg in mw.log.deprecate (Gerrit:60268)
- wikibits: Wrap UA and accesskey globals in mw.log.deprecate (Gerrit:60266)
- mediawiki.legacy.ajax: Wrap Sajax methods in mw.log.deprecate (Gerrit:66265, Bug 40785)
- Check if API enabled before loading dependent JS modules (Gerrit:65785, Bug 30213)
- (RfC) User:Bawolff, ehrenamtlicher MediaWiki-Entwickler, arbeitet gerade an alternativen Galerie-Ansichten und bittet um Kommentare: http://tools.wmflabs.org/bawolff/gallery/index.php?title=Main_Page
– GiftBot (Diskussion) 15:52, 17. Jun. 2013 (CEST)
Ausrufer – 26. Woche
Sonstiges: Umfrage zur Akzeptanz von GFDL auf Commons, Umfrage auf Meta zur Veröffentlichung detaillierter Benutzerstatistik ohne Opt-in
Kurier – linke Spalte: WMDE - Versicherung für Community-Veranstaltungen, Ballonflug...äh...fahrt mit dem „Flow Funder“, RENDER: Die finalen Versionen der Unterstützungswerkzeuge sind da, Auf zum Workshop nach Köln, In Wuppertal wurde der Wikipedia ein Gesicht gegeben
Kurier – rechte Spalte: Abstimmung über X!s Beitragszähler, WMF sucht Anregungen zu einer neuen Datenschutzrichtlinie
Projektneuheiten:
- (Konfigurationsänderung) Die Seiten über *.zero.wikipedia.org sind für Suchmaschinen gesperrt worden (rOMWC2f76dd1).
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.22wmf7 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Allgemeines
- (Softwareneuheit) Das automatische Anmelden mit einem globalen Account in den Schwesterprojekten wurde von den kleinen Projekt-Icons auf eine IFrame-basierte Methode umgestellt (Gerrit:62194)
- (Bugfixes) Die Abschnittsüberschrift 5. Ordnung wurde geringfügig vergrößert, um einen sichtbaren Abstand zur Abschnittsüberschrift 6. Ordnung sicherzustellen (Gerrit:67401, Bug 48671).
- (Bugfixes) Ein Fehler bei der Auswertung von IP-Adressen aus XFF-Headern wurde behoben (Gerrit:67165, Bug 48919).
API
- Fix action=parse without any page or title or text (Bug 48319, Gerrit:63138)
- Fix IPv6 handling in list=blocks (Bug 48129, Gerrit:62445)
- Add section preview mode to API action=parse (Gerrit:68302)
- action=parse now can parse in preview mode (Bug 49239, Gerrit:67266)
- (Softwareumstellung) Eine neue Version des VisualEditor wurde eingespielt. Es ist nun möglich, Vorlagen zu bearbeiten und neue Vorlagen einzufügen.
- (Softwareumstellung) Eine neue Version des VisualEditor wurde eingespielt. Es ist nun möglich, Einzelnachweise zu bearbeiten und einzufügen.
– GiftBot (Diskussion) 00:03, 24. Jun. 2013 (CEST)
Links anpassen
Hallo Ambross07, du hattest die Seite America (1940) zum löschen vorgeschlagen, nachdem Du diese nach America (Schiff, 1940) verschoben hattest. Leider weisen jetzt zahlreiche Links von anderen Seiten auf eine gelöschte Seite [1]. Bitte die Anpassung der Links auf den entsprechenden Seiten vornehmen.--Salino01 (Diskussion) 07:44, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Unter den Seiten sind die allermeisten Archive, Funktionsseiten und Benutzerseiten. Bei den lesenswert-Listen habe ich diesen und andere Links noch angepaßt, aber in Archiven zu kramen und Diskussionsbeiträge anderer ect. nachzubessern halte ich nicht für sinnvoll. Ebenso ist jeder nach meinem Dafürhalten selbst dafür verantwortlich, die Links auf seinen eigenen Nutzerseiten aktuell zu halten, wenn er sie denn zu brauchen meint. So ganz allein stehe ich mit der Meinung wohl auch nicht, sonst hätte Itti die Weiterleitung wohl auch nicht gelöscht. --Ambross 17:01, 25. Jun. 2013 (CEST)
Ausrufer – 27. Woche
Umfragen: Interwiki-Links auf der Hauptseite, Erwartungen an WMDE
Sonstiges: Projektseite zur Mitarbeit bei der WikiCon 2013 in Schwerin
Kurier – linke Spalte: Was wäre, wenn …, Tacheles in Frankfurt am Main, Wikipedianer trafen Römer und Germanen, WMDE-Versicherung für Community-Veranstaltungen
Kurier – rechte Spalte: 5. Treffen der Redaktion Medizin, Wikidata traf Archäologie reloaded, Halbwegs durch oder: kein Feld für Bots, WikiCon 2013 in Schwerin, Wikiversity beta und Old Wikisource auf Incubator?, Ergebnisse der Board- und FDC-Wahlen, Koordinierung der Artikel der Verwaltungseinheiten Indonesiens
Projektneuheiten:
- (Softwarekonfiguration) Die Spezialseite zur Anzeige nächstgelegener Objekte wurde auf Wikimedia Commons aktiviert: Commons:Special:Nearby (rOMWC067cc2f).
- (Softwareumstellung) Der Hochladeassistent auf Wikimedia Commons wurde aktualisiert. Diese Bugs wurden behoben:
- Shouldn't copy prefilled values by default (Bug 40233, Gerrit:48357)
- Add a way to make categories more require-looking (Bug 49710, Gerrit:69284)
- Show Special:UploadCampaigns to people without editing rights, just don't show hide the edit and delete buttons from them (Bug 36914, Gerrit:54702)
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.22wmf8 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Allgemeines
- (Bugfix) Die Reihenfolge der Eingabefelder auf Spezial:Änderungen an verlinkten Seiten hat sich leicht geändert: „Markierungs-Filter“ kommt jetzt vor „Seite“ (Gerrit:64571).
- (Bugfix) Die Thumbnail-Höhenberechnung für Videodateien wurde repariert (Gerrit:68953).
- (Bugfix) Mit dem Missbrauchsfilter kann jetzt wieder bei der Seitenerstellung nach Weblinks etc. gefiltert werden (Gerrit:67043).
API
- Implement login method (Gerrit:63382)
JavaScript
- ResourceLoader: Serve stylesheets with "Access-Control-Allow-Origin: *". This allows Javascript to access our styling information (cssRules and related cross domain protected dom information) even if it is hosted on a different domain.
- (RfC) Das Wikidata-Programmiererteam bitte um Kommentare für Commons:Commons:Wikidata for media info. Mit diesem RfC soll die Basis für die strukturierte Ablage von Metadaten für Dateien auf Wikimedia Commons gelegt werden. Dazu gehören eben auch Autor/Fotograf und Lizenz! Dann sind endlich diese wichtigen Angaben per API abrufbar, so dass viele Tools leichter zu programmieren sind. Im Moment muss nämlich noch mühsam das Information-Template verarbeitet werden, was sehr fehlerträchtig ist.
– GiftBot (Diskussion) 00:03, 1. Jul. 2013 (CEST)
Ausrufer – 28. Woche
Adminkandidaten: Codc, Adminwiederwahlen, De-Admin, Bürokratenwahl, Checkuserwahl, Oversightwahl, Schiedsgerichtswahl, Benutzersperrung, Meinungsbilder
Kurier – linke Spalte: Deutschland sucht den Super-Juror, Feedback-Tool abgelehnt, Verifizierte Accounts: Was machen sie?, XOWA – Wikipedia offline lesen
Kurier – rechte Spalte: Aktivierung des VisualEditors um eine Woche verschoben, Commons-Richtlinien im Review, Wiki-Projekt: Private Fahrzeugsammlung Braunschweig, Umfrage zu den Erwartungen an WMDE, Wikipedian in Residence beim Schweizerischen Bundesarchiv, VisualEditor beta ist da, Blumen für Wikipedia, Was wäre, wenn …
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) Auf dem Test2-Wiki wurde die neue Login-Technik aktiviert, die ohne das Laden von Projekt-Icons auskommt. Auf das Darstellen einer eigenen Seite mit Erfolgsmeldung wird verzichtet (silent login) (rOMWCb8c1b7c).
– GiftBot (Diskussion) 00:03, 8. Jul. 2013 (CEST)
Ausrufer – 29. Woche
Adminkandidaten: Schniggendiller
Kurier – linke Spalte: Fotoflug über das Sauerland
Kurier – rechte Spalte: Letzter Aufruf Wikisource:Treffen 2013, Das Musketier-Treffen hat begonnen, MS Wissenschaft wikifizieren, Vorschläge für das Wikivoyage-Logo gesucht, Nicht nur der PageRank
Projektneuheiten:
- (Softwareneuheit) Es wurde die Erweiterung Disambiguator aktiviert. Sie ergänzt das magische Wort
__DISAMBIG__
zur Markierung von Begriffsklärungsseiten. Damit sind BKLs sauber über eine Seiteneigenschaft identifiziert (Beispiel). Die alte Methode der Definition über MediaWiki:Disambiguationspage kann bei Einführung hier dann entfallen.- Was wohl heißen würde, dass dieses Schlüsselwort einmalig in die Vorlage:Begriffsklärung hineingeschrieben werden müsste. Die ist 185519 Mal eingebunden und sieht ihrem Ersatz durch Lua entgegen; hat keine Eile. --PerfektesChaos 22:34, 9. Jul. 2013 (CEST)
- (Softwareneuheit) Der UniversalLanguageSelector wurde auch hier aktiviert. U. a. bietet er für Leser, die an Dyslexie leiden, die Systemschrift auf OpenDyslexic umzuschalten. Und es kann zur Darstellung aus einer Vielzahl von Fonts ausgewählt werden, Beispiele siehe unter Benutzer:Raymond/fonts, u. a. auch Keilschrift. D. h. es kann auf die Einbindung von Grafiken für Schriftsystem verzichtet werden, für die oftmals kein Font auf dem Rechner vorhanden ist. Dieser wird als Webfont nachgeladen.
- (Softwareneuheit) Von Meta ausgehend werden von nun an auf einigen Wikis (metawiki, testwiki, test2wiki, mediawikiwiki) globale Missbrauchsfilter getestet (betrifft die deutschsprachige Wikipedia derzeit nicht, Ankündigung auf wikitech-l).
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.22wmf9 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Allgemeines
- (Softwareneuheit) Es werden jetzt auch Seiten mit defekten Dateilinks innerhalb von Galerien in Kategorie:Wikipedia:Defekter Dateilink einsortiert (Bug 50119, Gerrit:70227)
- (Softwareneuheit) Es können jetzt Audiodateien im FLAC-Format (Dateiendung .flac) hochgeladen werden. Hierbei handelt es sich um einen frei verfügbaren Codec zur verlustfreien Audiodatenkompression.
API
- API: Fix imageinfo iiurlheight on audio files (Gerrit:69876)
- Return errors from WatchAction (Gerrit:68462)
- mediawiki.api.parse: Specify wikitext as the content model (Bug 48201, Gerrit:69472)
Lua
- Fix LuaSandbox mw.ustring.byteoffset with negative 'i' (Bug 50176, Gerrit:70421)
- (Softwareumstellung) Beim Neuanlagen eines Benutzeraccounts auf den Wikipedias in Deutsch, Französisch, Italienisch und Polnisch wird dem neuen Benutzer eine Frage nach dem Geschlecht gestellt. Diese kann auch unbeantwortet bleiben (Gerrit e86d59f1039c467675132048a36fde6a01c9b0c7).
– GiftBot (Diskussion) 00:03, 15. Jul. 2013 (CEST)
Ausrufer – 30. Woche
Adminkandidaten: Partynia, BuschBohne
Sonstiges: Quellenbedingungen für Bots
Kurier – linke Spalte: Wikipedianische Randbeobachtungen
Kurier – rechte Spalte: AdminCon im Februar 2014 in Oer-Erkenschwick, Projektidee Bestimmungsschlüssel, Projekte im Community-Budget, Schweizer Denkmallisten fertiggestellt, Vereinheitlichung der Login-Seiten, Neue Unfallversicherung
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) Auf allen WMF-Wikis wurde die neue Login-Technik aktiviert, die ohne das Laden von Projekt-Icons auskommt. Auf das Darstellen einer eigenen Seite mit Erfolgsmeldung wird verzichtet (silent login) (rOMWC4e2f06e).
– GiftBot (Diskussion) 00:03, 22. Jul. 2013 (CEST)
Ausrufer – 31. Woche
Adminkandidaten: Tsor
Umfragen: Stop Watching Us – Positionierung der Wikipedia-Community, Verhinderung der Aktivierung des VisualEditors
Meinungsbilder in Vorbereitung: Software-Updates, Verschärfung der Regeln zum Interessenkonflikt
Kurier – linke Spalte: Erstes Wikiversity-Treffen: Community im Aufbruch, Universitätskurs zu Wikipedia im Sommersemester 2013 beendet
Kurier – rechte Spalte: Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2013, I am not your Lemon, Schnellumfrage zum Visual Editor, Belegdichte, Sprechstunde des Program Evaluation and Design Teams, Freigabe von VisualEditor für angemeldete Benutzer, GLAM-Jahresplanung 2014
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.22wmf10 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Allgemeines
- (Bugfix) Ein Fehler beim Auf- und Zuklappen der erweiterten Beobachtungsliste/Letzten Änderungen, wenn man die Funktionen mit der Tastatur statt Maus bedient, wurde behoben (Bug 17616, Gerrit:72371).
jquery.makeCollapsible: Togglers accessibility
- (Softwareneuheit) A "null edit", that is, a save action in which no changes to the page text are made and no revision recorded, will no longer send refreshLinks jobs to the job table to update pages which use the edited page as a template. action=purge with forcelinkupdate=1 no longer queues refreshLinks jobs in the job queue for link table updates of pages that use the given page as a template. Instead, forcerecursivelinkupdate=1 is introduced and should be used if that behaviour is desirable (Bug 50785, Gerrit:72064)
- (Softwareneuheit) Im Versionsunterschied werden vergebene Markierungen (tags) angezeigt (Bug 25824, Bug 49602, Gerrit:72317)
- (Softwareneuheit) Auf Wikimedia Commons werden Hochladekampagnen, u.a. für WLM, nicht länger in der Datenbank, sondern als normal bearbeitbare Seiten in Form von JSON-Objekten im Campaign-Namensraum gespeichert. Bestehende Hochladekampagnen werden durch ein serverseitiges Skript konvertiert (Gerrit:70446).
- (Bugfix) In der Definition von Hochladekampagnen unterstützen field labels nun Wikitext (Bug 39911, Gerrit:72869)
- (Softwareneuheit) Die Galerie-Funktion unterstützt jetzt medienspezifische Zusatzangaben (Bug 8480, Gerrit:60858). Beispiel:
<gallery> Mydoc.pdf|page=5|Bildbeschreibung MyTiff.tif|lossy|Bildbeschreibung </gallery>
- (Softwareneuheit) Das neue Benutzerrecht
editsemiprotected
erlaubt die Bearbeitung halbgeschützter Seiten. Standardmäßig ist dies Benutzern (älter als 4 Tage), Bots und Administratoren zugeteilt. Das schon ältere Benutzerrechteditprotected
für vollgeschützte Seiten bleibt nun Administratoren vorbehalten. D. h. Bots können keine vollgeschützten Seiten mehr bearbeiten (Bug 13137 und Bug 27152, Gerrit:71536). - (Bugfix) Relative Seiteneinbindungen im Haupt-Namensraum (NS0) funktionieren jetzt:
{{../Unterseite}}
(Nicht für Wikipedia von Interesse, da es im ANR keine Unterseiten gibt, Gerrit:66092). - (Softwareneuheit) TrustedXFF unterstützt jetzt auch IPv6. Als erstes wurden IPv6-Adressen von Opera Turbo aufgenommen (Gerrit:66182).
- (Softwareneuheit) Im MediaWiki-Namensraum können jetzt leere Seiten mit der ersten Bearbeitung angelegt werden. Damit wird der Standard-Systemtext unterdrückt. Bisher war der Umweg über Anlegen und Leeren der Seite nötig (Bug 50124, Gerrit:71332).
- (Softwareneuheit) Die eckigen Klammern um den „[Bearbeiten]“-Link eines Seitenabschnitts haben jetzt die CSS-Klasse
mw-editsection-bracket
erhalten (Bug 48256, Gerrit:64365). - (Softwareneuheit) Das Inhaltsverzeichnis wird nicht länger als (semantisch falsche) Tabelle erstellt, sondern per CSS formatiert. Optisch ändert sich nichts, ggfs. sind aber Benutzerskripte anzupassen, die auf die Tabelleneigenschaft abzielen (Bug 658, Gerrit:39792).
- (Softwareneuheit) Spaltenköpfe in sortierbaren Tabellen können sich über mehrere Zeilen (
rowspan
) erstrecken (Bug 38911, Gerrit:60871, Beispiel (alte Version mit Sortierung)). - (Softwareneuheit) Es können jetzt Audiodateien im WAV-Format (Dateiendung .wav) hochgeladen werden (Bug 32135, Gerrit:69401).
API
- Make list=logevents display log entries by anonymous users (Bug 50315, Gerrit:71184)
- Add prop=sha1 to list=recentchanges (Bug 48359, Gerrit:70435)
JavaScript
- Implement mw.toolbar.addButtons (Bug 40518, mit Programmierbeispiel unter Gerrit:25262)
Lua
- (Schwesterprojekte) Interwikilinks von Wikivoyage werden ab sofort auch in Wikidata eingetragen (Gerrit:75363)
- (Softwarekonfiguration) Für alle angemeldeten Benutzer wurde der VisualEditor aktiviert. Die bisherige Bearbeitungsmethode steht weiterhin zur Verfügung. Benutzer können den VisualEditor über eine Benutzereinstellung auf Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-editing (ganz am Ende) deaktivieren (Gerrit:75543).
- (Bugfix) Notify-Nachrichten (wie z.B. beim Beobachten einer Seite) scrollen nun im Browserfenster mit und sind somit immer sichtbar (Bug 50870, Gerrit:72322, Gerrit:75662).
- (Softwarekonfiguration) Zur Erstellung von Thumbnails/Vorschaubildern für PNGs größer 3,5 Megapixel wird jetzt VIPS eingesetzt (Zum Testinterface). VIPS ist eine Software für schnelle und speicherarme Bildberechnungen (Bug 51370, Gerrit:74514).
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.22wmf11 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Allgemeines
- (Softwareneuheit) Beim Verlinken mit dem Kettenglied-Symbol der erweiterten Bearbeiten-Werkzeugleiste erfolgt ein Hinweis, falls auf eine BKL verlinkt werden würde (Bug 50160, Gerrit:70564).
- (Softwareneuheit) Über den UniversalLanguageSelector stehen die folgenden neuen Schriftarten zur Verfügung:
- NafeesWeb, eine Schrift für Urdu (Bug 46693, Gerrit:73156).
- OskiEast, für die Cree-Schrift (Bug 42421, Gerrit:73152).
- (Softwareneuheit) Seitenverschiebungen in den Wikipedias werden automatisch auch auf Wikidata angewandt (Bug 36729, Gerrit:65648).
API
- Export information about external image settings via siteinfo API (Bug 51092, Gerrit:73199).
- Fix prop=imageinfo iicontinue (Bug 51342, Gerrit:73762).
- Add protection level to ApiQueryFlagged (Bug 24068, Gerrit:47216).
JavaScript
- Die JSON-Definition von Vorlagenparametern für TemplataData unterstützt zusätzlich
string/line
für kurze Texteingabefelder (HTML:input
). Das bestehendestring
ist für längere Textabschnitte gedacht (HTML:textarea
) (Gerrit:71915).
Lua
- Fix mw.ustring edge cases (Gerrit:71816).
- (pywikibot) Die Versionsverwaltung des Frameworks wurde von SVN nach Git/Gerrit umgestellt (gerrit:76192). Der Umstellungsprozess wird hier koordiniert. Eine Anleitung zum Übertragen der Arbeitskopie aus Git ist im Handbuch nachzulesen. Der Code wird aber nach wie vor auch über einen nächtlichen Dump auf der neuen Adresse http://tools.wmflabs.org/pywikipedia/ bereitgestellt.
- Weitere Informationen:
- Blogbeitrag von Amir Sarabadani, Pywikibot-Entwickler.
– GiftBot (Diskussion) 00:03, 29. Jul. 2013 (CEST)
Ausrufer – 32. Woche
Adminwiederwahlen: Tsor, Hans J. Castorp, De-Admin, Bürokratenwahl, Checkuserwahl, Oversightwahl, Schiedsgerichtswahl
Benutzersperrung: Striegistalzwerg, Meinungsbilder, Software-Neuerungen, Umfragen, Archivierung von Artikeldiskussionsseiten, Sperrung langjähriger Benutzer
Sonstiges: Diskussion zu einer geplanten Veränderung des Diskussionsseitensystems (Flow), 19. Schreibwettbewerb: Jury-Kandidaturen und (ab 17.8.) -wahlen
Meinungsbilder in Vorbereitung: Meinungsbild zur unbeschränkten Sperrung von Benutzeraccounts
Kurier – linke Spalte: Kurier-Extrablatt informiert von der Wikimania 2013, Ergebnisse des Wettbewerbs Wiki Loves Public Art 2013, Engagement für Freies Wissen noch besser fördern, Neues Schwesterprojekt „Wikikids“?, Einführung des Visual Editors verschoben
Kurier – rechte Spalte: AG zur Weiterentwicklung des CPB, Diversitäts-Konferenz im November, WikiCon abgesagt – oder doch nicht?, Herbstkampagne 2013: Portalseite und Spender-Umfrage, Nachtrag zum Fotoflug Sauerland
Projektneuheiten:
- (Softwarekonfiguration) Deutschsprachige Wikipedia: Der VisualEditor wurde standardmäßig für angemeldete Benutzer deaktiviert. Per Benutzereinstellung kann er individuell wieder aktiviert werden. Die bisherige Methode der Wikitext-Bearbeitung steht dann auch weiterhin parallel zur Verfügung.
- (Softwarekonfiguration) Wikipedia auf es/fr/he/it/pl/ru/sv: Der VisualEditor steht auch für nicht angemeldete Benutzer zur Verfügung
- (Serverkonfiguration) Für Weblinks zu *.wmflabs.org müssen nicht angemeldete und neue Benutzer keine Captchas mehr eingeben (rMWa3a7208).
- (Serverkonfiguration) Die UploadBlacklist-Erweiterung, mit der Serveradmins das Hochladen von Dateien auf Basis des SHA-1-Hashes verhindert werden konnte, wurde deaktiviert. Die Funktion kann problemlos vom Missbrauchsfilter erfüllt werden (rMW5ffdec3).
- (Softwareneuheit) Auf der Hauptseite wird jetzt auch für die Rubrik „Was geschah am?“ ein RSS-Feed angeboten. Grundlage war eine Frage auf FzW
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.22wmf12 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Allgemeines
- (Softwareneuheit) Über den UniversalLanguageSelector steht die folgende neue Schriftart zur Verfügung:
- Gentium, eine Schrift mit circa 1.500 Glyphen, welche die Varianten des lateinischen Alphabets abbilden, die auf der ganzen Welt in Gebrauch sind. Sie besitzt auch griechische Buchstaben, die auf die lateinischen abgestimmt sind. (Bug 51159: … useful for Latin languages rich with diacritics, such as IPA and Vietnamese, and also for Polytonic Greek, Gerrit:75549).
- (Softwareneuheit) Spezial:Präfixindex hat die Option
stripprefix=1
erhalten, mit der man das Präfix in der Liste ausblenden kann. Beispiel:Spezial:Präfixindex/Projekt?namespace=4&stripprefix=1
zeigt auf der einbindenden Seite alle Seiten an, die mit dem Prefix „Projekt“ anfangen, aber eben ohne den Prefix (Gerrit:71911). - (Softwareneuheit) Der Token, um die eigene Beobachtungsliste als Feed zu erhalten, wurde bisher über Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-watchlist verwaltet. Ab sofort steht eine eigene Spezialseite zur Verfügung: Spezial:ResetTokens (Bug 21912, Gerrit:64565).
- (Softwareneuheit) Spezial:MIME-Typ-Suche ist eine bisher aus Performancegründen abgeschaltete Suchseite für Dateien bestimmter Medientypen (Beispiel:
image/jpeg
für normale Fotos). Ab sofort ist die Spezialseite für die Suche nach bestimmten Medientypen freigeschaltet (Bug 13438, Gerrit:67468). - (Softwareneuheit) Die Bedienbarkeit von sortierbaren Tabellen durch Leser, die mit der Tastatur statt der Maus durch eine Seite navigieren, wurde verbessert (Gerrit:72259).
API
- Add a new module to get all global users with the query-action (Bug 16860, Gerrit:23177).
- (Serverkonfiguration) Die seit dem 12. Juli durchgeführte Umfrage beim Neuanlagen eines Benutzeraccounts nach dem Geschlecht des Benutzers wurde beendet (Git f231c7f).
- (Lesestoff) In einem Blogbeitrag beschreibt Ryan Lane, Techniker der WMF, die Zukunft von verschlüsselten Verbindungen (auch bekannt als HTTPS) zu den Wikimedia-Projekten: The future of HTTPS on Wikimedia projects.
- (VisualEditor) Die Beschriftung der Bearbeiten-Tabs ist jetzt konsistent über die verschiedenen Namensräumen, unabhängig davon, ob der VisualEditor jeweils zur Verfügung steht. D.h. das ehemalige „Bearbeiten“ heißt jetzt überall „Quelltext bearbeiten“. In der englischsprachigen Wikipedia ist der VisualEditor „Bearbeiten“-Link jetzt mit „Bearbeiten beta“ (bzw. „Edit beta“) beschriftet. Für eine ausführlichere Erklärung des VE-Teams siehe en:Wikipedia:VisualEditor/August 2013 update bzw. Change to enwiki VisualEditor configuration.