Tachymeter (Geodäsie)
In der Geodäsie ist das Tachymeter ein Winkel- und Distanzmessgerät. Es dient zur raschen Einmessung von Punkten nach Richtung, Entfernung und Höhenunterschied mit nur einer Anzielung im Fernrohr (griech. "tachys": schnell).
Das Tachymeter ist eine Weiterentwicklung des Theodolits und kann neben der Winkelmessung auch zur Entfernungsbestimmung genutzt werden. Es werden optische und elektronische Tachymeter unterschieden. Bei älteren optischen Geräten liest man die Winkel auf feinen Glaskreisen ab, die Entfernung durch Abschnitte auf Messlatten.
Elektronische Tachymeter messen die Winkel nach dem Zielvorgang selbsttätig (z. B. durch Interferenzmethoden), die Entfernungen mit Laser (koaxial im Theodolit-Fernrohr. Die Daten werden automatisch gespeichert. Bekannte Geräte stammen u. a. von Leica, Zeiss und Trimble.
siehe auch Bussolentachymeter, Nivelliertachymeter