Benutzer Diskussion:Zweioeltanks
Hallo Zweioeltanks, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.
Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet Hilfe. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!
Pittimann besuch mich 10:25, 9. Sep. 2010 (CEST)
Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2011: Gratulation!
du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Herbst 2011 den neunten Platz in der Gesamtwertung und außerdem den vierten Platz in der Einzelkämpferwertung erreicht. Du hast 13 Artikel verbessert. Herzlichen Glückwunsch! ![]() |
Moin! Das geht seit jahren immer wieder hin und her. Wir hatten zuerst zwei Listen, Bischöfe und Fürstbischöfe, da wäre die Unterkat bei den Bischöfen mit röm.-kath. fast richtig gewesen, die letzen Bischöfe waren schon evangelisch. Die Fürstbischöfe waren hingegen lutherisch. Also wäre "Liste Bischöfe" schon richtiger, weil sie beides umfasst. Römisch. kath. ist nach derzeitigem Kenntnisstand die Leugnung der Reformation und schlicht falsch. Gruß! --Kresspahl (Diskussion) 12:52, 8. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo, ich hatte auch erst gedacht, "Liste Bischöfe" wäre richtiger. Dann habe ich gesehen, dass "Liste (römisch-katholische Bischöfe)" schon da war, und außerdem "Liste (Personen des Protestantismus)". Also ist ja beides drin. Ich habe dann angenommen, dass man sich dabei was gedacht hat, und meine Änderung wieder zurückgenommen. Die Reformation will ich beileibe nicht leugnen, aber "Liste Bischöfe" kann man ja hier als redundant ansehen, weil es Oberkategorie zu "Liste (römisch-katholische Bischöfe)" ist. Ich hätte aber auch nichts dagegen, wenn du es einfügst. Auch beste Grüße! --Zweioeltanks (Diskussion) 13:04, 8. Aug. 2012 (CEST)
- Das Fürstbistum Lübeck ist das einzige protestantische Bistum im HRR. Insoweit ein Sonderfall. setdem das aber vor einigen Jahren trotzdem in eine Liste "gleichgebürstet" werden musste, halte ich mich wegen absurd da raus. War nur als Hinweis gedacht.--Kresspahl (Diskussion) 13:08, 8. Aug. 2012 (CEST)
- Naja, darüber kann man streiten, will ich hier aber nicht. Wie dem auch sei, Lübeck ist trotzdem nicht das einzige römisch-katholische Bistum, das als lutherisches weitergeführt wurde. Ich habe deshalb jetzt auch bei den Listen der dänischen Bistümer "Liste (Personen des Protestantismus)" ergänzt, damit dort die Reformation nicht geleugnet wird. --Zweioeltanks (Diskussion) 13:14, 8. Aug. 2012 (CEST)
- Das Fürstbistum Lübeck ist das einzige protestantische Bistum im HRR. Insoweit ein Sonderfall. setdem das aber vor einigen Jahren trotzdem in eine Liste "gleichgebürstet" werden musste, halte ich mich wegen absurd da raus. War nur als Hinweis gedacht.--Kresspahl (Diskussion) 13:08, 8. Aug. 2012 (CEST)
Kirchengebäude der Dänischen Volkskirche
Hallo. Bist du sicher, dass alle Kirchengebäude der Dänischen Volkskirche in Dänemark liegen und deshalb die Kategorie:Kirchengebäude in Dänemark gestrichen werden kann? Ich denke da z.B. an die Christianskirken (Berlin), wobei mir allerdings das Verhältnis der Danske Sømands- og Udlandskirker zur Dänischen Volkskirche nach Lektüre einiger WP-Artikel unklar ist. --Århus (Diskussion) 13:19, 16. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo und danke fürs Mitüberlegen. Ich bin auch nicht ganz sicher, ob man die Kirchen der Danske Sømands- og Udlandskirker als Kirchen der Dänischen Volkskirche ansehen kann. Wohl eher nicht, weil sie zwar geistlich einem dänischen Bischof unterstehen, aber nicht in die staatliche Verwaltungsstruktur eingebunden sind. Aber selbst wenn, dann würde ich es trrotzdem für sinnvoll halten, Kategorie:Kirchengebäude der Dänischen Volkskirche als Unterrkategorie zu Kategorie:Kirchengebäude in Dänemark einzuordnen. Bei den Ausnahmen wie bei der von doir genannten Christianskirken (Berlin) geht ja schon aus dem Lemma hervor, dass sie nicht in Dänemark liegt. Aber bei vielen anderen spart man sich die doppelkategorisierung ein. Eine ähnliche Diskussion habe ich übrigens schon hier geführt, mit dem Ergebnis, dass auch "Kirchengebäude der Schwedischen Kirche" eine Unterkategorie zu „Kirchengebäude in Schweden“ sein kann. Beste Grüße--Zweioeltanks (Diskussion) 13:46, 16. Aug. 2012 (CEST)
Das schwedische Beispiel zeigt deutlich, dass es so nicht geht. Es werden falsche Kategoriepfade erzeugt: Schwedische Kirche (Berlin) -> Kategorie:Kirchengebäude im Bistum Visby -> Kategorie:Kirchengebäude der Schwedischen Kirche -> Kategorie:Kirchengebäude in Schweden. Nun liegt offensichtlich eine Berliner Kirche nicht in Schweden. Kategorien dulden einfach keine großzügigen Ausnahmen (im Extremfall muss wegen einem einzigen Artikel doppelkategorisiert werden). Nicht ohne Grund werden ansonsten die Kategoriestränge "nach Bistum" und "nach weltlicher Verwaltungseinheit" getrennt und nicht vermischt. --Århus (Diskussion) 14:00, 16. Aug. 2012 (CEST)
- Ganz so sehe ich es nicht. Die Schwedische Kirche (Berlin) gehört tatsächlich zum Bistum Visby, hier ist die Zuordnung anders als bei den dänischen Auslandskirchen klar. Trotzdem wird sicher keiner auf die Idee kommen, dass Berlin in Schweden liegt, bloß weil die übernächste Oberkategorie zu Kategorie:Kirchengebäude im Bistum Visby Kategorie:Kirchengebäude in Schweden ist. Hier sehe ich keinen Schaden. Und die Praxis, dass Kirchengebäude aus bestimmten Denominationen, die sich einem Land zuordnen lassen, auch als Unterkategorie zu den Kirchengebäuden in diesem Land eingeordnet sind, gibt es schon lange, bevor ich hier irgendetwas unternommen habe, s. z.B. Kategorie:Kirchengebäude der Evangelischen Kirche A.B. in Österreich, Kategorie:Kirchengebäude der evangelisch-lutherischen Kirche in Italien, Kategorie:Kirchengebäude der Protestantischen Kirche in den Niederlanden und Kategorie:Kirchengebäude der Evangelischen Kirche A. B. in Polen. Ich will mich an dieser Stelle nicht verbeißen, und wenn du es wieder ändern und bei allen schon veränderten Kirchen die (in meinen Augen unnötige) Kategorie:Kirchengebäude in Dänemark wieder einfügen willst, habe ich auch nichts dagegen.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:08, 16. Aug. 2012 (CEST)
- Nachtrag: Ich sehe jetzt auch, dass die dänische WP so vorgeht. Kategori:Kirker i Danmark hat als Unterkategorie Kirker i Danmark efter stift, wo alle zur Folkekirke gehörenden Kirchengebäude bei ihren jeweiligen Bistümern eingeordnet sind. M.E. wäre es deshalb auch als interwiki zu Kategorie:Kirchengebäude der Dänischen Volkskirche zu setzen. (Bei Kategori:Kirker i Danmark efter trossamfund ist die Folkekirke nicht aufgeführt!).--Zweioeltanks (Diskussion) 15:31, 16. Aug. 2012 (CEST)
Deiner Meinung, dass "kein Schaden" entsteht, kann ich mich ganz und gar nicht anschließen. Der Kategoriepfad erzeugt(e) im Falle Berlins eine falsche Zuordnung. Falsches hat in einer Enzyklopäde nix zu suchen. Ob das beim Lesen jemand ernst nimmt oder nicht, ist nicht der Punkt. – Was andere WPs tun, ist für de:WP irrelevant, da das de-Kategoriensystem (sinnvollerweise) strikter angelegt ist als manch anderes. – Auch der Verweis auf andere Religionsgemeinschaften hinkt, da das ja nur heißt, dass dort, falls falsch kategorisiert wurde, Handlungsbedarf herrscht (z.B. findet jemand, dass alle serbisch-orthodoxen Kirchen in Serbien liegen und gemeindet dabei mal schnell halb Bosnien ein). --Århus (Diskussion) 18:21, 16. Aug. 2012 (CEST)
- Na, da finde ich ja nun, dass dein Beispiel erheblich mehr hinkt als meins. Tatsache ist, dass alle Kirchen der Dänischen Volkskirche, die wir in der deutschen WP derzeit haben, auf dem Territorium des Königreichs Dänemark liegen (wenn wir annehmen, dass die Berliner Christianskirke nicht dort hinein gehört); ebenso wie alle Kirchengebäude der Ev. Kirche A.B. in Österreich auf dem Boden der Republik und alle Kirchen der PKN im Königreich der Niederlande. Meiner Meinung nach kommt es bei den Kategorienpfaden nicht so sehr darauf an, strikte Zuordnungen zu haben (z.B. sind bei Kategorie:Christliche Konfession derzeit u.a. Interkonfessionelle Ehe und Konfessionalisierung eingeordnet, obwohl das ja nun kaum Konfessionen sind), sondern schnell von einer Kategorie zur anderen zu finden. Z.B. könnte es für einen Besucher von Kategorie:Kirchengebäude in Schweden schon interessant sein, welche Kirchengebäude denn wohl zur Schwedischen Kirche gehören, aber das kann er nun nicht finden, ohne große Umwege zu gehen. Aber wie dem auch sei, da du es in Schweden geändert hast, soll es so bleiben, und bei den dänischen Kirchengebäuden kannst du auch gern die weitere Arbeit machen. In jedem Fall sind ja noch einige in die Kategorie:Kirchengebäude der Dänischen Volkskirche einzuordnen, ob nun mit oder ohne Kategorie:Kirchengebäude in Dänemark.--Zweioeltanks (Diskussion) 19:28, 16. Aug. 2012 (CEST)
- Ich denke, es gibt gute Gründe für beide Sichtweisen. Da zur Schwedischen Kirche auch die Auslandskirchen in Berlin und Hamburg gehören und da wir Artikel über diese beiden Kirchen haben, dürfte die Kategorie:Kirchengebäude der Schwedischen Kirche streng genommen keine Unterkategorie der Kategorie:Kirchengebäude in Schweden sein. Andererseits: Die Schwedische Kirche ist eine Gebietskörperschaft, deren Zuständigkeitsgebiet mit dem Territorium des Königreichs Schweden identisch ist. Darum sind die Kirchegebäude der Schwedischen Kirche in der Regel auch Kirchen in Schweden. Diese Tatsache rechtfertigt es meines Erachtens, die Kategorie:Kirchengebäude der Schwedischen Kirche als Unterkategorie der Kategorie:Kirchengebäude in Schweden zu führen, auch wenn zwei Kirchen von weit über hundert hier eine Ausnahme bilden.
- Ähnlich verhält es sich auch mit Dänemark. Hier haben wir mit der Christianskirken (Berlin) und der Heiliggeistkirche (Flensburg) ebenfalls zwei Artikel über Auslandskirchen, die nicht in Dänemark stehen, und hier ist überdies auch nicht eindeutig geklärt, ob sie als Kirchen der Danske Sømands- og Udlandskirker überhaupt als zur Dänischen Volkskirche zugehörig anzusehen sind. Darum begründen die Auslandskirchen hier noch weniger als im Fall Schwedens eine Nicht-Unterkategorisierung der Kategorie:Kirchengebäude der Dänischen Volkskirche unter die Kategorie:Kirchengebäude in Dänemark. Was hingegen dafür sprechen könnte, ist die Tatsache, dass zum Gebiet der Dänischen Volkskirche auch Grönland gehört und Grönland heute nicht mehr uneingeschränkt als Teil Dänemarks gilt. Aber auch dieser Gesichtspunkt scheint mir unerheblich, da wir meines Wissens (noch) keine Artikel über Kirchen in Grönland haben.
- Auf der anderen Seite ist die Kategorienverbindung bei den deutschen Landeskirchen auch nicht realisiert. So ist zum Beispiel die Kategorie:Kirchengebäude der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern keine Unterkategorie der Kategorie:Kirchengebäude in Bayern, und so verhält es sich auch bei den anderen Landeskirchen, deren Gebiet vollständig innerhalb eines Bundeslandes liegt. Ich meine, wir müssten zu einer grundsätzlichen Einigung kommen. Entweder wir führen die Kategorienverbindung bei allen evangelischen Kirchen ein, also bei den deutschen Landeskirchen, soweit ihr Gebiet ganz innerhalb eines Bundeslandes liegt, und dann auch bei Dänemark, Schweden und Finnland, oder wir lassen es und lösen sie dann auch bei Österreich, den Niederlanden, Italien und Polen. --BurghardRichter (Diskussion) 14:38, 17. Aug. 2012 (CEST)
Einladung: Sommerwettbewerb 2012
Hallo Zweioeltanks, am 7. September startet der Sommerwettbewerb. Trag dich im Falle deiner Teilnahme bitte möglichst auch als Schiri ein! Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 15:56, 27. Aug. 2012 (CEST)
Ehrendoktor der GU
Hallo. Ich hatte mich falsch ausgedrückt. Der Kategoriestamm ist in der Kategorie:Ehrendoktor einer Universität in Schweden enthalten. Darüberhinaus macht eine Kategorisierung keinen Sinn: Ein Ehrendoktor hat mit der Stadt nichts zu tun. Sinn der Kategorie:Person (Schweden) nach Ort ist es, die Verbindung von Biographien zu Orten herzustellen. Wenn du mal schaust: in den anderen Kategorien wird dies aus gutem Grund auch nicht gemacht. Sinnig ist es lediglich, die Systematik der Kategorie:Person nach Hochschule für die GU fortzuführen. Die ist genau dafür gedacht. Erstelle also gerne eine Kategorie:Person (Universität Göteborg), aber belasse die Kat nach Ort heraus. Danke, --Hofres 09:50, 28. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo, so ganz einheitlich wird das aber nicht gemacht. Man könnte natürlich eine Kategorie:Person (Universität Göteborg) erstellen, die dann selbstverständlich auch Unterkategorie zu Kategorie:Person (Göteborg) wäre und selbst die Kategorie:Ehrendoktor der Universität Göteborg enthielte. Solange es aber eine solche Zwischenkategorie nicht gibt, halte ich es für durchaus sinnvoll, Kategorie:Ehrendoktor der Universität Göteborg direkt bei Kategorie:Person (Göteborg) einzuordnen. Es mag sein, dass das in anderen Kategorien teilweise nicht gemacht wird (aber selbst bei den schwedischen Ehrendoktoren ist Kategorie:Ehrendoktor der Universität Umeå in Ermangelung einer Personenkategorie bei Kategorie:Gemeinde Umeå eingeordnet), aber den guten Grund sehe ich noch nicht. Auf der anderen Seite sehe ich eine Reihe von Ehrendoktorkategorien, die auch direkt bei den Personenkategorien zu der entsprechenden Stadt eingeordnet sind, z.B. Kategorie:Ehrendoktor der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Kategorie:Ehrendoktor der TU Clausthal, Kategorie:Ehrendoktor der TU Ilmenau ... - Bitte bedenke auch: Ich hatte diese Unterkategorisierung nicht vorgenommen; das war Benutzer:Gödeke. Ich hatte nur deine Streichung für unbegründet gehalten. Du müsstest also uns beide überzeugen, oder wenigstens einen von uns.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:22, 28. Aug. 2012 (CEST)
- Man kann jetzt natürlich noch großartig weiterdiskutieren. Nach deiner Antwort und dem Thread oben glaube ich aber nicht, dass der Unterschied zwischen Kategorie:Person (Schweden) nach Ort und Kategorie:Person nach Hochschule begriffen wird. --Hofres 10:30, 28. Aug. 2012 (CEST)
- Bitte entschuldige, aber deine Aufgabe wäre es, deine Änderung begreiflich zu machen. Kategorie:Person nach Hochschule ist immer in die Kategorie zu dem entsprechenden Ort eingeordnet, auch Kategorie:Person (Universität Uppsala) mit der Unterkategorie Kategorie:Ehrendoktor der Universität Uppsala bei Kategorie:Person (Uppsala). Warum soll im Falle Göteborgs der Kategorienbaum unterbrochen werden?--Zweioeltanks (Diskussion) 10:39, 28. Aug. 2012 (CEST)
- 〈Doppelter BK〉Ich stimme dir zu, Zweioel. Die Ehrendoktoren werden nicht anders gehandelt als die Ehrenbürger, Ehrensenatoren usw. Wenn Hofres damit Probleme hat, dann möge er diese an geeigneter Stelle vortragen, nicht aber BNS-Einzelaktionen durchführen. Selbstverständlich wäre die Zwischenschaltung der Kategorie:Person (Universität Göteborg) die elegantere Methode. -- Gödeke ☠ 10:40, 28. Aug. 2012 (CEST)
- Gödeke, es ist nie BNS wenn man sich etwas dabei denkt. Während ihr euch gegenseitig gut zuredet, habe ich begonnen, den Makel zu beheben. So long, --Hofres 10:49, 28. Aug. 2012 (CEST)
- Danke -- Gödeke ☠ 11:37, 28. Aug. 2012 (CEST)
- Dem Dank schließe ich mich gern an.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:45, 28. Aug. 2012 (CEST)
- Danke -- Gödeke ☠ 11:37, 28. Aug. 2012 (CEST)
- Gödeke, es ist nie BNS wenn man sich etwas dabei denkt. Während ihr euch gegenseitig gut zuredet, habe ich begonnen, den Makel zu beheben. So long, --Hofres 10:49, 28. Aug. 2012 (CEST)
- Man kann jetzt natürlich noch großartig weiterdiskutieren. Nach deiner Antwort und dem Thread oben glaube ich aber nicht, dass der Unterschied zwischen Kategorie:Person (Schweden) nach Ort und Kategorie:Person nach Hochschule begriffen wird. --Hofres 10:30, 28. Aug. 2012 (CEST)
Kategorie Kirchengbäude uniert
Hallo Zweiöltanks,
danke für die Anfrage, eine Antwort erst einmal auf die Schnelle.
Erstens: Die Löschung von Kategorien, die aktuelle konfessionelle Verhältnisse suggerieren, wo ein Kirchengebäude profaniert ist, finde ich sinnvoll. In den commons gibt es dafür die Kategorie "Former Lutheran (oder etc.) churches/church buildings, und sogar in der engl. Wikipedia die en:Category:Lutheran churches converted from Catholicism etc.
Zweitens: Für ein Gros der Kirchgebäude mit Wiki-Einträgen lässt sich der konfessionelle Stand leicht feststellen. Die meisten Einträge behandeln Kirchengebäude, die einer deutschen oder schweizerischen Landeskirche angehören, die konfessionell eindeuting aufgestellt sind.
Z.B. Eindeutig sind die Landeskirchen –
Anhalt (fast alle uniert, eine lutherische in Bernburg),
Baden (alle uniert),
Bayern (alle lutherisch),
Braunschweig (alle lutherisch),
Bremen (meist reformiert, einige wie Dom und weitere in commons klar unterschiedene sind lutherisch, eine, Bürgermeister-Smidt-Gedächtniskirche ist uniert),
Hannover (alle lutherisch),
Norddeutschland (alle lutherisch, die Pommersche Ev. Kirche hatte reformierte Gemeinden, sind aber 1945 - durch Flucht und Vertreibung - alle untergegangen),
Lippe (schon in der Wikipedia genau getrennt, ich glaube 4 lutherische, sonst reformierte),
Oldenburg (alle lutherisch bis auf eine reformierte in Accum),
Pfalz (alle uniert),
Ev.-Reformierte Landeskirche (alle reformiert),
Sachsen, Landeskirche (alle lutherisch),
Schaumburg-Lippe (alle lutherisch)
Thüringen, ehem. (jetzt zu Mitteldeutschland; alle lutherisch),
Württemberg (alle lutherisch),
Aufwändiger ist die Unterscheidung bei den Landeskirchen bzw. ehem. Landeskirchen
Berlin-Brandenburg-schles. Oberlausitz (meist lutherisch, in einer Veröfftlg der EKU sind die wenigen unierten genannt, die reformierten in einem eigenen Kirchenkreis erfasst),
Hessen-Nassau (im ehem. Nassau alle uniert, im ehem. Hessen-Darmstadt Gemengelage, im ehem. Frankfurt meist lutherisch, wenige unierte, reformierte klar erkennbar),
Kurhessen-Waldeck (im ehem. Waldeck alle lutherisch [wenn ich nicht irre], im ehem. Kurhessen Gemengelage, im ehem. Hessen-Hanau meist uniert),
Rheinland (meist uniert, wenige lutherische genannt, die reformierten in einem Arbeitskreis organisiert),
ehem. Sachsen-Kirchenprovinz (jetzt zu Mitteldeutschland; meist lutherisch, wenige unierte genannt, die reformierten klar unterschieden),
Westfalen (meist lutherisch, reformierte extra genannt, unierte und lutherische manchmal nicht eindeutig getrennt ausgewiesen).
Von den 20 Landeskirchen ist die Unterscheidung nur in 5 genauer zu recherchieren (wieviele Einträge das ausmacht, weiß ich nicht), doch auch in diesen dominieren entweder lutherische oder unierte.
Drittens: Bei vielen ausländischen Kirchengebäuden, insbesondere US Kirchen, ist der konfessionelle Stand meist im Namen enthalten oder durch Zugehörigkeit zu konfessionell klar strukturierten Dachverbänden eindeutig.
Die Kategorie evangelische Kirchengebäude gilt ja für evangelisch-freikirchliche, evangelisch-lutherische, evangelisch-methodistische, evangelisch-reformierte, evangelisch-unierte etc. Kirchengebäude, so ist der Begriff im Deutschen eben angelegt, es ist ein Oberbegriff, wie katholisch, für apostolisch-katholisch, griechisch-katholisch, römisch-katholisch etc. Evangelisch ist das deutsche Synonym für protestantistisch, das als katholische Fremdbezeichnung lange von Evangelischen nicht genutzt wurde. Die 1848 gegründete Ev. Kirche der Pfalz ist hier die einzige Ausnahme in Deutschland, weil sie den Begriff der Protestation auf dem Reichstag zu Speyer in der Pfalz wohl als lokal identitätsstiftend aufgegriffen hat.
Viertens: Bei manch anderen Dingen, z.B. den Patrozinien sind manchmal auch mehrdeutige Kategorien in Gebrauch, z.B.bei der Kategorie "Johanneskirche", wo Differenzierung möglich ist, erfolgt sie, wo die differenzierte Zugehörigkeit einstweilen nicht ermittelt wurde, bleibt die Kategorie eben allgemeiner. Warum nicht auch bei der Kategorie evangelische Kirchengebäude (evangelisch)? Wo unierte Konfession ermittelt wird, kann sie doch auch kategorisiert werden.
Ich denke die Kategorisierung ist machbar, der halbgare jetzige Zustand rührt ja in den aller meisten Fällen (insbesondere also bei den Kirchengebäuden der 15 eindeutigen Landeskirchen) nicht daher, dass die Konfession schwer ermittelbar ist, sondern dass die konfessionelle Unterscheidung den jeweiligen Autoren nichts bedeutete oder die unterschiedlichen Konfessionen nicht kannten. Es ist schon früh, vielleucht habe ich etwas vergessen, mehr nächstes Mal.
Beste Wünsche
--Ulf Heinsohn (Diskussion)
- Hallo Ulf, warum antwortest du nicht in deiner Diskussion, wo die Fragen gestellt sind? So ist die Diskussion für andere schwer zu verfolgen. Aber meinetwegen auch hier.
- Du gehst leider nicht auf alle meine Anfragen ein, z.B. auf die zur Bezeichnung. Uniert ist für Kirchen mehrdeutig und deshalb in der WP zu Recht Gegenstand einer BKL. Ich möchte sogar behaupten, dass ein durchschnittlicher deutschsprachiger Katholik, insbesondere wenn er nicht im Gebiet einer unierten Landeskirche lebt, "uniert" nur im Zusammenhang mit den katholischen unierten Kirchen kennt. Wenn er unter einem Artikel über ein evangelisches Kirchengebäude Kategorie:Kirchengebäude (uniert) liest, wird er das spontan für unsinnig halten. Insbesondere dann, wenn (was ja fast immer der Fall ist) in dem Artikel das Stichwort "uniert" überhaupt nicht vorkommt. Wenn man die Kategorie erhalten will, käme man nach meiner Ansicht um eine Umbenennung nicht herum. Aber was wäre die Alternative? Hier bin ich schon ratlos. Kategorie:Kirchengebäude (evangelische unierte Kirchen) wäre zwar analog zu Kategorie:Kirchengebäude (katholische unierte Kirchen), klingt mir aber reichlich kompliziert. [[:Kategorie:Kirchengebäude (evangelisch-uniert)] grenzt an Begriffsfindung, denn die Adjektiv-Kombination ist äußerst ungebräuchlich. Die unierten Landeskirchen und fast alle Gemeinden nennen sich mit Bedacht eben nur "evangelisch"; dazu unten noch mehr.
- Deine erste Äußerung verstehe ich möglicherweise nicht. Du findest "die Löschung von Kategorien, die aktuelle konfessionelle Verhältnisse suggerieren, wo ein Kirchengebäude profaniert ist, [...] sinnvoll" ?!? Heißt das nicht, dass ein Kirchengebäude, das aktuell nicht mehr von einer bestimmten Konfession gebraucht wird, weil es profaniert ist, auch nicht in den Unterkategorien von Kategorie:Kirchengebäude nach Konfession einzustellen sein sollte (bzw. dass dort, wo es so eingestellt ist, diese Kategorie wieder gelöscht werden sollte)? So hatte ich jedenfalls plädiert. Aber müsste das dann nicht auch für den Deutschen Dom und die Friedrichswerdersche Kirche gelten, die seit langem als Museum genutzt werden? Du hast sie jedoch unter Kategorie:Kirchengebäude (uniert) eingestellt, und ebenso hast du das mit der Garnisonkirche (Potsdam), die es ja gar nicht mehr gibt. Ich würde alle drei nicht unter Kategorie:Kirchengebäude (uniert) einstellen; die Hagia Sophia steht ja auch nicht unter Kategorie:Kirchengebäude (orthodox). So sehe ich zwei Möglichkeiten: Entweder wir sind einer Meinung, dann hast du aber bisher andere Konsequenzen hieraus gezogen, als mir zwingend erscheinen; oder du meinst doch, dass profanierte, umgewidmete oder abgegangene Kirchengebäude unter die konfessionellen Kategorien einsortiert werden sollten (was ja andernorts auch gelegentlich geschehen ist); aber dann solltest du meiner Meinung nach etwas mehr dazu argumentieren, denn ich sehe hier Diskussionsbedarf. Wir müssen das aber nicht hier ausdiskutieren, sondern ich würde dich auf Wikipedia:WikiProjekt Sakralbauten/Aktuelle Projekte#Neuordnung des Kategorienbaums für Kirchen verweisen, wo über diese Fragen im Zusammenhang diskutiert werden sollte.
- Was die Hauptfrage betrifft, so machst du ja dankenswerterweise klar, dass nicht der Konfessionsstand der (Landes-)Kirche, sondern jener der Gemeinde ausschlaggebend sein sollte. Das finde ich im Grunde nachvollziehbar, bzw. ich würde den Mehrwert der Kategorie noch stärker anzweifeln, wenn sie nur Oberkategorie für die Kirchengebäude der jeweiligen (Landes-)Kirchen sein sollte. Aber ich sehe doch eine Reihe von praktischen Problemen. Das erste ist der reine Umfang der noch zu kategorisierenden Artikel. Da, wie du ja richtig schreibst, nur in zwei der unierten Landeskirchen (um uns zunächst nur auf Deutschland zu beschränken) auf jeden Fall alle Kirchengemeinden uniert sind, müsstest du aus den restlichen acht unierten Landeskirchen alle Artikel (mehr als 1400) durchgehen, um die Kirchengebäude kategorisieren zu können. Dabei stößt du auf das zweite Problem, nämlich die genaue Zuordnung. Ich kenne mich in Westfalen am besten aus, deshalb zuerst an diesem Beispiel. Du schreibst, in Westfalen wären die meisten Gemeinden lutherisch, die reformierten extra genannt. Nun, nach meinem Überschlag dürften kaum mehr als ein Viertel der 522 westfälischen Kirchengemeinden „Ev.-luth.“ im Namen tragen. Bei den reformierten sind es unter 20. Nun gibt es allerdings auch einige weitere Gemeinden, die sicherlich als reformiert gelten können, auch wenn sie nicht so heißen, z.B. die meisten in den Kirchenkreisen Siegen und Wittgenstein, die auf die reformierten Territorien Nassau-Siegen und Sayn-Wittgenstein zurückgehen, was aber jeweils einzeln ermittelt werden muss. Auf der anderen Seite hat sicher eine Mehrheit der Gemeinden, die bloß evangelisch heißen, ein eher lutherisches Profil, und sei es nur durch den Gebrauch des Katechismus. Ob eine Gemeinde, die evangelisch heißt, tatsächlich uniert oder lutherisch ist, ist aber aus frei verfügbaren Quellen zumeist nicht zu eruieren. Noch komplizierter wird es in der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck, wo die Kirchenordnung besagt: „Die Kirchengemeinden tragen ebenso wie die Landeskirche die Bezeichnung ‚evangelisch’. Kirchengemeinden, für die die Bezeichnungen ‚evangelisch-reformiert’, ‚evangelisch-lutherisch’ oder ‚evangelisch-uniert’ herkömmlich und bisher in Gebrauch waren, können diese Benennung beibehalten oder auf Grund übereinstimmender Beschlüsse von Kirchenvorstand und Gemeindeversammlung in die Bezeichnung ‚evangelisch’ ändern.“ Hier wird erstens deutlich, dass „evangelisch“ die bevorzugte Selbstbezeichnung ist, und zwar programmatisch betont gegenüber „evangelisch-uniert“ (meines Wissens gibt es nur noch zwei oder drei Gemeinden, die tatsächlich „Evangelisch-unierte Kirchengemeinde" heißen). Zweitens stellt sich die Frage, was es bedeutet, wenn eine evangelisch-reformierte oder evangelisch-lutherische Gemeinde ihren Namen in evangelisch ändert. Ändert sich dadurch auch der Bekenntnisstand und damit die konfessionelle Zugehörigkeit des Kirchengebäudes? Das kann man eigentlich nicht sagen, weil der Bekenntnisstand hier an der Landeskirche hängt, nicht an den Gemeinden. Bei der EKKW scheint mir am offensichtlichsten, dass ihre Gebäude unter Kategorie:Kirchengebäude (evangelisch) besser eingeordnet sind als unter den konfessionellen Sonderbezeichnungen.
- Auch bei den ausländischen Kirchengebäuden sehe ich die Zuordnung längst nicht so einfach wie du, aber ich will das jetzt nicht ausführen.
- Du meinst, die Kategorie fehle bislang, weil „die konfessionelle Unterscheidung den jeweiligen Autoren nichts bedeutete“. Das mag sein – aber die Kategorien der lutherischen, reformierten, baptistischen etc. Kirchengebäuden bestehen seit langem und sind gut angenommen. So würde ich eher annehmen, dass sie deshalb nicht besteht, weil die Kategorisierung mit „evangelisch“, der bevorzugten Selbstbezeichnung, ausreicht und angemessen ist. Deine Argumente überzeugen mich noch nicht, und deine Weiterarbeit am Füllen der Kategorie ist ja auch noch nicht viel weiter gediehen. Beste Grüße.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:16, 16. Okt. 2012 (CEST)
- Hallo Zweioeltanks,
die Antwort hier kam, weil mir irgendwer einmal am Anfang meiner Wiki-Laufbahn geschrieben hatte, ich solle auf der Seite des Fragenden antworten, damit der dann auch benachrichtigt wird. So habe ich es heute wieder mit der Antwort zu den Gen.Supt.en gemacht. Dadurch sah ich auch nur, dass Du schon hier auf meine Antwort zur Kat. Kirchengeb. uniert reagiert hattest. Du hast aber Recht eine Sammlung aller Beiträge an einem Ort zusammen ist besser nachvollziehbar. - In puncto eindeutige Kategorie:Kirchengebäude (uniert) plädiere ich für Kategorie:Kirchengebäude (evangelisch uniert), das ist kürzer und ebenso klar (alternativ: Kategorie:Kirchengebäude (unierte Kirchengemeinde), Kategorie:Kirchengebäude uniert (evangelisch)). Für eine annähernde Analogie zur kath. Kategorie spricht aber doch auch einiges wegen der Einheitlichkeit: Kategorie:Kirchengebäude (evangelische unierte Gemeinden). Eine weitere Ungenauigkeit hat sich mit der Kategorie:Kirchengebäude (altkonfessionell) eingestellt. Denn darunter sind altreformierte und altlutherische Kirchengebäude subsumiert. Zudem sind altkonfessionell Orthdodoxe noch nicht einsortiert (altgläubig-russisch Orthodoxe und die Altkalendarier der griech. Orthodoxen). Wahrscheinlich war sich der Ersteller der Existenz verschiedener altkonfessioneller Bekenntnisse nicht bewusst, wie ich bei der Benennung Kategorie:Kirchengebäude (uniert) nicht an katholisch unierte Kirchen gedacht hatte. Die ganze Kategorie ressortiert dann auch noch in der irrigen Kategorie:Luthertum.
Bei Kirchengebäuden katholisch-unierter Kirchen braucht man ja für alle Kirchengebäude einer kath.-unierten Diözese oder autokephalen Kirche nur deren Kategorie:Kirchengebäude (griech.-katholische Dözese XY) noch in der Kategorie:Kirchengebäude (katholische unierte Kirchen) zu setzen. - Du verstehst recht, ein abgegangenes oder profaniertes Kirchengebäude hat kein Bekenntnis, daher auch keine dahin gehende Kat. Sollte es von Interesse sein, kann man wie oben gesagt Kategorie:Kirchengebäude (ehemals lutherisch) etc. setzen, was in der Wiki commons vorkommt, aber bei mehreren Konfessionswechseln m.E. im Artikel besser aufgehoben ist.
- Was die Hauptfrage betrifft, so denke ich, kann man damit leben, dass dort, wo Differenzierung möglich ist, sie erfolgt, wo die differenzierte Zugehörigkeit einstweilen nicht ermittelt wurde, die Kategorie eben allgemeiner bleibt. Bei vielen Johanneskirchen ist den Eintragsautoren nicht bekannt, ob sie nach dem Täufer, dem Evangelisten oder sonst wem benannt sind, und so gibt es eine völlig indifferenzierte Kategorie Johanneskirche, obwohl bei der Namenswahl die Entscheider sicher an jemanden Konkretes dachten. Wo unierte Konfession ermittelt wird, kann sie dann kategorisiert werden. Das ist eben Wikipedia, die Weiterbearbeitung der Einträge ist immer im Fluss, je nachdem, wo und zu welchem Thema jemand etwas beisteuert. Wo eine Gemeinde sich auf kein Bekenntnis festgelegt, ja da hilft eben alles nicht, da kann nur eine allgemeine Einordnung erfolgen und so ist es ja auch bei vielen ev. Freikirchen, die ja meist zumindest in der Tradition der Reformation stehen.
- Ich plädiere nicht für die Aufgabe der Kategorie Kirchengeb. evangelisch, doch das kann eben alles sein, lutherisch, reformiert, baptistisch, altkonfessionell (ganz zu schweigen von altkonfessionell Orthdodoxen) etc.
- Beste Wünsche --Ulf Heinsohn (Diskussion) 19:28, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Hallo Ulf, danke für deine (wenn auch späte) Antwort. Meine nun auch der Einfachheit halber hier.
- Gut, dass du die Notwendigkeit einsiehst, die Kategorie besser zu benennen. Mein Favorit wäre wohl Kategorie:Kirchengebäude (evangelische unierte Gemeinden). Aber ich bin noch lange nicht überzeugt, dass die Kategorie a) hinreichend klar definiert und b) nötig bzw. nützlich ist.
- a) Du sagst immer noch nicht klar, wie die Kategorie definiert sein soll. Sie soll Kirchengebäude evangelisch-unierter Gemeinden umfassen, okay. Aber was bei Kirchen noch relativ klar ist, wird bei Gemeinden schwieriger. Wann ist eine evangelische Gemeinde uniert? Wenn sie nur die Bezeichnung "evangelisch" (bzw. "protestants" in der Protestantse Kerk in Nederland) statt "evangelisch-lutherisch" oder "evangelisch-reformiert" im Namen trägt ("evangelisch-uniert" als Namensbestandteil gibt es ja höchstens zehnmal)? Aber dann stellt sich die Frage, warum man nicht gleich bei Kategorie:Kirchengebäude (evangelisch) bleibt (für deren Aufgabe ich natürlich auch nicht plädiere). Oder ist eine Gemeinde uniert, wenn ihr Bekentnnisstand uniert ist (vgl. Kirchenordnung der Evangelischen Kirche von Westfalen, Grundartikel II) bzw. sie "dem Gemeinsamen beider Bekenntnisse" folgt (vgl. Kirchenordnung der Evangelischen Kirche im Rheinland, Grundartikel II)? Das ist aber oft nicht aus allgemein zugänglichen Quellen ersichtlich, nicht schon aus dem Namen zu erkennen und auf den Websites der Gemeinden häufig nicht genannt. Dazu kommt als weiteres Problem, dass es natürlich in der ehemaligen Kirchenprovinz Sachsen unierte Gemeinden gab, die aus einer Vereinigung lutherischer und reformierter Gemeinden hervorgegangen waren, dass die Verfassung der EKM (Präambel 4) aber nur noch lutherische und reformierte Kirchengemeinden kennt; alle unierten Gemeinden sind lutherisch vereinnahmt worden. Es ist also damit zu rechnen, dass (selbst wenn man sich auf eine Definition einigen könnte) Zuordnungen oft falsch sein werden oder aus Unsicherheit ganz unterbleiben. Das halte ich aber für bedenklich. Wenn eine Kategorie da ist, dann sollte sie auch soweit wie möglich Verwendung finden. Eine Kategorie, in der eigentlich tausende von Artikeln stehen müssten, die aber nur für eine Handvoll gebraucht wird, halte ich für einen Konstruktionsfehler. (Bei den Johanneskirchen steht ja auch nur ein kleiner Bruchteil in der unspezifischen Kategorie.)
- b) Das führt schon zu meinem zweiten Einwand. Bisher ist Idealfall, dass ein Kirchengebäude nach kirchlicher Zugehörigkeit kategorisiert ist, d.h. etwa in Kategorie:Kirchengebäude der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Kategorien wie Kategorie:Kirchengebäude (evangelisch) oder Kategorie:Kirchengebäude (lutherisch) fungieren primär als Sammelkategorie und sind nur in Ausnahmen direkt eingetragen. Wenn aber nun neben der Zugehörigkeit zu einer Kirche auch der Bekenntnisstand der Gemeinde kategorisiert werden soll, dann muss in Hunderten Artikeln auch Kategorie:Kirchengebäude (lutherisch) als zusätzliche Kategorie zugefügt werden, nämlich in allen Kirchengebäuden lutherischer Gemeinden in unierten Kirchen. Wer will das machen? Und wer wird es wieder wegstreichen, weil er es für überflüssig hält? Außerdem ergibt sich wieder das Problem, dass man in Kategorie:Kirchengebäude (lutherisch) mit Recht auch Gebäude erwartet, die nicht mehr bestehen oder profaniert sind (z.B. Konkordienkirche (Karlsruhe)). Dann wird es aber nicht lange dauern, bis Benutzer die Kategorie auch bei Kirchen einfügen, die ehemals lutherisch waren, aber nun zu unierten Gemeinden gehören. Kurz: Ich sehe hier nur Probleme durch neue Unsicherheiten aufziehen, die mit einem Verzicht auf die Kategorie zu vermeiden wären.
- b)2) Daneben habe ich noch prinzipielle Bedenken gegen die Einrichtung. Sie leistet dem Irrtum Vorschub, die Unierten seien so etwas wie eine eigene Konfession. Tatsächlich aber sind sie in meinen Augen diejenigen, die innerhalb des Protestantismus (genauer gesagt innerhalb der kontinentalen magisterialen Reformation) keine konfessionelle Trennung mehr sehen und gerade deshalb ja lieber evangelisch als uniert heißen wollen. Die Kategorie:Unierte Kirche (evangelisch) mag noch ihren Sinn haben, weil die Kirchen sich schon von reformierten und lutherischen unterscheiden, aber die konfessionelle Trennung innerhalb von evangelischen (unierten) Kirchen nun auch zum Unterscheidungsprinzip widerspricht m.E. gerade dem Selbstverständnis der Union.
- Mit deinen Änderungen bei den altkonfessionellen Kirchengebäuden bin ich sehr einverstanden! Das war lange fällig. Herzliche Grüße, Zweioeltanks (Diskussion) 14:40, 16. Apr. 2013 (CEST)
- Hallo Zweioeltanks,
Hallo Zweioeltanks! Warum hast du die Theologen-Kategorien aus dem Artikel entfernt?--Berita (Diskussion) 19:48, 26. Okt. 2012 (CEST)
- Hallo Berita. Die Seite für die Oberkategorie Kategorie:Theologe gibt die Antwort. Dort heißt es: "Bitte hier nur Theologen eintragen - also Leute, die tatsächlich Theologie als Wissenschaft betrieben haben (natürlich nicht nur Universitätsprofessoren, andere mögliche Anhaltspunkte sind z. B. Doktortitel, Publikationen auf wissenschaftlichem Niveau, wird in theologischen Werken zitiert, etc.). Für Leute, die hauptsächlich als Seelsorger, Erweckungsprediger, Neuoffenbarer, Kirchenlieddichter oder sonst etwas tätig waren, gibt es passendere Kategorien, auch wenn sie irgendwann Theologie studiert haben."
- Aus dem Artikel geht nicht hervor, dass Thomas Eger wissenschaftliche Beiträge zur Theologie geleistet hat. Möglicherweise wäre er in Kategorie:Evangelischer Geistlicher richtig aufgehoben. Wenn er ordiniert wurde (ich weiß nicht, wie das im LGV gehandhabt wird), wäre die Voraussetzung gegeben.--Zweioeltanks (Diskussion) 20:13, 26. Okt. 2012 (CEST)
- Ok, dann hab ich ihn mal als evangelischen Geistlichen einsortiert und die Einleitung geändert. Sonst kommt der nächste und ordnet ihn wieder als Theologen ein. Sollte jemand wissenschaftliche Arbeiten belegen können, kann man es ja wieder ändern.--Berita (Diskussion) 20:29, 26. Okt. 2012 (CEST)
Hallo Zweioeltanks, könntest du mir bitte diesen Edit noch genauer erläutern? Danke und viele Grüße von Jón ... 14:40, 30. Okt. 2012 (CET)
- Gern. Das skandinavische "prest/präst" entspricht zwar etymolgisch dem "Priester". Im deutschen Sprachraum ist es aber nicht üblich, evangelische Geistliche als Priester zu bezeichnen, weil die evangelische Kirche am Priestertum aller Gläubigen festhält. Deshalb ist Priester für einen lutherischen Geistlichen (und dass Jón Steingrímsson diess war, machen ja schon die Berichte über seine Eheschließungen deutlich) zumindest höchst irreführend. Du wirst auch feststellen, dass in der Kategorie auch sonst keine evangelischen Geistlichen untergebracht sind.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:08, 30. Okt. 2012 (CET)
- Danke! Wenn ich mich recht erinnere, sprechen einige Quellen von prestur/Priester, daher hatte ich den Begriff gewählt. "Pfarrer" scheint ja dagegen in Ordnung zu sein. Damit kann ich auch leben ;) Grüße von Jón ... 15:55, 30. Okt. 2012 (CET)
Kirchenartikel
"Es gibt nicht nur in Netzow eine evangelische Dorfkirche" Du betreibst Vandalismus. Im Kirchenbereich hat man sich schon vor Jahren auf diese Vorgehensweise geeinigt. Dann wünsche ich dir viel Spaß beim Verschieben hunderter Kirchenartikel. http://de.wikipedia.org/wiki/St._Laurentius_(Wuppertal) http://de.wikipedia.org/wiki/St._Laurentius_(Halle), es gibt nicht nur hier St. Laurentius, http://de.wikipedia.org/wiki/St._Marien_(Neuss) es gibt nicht nur hier St. Marien, http://de.wikipedia.org/wiki/Evangelische_Dorfkirche_(Bockhorst) http://de.wikipedia.org/wiki/Evangelische_Dorfkirche_(Rinnthal), es gibt auch unzählige Ev. Dorfkirchen. Und warum packst du schon wieder diesen merkwürdigen Einleitungssatz mit Doppelklammer in den Artikel? "Die Evangelische Dorfkirche Netzow (ein Ortsteil von Plattenburg (Landkreis Prignitz) in Brandenburg) ist eine spätgotische Feldsteinkirche." --Chris06 (Diskussion) 09:48, 6. Nov. 2012 (CET)
- Du hast das Prinzip nicht verstanden. Bei St. Marien, St. Laurentius usw. gehört natürlich der Ortsname in Klammern ins Lemma, sofern er nicht Namensbestandteil ist. Darauf hat man sich zu Recht geeinigt. Genauso klar ist aber auch, dass er bei Kirchen ohne eigenen Namen ohne Klammern ins Lemma hineingehört, denn hier ist er geradezu per definitionem Namensbestandteil. Du wirst wirklich Hunderte von Artikeln finden, die "Kirche XY", Dorfkirche "XY" oder "Evangelische Dorfkirche XY" heißen, und nur eine Handvoll, bei denen der Ortsname unsinnigerweise in Klammern gesetzt ist. Und auch der Einleitungssatz kann nicht so tun, als ob es nur in Netzow eine bze. "die" Evangelische Dorfkirche gebe. Die Doppelklammer ist nicht optimal, das gebe ich zu, aber ich wollte nicht gleich alles ändern. Von mir aus kann man gern auch sagen: "Die Evangelische Dorfkirche in Netzow, einem Ortsteil von Plattenburg (Landkreis Prignitz) in Brandenburg, ist eine spätgotische Feldsteinkirche." oder "Die Evangelische Dorfkirche Netzow (ein Ortsteil von Plattenburg, Landkreis Prignitz, in Brandenburg) ist eine spätgotische Feldsteinkirche." Ansonsten herzlichen Dank für deine vielen schönen Artikel zu Kirchengebäuden.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:06, 6. Nov. 2012 (CET)
- Mir scheint, dass die Mehrheit der Dorfkirchen-Artikel ohne Klammern angelegt ist. Das könnte auch andersrum sein, aber ist imO vertretbar und braucht/sollte nicht geändert werden.
- ABER: Nachdenkenswert finde ich, dass bei einigen wenigen Dorfkirchen "evangelisch" im Lemma steht. Das ist erstens redundant, weil es ja eigentlich nie (auch) eine "katholische Dorfkirche" in dem Ort gibt, und zweitens historisch bedenklich, weil manche Dorfkirchen ja noch als katholisches Gotteshaus gebaut wurden. Korrekt und sogar wünschenswert ist sicherlich in der Einleitung ein Satz wie "Die Kirche ist die Pfarrkirche der evangelischen ... Gemeinde", aber im Lemma hat die Konfession nichts zu suchen. --Der wahre Jakob (Diskussion) 10:18, 6. Nov. 2012 (CET)
- Lieber Bruder Jakob, das halte ich für durchaus erwägenswert und würde mich deiner Argumentation anschließen. Übrigens, bist du auch über Mail erreichbar? --Zweioeltanks (Diskussion) 10:28, 6. Nov. 2012 (CET)
- Danke für deine ausführliche Antwort. Das "Prinzip" habe ich noch nie verstanden, das gebe ich zu. Ich habe es jetzt so gehalten, weil ich befürchten musste, dass z.B. Ev. Dorfkirche Netzow sofort Richtung Klammerlemma verschoben wird, alles schon vorgekommen :) Mein Einwand an dich kam jetzt daher, dass in letzter Zeit meinem Eindruck nach grundsätzlich alles mit Klammerlemma gehalten wird. Zum vom wahren Jakob korrekt benannten Problem der Konfession: Viele Artikel schreiben nur z.B. Dorfkirche, nennen aber nicht im Einleitungssatz die konfessionelle Zugehörigkeit. Öfter steht es auch gar nicht drin und man muss unten in den Kategorien schauen ob z.B. Rheinische Landeskirche oder Bistum Trier. Sicher, es gibt viele Dörfer, da ist von alters her die Dorfkirche evangelisch, im 19. Jahrhundert ist dann aber ein katholischer Neubau dazugekommen (oder andersrum), da gibt es dann heute zwei Kirchen im Dorf. Es sollen doch korrekte Lexikonartikel sein, da gehört für mich die Konfession zumindest in den Einleitungssatz (habe ich auch schon oft in Artikeln ergänzt). Wenn aber zwei Konfessionen gleichrangig vertreten sind, empfinde ich es als sinnvoller, es im Artikelnamen zu benennen. --Chris06 (Diskussion) 14:15, 6. Nov. 2012 (CET)
- Danke für dein Verständnis. Was die Konfession betrifft: Ich glaube, dass wir alle drei uns einig sind, dass bei noch genutzten Kirchengebäuden der aktuelle Nutzer an sichtbarer Stelle, d.h. im ersten Satz oder zumindest ersten Absatz, stehen sollte. Fraglich ist ja nur, ob und wann eine Konfessionsbezeichnung im Lemma stehen sollte. Gibt es wirklich so viele Dörfer, in denen es zwei Kirchengebäude gibt, die sonst nicht zu unterscheiden wären? Denn selbst wenn im 19. oder 20. Jahrhundert eine zweite Dorfkirche gebaut worden ist, dürfte die doch dann in der Regel einen Namen bekommen haben, während nur die alte weiterhin allein unter dem Ortsnamen firmiert. Ich glaube also, man könnte tatsächlich in den allermeisten Fällen im Lemma auf die Konfessionsbezeichnung verzichten.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:52, 6. Nov. 2012 (CET)
- Nur am Rande, diese Artikel sehe ich gerade unter den neuen Seiten: http://de.wikipedia.org/wiki/Evangelische_Kirche_(Obergimpern) http://de.wikipedia.org/wiki/Evangelische_Kirche_Grombach , --Chris06 (Diskussion) 16:00, 6. Nov. 2012 (CET)
Einladung für den Herbstwettbewerb 2012
Hallo Zweioeltanks, der WBW startet nächste Woche! Falls du täglich ca. 5-10 Minuten für das Bewerten aufbringen kannst, trag dich bitte auch als Schiri ein. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 14:50, 9. Nov. 2012 (CET)
Hallo Zweioeltanks, Du hast die Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft der Kategorie Naturwissenschaftliche Zeitschrift (Deutschland) zugeordnet. Zwar könnte man vor allem die Jahrgänge bis 1981 auch der Geographie, also Wissenschaftliche Zeitschrift (Deutschland) zuordnen, aber die Vegetationsgeographie wird der Physischen Geographie eingeordnet, so dass Deine Kategorisierung möglich ist. Dennoch habe ich eine technische Frage. Ist es sinnvoll die Weiterleitung TUEXENIA auch mit der Kategorie Naturwissenschaftliche Zeitschrift (Deutschland) zu versehen, damit der Titel auf der Kategorienseite auftaucht? Das wäre sinnvoll, weil Studenten dieser Kurztitel bekannter ist. Viele Grüße. --Gagel (Diskussion) 19:33, 9. Nov. 2012 (CET)
- Hallo Gagel, ja, das erscheint mir auch sinnvoll. Auch den anderen Kategorien, bei denen die Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft ertscheinen, könnte wohl die Weiterleitung ebenso zugeordnet werden.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:48, 12. Nov. 2012 (CET)
- Okay, ich bin mir zwar nicht sicher, ob das technisch zulässig ist, aber ich habe die Kategorie auf der Weiterleitung eingefügt, die nun auf Kategorie:Naturwissenschaftliche Fachzeitschrift (Deutschland) erscheint. --Gagel (Diskussion) 11:38, 13. Nov. 2012 (CET)
Falsche Kategorisierung
Habe gerade bemerkt, dass Du die pilzkundliche Fachzeitschrift "Der Tintling" in die Kat. "Botanische Fachzeitschrift (Deutschland)" gesteckt hast. Pilze sind aber keine Pflanzen. Wenn schon, müsste eine neue Kat. angelegt werden á la "Mykologische Fachzeitschrift (Deutschland)". Keine Ahnung ob die anderen Blätter wie z.B. Boletus, Mycologia Bavarica etc. hier mit Artikeln vertreten sind. --Ak ccm (Diskussion) 08:07, 12. Nov. 2012 (CET)
- Sorry, du hast natürlich recht. Aber Kategorie:Naturwissenschaftliche Fachzeitschrift (Deutschland) würde doch passen, oder? Für "Mykologische Fachzeitschrift (Deutschland)" dürften nicht genug Artikel zusammen kommen; der einzige andere in Kategorie:Mykologische Zeitschrift ist Westfälische Pilzbriefe; auch die würde ich dann zusätzlich in Kategorie:Naturwissenschaftliche Fachzeitschrift (Deutschland) aufnehmen.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:42, 12. Nov. 2012 (CET)
- Das ist die perfekte Lösung! --Ak ccm (Diskussion) 10:35, 13. Nov. 2012 (CET)
Hallo Zeioeltanks. Der Urgroßvater von Tom Wedberg war Mitglied der von Dir eingefügten Akademie. Woher hast Du die Information, dass der Schachspieler und Urenkel ebenfalls dort Mitglied ist? --Gereon K. (Diskussion) 16:41, 27. Nov. 2012 (CET)
- Danke für den Hinweis, da muss ich ihn wohl tatsächlich verwechselt haben.--Zweioeltanks (Diskussion) 06:57, 28. Nov. 2012 (CET)
Hallo Zweioeltanks, ehrlich gesagt nervt mich diese ständige Umkategorisierung von Kirchengebäuden. Momentan bist Du dabei, etliche romanische Kirchen aus Backstein der "Backsteinromanik" zuzuordnen. Bitte nicht. Das ist genauso falsch, wie unbesehen alle gotische Backsteinkirchen der Backsteingotik zuzuordnen. Das aber ist ein spezieller Baustil. Hilfreich ist vielleicht zu sehen, dass nur wenige Gebäude auf "Backsteinromanik" verlinkt sind. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 21:39, 11. Dez. 2012 (CET)
- Okay, bei ein paar Kirchen war ausdrücklich Backsteinromanik verlinkt, bei anderen nicht. Wenn ich übers Ziel hinausgeschossen bin, tut es mir Leid. Du kannst gern wieder revertieren, wenn die Zuordnung falsch war.--Zweioeltanks (Diskussion) 21:44, 11. Dez. 2012 (CET)
- PS: Ich verstehe allerdings Backsteinromanik so, dass dies für alle (?) romanische Kirchen aus Backstein steht, die sich im norddeutschen und Ostseeraum befinden. Dass weitere Merkmale erfüllt sein müssen, wird nicht klar.--Zweioeltanks (Diskussion) 21:48, 11. Dez. 2012 (CET)
- Danke für Dein Verständnis. Dem Letzteren ist nicht so. Kats sollen nur widerspiegeln, was im Artikel steht. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 21:50, 11. Dez. 2012 (CET)
- Schön, dass alles so unkompliziert ablief. Ich hatte bisher mit den Kategorie-Experten eher negative Erfahrungen gemacht und keine Einsicht verzeichnen können ;-). Danke auch für Deine sinnvollen Kategorieergänzungen in letzter Zeit. Etwas unbefriedigend finde ich, dass Gebäude der Romano-Gotik nun zwei Kategorien erhalten, nachdem die entsprechende Kategorie zur Romano-Gotik ohne mein Wissen gelöscht wurde. Die merkwürdige Begründung: Der Baustil sei TF (aber anscheinend nur für die Kat, nicht für das Lemma)! Fasse es, wer kann. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 13:27, 12. Dez. 2012 (CET)
- Vielleicht bin ich kein typischer Kategorie-Experte ;-) Dass Kirchengebäude der Romano-Gotik in zwei Kategorien auftauchen, befriedigt mich auch nicht, denn sowohl Kategorie:Romanische Kirche als auch Kategorie:Gotische Kirche sind ja schon übervoll und sollen nicht mehr geographisch untergliedert werden; aber wenn Bauwerke, die zweifelsfrei Kirchengebäude sind, in den Kategorien sowohl zu romanischen als auch zu gotischen Bauwerken auftauchen, sollten sie doch wohl auch in die entsprechenden Kategorien, oder? Und was die Backsteinromanik betrifft, so wäre vielleicht gut, die weiteren Merkmale im Artikel noch klarer zu beschreiben.Gruß--Zweioeltanks (Diskussion) 17:00, 12. Dez. 2012 (CET)
- Schön, dass alles so unkompliziert ablief. Ich hatte bisher mit den Kategorie-Experten eher negative Erfahrungen gemacht und keine Einsicht verzeichnen können ;-). Danke auch für Deine sinnvollen Kategorieergänzungen in letzter Zeit. Etwas unbefriedigend finde ich, dass Gebäude der Romano-Gotik nun zwei Kategorien erhalten, nachdem die entsprechende Kategorie zur Romano-Gotik ohne mein Wissen gelöscht wurde. Die merkwürdige Begründung: Der Baustil sei TF (aber anscheinend nur für die Kat, nicht für das Lemma)! Fasse es, wer kann. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 13:27, 12. Dez. 2012 (CET)
- Danke für Dein Verständnis. Dem Letzteren ist nicht so. Kats sollen nur widerspiegeln, was im Artikel steht. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 21:50, 11. Dez. 2012 (CET)
- PS: Ich verstehe allerdings Backsteinromanik so, dass dies für alle (?) romanische Kirchen aus Backstein steht, die sich im norddeutschen und Ostseeraum befinden. Dass weitere Merkmale erfüllt sein müssen, wird nicht klar.--Zweioeltanks (Diskussion) 21:48, 11. Dez. 2012 (CET)
Karl Sell (Theologe)
Hallo, vielen Dank für Deine Ergänzungen des Artikels. Gruß--Malabon (Diskussion) 13:19, 16. Dez. 2012 (CET)
Du hast im o.g. Artikel die Kategorie [[Kategorie:Person (Judentum)]] ersatzlos entfernt. Nun kenne ich mich mit Kategorien nicht sonderlich gut aus und frage Dich deswegen hier: Warum? --Freud DISK Konservativ 12:54, 18. Jan. 2013 (CET)
- Weil sie (wie auch ihr Mann) schon in Person (Jüdisch-christlicher Dialog) ist, die eine Unterkategorie von Kategorie:Person (Judentum) ist, und weil Artikel nicht in Ober- und Unterkategorie gleichzeitig sein sollten.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:10, 18. Jan. 2013 (CET)
- Das klingt zunächst einleuchtend. Mir ist dann zwar weiterhin gar nicht klar, warum jemand, der eine Person des christlich-jüdischen Dialogs ist, zugleich (übergeordnet) eine Person des Judentums ist, aber hier greift dann meine Nichtwissen im Zusammenhang mit den hiesigen Kategorien ein. Der Vorhang fällt, und alle Fragen offen. Aber Du hast sie beantwortet; danke. --Freud DISK Konservativ 16:15, 18. Jan. 2013 (CET)
Hallo Zweioeltanks! Es wäre hilfreich, wenn du in den Artikeln, in denen die Information noch fehlt, diese auch gleich im Fliesstext ergänzen könntest. Gruß --Succu (Diskussion) 14:39, 18. Jan. 2013 (CET)
- Ich möchte meine Bitte erneuern: Kategorie:Rektor (Universität Leiden) --Succu (Diskussion) 17:28, 10. Feb. 2013 (CET)
- Hallo:-) Stand das nicht in (fast) allen Artikeln drin? Wo habe ich das Eintragen übersehen?--Zweioeltanks (Diskussion) 17:46, 10. Feb. 2013 (CET)
- Unmittelbarer Anlaß ist Paul Hermann. Anders als bei Caspar Bauhin ist bei dieser Kat ja keine Liste hinterlegt anhand derer man mal schnell die fehlende Info im Artikel selbst nachtragen könnte. Gruß --Succu (Diskussion) 18:04, 10. Feb. 2013 (CET)
- Habe die Liste jetzt auch in die Kategoriem eingefügt und Paul Herrmann nachgetragen. Danke.--Zweioeltanks (Diskussion) 18:32, 10. Feb. 2013 (CET)
- Prima! Und: Danke. Gruß --Succu (Diskussion) 18:35, 10. Feb. 2013 (CET)
- Habe die Liste jetzt auch in die Kategoriem eingefügt und Paul Herrmann nachgetragen. Danke.--Zweioeltanks (Diskussion) 18:32, 10. Feb. 2013 (CET)
- Unmittelbarer Anlaß ist Paul Hermann. Anders als bei Caspar Bauhin ist bei dieser Kat ja keine Liste hinterlegt anhand derer man mal schnell die fehlende Info im Artikel selbst nachtragen könnte. Gruß --Succu (Diskussion) 18:04, 10. Feb. 2013 (CET)
- Hallo:-) Stand das nicht in (fast) allen Artikeln drin? Wo habe ich das Eintragen übersehen?--Zweioeltanks (Diskussion) 17:46, 10. Feb. 2013 (CET)
Rektor ungleich Hochschullehrer
Guten Abend, ich möchte dich auf diese Disku hinweisen und dich bitten Hochschullehrer nicht mehr durch Rektor zu ersetzen (Beispiel). Das sind zwei völlig verschiedene Ämter. Ich werde das heute abend noch bei deinen Edits korrigieren. Grüße --Armin (Diskussion) 18:17, 29. Jan. 2013 (CET)
- Das wirst du schön bleiben lassen. Ich habe nur dort die Kategorie ersetzt, wo Kategorie: Rektor (XY-Universität) eine Unterkategorie von Kategorie: Hochschullehrer (XY-Universität) ist, denn dann ist dies gemäß unserem Kategoriensystem völlig korrekt, wie dir auch die Kollegen schon zu erklären versucht haben. Wenn es an der Universität Zürich Rektoren gäbe/gegeben hätte, die nicht Hochschullehrer der Uni waren/sind, dann müsste die Kategorie: Rektor (Universität Zürich) aus der Kategorie: Hochschullehrer (Universität Zürich) entfernt werden, und dann wäre z.B. Gerold Meyer von Knonau in beide Kategorien einzusortieren. Aber das glaube ich nicht.--Zweioeltanks (Diskussion) 18:52, 29. Jan. 2013 (CET)
- Jeder Hochschullehrer wird nicht automatisch Rektor. DAS würde das Löschen der Kategorie logischerweise bedeuten. Rektor: Ein Rektor kann Professor sein, wird allerdings für die Zeit seiner Tätigkeit (anders als die meisten Dekane oder Prorektoren) von der üblichen Tätigkeit freigestellt. PS: Bitte höre auf mir zu drohen: Das wirst du schön bleiben lassen. --Armin (Diskussion) 18:58, 29. Jan. 2013 (CET)
- Sollte ein drittes Mal revertiert werden, muss ich eine VM abgeben. Grüße --Armin (Diskussion) 18:59, 29. Jan. 2013 (CET)
- Dass nicht jeder Hochschullehrer automatisch Rektor wird, ist banal und hat mit der Diskussion hier gar nichts zu tun. Dass Rektoren häufig für die Zeit ihres Rektorats von der üblichen Tätigkeit freigestellt werden, ist mir auch bekannt. Aber das ändert nichts daran, dass sie Hochschullehrer bleiben. Es stimmt auch, dass nicht an allen Unis die Rekttoren Hochschullehrer sein müssen. Aber hier geht es um die Uni Zürich, und da ist es offensichtlich so, dass nur Hochschullehrer der Uni zu Rektoren gewählt werden können. Deshalb ist Rektor hier völlig korekt eine Unterkategorie zu Hochschullehrer. Eine Doppeleinordnung verstößt gegen die Regeln unsweres Kategortiensystems, und deshalb ist deine wiederholte Revertierung Vandalismus. PS:: Wer droht hier eigentlich - erst mit Revertierung, dann mit VM?--Zweioeltanks (Diskussion)
- Das wirst du schön bleiben lassen. Ich habe nur dort die Kategorie ersetzt, wo Kategorie: Rektor (XY-Universität) eine Unterkategorie von Kategorie: Hochschullehrer (XY-Universität) ist, denn dann ist dies gemäß unserem Kategoriensystem völlig korrekt, wie dir auch die Kollegen schon zu erklären versucht haben. Wenn es an der Universität Zürich Rektoren gäbe/gegeben hätte, die nicht Hochschullehrer der Uni waren/sind, dann müsste die Kategorie: Rektor (Universität Zürich) aus der Kategorie: Hochschullehrer (Universität Zürich) entfernt werden, und dann wäre z.B. Gerold Meyer von Knonau in beide Kategorien einzusortieren. Aber das glaube ich nicht.--Zweioeltanks (Diskussion) 18:52, 29. Jan. 2013 (CET)
- Wenn ich einen Beitrag mit "Guten Abend", dann "bitte" und "Grüße" einleite und als Antwort "Das wirst du schön bleiben lassen". Und unverzüglich von dir auf den Revertbutton gedrückt wird, dann ist das Diskuniveau wohl dahin. Oder siehst du das anders? Nach deiner Schtweise stelle ich fest, dass das Kat-System in wikipedia fürn Arsch ist, denn Leser, die X als Hochschullehrer in der Kategorie Hochschullehrer suchen, finden ihn dort nicht, sondern nur noch in der Rektorkategorie. Rektor und Hochschullehrer sind zwei paar Schuhe. Nach der derzeitigen kat Sortierung, würde er nur noch als Rektor dem Leser in den Kategorien erscheinen, aber nicht mehr als Hochschullehrer. Jetzt frage ich dich: Ist das im Interesse unserer Leser? Stattdessen argumentierst du formalistisch und verweist auf die Regeln des Kategoriesystems. Regeln können aber nicht in jeder Situation die Lebenswirklichkeit abbilden. Grüße --Armin (Diskussion) 19:19, 29. Jan. 2013 (CET)
- Guten Abend, das hole ich gern nach. Das Diskussionsniveau sehe ich aber viel mehr gefährdet, wenn du mich zwar anschreibst, aber nicht mal zwei Stunden auf meine Antwort wartest. Unser Kategoriensystem ist nicht für den Arsch, sondern hat seine Logik, die sich seit Jahren bewährt hat. Und dazu gehört, dass jeder Artikel nicht gleichzeitig in Unter- und Oberkategorie steht. Die Unterkategorie muss dann natürlich eine komplette Teilmenge der Oberkategorie sein, was nicht bei allen Rektorenkategorien für die entsprechenden Hochschulkategorien stimmt, aber an der Uni Zürich sehr wohl. Dnn sieht man doch in der Kategorie: Hochschullehrer (Universität Zürich) neben den Einzelartikeln auch die Unterkategorie Kategorie: Rektor (Universität Zürich) und weiß, dass man Personen, die Hochschullehrer waren/sind, im Zweifelsfall auch dort suchen muss. Das ist die Lebenswirklichkeit. Und das ist bei zig anderen Kategorien genauso. Jeder Bischof ist schon Geistlicher, bevor er Bischof wird, und deshalb sind Personen, die z.B. bei Kategorie:Lutherischer Bischof (20. Jahrhundert) stehen, nicht noch zusätzlich in Kategorie:Lutherischer Geistlicher (20. Jahrhundert) eingeordnet. Grüße.--Zweioeltanks (Diskussion) 19:32, 29. Jan. 2013 (CET)
- Danke für das "Gespräch". Mit der VM hast du eine weitere Disku zunichte gemacht. Ciao. --Armin (Diskussion) 19:23, 29. Jan. 2013 (CET)
- Wenn ich einen Beitrag mit "Guten Abend", dann "bitte" und "Grüße" einleite und als Antwort "Das wirst du schön bleiben lassen". Und unverzüglich von dir auf den Revertbutton gedrückt wird, dann ist das Diskuniveau wohl dahin. Oder siehst du das anders? Nach deiner Schtweise stelle ich fest, dass das Kat-System in wikipedia fürn Arsch ist, denn Leser, die X als Hochschullehrer in der Kategorie Hochschullehrer suchen, finden ihn dort nicht, sondern nur noch in der Rektorkategorie. Rektor und Hochschullehrer sind zwei paar Schuhe. Nach der derzeitigen kat Sortierung, würde er nur noch als Rektor dem Leser in den Kategorien erscheinen, aber nicht mehr als Hochschullehrer. Jetzt frage ich dich: Ist das im Interesse unserer Leser? Stattdessen argumentierst du formalistisch und verweist auf die Regeln des Kategoriesystems. Regeln können aber nicht in jeder Situation die Lebenswirklichkeit abbilden. Grüße --Armin (Diskussion) 19:19, 29. Jan. 2013 (CET)
Ziehe die VM bitte zurück und wir reden (hoffentlich) vernünftig miteinander weiter!? --Armin (Diskussion) 19:36, 29. Jan. 2013 (CET)
Ich werde das jetzt so akzeptieren, auch wenn ich diese/deine Sortierung aus diversen Gründen nicht teile. Aber es kostet mir zu viel Kraft und bringt zu wenig produktiven Nutzen. --Armin (Diskussion) 21:26, 29. Jan. 2013 (CET)
- Zweioeltanks hat völlig Recht. An der Uni ZH sind alle Rektoren auch Hochschullehrer dieser Uni. Die Kat "Rektoren" ist daher völlig korrekt al Untermennge der Kat "Hochschullehrer" in diese einzusortieren. Kein Zweifel, siehe auch Universitätsordnung § 55: «Während ihrer Amtsdauer werden die Prorektorinnen und Prorektoren in angemessenem Rahmen von den Verpflichtungen in Forschung, Lehre und Dienstleistung freigestellt.» Der Rektor ist hier zwar nicht explizit aufgeführt, für ihn ist dies jedoch analog anzuwenden, d.h. er wird völlig von den Lehraufgaben freigestellt (bleibt dabei jedoch mit Sicherheit in der Kat. Hochschullehrer einsortiert, denn wer dort einisch ist, bleibt dort für immer). --Alpöhi (Diskussion) 21:41, 29. Jan. 2013 (CET)
Einladung: Winterwettbewerb 2013
Hallo Zweioeltanks, der Wartungsbausteinwettbewerb startet am 22. Februar. Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiedsrichter willkommen! --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 16:26, 11. Feb. 2013 (CET)
Die Kirche im WP-Dorf
Hallo Zweioeltanks, ich weiß nicht, ob du dich noch an deinen Antrag erinnerst. Sinnloserweise ist das ein Vierteljahr liegengeblieben. Es können aber wohl auch nur Wenige mitreden. (Ich auch nicht.) Ich glaube, es ist im Sinne der Sache, wenn ich dir da freie Hand gebe. Vielleicht findest du auch im Portal:Religion noch Ansprechpartner oder fragst noch einmal bei W!B zurück. In der Tagesdiskussion ist jedenfalls keine Reaktion mehr zu erwarten. Du scheinst jedenfalls ein Konzept zu haben und dann kannst du das auch umsetzen, wenn du noch Interesse hast. Gruß -- Harro 11:30, 16. Feb. 2013 (CET)
- Und nochmal: hier ging es um Kirchenkreise und Propsteien. Nach Mecklenburg zu verschieben ist kein Problem, für die Propsteien brauche ich aber die Details und außerdem deine Mithilfe. Gib mir bitte in den nächsten Tagen Bescheid, sonst mache ich es nach dem ursprünglichen Antrag. Gruß -- Harro 16:30, 16. Feb. 2013 (CET)
Rektoren Utrecht, Leiden und Franeker
Lieber Zweioeltanks. Ich freue mich das du Interesse für meinen Arbeitsbereich entwickeltst. Kannst du mal bitte so freundlich sein und die Kategorie der Hochschullehrer im Kategorieschwanz drin zu lassen bei den Rektoren? (Bsp. Aegidius Gillissen) Ich weiß das eine Einordnung der Rektoren spezifisch interessant ist. Sachlich gesehen waren die Rektoren vor allem aber erst mal Hochschullehrer. Rektorrate sind meist immer nur zeitlich begrenzt gewesen. Daher würde ich die Vorgehensweise das er Rektor und Hochschullehrer war bevorzugen. Dies hat auch den nützlichen Nebeneffekt, das man bei den Hochschullehrern die Person über die Namenseinordnung besser findet. Wer sucht schon gern in zwei unterschiedlichen Bereichen, wenn man nur mal schnell einen Artikel zusammenschrauben will? (ich möchte hier ungern auf die besserwissenden Bereiche in Deutschland zurückgreifen müssen die alles erschweren statt erleichtern!) Das ist imho meiner Ansicht nach wenig ergötzlich und unpraktisch. Denk mal bitte drüber nach und ich würde mich freuen, wenn du mich fachlich weiter unterstützen könntest. mfg Torsche (Diskussion) 01:46, 21. Feb. 2013 (CET)(P.S. du möchtest doch sicher nicht, dass ich meinen Arbeitsbereich aufgebe, weil du deinen Willen durchsetzen willst. Ich hab damit kein Problem, für etablierte Verlage zu arbeiten, welche meine Mitarbeit suchen als Fachmann!)
- Lieber Torsche, es liegt mir fern, dich von der WP vertreiben zu wollen, und ich bin sicher, dass wir auf irgendeine Weise einen Konsens finden. Aber ich habe nachgedacht und sehe mich in der Sache bis jetzt nicht überzeugt. Wir hatten eine ähnliche Diskussion bei den Rektorenkategorien in Deutschland, die damit geendet hat, dass zunächst differenziert wird: Solange bei einer Universität keine Klarheit herrscht, ob wirklich alle Rektoren auch Hochschullehrer der betreffenden Universität waren, wird folgender Vorspann eingestellt: "In dieser Kategorie sind die Rektoren der Universität Erfurt aufgeführt. Jeder Rektor dieser Universität ist durch diese Kategorie in der Kategorie:Person (Universität Erfurt) und in der Kategorie:Rektor einer Universität in Deutschland enthalten. Sollte belegbar sein, dass an dieser Universität jeder Rektor immer auch Hochschullehrer dort war bzw. ist, dann wird das hier vermerkt und die Kategorie:Person (Universität Erfurt) ersetzt durch die Kategorie:Hochschullehrer (Universität Erfurt)." In den niederländischen Universitäten, zumindest den vier von mir bearbeiteten, sind meines Wissens die Rektoren eine komplette Teilmenge der Hochschullehrer, weil zum Rektor nur Hochschullehrer der Universität gewählt werden können/konnten. Also ein klassischer Fall einer Unterkategorie, für die dann auch die Regel greift, dass ein Artikel nicht gleichzeitig in Ober- und Unterkategorie stehen soll. Wenn ich Kategorie:Hochschullehrer (Universität Utrecht) aufrufe, sehe ich gleich als erstes die Unterkategorie Kategorie:Rektor (Universität Utrecht) und weiß, dass ich evtl. in der Oberkategorie nicht zu findende Personen dort suchen muss. Wenn es die Unterkategorie nicht gäbe, wären die Hochschullehrer mehr als 200, und ich müsste auch auf eine zweite Seite klicken. Deshalb sehe ich "den nützlichen Nebeneffekt" nicht.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:49, 21. Feb. 2013 (CET)
- Nein das sehe ich anders. Wenn ich einen Hochschullehrer suche für einen Artikel, suche ich bei Hochschullehrer. Nicht bei Rektor. Auch wenn die Liste eingeblendet ist, kann ich nicht sofort wissen das der gesuchte Hochschullehrer auch Rektor war. Das ist in keinster Weise intuitiv und hilfreich. Also werden die Hochschullehrertätigkeiten geführt und diejenigen die Rektoren waren ebenfalls als separate Einheit geführt. Ich verstehe wenn jemand nur Rektor einer Hochschule war, das er nur in die Kategorie Rektor eingeordnet wird. Aber wenn einer Hochschullehrer war (Prof, Doz. etc.) sollte er auch in der entsprechenden Kategorie erscheinen. Ich verstehe die Kategorie Rektor eh nicht richtig, da wir dazu die Listen haben und die Kategorie eine Doppelmopplung eigentlich darstellt. mfg Torsche (Diskussion) 12:09, 21. Feb. 2013 (CET)
- Wenn du einen Hochschullehrer suchst, musst du halt bei Hochschullehrer und im Zweifelsfall auch in der betreffenden Unterkategorie suchen, das ist doch normal. Auch wenn du nicht weißt, ob er Rektor war, liegt zumindest die Möglichkeit doch nahe. Dass jemand nur Rektor war und nicht Hochschullehrer, kann ja nicht sein, wenn die Kategorie Rektor als Unterkategorie zur Hochschullehrer-Kategorie eingerichtet ist. Wenn ich mich irre und in Leiden, Utrecht, Franeker und Harderwijk auch Personen Rektoren werden konnten/können, die nicht Hochschullehrer der Universität waren/sind, dann sollte es geändert werden und die Rektoren-Kategorie zur Unterkategorie von "Person (Universität XY)" werden, und dann wäre auch die Doppeleintragung in beide Kategorien gerechtfertigt. Aber da dies wohl nicht der Fall ist, sollte es nach meiner Meinung so sein wie bei entsprechenden anderen Fällen (vgl. Kategorie:Rektor der Philipps-Universität Marburg, Kategorie:Rektor (Universität Zürich), Kategorie:Rektor (Universität Basel)) gehandhabt werden. - Warum es neben Listen auch Kategorien braucht, darüber ist ja schon oft gesprochen worden. Manche arbeiten lieber mit Kategorien als mit Listen. Es gab schon lange die Kategorie:Rektor einer Universität in den Niederlanden. Die war bis vor ein paar Tagen mit ganzen sechs (!) Personen gefüllt. Da wir aber, nicht zuletzt dank deiner fleißigen Arbeit, zahlreiche weitere Artikel über Personen haben, die dort hineingehören, habe ich mich daran gemacht, sie einzustellen. Und damit es nicht unübersichtlich wird, habe ich Unterkategorien gebildet und die so eingehängt, wie es sich gerade als Konsens herausgebildet hat. Ich wäre froh, wenn du nicht auf einer niederländischen Sonderlösung beharrst, sondern die Einheitlichkeit der Wikipedia erhältst.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:30, 21. Feb. 2013 (CET)
- Nein das sehe ich anders. Wenn ich einen Hochschullehrer suche für einen Artikel, suche ich bei Hochschullehrer. Nicht bei Rektor. Auch wenn die Liste eingeblendet ist, kann ich nicht sofort wissen das der gesuchte Hochschullehrer auch Rektor war. Das ist in keinster Weise intuitiv und hilfreich. Also werden die Hochschullehrertätigkeiten geführt und diejenigen die Rektoren waren ebenfalls als separate Einheit geführt. Ich verstehe wenn jemand nur Rektor einer Hochschule war, das er nur in die Kategorie Rektor eingeordnet wird. Aber wenn einer Hochschullehrer war (Prof, Doz. etc.) sollte er auch in der entsprechenden Kategorie erscheinen. Ich verstehe die Kategorie Rektor eh nicht richtig, da wir dazu die Listen haben und die Kategorie eine Doppelmopplung eigentlich darstellt. mfg Torsche (Diskussion) 12:09, 21. Feb. 2013 (CET)
- Lieber Zweioeltanks. Hast du auch einen bürgerlichen Namen? Mich interessiert es nicht, wie stümperhaft es in der Wikipedia gehandhabt wird (ich bin an einer positiven Entwicklung der WP interessiert und nicht an einer gegenseitigen Entwicklung). Die Handhabung ist kurz gesagt alles andere als ergötzlich (eher kötzlich, Finger in den Rachen stecke), wenn man im internationalen Kontext versucht, eine allumfassende Hochschulgeschichte darzustellen! Schau mal. Ich versuche über die Rektorenlisten einen ersten Ansatz zu entwickeln, die Thematik Hochschullehrer systematisch anzugehen (Hat man die Rektoren, hat man erst mal ein Einblick, quasi Grundstock, zu den Hochschullehrern). Nicht also semantisch wie das bisher gemacht wurde! Also habe ich wohl sicherlich einen Plan dazu, wie dies gestaltet werden sollte? Hm ich weiß auch ganz genau, wer wann Rektor einer niederländischen Hochschule war und dies vom ausgehenden 16. Jh. bis in die Jetztzeit. Daher möchte ich dich doch bitten mal einfach meiner fachlichen Systematik zu folgen. Hochschullehrer sind Hochschullehrer und Rektoren sind Rektoren. Ist das denn so schwer zu verstehen? Also gibt es für jede Eigenschaft eine eigene Kategorie odda? Ein Hochschullehrer kann Rektor sein und ein Rektor kann auch Hochschullehrer sein. Wo ist da das Problem, dass man dies nicht verstehen kann? Übrigens sagst du Einheitlichkeit der Wikipedia? Hm von wem ist die gemacht? Benutzer:Armin P. hat dich doch schon mal darauf hingewiesen, dass sich hier die Katze in den eigenen Schwanz beißt. Wann verstehst du endlich, dass es so ist? Sei also bitte so lieb und arbeite hier im fachlichen Kontext. Es ist mühsam genug die Bilder für die Personen im hohen qualitativen Rahmen einzubringen und die Artikel dementsprechend zu recherchieren. Dafür benötigen wir Autoren allgemeingültige Überblicke, wie solche Übersichtskategorien der Hochschullehrer! Verstehe mich hier bitte nicht persöhnlich falsch, mir geht es um fachliche Verfügbarkeit, die mit der jetzigen Form überhaupt nicht vereinbar ist! Wie gasagt sollte mir die wissenschaftliche Grundlage meiner Arbeit entzogen werden, bin ich w wie wech! mfg Torsche (Diskussion) 01:40, 22. Feb. 2013 (CET)
- Lieber Torsche, dein Ton wird langsam unerfreulich. In der Sache sagst du nichts Neues, sondern berufst dich nur darauf, dass du einen Plan hast. Schön, aber wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt, in dem man versuchen sollte, die anderen von seinem Plan zu überzeugen, anstatt sie nur als Stümper zu beschimpfen. Es ist sehr verdienstvoll und nützlich, dass du Listen der Rektoren erstellt hast. Aber hier geht es um Kategorien, und da habe ich - ohne dass dies nun eine billige Retourkutsche sein soll - den Eindruck, dass du bestimmte Aspekte des Kategoriensystems nicht verstanden hast. Es gibt eben nicht "für jede Eigenschaft eine eigene Kategorie", sondern wer in einer Unterkategorie ist, braucht und soll in der Oberkategorie dazu nicht mehr zusätzlich aufgeführt werden. Sonst müssten all diejenigen, um die es hier geht, auch noch zusätzlich in Kategorie:Hochschullehrer (Niederlande), in Kategorie:Hochschullehrer und in Kategorie:Person (Wissenschaft) aufgeführt sein. "Ein Hochschullehrer kann Rektor sein und ein Rektor kann auch Hochschullehrer sein", richtig. Aber der entscheidende Punkt ist, dass bei den Universitäten, um die es hier geht, die Rektoren eine komplette Teilmenge der Hochschullehrer sind. Deine "fachliche Systematik" mag das ja ignorieren, aber die Systematik dieses Gemeinschaftsprojekts ist nun mal schon seit Jahren so. Das hat Benutzer:Armin P. ja wohl inzwischen auch eingesehen.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:07, 22. Feb. 2013 (CET)
- Na ja eingesehen würde ich nicht sagen, ich habe mich eher mit diesem kat-Unsinn abgefunden. Ich kann mich nur Torsches Meinung anschließen (Wenn ich einen Hochschullehrer suche für einen Artikel, suche ich bei Hochschullehrer. Nicht bei Rektor. Auch wenn die Liste eingeblendet ist, kann ich nicht sofort wissen das der gesuchte Hochschullehrer auch Rektor war. Das ist in keinster Weise intuitiv und hilfreich. Also werden die Hochschullehrertätigkeiten geführt und diejenigen die Rektoren waren ebenfalls als separate Einheit geführt. Ich verstehe wenn jemand nur Rektor einer Hochschule war, das er nur in die Kategorie Rektor eingeordnet wird. Aber wenn einer Hochschullehrer war (Prof, Doz. etc.) sollte er auch in der entsprechenden Kategorie erscheinen). Deine Änderungen (Löschen der Hochschullehrer kat und ersetzen durch Rektor) sind keineswegs von Vorteil. Die einzige Begründung von dir "war schon immer so und bleibt so". Als ob X, der sich diesen Irrsinn ausgedacht hat, die Weisheit gepachtet hat. Gruß --Armin (Diskussion) 09:42, 22. Feb. 2013 (CET)
- Lieber Armin P., wenn du meine Ausführungen sorgfältig gelesen hättest, könntest du nicht behaupten, meine einzige Begründung sei "war schon immer so und bleibt so". Meine Begründung war, dass das Vorgehen zweckmäßig und plausibel ist für alle, die mit dem Kategoriensystem arbeiten. Du tust das nicht (hier gibst du ja sogar offen zu: "Mir ist das Kat-system relativ egal und ich möchte/werde in so etwas keine weitere Energie oder Zeit stecken."), und Torsche tut das auch nicht. Das ist ja auch kein Fehler, es gibt viele nützliche Arten, sich hier in das Projekt einzubringen. Aber wenn man dann doch bei dem Kategoriensystem mitreden will, dann sollte man schon Bereitschaft mitbringen, sich mit den Prinzipien zu beschäftigen. Wenn du einen Hochschullehrer suchst und nicht weißt, in welcher niederländischen Universität er tätig war, musst du ja auch alle Unterkategorien von Kategorie:Hochschullehrer (Niederlande) durchsuchen. Und im Zweifelsfall auch noch deren Unterkategorien. Oder du suchst über Catscan, dann hast du auch die Rektoren automatisch drin.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:03, 22. Feb. 2013 (CET)
- Lieber Zweioeltanks, danke für deine erheiternden Ausführungen. Wenn mir also etwas nicht gefällt am kat-System muss ich erst dort ordentlich mitarbeiten um überhaupt mitreden zu können bzw. damit meine Meinung Gewicht hat. Eine sehr interessante Meinung: Meinst du wirklich die Kat-Leute bestimmen die Ausrichtung des Projektes? Das wäre ungefähr so, wenn ich zu dir sage: Wenn du etwas an den Kategorien in zig Artikeln ändern willst, musst du erst mal hunderte Artikel schreiben um an den Artikel mitreden zu können. Wenn man den Kat-Leuten keine Artikel liefern würde, könntet ihr erst gar keine Kategorien mehr hin- und herschieben. --Armin (Diskussion) 10:14, 22. Feb. 2013 (CET)
- Bitte bringe keinen unnötig unfreundlichen Ton herein. Ich habe nicht gesagt, du müsstest erst am Kategoriensystem mitarbeiten, um dort überhaupt mitreden zu können. Gesagt habe ich, dass du versuchen solltest, dich in dessen Prinzipien hineinzudenken. Aber wenn du lauthals verkündest, dass dich das gar nicht interessierst (und dies in deinen Ausführungen dazu auch erkennen lässt), dann musst du dich nicht wundern, wenn man deiner Meinung weniger Gewicht zumisst. Übrigens gebe ich dir auch Recht, dass das Wichtigste an einer Enzyklopädie die Artikelarbeit ist. Deshalb habe ich auch weit über 100 Artikel geschrieben oder ausgebaut. Aber auch die Kategorien sind für viele ein nützliches Instrument, und deshalb sollte man ihnen ebenfalls Sorgfalt angedeihen lassen.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:39, 22. Feb. 2013 (CET)
- Lieber Armin P., wenn du meine Ausführungen sorgfältig gelesen hättest, könntest du nicht behaupten, meine einzige Begründung sei "war schon immer so und bleibt so". Meine Begründung war, dass das Vorgehen zweckmäßig und plausibel ist für alle, die mit dem Kategoriensystem arbeiten. Du tust das nicht (hier gibst du ja sogar offen zu: "Mir ist das Kat-system relativ egal und ich möchte/werde in so etwas keine weitere Energie oder Zeit stecken."), und Torsche tut das auch nicht. Das ist ja auch kein Fehler, es gibt viele nützliche Arten, sich hier in das Projekt einzubringen. Aber wenn man dann doch bei dem Kategoriensystem mitreden will, dann sollte man schon Bereitschaft mitbringen, sich mit den Prinzipien zu beschäftigen. Wenn du einen Hochschullehrer suchst und nicht weißt, in welcher niederländischen Universität er tätig war, musst du ja auch alle Unterkategorien von Kategorie:Hochschullehrer (Niederlande) durchsuchen. Und im Zweifelsfall auch noch deren Unterkategorien. Oder du suchst über Catscan, dann hast du auch die Rektoren automatisch drin.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:03, 22. Feb. 2013 (CET)
- Na ja eingesehen würde ich nicht sagen, ich habe mich eher mit diesem kat-Unsinn abgefunden. Ich kann mich nur Torsches Meinung anschließen (Wenn ich einen Hochschullehrer suche für einen Artikel, suche ich bei Hochschullehrer. Nicht bei Rektor. Auch wenn die Liste eingeblendet ist, kann ich nicht sofort wissen das der gesuchte Hochschullehrer auch Rektor war. Das ist in keinster Weise intuitiv und hilfreich. Also werden die Hochschullehrertätigkeiten geführt und diejenigen die Rektoren waren ebenfalls als separate Einheit geführt. Ich verstehe wenn jemand nur Rektor einer Hochschule war, das er nur in die Kategorie Rektor eingeordnet wird. Aber wenn einer Hochschullehrer war (Prof, Doz. etc.) sollte er auch in der entsprechenden Kategorie erscheinen). Deine Änderungen (Löschen der Hochschullehrer kat und ersetzen durch Rektor) sind keineswegs von Vorteil. Die einzige Begründung von dir "war schon immer so und bleibt so". Als ob X, der sich diesen Irrsinn ausgedacht hat, die Weisheit gepachtet hat. Gruß --Armin (Diskussion) 09:42, 22. Feb. 2013 (CET)
- Lieber Torsche, dein Ton wird langsam unerfreulich. In der Sache sagst du nichts Neues, sondern berufst dich nur darauf, dass du einen Plan hast. Schön, aber wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt, in dem man versuchen sollte, die anderen von seinem Plan zu überzeugen, anstatt sie nur als Stümper zu beschimpfen. Es ist sehr verdienstvoll und nützlich, dass du Listen der Rektoren erstellt hast. Aber hier geht es um Kategorien, und da habe ich - ohne dass dies nun eine billige Retourkutsche sein soll - den Eindruck, dass du bestimmte Aspekte des Kategoriensystems nicht verstanden hast. Es gibt eben nicht "für jede Eigenschaft eine eigene Kategorie", sondern wer in einer Unterkategorie ist, braucht und soll in der Oberkategorie dazu nicht mehr zusätzlich aufgeführt werden. Sonst müssten all diejenigen, um die es hier geht, auch noch zusätzlich in Kategorie:Hochschullehrer (Niederlande), in Kategorie:Hochschullehrer und in Kategorie:Person (Wissenschaft) aufgeführt sein. "Ein Hochschullehrer kann Rektor sein und ein Rektor kann auch Hochschullehrer sein", richtig. Aber der entscheidende Punkt ist, dass bei den Universitäten, um die es hier geht, die Rektoren eine komplette Teilmenge der Hochschullehrer sind. Deine "fachliche Systematik" mag das ja ignorieren, aber die Systematik dieses Gemeinschaftsprojekts ist nun mal schon seit Jahren so. Das hat Benutzer:Armin P. ja wohl inzwischen auch eingesehen.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:07, 22. Feb. 2013 (CET)
- Lieber Zweioeltanks. Hast du auch einen bürgerlichen Namen? Mich interessiert es nicht, wie stümperhaft es in der Wikipedia gehandhabt wird (ich bin an einer positiven Entwicklung der WP interessiert und nicht an einer gegenseitigen Entwicklung). Die Handhabung ist kurz gesagt alles andere als ergötzlich (eher kötzlich, Finger in den Rachen stecke), wenn man im internationalen Kontext versucht, eine allumfassende Hochschulgeschichte darzustellen! Schau mal. Ich versuche über die Rektorenlisten einen ersten Ansatz zu entwickeln, die Thematik Hochschullehrer systematisch anzugehen (Hat man die Rektoren, hat man erst mal ein Einblick, quasi Grundstock, zu den Hochschullehrern). Nicht also semantisch wie das bisher gemacht wurde! Also habe ich wohl sicherlich einen Plan dazu, wie dies gestaltet werden sollte? Hm ich weiß auch ganz genau, wer wann Rektor einer niederländischen Hochschule war und dies vom ausgehenden 16. Jh. bis in die Jetztzeit. Daher möchte ich dich doch bitten mal einfach meiner fachlichen Systematik zu folgen. Hochschullehrer sind Hochschullehrer und Rektoren sind Rektoren. Ist das denn so schwer zu verstehen? Also gibt es für jede Eigenschaft eine eigene Kategorie odda? Ein Hochschullehrer kann Rektor sein und ein Rektor kann auch Hochschullehrer sein. Wo ist da das Problem, dass man dies nicht verstehen kann? Übrigens sagst du Einheitlichkeit der Wikipedia? Hm von wem ist die gemacht? Benutzer:Armin P. hat dich doch schon mal darauf hingewiesen, dass sich hier die Katze in den eigenen Schwanz beißt. Wann verstehst du endlich, dass es so ist? Sei also bitte so lieb und arbeite hier im fachlichen Kontext. Es ist mühsam genug die Bilder für die Personen im hohen qualitativen Rahmen einzubringen und die Artikel dementsprechend zu recherchieren. Dafür benötigen wir Autoren allgemeingültige Überblicke, wie solche Übersichtskategorien der Hochschullehrer! Verstehe mich hier bitte nicht persöhnlich falsch, mir geht es um fachliche Verfügbarkeit, die mit der jetzigen Form überhaupt nicht vereinbar ist! Wie gasagt sollte mir die wissenschaftliche Grundlage meiner Arbeit entzogen werden, bin ich w wie wech! mfg Torsche (Diskussion) 01:40, 22. Feb. 2013 (CET)
- Lieber Zweioeltanks. Es geht um den Ton derjenigen Leute, die sich daran aufreiben was vernünftiges zu machen und die schon sehr oft gesehen haben wie guter Wille falsch interpretiert wurde. Wir hatten im Laufe unserer Entwicklungszeit bei den Artikeln einige unerfreuliche Worte zu hören (ich erinnere nur mal an die Kritik der Anfangszeit der Wikipedia, als es noch gar keine Kategorien gab) und lassen uns heute garantiert nicht mehr über den Mund fahren. Es geht hier um sachliche Richtigkeit, die wir intern klären. Da werden wir auch mal ehrlich und sagen was uns stört, um so zu einem gemeinsamen Kontext zu gelangen. Also bitte, du stellst dich stur (obwohl es für dich ein leichtes wäre, unsere Einwände mit in deine Arbeit einfließen zu lassen) und wir können das auch. Deine Argumente sind hier nicht gerade konstruktiv. Dennoch versuchen wir dich zu der Überlegung zu bringen, vielleicht eine bessere und einfach anwendbare übersichtlichere Gestaltung der Kategorien zu erzielen. Es geht doch hier um eine Anregung es besser und übersichtlicher zu gestalten. Dafür bekommst du Anregungen von den Leuten die an den Themen arbeiten. Hm wie viel Artikel hab ich geschrieben. Hm müsste mal nachschauen, als ich das letzte mal gezählt habe waren es 2000 (ist aber schon ne Weile her). Ist ja auch nicht so wichtig. Viel wichtiger ist es, was zu machen und auch weiterzuentwickeln. Was spricht dagegen die Listen der Rektoren Halle, Wittenberg oder Leipzig wo ich noch unter Realnamen wirkte. Und zu Königsberg, Utrecht und Leiden (erstellt unter sichernden Nick) so zu gestalten, wie es vom eigentlichen Hauptautor gewünscht ist? Es geht doch um Übersichtlichkeit in den Kategorien. Warum willst du nicht unsere Anregung als Kategoriemeister übernehmen? Statt dessen suchst du Ausflüchte es nicht tun zu müssen. Du arbeitest doch nicht allein. Aber es intern abzuklären, es vielleicht besser zu machen, sollte uns wohl doch gestattet sein. Und wenn dir das in den falschen Hals rutscht, können wir ehrlich gesagt auch nichts dafür, das wir uns für unsere Artikelarbeit einsetzen. Also mal bitte Puls runterfahren und mal einfach das Ding zwischen den Schulterblättern nutzen. Vielleicht ist ja was dran an dem Geschafle der Fachidioten. Es würde mich übrigens freuen, wenn du wenn du mal Fragen hast, dass du auch auf mich zugehst, im Bereich Hochschulforschung der Niederlande. Dann können wir uns vorher austauschen, bevor ich wieder vor vollendete Tatsachen gestellt werde. Dies ist von dir sicher gut gemeint, aber manchmal kann es für mich nicht gerade erquickliche Nebeneffekte haben. Tja wie in jeder guten Ehe kann es auch mal bei WP Mitarbeitern Krach geben. Aber mit etwas Vernunft und gutem Willen kann man so was sicher auch mal klären. Also versuche mal bitte unsere Anregungen umzusetzen. Du wirst sehen, es wird sich lohnen, auch wenn es bisher anders gemacht wurde. Machen wir eben mal was neues besseres. mfg Torsche (Diskussion) 00:50, 23. Feb. 2013 (CET)
- Liebe Torsche, für konstruktive Kooperation bin ich immer zu haben. Aber auch wenn dein Ton jetzt wieder etwas freundlicher ist, bleibt es in der Sache dabei, dass du behauptest, du hast recht und ich muss mich damit abfinden. Wenn ich Vernunft und guten Willen hätte, müsste ich deine "Anregungen umsetzen". Auf Argumente gehst du nicht ein. Das ist schade. Aber wenn ich deine Anregungen umsetzen soll, dann müsste ich erst einmal verstehen, worauf du eigentlich hinauswillst, und deshalb noch ein paar Bemerkungen bzw. Rückfragen zu deinem Post. Du möchtest "eine bessere und einfach anwendbare übersichtlichere Gestaltung der Kategorien ... erzielen". Schön, das ist dein gutes Recht, aber der Weg dazu führt nicht über Herumdoktern an Einzelkategorien bzw. das Zuordnen von Einzelkategorien zu einzelnen Artikeln. Wenn du die Regel "Grundsätzlich soll eine Seite nicht gleichzeitig in einer Kategorie und einer ihrer Ober- oder Unterkategorien eingeordnet werden." (WP:Kategorien#Hinweise für Autoren) geändert haben willst, um zu erreichen, dass ein Artikel in alle möglichen Kategorien einsortiert werden kann, dann solltest du ein entsprechendes Meinungbild beantragen. Ich bin keineswegs ein "Kategorienmeister", der dies allein umsetzen oder auch allein verhindern könnte. Dann könnte die Gemeinschaft darüber diskutieren, ob das wirklich "besser und übersichtlicher gestalten" bedeutet. Mit will es wirklich nicht in den Kopf, was damit gewonnen sein sollte, wenn jeder Artikel mit Dutzenden zusätzlichen Kategorien ausgestattet wäre und jeder Versuch, im Kategorienbaum zu differenzieren, ad absurdum geführt würde, nur weil z.B. jemand nicht bereit sein könnte, Hochschullehrer auch in Rektoren-Kategorien zu suchen. Aber in einem Meinungsbild können sich dazu natürlich auch andere äußern. Solange die von dir gewünschte Regeländerung allerdings nicht vorgenommen ist, sollten Armin P. und du die Regeln so akzeptieren, wie sie sind, anstatt regelkonforme Präzisierungen kommentarlos revertieren. - Weiter: "Was spricht dagegen die Listen der Rektoren ... so zu gestalten, wie es vom eigentlichen Hauptautor gewünscht ist?" Hier verstehe ich überhaupt nicht, was du willst. Aus meiner Sicht spricht gar nichts dagegen, und das nicht vorrangig, weil der Hauptautor respektiert werden müsste, sondern weil alle von dir erstellten und betreuten Listen ausgezeichnet sind. Sie sind auch, das will ich gern zugestehen, wertvoller als die von mir eingerichteten Kategorien. Aber sie machen die Kategorien in meinen Augen trotzdem nicht überflüssig. Ich habe überhaupt nichts an der Gestaltung der Listen geändert, außer dass ich sie in die neu geschaffene Kategorie eingefügt habe, und die Einrichtung von Kategorien impliziert auch in keinster Weise irgendeine Änderung an der Gestaltung der Listen. Oder wo täte sie das? Erkläre es mir bitte! - Drittens: "Du arbeitest doch nicht allein. Aber es intern abzuklären, es vielleicht besser zu machen, sollte uns wohl doch gestattet sein." Ja, wir beide arbeiten nicht allein, und darum sollten wir die Dinge klären. Darum geht es doch jetzt. Dazu sollte man Argumente austauschen und versuchen, den anderen zu verstehen. Ich meine, dass ich das getan habe und tue. Nicht dazu gehört, dass man die Dinge einfach wieder in seinem Sinne ändert, ohne den anderen überzeugt zu haben. Du hast letzte Nacht großflächig damit angefangen, die Hochschullehrer-Kategorien zusätzlich zu den Rektoren-Kategorien wieder einzufügen, ohne dass die Sache ausdiskutiert wäre. Das könnte man durchaus schon als Edit-War werten, den ich aber jetzt auf keinen Fall fortsetzen will. Ich will ja nicht noch mehr "nicht gerade erquickliche Nebeneffekte" schaffen, sondern würde mir auch wünschen, dass wir beide bei Wikipedia weiterhin unsere Freude haben und miteinander und voneinander lernen können. Du hast das Bild der guten Ehe gebraucht, in der es auch mal kracht. Schön, sehen wir es so. Aber in einer modernen Ehe löst sich das nicht einfach damit, dass der eine (und sei es der mit über 2000 Artikeln) sich durchsetzt und der andere sich fügt, sondern führt in besonderen Fällen in die Eheberatung. Wäre also eine dritte Meinung zu suchen?--Zweioeltanks (Diskussion) 14:46, 23. Feb. 2013 (CET)
- Lieber Zweioeltanks. Du verstehst scheinbar immer noch nicht, das es Menschen in der Wikipedia gibt die systematisch arbeiten. Tut mir Leid das so sagen zu müssen. Deine Philosophie das viele Menschen an der Wikipedia arbeiten mag ja richtig sein, aber in den spezifischen Fachbereichen kümmern sich Menschen um die Thematiken, die spezifisch Arbeitsbereiche abarbeiten (dies sind sogenannte interne Teams, die sich vertraulich kennen). Schau mal, hierzu hatte ich in der Vergangenheit die Themen der Hochschullehrer bearbeitet. In Halle, Wittenberg, Leipzig etc. Es ging vor allem erst mal darum zu der Thematik Hochschullehrer einen abarbeitenden Kontext zu erarbeiten, der systematisch der Thematik Substanz zuführt. Dann kamen wieder Enthusiasten die diese Thematik aufsplitten wollten in Rektoren. Ehrlich gesagt für mich wenig ergötzlich aber akzeptabel, jedoch wiederstrebte es meiner systematischen Arbeitsweise, also hab ich aufgehört an der Thematik zu arbeiten. Es ist nicht logisch an einer sortierten Übersicht, die einem sowieso zerstört wird weiterzuarbeiten. Nur besteht das Problem darin, wenn man die Hochschullehrer über die Rektoren ergänzt und die Substanz der Rektoren aus dem Bereich der Hochschullehrer herausnimmt, fehlt einem Autor der ständig an der Thematik arbeitet die übersichtliche Substanz der Hochschullehrer. Schau mal. Bei Leiden muss ich drei Bücher und eine Webseite zu den Hochschullehrern abgleichen, um einen einwandfreien Überblick zu haben. Wenn ich dann in der Wikipedia, mich durch zich Unterbereiche wuseln muss, fehlt mir die Lust auch nur noch substanzielle Zuarbeit zu leisten. Das ein absolut ineffizientes Arbeiten. Ich sehe in meiner Liste eine Person, fange an zu arbeiten und sehe dann das der Artikel schon da ist. Hm sogar von mir selbst geschrieben. Und ich stehe bei Leiden erst am Anfang. Wenn du dann so 2-3000 Artikel schreiben musst und dann so einen Murks vorfindest, wirst du sicher auch keine Lust mehr haben an der Thematik arbeiten zu wollen oder? Es wird ja einem beim Schreiben von Artikeln schon genug schwer gemacht, aber wenn sich noch was negativ gestaltet, sollte man das Recht haben dagegen vorzugehen oder die Sache sein zu lassen. Verstehe daher doch mal einfach die Kategorie Hochschullehrer als Metakategorie, der sich alle nachfolgenden Kategorien unterordnen müssen (z.B. Rektoren). Wie wäre es wenn du die Zahl deiner Beiträge erhöhst, wenn du zu den Hochschullehrern von Franeker, Groningen oder Harderwijk schreibst? Dann lernst du die Problematik am eigenen Leib kennen. Ich kann dich dabei unterstützen. Kein Problem. mfg Torsche (Diskussion) 00:51, 25. Feb. 2013 (CET)
- Lieber Torsche, du gehst leider nicht auf meine direkt zuvor gestellten Fragen ein und erklärst mir weder, welche Anregungen ich umsetzen soll noch was es mit deiner Aufregung wegen angeblicher Eingriffe in deine Listen auf sich hat. Statt dessen wieder billige Polemik (ich verstehe "nicht, das [sic!] es Menschen in der Wikipedia gibt die systematisch arbeiten") und oberlehrerhafte Ratschläge, was für Artikel ich schreiben soll. Bitte nimm zur Kenntnis, dass ich mir selbst überlege, ob und welche Artikel ich schreibe oder ob ich auf andere Weise zur wikipedia beitrage. - Immerhin versuchst du nun zu erklären, was es ist, das dich so auf die Palme bringt. Aber ich kann es, ehrlich gesagt, immer noch nicht nachvollziehen. Du willst also zu einem bestimmten Hochschullehrer der Universität Leiden einen Artikel schreiben und schaust dazu in die entsprechende Kategorie, ob es den Artikel schon gibt. Schön, und jetzt musst du außer in die Kategorie selbst auch noch in deren Unterkategorie schauen. Das ist ein weiterer Klick (der aber sowieso auch fällig war, als du in der unaufgeteilten Kategorie eine Person mit Anfangsbuchstaben aus der zweiten Hälfte des Alphabets suchtest) und ein weiterer Blick in die wiederum alphabetisch geordnete Reihe von Rektoren. Ein Zeitaufwand von vielleicht zwei bis drei Sekunden. Warum das "absolut ineffizientes Arbeiten" sein soll, erschließt sich mir nicht, ebensowenig, wie dass es "Murks" sein soll, einen regelkonformen und systematischen Kategorienbaum zu bauen. Statt dessen kommt jetzt dein Rat (soll das die Anregung sein?): "Verstehe daher doch mal einfach die Kategorie Hochschullehrer als Metakategorie, der sich alle nachfolgenden Kategorien unterordnen müssen (z.B. Rektoren)." Hääähh? Genau das habe ich doch getan! Kategorie:Hochschullehrer ist eine Metakategorie, in die möglichst niemand direkt eingetragen werden sollte, weil aus einem brauchbaren Artikel zumindest hervorgehen sollte, wo die Person Hochschullehrer war. Deshalb habe ich schon aus dieser Kategorie zahlreiche Artikel in die präziseren Unterkategorien verschoben. Und zu den untergeordneten Kategorien gehören eben auch (zumindest dort, wo das System der Ordinarienuniversität noch gilt und nur Hochschullehrer der betreffenden Universität zu Rektoren gewählt werden können) die Rektoren. Kann es sein, dass du gerade ein Eigentor geschossen hast?.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:10, 25. Feb. 2013 (CET)
- Nein hab ich nicht und ich werde auch nicht anfangen rumzuklicken, nur weil jemand der Meinung ist das so machen zu müssen wie er denkt. Melde mich doch dann bei der Vandalismusbehörde, wenn du glaubst das machen zu müssen, wie du denkst. Mir doch Wurst, du arbeitest doch eh nicht an dem Thema und bringst eh nicht die Bereitschaft mit daran zu arbeiten. mfg Torsche (Diskussion) 22:47, 25. Feb. 2013 (CET)
- Lieber Torsche, du gehst leider nicht auf meine direkt zuvor gestellten Fragen ein und erklärst mir weder, welche Anregungen ich umsetzen soll noch was es mit deiner Aufregung wegen angeblicher Eingriffe in deine Listen auf sich hat. Statt dessen wieder billige Polemik (ich verstehe "nicht, das [sic!] es Menschen in der Wikipedia gibt die systematisch arbeiten") und oberlehrerhafte Ratschläge, was für Artikel ich schreiben soll. Bitte nimm zur Kenntnis, dass ich mir selbst überlege, ob und welche Artikel ich schreibe oder ob ich auf andere Weise zur wikipedia beitrage. - Immerhin versuchst du nun zu erklären, was es ist, das dich so auf die Palme bringt. Aber ich kann es, ehrlich gesagt, immer noch nicht nachvollziehen. Du willst also zu einem bestimmten Hochschullehrer der Universität Leiden einen Artikel schreiben und schaust dazu in die entsprechende Kategorie, ob es den Artikel schon gibt. Schön, und jetzt musst du außer in die Kategorie selbst auch noch in deren Unterkategorie schauen. Das ist ein weiterer Klick (der aber sowieso auch fällig war, als du in der unaufgeteilten Kategorie eine Person mit Anfangsbuchstaben aus der zweiten Hälfte des Alphabets suchtest) und ein weiterer Blick in die wiederum alphabetisch geordnete Reihe von Rektoren. Ein Zeitaufwand von vielleicht zwei bis drei Sekunden. Warum das "absolut ineffizientes Arbeiten" sein soll, erschließt sich mir nicht, ebensowenig, wie dass es "Murks" sein soll, einen regelkonformen und systematischen Kategorienbaum zu bauen. Statt dessen kommt jetzt dein Rat (soll das die Anregung sein?): "Verstehe daher doch mal einfach die Kategorie Hochschullehrer als Metakategorie, der sich alle nachfolgenden Kategorien unterordnen müssen (z.B. Rektoren)." Hääähh? Genau das habe ich doch getan! Kategorie:Hochschullehrer ist eine Metakategorie, in die möglichst niemand direkt eingetragen werden sollte, weil aus einem brauchbaren Artikel zumindest hervorgehen sollte, wo die Person Hochschullehrer war. Deshalb habe ich schon aus dieser Kategorie zahlreiche Artikel in die präziseren Unterkategorien verschoben. Und zu den untergeordneten Kategorien gehören eben auch (zumindest dort, wo das System der Ordinarienuniversität noch gilt und nur Hochschullehrer der betreffenden Universität zu Rektoren gewählt werden können) die Rektoren. Kann es sein, dass du gerade ein Eigentor geschossen hast?.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:10, 25. Feb. 2013 (CET)
- Lieber Zweioeltanks. Du verstehst scheinbar immer noch nicht, das es Menschen in der Wikipedia gibt die systematisch arbeiten. Tut mir Leid das so sagen zu müssen. Deine Philosophie das viele Menschen an der Wikipedia arbeiten mag ja richtig sein, aber in den spezifischen Fachbereichen kümmern sich Menschen um die Thematiken, die spezifisch Arbeitsbereiche abarbeiten (dies sind sogenannte interne Teams, die sich vertraulich kennen). Schau mal, hierzu hatte ich in der Vergangenheit die Themen der Hochschullehrer bearbeitet. In Halle, Wittenberg, Leipzig etc. Es ging vor allem erst mal darum zu der Thematik Hochschullehrer einen abarbeitenden Kontext zu erarbeiten, der systematisch der Thematik Substanz zuführt. Dann kamen wieder Enthusiasten die diese Thematik aufsplitten wollten in Rektoren. Ehrlich gesagt für mich wenig ergötzlich aber akzeptabel, jedoch wiederstrebte es meiner systematischen Arbeitsweise, also hab ich aufgehört an der Thematik zu arbeiten. Es ist nicht logisch an einer sortierten Übersicht, die einem sowieso zerstört wird weiterzuarbeiten. Nur besteht das Problem darin, wenn man die Hochschullehrer über die Rektoren ergänzt und die Substanz der Rektoren aus dem Bereich der Hochschullehrer herausnimmt, fehlt einem Autor der ständig an der Thematik arbeitet die übersichtliche Substanz der Hochschullehrer. Schau mal. Bei Leiden muss ich drei Bücher und eine Webseite zu den Hochschullehrern abgleichen, um einen einwandfreien Überblick zu haben. Wenn ich dann in der Wikipedia, mich durch zich Unterbereiche wuseln muss, fehlt mir die Lust auch nur noch substanzielle Zuarbeit zu leisten. Das ein absolut ineffizientes Arbeiten. Ich sehe in meiner Liste eine Person, fange an zu arbeiten und sehe dann das der Artikel schon da ist. Hm sogar von mir selbst geschrieben. Und ich stehe bei Leiden erst am Anfang. Wenn du dann so 2-3000 Artikel schreiben musst und dann so einen Murks vorfindest, wirst du sicher auch keine Lust mehr haben an der Thematik arbeiten zu wollen oder? Es wird ja einem beim Schreiben von Artikeln schon genug schwer gemacht, aber wenn sich noch was negativ gestaltet, sollte man das Recht haben dagegen vorzugehen oder die Sache sein zu lassen. Verstehe daher doch mal einfach die Kategorie Hochschullehrer als Metakategorie, der sich alle nachfolgenden Kategorien unterordnen müssen (z.B. Rektoren). Wie wäre es wenn du die Zahl deiner Beiträge erhöhst, wenn du zu den Hochschullehrern von Franeker, Groningen oder Harderwijk schreibst? Dann lernst du die Problematik am eigenen Leib kennen. Ich kann dich dabei unterstützen. Kein Problem. mfg Torsche (Diskussion) 00:51, 25. Feb. 2013 (CET)
- Blattschuss um der Kategorie Willen... Und mit Torsche haben wir einen guten Autoren verloren. Ich kann es nicht verstehen, aber ich habe Dich auch schon weiter oben in Deiner Diskussion nicht verstanden. Schade immer wieder, wenn um der Prinzipienreiterei willen der WP fähige Autoren verloren gehen. Aber wem sag ich das...--Kresspahl (Diskussion) 23:13, 25. Feb. 2013 (CET)
- Hallo Kresspahl, ich habe, so meine ich, von Anfang an deutlich gemacht, dass ich Torsche gern weiterhin als Mitarbeiter in der Wikipedia sehen würde. Allerdings finde ich es auch keinen besonders guten Stil, wenn er gleich bei seiner ersten Einlassung zum Thema damit droht, die Sachen hinzuschmeißen, wenn nicht alles nach seinem Willen geht.Ich habe auch weder gedroht noch habe ich vor, wie er mir direkt hierüber unterstellt, eine Vandalismusmeldung abzugeben. Ich versuche immer noch, nach konstruktiven Lösungen zu suchen, aber er hat, so verstehe ich die obige Einlassung, den Diskurs über die Sache abgebrochen und erklärt seine zahlreichen rätselhaften Äußerungen nicht weiter. Vielleicht kannst du mir zur Einsicht verhelfen, wenn du schreibst, was genau du in meiner Diskussion nicht verstanden hast. Herzliche Grüße.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:57, 26. Feb. 2013 (CET)
- Liebe Torsche, für konstruktive Kooperation bin ich immer zu haben. Aber auch wenn dein Ton jetzt wieder etwas freundlicher ist, bleibt es in der Sache dabei, dass du behauptest, du hast recht und ich muss mich damit abfinden. Wenn ich Vernunft und guten Willen hätte, müsste ich deine "Anregungen umsetzen". Auf Argumente gehst du nicht ein. Das ist schade. Aber wenn ich deine Anregungen umsetzen soll, dann müsste ich erst einmal verstehen, worauf du eigentlich hinauswillst, und deshalb noch ein paar Bemerkungen bzw. Rückfragen zu deinem Post. Du möchtest "eine bessere und einfach anwendbare übersichtlichere Gestaltung der Kategorien ... erzielen". Schön, das ist dein gutes Recht, aber der Weg dazu führt nicht über Herumdoktern an Einzelkategorien bzw. das Zuordnen von Einzelkategorien zu einzelnen Artikeln. Wenn du die Regel "Grundsätzlich soll eine Seite nicht gleichzeitig in einer Kategorie und einer ihrer Ober- oder Unterkategorien eingeordnet werden." (WP:Kategorien#Hinweise für Autoren) geändert haben willst, um zu erreichen, dass ein Artikel in alle möglichen Kategorien einsortiert werden kann, dann solltest du ein entsprechendes Meinungbild beantragen. Ich bin keineswegs ein "Kategorienmeister", der dies allein umsetzen oder auch allein verhindern könnte. Dann könnte die Gemeinschaft darüber diskutieren, ob das wirklich "besser und übersichtlicher gestalten" bedeutet. Mit will es wirklich nicht in den Kopf, was damit gewonnen sein sollte, wenn jeder Artikel mit Dutzenden zusätzlichen Kategorien ausgestattet wäre und jeder Versuch, im Kategorienbaum zu differenzieren, ad absurdum geführt würde, nur weil z.B. jemand nicht bereit sein könnte, Hochschullehrer auch in Rektoren-Kategorien zu suchen. Aber in einem Meinungsbild können sich dazu natürlich auch andere äußern. Solange die von dir gewünschte Regeländerung allerdings nicht vorgenommen ist, sollten Armin P. und du die Regeln so akzeptieren, wie sie sind, anstatt regelkonforme Präzisierungen kommentarlos revertieren. - Weiter: "Was spricht dagegen die Listen der Rektoren ... so zu gestalten, wie es vom eigentlichen Hauptautor gewünscht ist?" Hier verstehe ich überhaupt nicht, was du willst. Aus meiner Sicht spricht gar nichts dagegen, und das nicht vorrangig, weil der Hauptautor respektiert werden müsste, sondern weil alle von dir erstellten und betreuten Listen ausgezeichnet sind. Sie sind auch, das will ich gern zugestehen, wertvoller als die von mir eingerichteten Kategorien. Aber sie machen die Kategorien in meinen Augen trotzdem nicht überflüssig. Ich habe überhaupt nichts an der Gestaltung der Listen geändert, außer dass ich sie in die neu geschaffene Kategorie eingefügt habe, und die Einrichtung von Kategorien impliziert auch in keinster Weise irgendeine Änderung an der Gestaltung der Listen. Oder wo täte sie das? Erkläre es mir bitte! - Drittens: "Du arbeitest doch nicht allein. Aber es intern abzuklären, es vielleicht besser zu machen, sollte uns wohl doch gestattet sein." Ja, wir beide arbeiten nicht allein, und darum sollten wir die Dinge klären. Darum geht es doch jetzt. Dazu sollte man Argumente austauschen und versuchen, den anderen zu verstehen. Ich meine, dass ich das getan habe und tue. Nicht dazu gehört, dass man die Dinge einfach wieder in seinem Sinne ändert, ohne den anderen überzeugt zu haben. Du hast letzte Nacht großflächig damit angefangen, die Hochschullehrer-Kategorien zusätzlich zu den Rektoren-Kategorien wieder einzufügen, ohne dass die Sache ausdiskutiert wäre. Das könnte man durchaus schon als Edit-War werten, den ich aber jetzt auf keinen Fall fortsetzen will. Ich will ja nicht noch mehr "nicht gerade erquickliche Nebeneffekte" schaffen, sondern würde mir auch wünschen, dass wir beide bei Wikipedia weiterhin unsere Freude haben und miteinander und voneinander lernen können. Du hast das Bild der guten Ehe gebraucht, in der es auch mal kracht. Schön, sehen wir es so. Aber in einer modernen Ehe löst sich das nicht einfach damit, dass der eine (und sei es der mit über 2000 Artikeln) sich durchsetzt und der andere sich fügt, sondern führt in besonderen Fällen in die Eheberatung. Wäre also eine dritte Meinung zu suchen?--Zweioeltanks (Diskussion) 14:46, 23. Feb. 2013 (CET)
Kategorie:Person
Hallo Zweioeltanks, Du hast z. B. die Kategorie:Person (Berlin) entfernt. Diese Kategorie ist keine Unterkategorie z.B. von Kategorie:Hochschullehrer (Humboldt-Universität zu Berlin), sondern von der Kategorie:Person. Ich werde, da Du z.B. bei Adolf August Friedrich Rudorff das entfernt hast, diese wieder einfügen. Bitte informiere Dich über das System der Kategorien in Wikipedia. MfG --WhoisWhoME (Diskussion) 20:07, 25. Feb. 2013 (CET)
- Hallo, mir scheint, du bist nicht ausreichend über das Kategoriensystem der Wikipedia informiert. Kategorie:Person (Berlin) ist selbstverständlich keine Unterkategorie von Kategorie:Hochschullehrer (Humboldt-Universität zu Berlin) (das habe ich auch nie behauptet), aber (über die Zwischenkategorie Kategorie:Hochschullehrer (Berlin) eine Oberkategorie. Und daher gilt auch hier die Regel (vgl. WP:KAT#Hinweise für Autoren): "Grundsätzlich soll eine Seite nicht gleichzeitig in einer Kategorie und einer ihrer Ober- oder Unterkategorien eingeordnet werden." Du wirst unter den etlichen hundert Artikeln über Hochschullehrer in Berlin so gut wie keinen finden, der zusätzlich in die Kategorie:Person (Berlin) eingeordnet ist. Und das sollte doch auch verständlich sein: Wenn die präzisere Kategorie vorhanden ist, ist die Oberkategorie überflüssig. Es sei denn (das wird nicht so klar gesagt, wäre mir aber einsichtig), es gäbe noch eine weitere Bedeutung für Berlin, die überhaupt nichts mit der Eigenschaft als Hochschullehrer zu tun hat und für die es (noch) keine Spezialkategorie gibt. Aber das seh ich bei Rudorff nicht und werde deshalb deine Änderung wieder herausnehmen. P.S.: Guter Stil wäre, die Änderungen nicht praktisch gleichzeitig mit der Eröffnung einer Diskussion zu vollziehen, sondern dem Mitdiskutanten wenigstens die Gelegenheit zu einer Antwort zu geben.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:26, 26. Feb. 2013 (CET)
Lesenswert
Hallo Zweioeltanks! Ich habe meinen Artikel über die Gedenkkirche Maria Regina Martyrum (Berlin) für lesenswert angemeldet. Hast du Lust zu schauen und zu votieren? LG --Der wahre Jakob (Diskussion) 09:56, 26. Feb. 2013 (CET)
- Hallo Jakob, wie zu erwarten ein hervorragender Artikel. Ich habe mich allerdings bisher nie an Diskussionen über lesenswerte und exzellente Artikel beteiligt, weil ich fürchte, dass mit diesen Kandidaturen ein letztlich unproduktiver Anreiz geschaffen wird, nämlich der, Artikel mit mehr Einzelheiten und insbesondere mehr Belegen vollzupacken, als es ihnen guttut. Aber ich werde die Diskussion zu deinem Artikel mal beobachten und später entscheiden, ob es meines Votums dort noch bedarf. Herzliche Grüße.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:11, 26. Feb. 2013 (CET)
- Ich habe mich bisher auch nicht für das Lesenswert-Prädikat interessiert. Hintergrund der Kandidatur ist, dass ich den Artikel für den 5. Mai als "Artikel des Tages" vorschlagen möchte, wenn sie dort feierlich den 50. Weihetag begehen. Dafür ist aber das "Lesenswert" Voraussetzung. LG zurück! --Der wahre Jakob (Diskussion) 17:13, 26. Feb. 2013 (CET)
- Hallo Jakob, wie zu erwarten ein hervorragender Artikel. Ich habe mich allerdings bisher nie an Diskussionen über lesenswerte und exzellente Artikel beteiligt, weil ich fürchte, dass mit diesen Kandidaturen ein letztlich unproduktiver Anreiz geschaffen wird, nämlich der, Artikel mit mehr Einzelheiten und insbesondere mehr Belegen vollzupacken, als es ihnen guttut. Aber ich werde die Diskussion zu deinem Artikel mal beobachten und später entscheiden, ob es meines Votums dort noch bedarf. Herzliche Grüße.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:11, 26. Feb. 2013 (CET)
Ilse Härter
Dnke für den Artikel Ilse Härter.
Kannst du weitere Persönlichkeiten (Liste von Persönlichkeiten der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel) der KiHo zusammen tragen? Interessant wären die Ehrendoktoren und die Rektoren der Hochschule (die Liste ist unvollständig! Danke. --Atamari (Diskussion) 09:55, 27. Feb. 2013 (CET)
- Danke für deinen Dank ;-) Bist ja schnell auf den Artikel gestoßen.
Ansonsten komme ich bei den unvollständigen Listen derzeit auch nicht weiter. http://www.kiho-wb.de/ueber_die_kiho/leitung und http://www.kiho-wb.de/ehrenpromotionen scheint gestört zu sein. Ist das schon länger so? Gruß.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:28, 27. Feb. 2013 (CET)
- Ich kümmre mich um das Portal:Wuppertal - die Hochschule ist nur ein Randthema für mich, ich hatte im Januar die Liste der Persönlichkeiten (wie bei der Universität) ausgelagert, da waren auch schon Seiten der Hochschule nicht erreichbar. --Atamari (Diskussion) 13:34, 27. Feb. 2013 (CET) p.s. jetzt funktionieren die beiden Seiten und eine Liste der Ehrenpromotionen ist einsehbar. --Atamari (Diskussion) 13:52, 27. Feb. 2013 (CET)
- Schön, ich schaue mal drauf. Apropos Wuppertal: Bei Ilse Härter habe ich nun auch "Kategorie:Person des Christentums (Wuppertal)" ergänzt. Hier war sie ja die längste Zeit als Pfarrerin tätig. Dabei bin ich auch darauf gestoßen, dass ín der Kategorie Personen wie Helmut Thielicke, Günter Meckenstock oder Rudolf Hermann (Theologe) stehen, deren einziger Bezug zu Wuppertal darin besteht, dass sie dort geboren wurden. Sie mögen nun wohl schon Christen gewesen sein, als sie (teils ja noch vor dem Schulabschluss) von dort wegzogen, aber macht sie das zu Personen des Christentums in Wuppertal (das ist ja Oberkategorie zu "Person des Christentums (Wuppertal)")?--Zweioeltanks (Diskussion) 14:06, 27. Feb. 2013 (CET)
- Um Person (Wuppertal) zu sein, muss die Person zu Wuppertal einen starken Bezug haben , den man u.a. darin erkennt dass die Person eine leitene Funktion dort hatte. Das ist bei den drei nicht der Fall. Ich habe damals lediglich die vorhandene Kategorie Person (Wuppertal) untergliedert nach Person des Christentums (Wuppertal). --Atamari (Diskussion) 14:56, 27. Feb. 2013 (CET)
- Schön, ich schaue mal drauf. Apropos Wuppertal: Bei Ilse Härter habe ich nun auch "Kategorie:Person des Christentums (Wuppertal)" ergänzt. Hier war sie ja die längste Zeit als Pfarrerin tätig. Dabei bin ich auch darauf gestoßen, dass ín der Kategorie Personen wie Helmut Thielicke, Günter Meckenstock oder Rudolf Hermann (Theologe) stehen, deren einziger Bezug zu Wuppertal darin besteht, dass sie dort geboren wurden. Sie mögen nun wohl schon Christen gewesen sein, als sie (teils ja noch vor dem Schulabschluss) von dort wegzogen, aber macht sie das zu Personen des Christentums in Wuppertal (das ist ja Oberkategorie zu "Person des Christentums (Wuppertal)")?--Zweioeltanks (Diskussion) 14:06, 27. Feb. 2013 (CET)
- Mal einen Hinweis. Wenn ihr zu den Rektoren von Wuppertal Infos braucht, warum wendet ihr euch nicht an die Pressestelle der Uni. Die helfen euch gern weiter (weil die brauchen auch Werbung), wenn ihr Fragen zu der Thematik habt und diese Themen für die WP aufbereiten möchtet! Nur mal so als Tip. mfg Torsche (Diskussion) 21:14, 4. Mär. 2013 (CET)
Eduard Heinrich Knackfuss
Hallo Zweioeltanks, ist ja schön und gut, dass Du die Kategorie Person (Düsseldorf) gelöscht hast, aber Knackfuss hatte nicht nur in Düsseldorf gemalt. Laut meinen Recherchen ist er wärend seines Kunststudiums IN Düsseldorf durch Pater Scheer dermaßen gefesselt worden, dass er IN Düsseldorf ins Dominikanerkloster EINTRAT!!!! http://archiv.dominikaner.de/provinzgeschichte.html Zitat: Die Anfänge in Düsseldorf, 150 Jahre Dominikaner in Düsseldorf. Auch die Predigten von Pater Dominikus Scheer OP (1830-1907), der nach dem Kulturkampf zum ersten Oberen des wiederrichteten Düsseldorfer Klosters eingesetzt wurde, waren bei der Bevölkerung sehr beliebt. Scheer war gegen Ende des Kulturkampf heimlich nach Düsseldorf zurückgekehrt und hatte zunächst die Schwestern am Annastift in der Altstadt seelsorglich betreut. Auf einen Studenten der Düsseldorfer Kunstakademie wirkten Scheers Predigten so überzeugend, dass er später sogar in den Orden eintrat: Pater Lukas (Eduard) Knackfuß OP (1855-1945) hat nicht nur mehrere Dominikanerkirchen in Deutschland künstlerisch ausgestaltet, sondern 1932 auch ein Buch mit dem Titel "Mein Weg zur Klosterpforte" veröffentlicht, das in katholischen Kreisen populär wurde. Was meinst Du?! Ist er nun deswegen wirklich keine Person aus Düsseldorf???? Freu mich auf Deine Antwort. LG, --Josef Roth (Diskussion) 22:57, 4. Mär. 2013 (CET)
- Hallo Joseph Roth, zuerst mal ist die Kategorie "Person (Düsseldorf)" nicht verloren gegangen. Knackfuss stand schon unter der Kategorie "Maler (Düsseldorf)" , die eine Unterkategorie zu Kategorie "Person (Düsseldorf)" ist (über Kategorie "Künstler (Düsseldorf)"). Damit ist er dort also auch drin, wenn auch nur indirekt, über Catscan aber auch direkt zu finden. Es gilt die Regel "Grundsätzlich soll eine Seite nicht gleichzeitig in einer Kategorie und einer ihrer Ober- oder Unterkategorien eingeordnet werden." (WP:Kategorien#Hinweise für Autoren). Aus dem Artikel und geht nicht klar hervor, dass Knackfuss neben seiner Eigenschaft als Maler in Düsseldorf noch einen anderen, hiervon ganz unabhängigen Bezug zu Düsseldorf hatte, der in den Kategorien auch noch abgebildet werden sollte. Die Website, die als Beleg zum Ordenseintritt dort genannt ist und die du auch hier zitierst, spricht ja nur davon, dass Knackfuss/Knackfuß (wie wird er eigentlich richtig geschrieben?) als Student so von den Predigten von Pater Scheer bewegt war, dass er "später {sic!] sogar in den Orden eintrat". Von einem Eintritt "IN Düsseldorf ins Dominikanerkloster", wie du behauptest, ist nirgends die Rede! Wenn sich der nachweisen lässt. dann hätte ich nichts dagegen, Knackfuss auch zusätzlich in die Kategorie "Person des Christentums (Düsseldorf)" einzutragen. Die müsste man dazu freilich erst einmal schaffen, aber das erschiene mir sowieso schon fällig. Man könnte aus der Kategorie "Person (Düsseldorf)", die derzeit übervoll ist, noch eine Reihe weiterer Personen in diese (und andere) Unterkategorie verschieben.--Zweioeltanks (Diskussion) 06:48, 5. Mär. 2013 (CET)
- Hallo Zweioeltanks, jajaa, da kann man schon mal was heiß laufen, wenns ums neu erstellte "Kind" geht. Ich seh ein, dass es da besser ist, wie Du schon geschrieben hast, nicht in gleicher Kategorie und Unterkategorie drinnen zu sein. Ich habe die Dominikaner in Düseldorf angeschrieben und warte da noch auf deren Rückmeldung. Ich selber habe absolut keine Ahnung, wie man eine Kategorie neu erstellt. Den Gedanken zu einer neuen Kategorie, aber eher eine Unterkategorie, hab ich schon länger. Doch dabei geht es nicht um Knackfuss, sondern um meinen Großvater, der im Zuge der Aktion Gewitter (und das wäre dann die neue Unterkategorie bei Opfer der NS oder so) mit sehr vielen anderen Personen in Wiki Reichsweit verhaftet wurden. Aber zurück zu Knackfuss. Knackfuss wird, soweit ich bisher überall gelesen habe, fast ausschließlich mit ss geschrieben. Ich kenne aber eine Familie, die, obwohl alle direkt miteinander verwandt sind, sich seltsamerweise unterschiedlich schreiben (Kompass, Kompaß). Liebe Grüße, Josef. --Josef Roth (Diskussion) 13:11, 5. Mär. 2013 (CET)
- Hallo, Joseph, und danke für dein Verständnis. Die neue Kategorie, die ich angesprochen habe, könnte ich anlegen, das habe ich schon mehrfach gemacht. Die von dir angesprochene Kategorie leuchtet mir noch nicht ganz ein. Meinst du so etwas wie "Verhaftet im Zuge der Aktion Gitter" (Aktion Gewitter ist mir nicht bekannt)? Aber wir haben ja Kategorie:Person (Attentat vom 20. Juli 1944) mit Unterkategorie Kategorie:Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944; wären da nicht die meisten abgedeckt? - Zu -ss oder -ß ist es wohl richtig, sich an der GND zu orientieren. Also Knackfuss. Liebe Grüße zurück!--Zweioeltanks (Diskussion) 13:42, 5. Mär. 2013 (CET)
- Hallo Zweioeltanks, whow, super, wie schnell Du antwortest ;-) Kenn ich hier so eigentlich kaum. Diese Kategorie, die ich meine, beträfe nicht die Leute, die im Zuge des Attentates auf Hitler vom 20. Juli inhaftiert wurden. So wie mein Großvater, Joseph Roth (Politiker), wurden Reichsweit über 5000 ehemalige Politiker inhaftiert. Einige kamen um, viele überlebten diese Aktion, die unter dem Namen Aktion Gewitter im August 1944 ( zb auch Adenauer, Gerig, Baumhoff, Schlack, Hensen usw um nur einige zu nennen) inhaftierten. Wenn Du bei Wiki auf Suche gehst, wirst Du mehr als 100 dieser Leute, von denen viele später in der BRD wieder politisch aktiv wurden, finden. Bin auf Deine Meinung gespannt. Liebe Grüße, Josef. --Josef Roth (Diskussion) 14:01, 5. Mär. 2013 (CET)
- Hallo Joseph, ja, jetzt habe ich auch gesehen, dass da Leute verhaftet wurden, die mit dem 20. Juli praktisch nichts zu tun hatten. Ich denke, du solltest deine Anregung, hierzu eine Kategorie zu erstellen, in Portal Diskussion:Nationalsozialismus zur Diskussion stellen. Ich bin in dem Thema nicht genügend bewandert, außerdem ist es immer richtig, die Fachhoheit der Portale zu respektieren.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:40, 6. Mär. 2013 (CET)
- Hallo Zweioeltanks, jajaa, da kann man schon mal was heiß laufen, wenns ums neu erstellte "Kind" geht. Ich seh ein, dass es da besser ist, wie Du schon geschrieben hast, nicht in gleicher Kategorie und Unterkategorie drinnen zu sein. Ich habe die Dominikaner in Düseldorf angeschrieben und warte da noch auf deren Rückmeldung. Ich selber habe absolut keine Ahnung, wie man eine Kategorie neu erstellt. Den Gedanken zu einer neuen Kategorie, aber eher eine Unterkategorie, hab ich schon länger. Doch dabei geht es nicht um Knackfuss, sondern um meinen Großvater, der im Zuge der Aktion Gewitter (und das wäre dann die neue Unterkategorie bei Opfer der NS oder so) mit sehr vielen anderen Personen in Wiki Reichsweit verhaftet wurden. Aber zurück zu Knackfuss. Knackfuss wird, soweit ich bisher überall gelesen habe, fast ausschließlich mit ss geschrieben. Ich kenne aber eine Familie, die, obwohl alle direkt miteinander verwandt sind, sich seltsamerweise unterschiedlich schreiben (Kompass, Kompaß). Liebe Grüße, Josef. --Josef Roth (Diskussion) 13:11, 5. Mär. 2013 (CET)
Hi Zweioeltanks
Hm ich denke entfernt mal über diese Idee nach. Es gäbe hier eine eventuelle Möglichkeit Bilder für das Thema zu nutzen (Ähnlich wie zu Leiden und Utrecht). Leider kann ich aus den Bildern wenig graphisch für die WP rausholen! Die sind einfach zu klein! Das Archiv will diese Bilder als Abbildungen zum Kauf anbieten. Ich lese gerade da oben den Aufruf, das Geld zur Verfügung steht für Projekte der WP. Ich würde mich gern mit dir zusammentun, um dieses Angebot zu nutzen (denke nicht das du mir unsympathisch bist, weil wir mal eine Meinungsverschiedenheit hatten. Vielmehr liegt mir das Wohl der WP am Herzen und das unsere gemeinsame Arbeit einen besseren Darstellungsrahmen findet). Ich benötige für die Thematik eine Person, die umfangreich rhetorisch bewandert ist dieses Ziel durchzusetzen. Der quasi in der Lage ist die Idee auch zu verkaufen und kompromisslos in dieser Sache agieren kann. Daher möchte ich auf dich zurückgreifen, denn ich schätze durchaus deine Fähigkeiten. Wenn du Lust und Interesse hast, das wir hier gemeinsam was bewegen könnten, sag einfach bei bei meiner Diskseite bescheid. mfg Torsche (Diskussion) 21:48, 10. Mär. 2013 (CET)
QS Matthias Höhler
Hallo Zweioeltanks, ich habe dir heute Vormittag in der QS geantwortet und jetzt den Baustein aus Matthias Höhler entfernt. Für die Zukunft fände ich es gut, wenn du erstmal den Autor ansprichst und nachfragst. Der Artikel genügt außerdem allen Qualitätsstandards. Er ist lediglich kurz und zugegebenermaßen auch lückenhaft, das allein macht ihn aber nicht zum QS-Fall.--Cirdan ± 21:39, 15. Mär. 2013 (CET)
- Hallo, die Antwort ist nicht mehr einsehbar. Die Qualitätsmängel bestehen unverändert fort. Es sind weder die (lückenhaften) Lebensdaten belegt noch die Grundanforderungen an ein biographisches Gerüst (z.B. von wann bis wann Höhler Generalvikar und Domdekan war) erfüllt. Ich würde mich schämen, so einen biographischen Artikel hier einzustellen.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:15, 18. Mär. 2013 (CET)
- Selbstverständlich ist meine Antwort weiterhin einsehbar: Wikipedia:Qualitätssicherung/15._März_2013/erledigt#Matthias_H.C3.B6hler
- Nach wie vor halte ich die ursprüngliche Fassung für ausreichend, und nach wie vor bin ich der Meinung, dass du zuallererst mich als den Autor ansprechen solltest, bevor du einfach einen QS-Baustein reinpappst (was du heute erneut getan hast).
- Und ich schäme mich nicht im geringsten, den Artikel angelegt zu haben. Ich habe alle Informationen, die ich zur Verfügung hatte, zu einem Artikel zusammengestellt. Mehr kann man wohl nicht verlangen.--Cirdan ± 11:22, 18. Mär. 2013 (CET)
- Und ich meine, du solltest die offensichtlichen Qualitätsmängel beseitigen, statt den Baustein einfach herauszunehmen. Zu den Lebensdaten: Auf dem Foto sind die nicht zu erkennen - offensichtlich ja auch nicht für dich, sonst wüsstest du einen Sterbetag. Ich würde raten, ausreichende Informationen zu sammeln, bevor man einen Artikel anlegt.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:02, 18. Mär. 2013 (CET)
- Ich werde mich hier nicht weiter zu äußern, möchte dich aber bitten, dir zu überlegen, wie du hier mit anderen Projektmitarbeitern umgehst. Vielen Dank und einen schönen Tag noch,--Cirdan ± 12:07, 18. Mär. 2013 (CET)
- Wenn du konkrete Einwände gegen mein Umgehen hast, kannst du die gern vorbringen. Ich stelle jedenfalls fest, dass der QS-Baustein seinen Zweck erfüllt hat - die eklatanten Mängel sind durch einen anderen Mitarbeiter beseitigt worden.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:49, 18. Mär. 2013 (CET)
- Dann also doch nochmal: Mich stört, dass du nicht erstmal mich direkt ansprichst (als derjenige, der den Artikel angelegt hat und ja durchaus erreichbar und aktiv ist), sondern einen Baustein reinklatschst und dich dann auf der QS über „den Autor“ beschwerst. Es ist dein gutes Recht, den Artikel mangelhaft zu finden, aber das kannst du mir ja erstmal direkt mitteilen, damit ich ggf. Abhilfe schaffen kann. Auch den Artikel ein zweites Mal in die QS zu setzen, finde ich keinen guten Stil, auch hier wäre eine direkte Ansprache auf der Benutzerdiskussionsseite besser gewesen. Langer Rede kurzer Sinn: Bitte erstmal von Benutzer zu Benutzer reden.--Cirdan ± 13:07, 18. Mär. 2013 (CET)
- Und was hätte das bringen sollen, dich direkt anzusprechen? Du fandest doch den Artikel so großartig, dass du den QS-Baustein ohne Änderungen wieder herausgenommen hast. Dabei war es für Kurator offenbar gar nicht so schwer, an vernünftige Informationen heranzukommen. Und nun bitte ich um Schluss der Diskussion.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:11, 18. Mär. 2013 (CET)
- Dann also doch nochmal: Mich stört, dass du nicht erstmal mich direkt ansprichst (als derjenige, der den Artikel angelegt hat und ja durchaus erreichbar und aktiv ist), sondern einen Baustein reinklatschst und dich dann auf der QS über „den Autor“ beschwerst. Es ist dein gutes Recht, den Artikel mangelhaft zu finden, aber das kannst du mir ja erstmal direkt mitteilen, damit ich ggf. Abhilfe schaffen kann. Auch den Artikel ein zweites Mal in die QS zu setzen, finde ich keinen guten Stil, auch hier wäre eine direkte Ansprache auf der Benutzerdiskussionsseite besser gewesen. Langer Rede kurzer Sinn: Bitte erstmal von Benutzer zu Benutzer reden.--Cirdan ± 13:07, 18. Mär. 2013 (CET)
- Wenn du konkrete Einwände gegen mein Umgehen hast, kannst du die gern vorbringen. Ich stelle jedenfalls fest, dass der QS-Baustein seinen Zweck erfüllt hat - die eklatanten Mängel sind durch einen anderen Mitarbeiter beseitigt worden.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:49, 18. Mär. 2013 (CET)
- Ich werde mich hier nicht weiter zu äußern, möchte dich aber bitten, dir zu überlegen, wie du hier mit anderen Projektmitarbeitern umgehst. Vielen Dank und einen schönen Tag noch,--Cirdan ± 12:07, 18. Mär. 2013 (CET)
- Und ich meine, du solltest die offensichtlichen Qualitätsmängel beseitigen, statt den Baustein einfach herauszunehmen. Zu den Lebensdaten: Auf dem Foto sind die nicht zu erkennen - offensichtlich ja auch nicht für dich, sonst wüsstest du einen Sterbetag. Ich würde raten, ausreichende Informationen zu sammeln, bevor man einen Artikel anlegt.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:02, 18. Mär. 2013 (CET)
Dank
Deine Bearbeitungen im Importartikel Henry Owen finde ich überzeugend. Viele WP-Artikel neigen ja dazu, langfädig zu werden. Daher: Danke. --Theophilus77 (Diskussion) 20:10, 18. Mär. 2013 (CET)
Kategorie
Ich habe deine Frage hier gesehen. Du brauchst für die Umsetzung keine Adminrechte. Lege die neue Kategorie einfach an und sortiere die Artikel um. Näheres steht unter Hilfe:Kategorien. Steak 21:09, 18. Mär. 2013 (CET)
- Okay, ich habe die beiden neuen Kategorien angelegt und die Artikel bzw. Kategorien umsortiert. Kategorie:Reformierte Kirche nach Staat ist leer und kann gelöscht werden. Bei den Unterkategorien zu Kategorie:Reformierte Denomination als Thema ergibt sich aber noch Umbenennungsbedarf, damit die Kategorien klar als Themenkategorien zu erkennen sind. So muss Kategorie:Reformierte Kirche in Frankreich in Kategorie:Reformierte Kirche von Frankreich umbenannt werden (wie das Lemma Reformierte Kirche von Frankreich), ebenso Kategorie:Reformierte Kirche in Österreich in Kategorie:Evangelische Kirche H.B. in Österreich. Kategorie:Reformierte Kirche in Deutschland, das ich in Kategorie:Reformierte Kultur verschoben habe (weil es hier um mehrere einzelne Denominationen geht), sollte besser Kategorie:Reformiertes Kirchenwesen in Deutschland heißen, ebenso die entsprechenden Kategorie:Reformierte Kirche in den Vereinigten Staaten, Kategorie:Reformierte Kirche im Vereinigten Königreich, Kategorie:Reformierte Kirche in den Niederlanden und Kategorie:Reformierte Kirche (Schweiz). Ich fände auch sinnvoll, Kategorie:Reformierte Kultur entsprechend den Unterkategorien in Kategorie:Reformiertes Kirchenwesen umzubenennen. Muss ich das alles einzeln beantragen?--Zweioeltanks (Diskussion) 08:14, 19. Mär. 2013 (CET)
- Nein, das kannst du ohne Diskussion einfach ausführen. Steak 10:17, 19. Mär. 2013 (CET)
- Aber Kategorien kann ich doch eben nicht ohne Admin-Rechte löschen oder umbenennen, oder?--Zweioeltanks (Diskussion) 10:21, 19. Mär. 2013 (CET)
- Dafür gibts die Vorlage:Löschen. Steak 10:23, 19. Mär. 2013 (CET)
- Gut, aber Kategorie:Reformierte Kirche nach Staat ist ja nun schon gelöscht, danke. Und das Umbenennen? Ich will nicht die anderen genannten Kategorien löschen und neue schaffen, weil ich das Umsortieren per Bot nicht beherrsche.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:32, 19. Mär. 2013 (CET)
- Was meinst du genau? Sind es dir zuviele Artikel, um es von Hand zu machen? Steak 10:39, 19. Mär. 2013 (CET)
- Klar, allein Kategorie:Reformierte Kirche (Schweiz) hat 57 Unterseiten und zwei Unterkategorien. Da ist es ziemlich aufwändig, alle per Hand umzusortieren, statt einmal die Kategorie in Kategorie:Reformiertes Kirchenwesen (Schweiz) umzubenennen.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:43, 19. Mär. 2013 (CET)
- Dann solltest du hier einen Antrag (oder auch mehrere) stellen. Der wird dann von einem Admin entschieden und ggf. per Bot ausgeführt. Steak 10:47, 19. Mär. 2013 (CET)
- Klar, allein Kategorie:Reformierte Kirche (Schweiz) hat 57 Unterseiten und zwei Unterkategorien. Da ist es ziemlich aufwändig, alle per Hand umzusortieren, statt einmal die Kategorie in Kategorie:Reformiertes Kirchenwesen (Schweiz) umzubenennen.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:43, 19. Mär. 2013 (CET)
- Was meinst du genau? Sind es dir zuviele Artikel, um es von Hand zu machen? Steak 10:39, 19. Mär. 2013 (CET)
- Gut, aber Kategorie:Reformierte Kirche nach Staat ist ja nun schon gelöscht, danke. Und das Umbenennen? Ich will nicht die anderen genannten Kategorien löschen und neue schaffen, weil ich das Umsortieren per Bot nicht beherrsche.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:32, 19. Mär. 2013 (CET)
- Dafür gibts die Vorlage:Löschen. Steak 10:23, 19. Mär. 2013 (CET)
- Aber Kategorien kann ich doch eben nicht ohne Admin-Rechte löschen oder umbenennen, oder?--Zweioeltanks (Diskussion) 10:21, 19. Mär. 2013 (CET)
- Nein, das kannst du ohne Diskussion einfach ausführen. Steak 10:17, 19. Mär. 2013 (CET)
Karl W. Schwarz
Falls Du einen Artikel über den Kirchenrechtler und -historiker Karl W. Schwarz anlegst, kann ich gerne auch ergänzend beitragen. Das ist jetzt bloß eine Idee - falls Du gerade motiviert bist ... –– Franz Graf-Stuhlhofer, 13:21, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Danke für dein Angebot! Ja, motiviert bin ich schon länger, es kommt aber immer wieder was anderes dazwischen. Aufgeschoben ist aber nicht aufgehoben.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:34, 3. Apr. 2013 (CEST)
Waldemar Pisarski
Danke für die Unterstützung. Gruß, Anselm Rapp (Diskussion) 09:02, 9. Apr. 2013 (CEST)
Generalsuperintendenten als Kirchenleitung
Lieber Zweioeltanks,
die Funktionen der Personen der Kirchenleitungen sind heute von Landeskirche zu Landeskirche in der Tat unterschiedlich und unterliegen und unterlagen dem Wandel. Bis zur Aufhebung des landeskirchlichen Kirchenregiments hatten die Kirchen in der Regel zwei Leitungsfunktionen. Das landesherrliche Kirchenregiment für die mehr verwaltungsmäßigen und praktischen Dinge in Person des Monarchen, und meist von diesem eingesetzt und mit der Mitleitung beauftragt ein Gremium, wie das Konsistorium (Evangelischer Oberkirchenrat, Oberkonsistorium etc.) bestehend auf Theologen und Juristen.
Die geistliche Leitung, wo es sie gab, hatten immer Geistliche inne und zwar das Geistliche Ministerium als Kollegialorgan mit einem Senior als primus inter pares oder die geistlichen Mitglieder eines Konsistoriums als Kollegium oder Landessuperintendenten, Generalsuperintendenten als Einzelpersonen. In manchen Landeskirchen waren mehrere Generalsuperintendenten ohne Rangunterschied (z.B. in der altpreuß. Kirche und in Hannover lutherisch), so dass es keinen einzelnen obersten geistlichen Leiter gab, in anderen Landeskirchen gab es nur einen Gen.Supt. oder eine Hierarchie unter mehreren, mit einem als führendem (z.B. in der Landeskirche in Braunschweig, soweit ich weiß).
In den Republiken (freie Städte) als Inhaber des landesherrlichen Kirchenregiments war meist der Rat/Senat als Kollegialorgan der summus episcopus oder - sofern Angehörige anderer Religionen/Konfessionen dessen Mitglieder waren - bildeten die evangelischen oder evangelisch-lutherischen Rats-/Senatsmitglieder ein eigenes Kollegium "in evangelicis", in Angelegenheiten der ev. Landeskirche. Oft waren dann im 19. Jh. eigene allein für Fragen der Landeskirche zuständige, jedoch noch nicht regierungsunabhängige Gremien für die Verwaltungsfragen der Landeskirchen zuständig. Diese erlangten dann mit dem Fortfall des Summespikopats volle Unabhängigkeit und wurden als Ausdruck dessen in den 1920-ern dann auch oft umbenannt (von Konsistorium zu Landeskirchenamt z.B. in der Pfalz; andere Namen sind/waren Kirchenrat etc.).
Die Kategorie Leiter einer ev. Landeskirche listet bisher undifferenziert alle Leiter der EKD-Mitglieder, obwohl viele Kirchen geistl. und amtliche Leitungsfunktionen in einer Person bündeln und manche keine oberste geistliche Leitung kennen (z.B. Bremen, Anhalt, Pfalz), sondern nur amtliche. Diese Varianz oder Undifferenziertheit ist Ausdruck der Vielfalt der EKD-Mitglieder. In Lippe ist der Landessuperintendent amtlicher Kirchenleiter der Landeskirche, aber geistliches Oberhaupt nur für die Reformierten in der Kirche, während die Lutheraner den Superintendenten ihrer Classis als obersten geistlichen Leiter haben. Vielen sind diese Unterschiede nicht bekannt und jubeln über eine Frau als rein amtliche Kirchensekretärin Bremens als sei sie eine geistliche Leiterin wie Maria Jepsen als erste luth. Bischöfin, in ihrem Fall allerdings in einem Kollegium von damals drei Bischöfen. Vielleicht muss man Leiter einer Landeskirche in amtl. und geistl. Leitung trennen. Die Kategorie Kirchenratspräsident (Schweiz) ist da eindeutig, weil die schweizerischen Landeskirchen - soweit ich weiß - alle nur amtl. Leitungen, aber keine geistliche haben. Da den meisten Nutzern der Unterschied aber gar nicht bewusst ist, wird man wohl immer mit Fehleinordnungen zu tun haben. So verstehe ich die Kategorie Leiter einer ev. Landeskirche als für solche Einträge geeignet, die Personen oder Listen von Personen erfasst, die je nach Regelung in der jeweiligen Zeit und je nach Regelung der konkreten Landeskirche oberste Leitungsaufgaben geistl. oder amtlicher oder beider Art innehaben/innehatten.
Die Einordnung der Ev. Kirche A.B. in der Rep. Polen als Landeskirche ist diskutabel. Nach Wiederstehen Polens 1918/1919 gab es in den drei ehemaligen Teilungsgebieten unterschiedliche territorial abgegrenzte ev. Kirchen, den Landeskirchen nicht unähnlich. Die Unierte Evangelische Kirche in Polen (im Gebiet der polnisch gewordenen Teile der preuß. Provinzen Ostpreußen (Kreis Soldau), Posen und Westpreußen) erlangte nie staatl. Anerkennung, genoss aber Vorzüge und unterlag weiter staatskirchenrechtl. Regelungen die aus preuß. Zeit fortgalten, vom poln. Staat angewandt wurden aber nur im beschriebenen Gebiet galten und daher blieb diese Kirche strikt territorial abgegrenzt. Gleiches galt für die Unierte Evangelische Kirche in Polnisch Oberschlesien, nur das neben dem preuß. Vorkriegsrecht bis 1937 noch weitere vorteilhaftere staatskirchenrechtl. Garantien galten, die aus dem auf 15 Jahre geschlossenen Genfer Dt.-poln. Abkommen über Oberschlesien von 1922 mit Gültigkeit allein in Oberschlesien erwuchsen. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Westpolen unterlag weiter staatskirchenrechtl. Regelungen aus preuß. Zeit, die sie als Freikirche einstuften. Auch für sie galt das Territorialprinzip dieses Sonderrechts, sie war also eine durch territoriales Recht gebundene Freikirche. Die Ev. Kirche A.B. und H.B. in Kleinpolen ging aus der gleichenamigen Kirchen in der österr. Reichshälfte der Donaumonarchie hervor und unterlag ihrem nur territorial gültigen Staatskirchenrecht österr.-ungar. Provenienz. Die Ev. Kirche A.B. in der Republik Polen, hervorgegangen aus der Kirche A.B. in Russisch-Polen, unterlag ebenfalls Gesetzen, die im ehemals russischen Teilungsgebiet galten, nicht aber anderswo. Im großen und ganzen respektierten die so territorial verfassten Kirchen ihre Einteilung. Im Gebiet der Unierten Ev. Kirche in Polen gründeten zuwandernde poln. Lutheraner einige wenige neue überwiegende polnischspr. Gemeinden, die zur luth. Ev. Kirche A.B. in der Rep. Polen hielten, nicht zu der Unierten Ev. Kirche in Polen. Viele im Teschener Land gelegenen luth. polnischspr. Gemeinden der einst österr. Ev. Kirche A.B. und H.B. blieben in der Phase von deren Verselbständigung zur Ev. Kirche A.B. und H.B. in Kleinpolen nicht bei dieser, sondern wechselten zur Ev. Kirche A.B. in der Rep. Polen, die staatlich anerkannt war. Bei der Ev. Kirche A.B. in der Rep. Polen, der Un. Ev. Kirche in Polen und der Ev. Kirche A.B. und H.B. in Kleinpolen bestand die poln. Regierung auf Bestätigung der Kirchenleitung, bevor sie diese als rechtlich eingesetzt erachtete. Ansonsten wahrten die einzelnen protestantischen Kirchen ihren territorialen Besitzstand. Daher fand ich die Einordnung der Gen.Supt.en der Ev. Kirche A.B. in der Rep. Polen, wie auch der (Gen.)Supt.en der Ev. Kirche A.B. und H.B. in Kleinpolen und der Un. Ev. Kirche in Polen als passend. In Polen war die Situation eben ähnlich wie in Bremerhaven. Bei dessen Ausgliederung aus Hannover 1827 blieb es zunächst bei der kirchl. luth. hannoverschen Dominanz. Eine unierte Gemeinde, die zur Bremischen Kirche gehört, entstand, aber neben ihr im schon damals bremischen Staatsgebiet entstand auch eine luth. Gemeinde, die zu luth. Hannover gehört. So haben wir hier zwei Kirchengemeinden (unierte Smidt-Gedächtniskirchengem. der BEK und die luth. Kreuzkirchengem. zu Hannover luth.) zweier dt. Landeskirchen mit sich überdeckendem Gemeindegebiet. Dennoch zählen BEK und Hann.luth. beide als Landeskirchen, die sonst auf strenge Trennung entlang der Landesgrenzen zur Zeit ihrer Entstehung (oder untereinander vereinbarten späteren Änderungen) achten. Kirchenratspräsident halte ich für poln. Kirchen nicht so günstig, denn dort waren überall die Leiter zugleich weltl. und geistl. Leiter, anders als bei den schweizerischen Landeskirchen.
Die zeitlichen Unterkategorien (20./21. Jh.) sind m.E. nicht als Ausschließung anzusehen, sondern als Ordnungshilfe angesichts vieler Einträge von Personen in diesen beiden Jh.en. Übrigens halte ich die Zuordnung Leiter einer Organisation für diese schweizer. Kat. gar nicht für verkehrt. Sind die Kirchenratspräsidenten nicht Leiter ihrer Landeskirchen? So wie der Schriftführer der BEK, Louis-Ferdinand von Zobeltitz als Leiter einer ev. Landeskirche kategorisiert ist, ohne jede geistl. Leitung, gilt das doch wohl auch für schweizerische Kirchenratspräsidenten, oder anhaltische und pfälz. Kirchenpräsidenten.
Beste Wünsche
--Ulf Heinsohn (Diskussion)
Korrektur --Ulf Heinsohn (Diskussion) 16:30, 12. Apr. 2013 (CEST)
Hi Zweioeltanks,
bitte hör auf, Pfarrkirche im Artikel immer wieder zu ersetzen. Die eigenständige Kirchengemeinde in dem kleinen Ortsteil hat nur die eine Kirche und den einen Pfarrer und ist daher die Hauptkirche (=Pfarrkirche) der Gemeinde. --Kurator71 (D) 11:02, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Das ist Unfug. Hier werden Begrifflichkeiten aus der römisch-katholischen Kirche einfach auf evangelische Kirchen übertragen, in denes es aber weder die Nomenklatur noch überhaupt den Sachverhalt gibt. In der Diskussion zu „Kategorie:Pfarrkirche (lutherisch)“ und „Kategorie:Pfarrkirche (evangelisch)“ ist klar festgestellt worden, dass es sich „im protestantischen Bereich bei Pfarrkirche lediglich um einen Namensbestandteil und nicht um eine Funktionsbezeichnung“ handelt. Wenn „manche Kirchen als Pfarrkirchen bezeichnet“ werden, ist dies „im wesentlichen willkürlich oder allenfalls historisch bedingt. Klare Kriterien, die alle sog. Pfarrkirchen von allen anderen Kirchen unterscheiden, gibt es nicht.“ (alles Zitate aus der Löschentscheidung). Die Thomaskirche in Oldenburg hat aber „Pfarrkirche“ nicht als Namensbestandteil, jedenfalls weiß die Gemeinde nichts davon. Deine dauernde Wiedereinfügung dieses Begriffs ist an Vandalismus grenzende Theoriefindung.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:16, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Hi Zweioeltanks, ich hab das zur Diskussion mal auf die Artikeldisk übertragen. --Kurator71 (D) 13:37, 24. Apr. 2013 (CEST)
Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb
Hallo Zweioeltanks, der Wartungsbausteinwettbewerb startet am 12. Mai (für Schiedsrichter schon zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 18:27, 3. Mai 2013 (CEST) (austragen)
Moin,
über Deine Ergänzungen in dem o.g. Artikel bin ich auf Dich aufmerksam geworden. Weisst Du, wie der NaviBlock geändert wird, den Du beispielsweise bei Renke Brahms findest und der aktualisiert werden müsste. Schönen Abend --Jürgen Engel (Diskussion) 19:34, 8. Jun. 2013 (CEST)
- Moin, ich wusste es nicht, aber habe es rausgekriegt und gleich geändert:-)--Zweioeltanks (Diskussion) 19:40, 8. Jun. 2013 (CEST)
- Prima, der NaviBlock ist jetzt bei Edda Bosse ebenfalls eingefügt. Viele Grüsse --Jürgen Engel (Diskussion) 22:16, 8. Jun. 2013 (CEST)
Landeskirchenkrams
Moin, hättest du denn eine adäquate Formulierung parat, die im BEK-Artikel deren besondere Struktur nochmal deutlich hervorhebt und dabei auf diesen "keine Landeskirche"-Kram verzichtet? Außerdem müsste man den Landeskirche-Artikel noch überarbeiten, da das mit der territorialen Begrenzung in Deutschland ja wenigstens in Einzelfällen nicht mit der Realität übereinstimmt. --Wortsportler (Diskussion) 13:05, 13. Jun. 2013 (CEST)
- Ich werde mich morgen drum kümmern und hier einen Vorschlag machen. beste grüße.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:32, 13. Jun. 2013 (CEST)
- So, die Abschnitte "Besondere Struktur der BEK innerhalb der EKD" und "Leitung der „Landeskirche“" scheinen mir ja schon weitgehend korrekt und machen wohl das deutlich, was du hervorheben willst. Nur einen Satz würde ich ganz leicht umformulieren, weil, wie gesagt, auch anderswo die Kirchengemeinden den Status einer Körperschaften des Öffentlichen Rechts haben: "Überdies hat die BEK heute die besondere Struktur, dass ihre Gemeinden, die selbständige juristische Personen in der Rechtsform einer Körperschaften des Öffentlichen Rechts sind, jeweils ihre eigene Gemeindeverfassung, ihr eigenes Bekenntnis und ihre eigene Ordnung haben; ferner auch die Möglichkeit, ihre Rechte und Pflichten gegenüber der Gesamtkirche ruhen zu lassen."
- Dann wäre nur noch der Eingangsabschnitt zu ändern. Ich würde so formulieren:
- Die Bremische Evangelische Kirche (BEK) ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Gemeinden im Gebiet der Städte Bremen und Bremerhaven. Obwohl sie sich in Verfassung und Struktur von anderen Landeskirchen unterscheidet, kann sie aufgrund der historischen Verbindung mit der Freien Hansestadt Bremen zu den Landeskirchen gezählt werden. Sie ist eine von 20 Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und besitzt wie die anderen den Status einer Körperschaft des öffentlichen Rechts. Ihr Sitz ist in Bremen.
- Was meinst du?
- Im Artikel Landeskirche finde ich den ersten Satz noch okay, weil er ja mit "in der Regel" eingeschränkt ist. Bei "Landeskirchen in Deutschland#Situation heute" sollte man wohl noch einen Satz zur Evangelisch-reformierten Kirche (Landeskirche) zufügen. Mein Vorschlag (am Ende des ersten Absatzes):
- "Die Evangelisch-reformierte Kirche (Landeskirche) entstand durch den Zusammenschluss der Evangelisch-reformierten Kirche in Nordwestdeutschland, die im Wesentlichen auf die Evangelisch-reformierte Landeskirche der Provinz Hannover zurückgeht, und der Evangelisch-reformierten Kirche in Bayern. Weil sich ihr auch reformierte Gemeinden aus anderen Bundesländern anschlossen, ist sie die einzige Landeskirche der EKD, die kein geschlossenes Gebiet aufzuweisen hat.
- Dann wäre die Verbindung zu den historischen Territorien klar, und trotzdem erklärt, warum die Landeskirche keinen territorial abgegrenzten Bereich umschließt.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:06, 14. Jun. 2013 (CEST)
- Gefällt mir alles sehr gut! Darauf können wir uns gerne einigen. Eine Frage hätte ich noch: Bei uns in Bremen kann man sich die Gemeinde ja frei aussuchen, d.h. man ist bei der Gemeindewahl nicht daran gebunden, in einem bestimmten Bezirk oder Stadtteil zu wohnen. Auch wenn man gar nicht in Bremen wohnt, sondern in München, Stuttgart, Berlin, ..., kann man Mitglied einer Bremer Kirchengemeinde sein. Ist das in allen Landeskirchen so üblich und möglich? Oder muss es als ein Besonderheit Bremens noch hervorgehoben werden? Ich bedanke mich auf jeden Fall schon mal für die konstruktive Zusammenarbeit. --Wortsportler (Diskussion) 11:16, 14. Jun. 2013 (CEST)
- Gut, dann ändere ich es gleich (und freue mich ebenfalls über die konstruktive Zusammenarbeit). In den Landeskirchen, in denen ich mich auskenne (Westfalen und EKBO) kanmn man seit etlichen Jahren auch auf Antrag in anderen Gemeinden als den Wohnbezirksgemeinden Mitglied sein, aber wohl nicht, wenn man ganz außerhalb der Landeskirche wohnt. Auch das wäre also noch eine Besonderheit.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:12, 14. Jun. 2013 (CEST)
- Gefällt mir alles sehr gut! Darauf können wir uns gerne einigen. Eine Frage hätte ich noch: Bei uns in Bremen kann man sich die Gemeinde ja frei aussuchen, d.h. man ist bei der Gemeindewahl nicht daran gebunden, in einem bestimmten Bezirk oder Stadtteil zu wohnen. Auch wenn man gar nicht in Bremen wohnt, sondern in München, Stuttgart, Berlin, ..., kann man Mitglied einer Bremer Kirchengemeinde sein. Ist das in allen Landeskirchen so üblich und möglich? Oder muss es als ein Besonderheit Bremens noch hervorgehoben werden? Ich bedanke mich auf jeden Fall schon mal für die konstruktive Zusammenarbeit. --Wortsportler (Diskussion) 11:16, 14. Jun. 2013 (CEST)
Kategorie: Kirchenlied (katholisch)
Betrifft von Ihnen eingestufte Artikel „Stille Nacht, heilige Nacht“ und auch „Ihr Kinderlein, kommet“. Nach welchen Kriterien kann ein Kirchenlied als „Kirchenlied (protestantisch)“ oder als „Kirchenlied (katholisch)“ unterschieden werden. Ist da die Konfession des Verfassers des Liedes maßstäblich? In welchen Kirchen wurde es gesungen. Gibt es Lieder die nur in bestimmten Kirchen gesungen werden. Gibt es sogar Lieder die in allen Kirchen gesungen werden? Freundliche Grüße Gleiten (Diskussion) 22:32, 15. Jun. 2013 (CEST)
- Hallo, können wir uns nicht duzen? Ich habe die Kategorien nicht erstellt und schon gut gefüllt vorgefunden, und so nur ein paar weitere Lieder präziser eingeordnet. Wenn "Kirchenlied (katholisch)" und "Kirchenlied (protestantisch)" nebeneinander existieren, macht es meiner Meinung nach nur Sinn, wenn man sich an dem ursprünglichen Verfasser orientiert. Fast alle gängigen Kirchenlieder sind ja heutzutage in mehreren Konfessionen gebräuchlich. Oft kommt noch dazu, dass einzelne Wendungen aus dem Text typisch für den katholischen oder im protestantischen Kontext sind; bei „Ihr Kinderlein, kommet“ z.B. das "beugt wie die Hirten anbetend die Knie" und die Herz-Jesu-Mystik aus der letzten Strophe, bei "Wie soll ich dich empfangen" dagegen die 8. Strophe.--Zweioeltanks (Diskussion) 18:20, 16. Jun. 2013 (CEST).
- Die Kategorien stammen aus April 2013, sind weder beschrieben noch diskutiert. Ich habe dazu hier mal was angefangen. Schönen Gruß!--Der wahre Jakob (Diskussion) 19:39, 16. Jun. 2013 (CEST)
Mal ne Frage
Hallochen Zweioeltanks. Mir ist neulich bei der Anlage des Artikels Matthias de Vries aufgefallen, dass die Kategorie:Philologe es nicht zulässt einen Sprachforscher zur niederländischen Sprache einzuordnen. Ich könnte ihn quasi nur unter Philologe einordnen. Bei der Vielzahl von Philologen (Linguistiker) kann ich mir vorstellen, dass eine spezifische Unterscheidung hier vielleicht angebrachter wäre. Ich weiß zwar das es die Wissenschaft Niederlandistik gibt, also die Erforschung der niederländischen Sprache, aber ich weiß nicht so recht wie man diese Personen richtig zuordnen könnte. Vielleicht weist du hier Rat? Ich möchte hier ungern ein Wort erfinden wie Niederlandistiker. Daher möchte ich mich mal mit dir als Kategorie Profi überlegen, was man dort machen kann. Zumal das Portal:Sprache diesen Artikel erwartet. Ich glaube das die Kategorie Potential hätte für mehr als zehn Artikel die involviert werden könnten. Aber ich möchte mich erst mal mit dir in Ruhe über die Thematik unterhalten. Was hältst du davon? mfg Torsche (Diskussion) 21:36, 24. Jun. 2013 (CEST)
- Hallo Torsche, das Wort "Niederlandistiker" gibt es wohl nicht, wohl aber "Niederlandist". Kommt ja auch in der WP einige Male vor (s. Volltextsuche). So könnte ich mir schon vorstellen, dass eine entsprechende Kategorie, die sicher auf mehr als 10 Artikel kommt, eingerichtet und bei Kategorie:Philologe (oder wäre es Unterkategorie von Kategorie:Germanist?) und Kategorie:Niederländische Sprache eingehängt wird. Aber vielleicht fragst du auch beim Portal:Sprache und beim Portal:Niederlande, was die Kollegen davon halten. Beste Grüße--22:03, 24. Jun. 2013 (CEST)
- Hm meine Freunde nennen mich Torsten :-) (ich hoffe doch das du dich erweichen kannst, diese Ansprache in der Zukunft auch an mich zu richten, trotz einiger kleiner Meinungsverschiedenheiten). Dein Hinweis zu Niederlandist ist nativ genial! Ne Unterkategorie von der deutschen Sprache würde ich ablehnen. Die Niederländer sind ein Volk, von denen wir hier in Deutschland zwar zum grössten Teil abstammen, aber die haben ihre eigene Sprache im Laufe der Zeit entwickelt. Du kannst mir hier durchaus widersprechen. Aber als Unterkategorie würde ich sie nicht einordnen. Ich glaube da würden mir einige niederländischen Leute böse sein :-). Respekt halt vor der Kultur eines Landes! Ich würde vorschlagen das wir die Kategorie:Niederlandist in der Kategorie:Philologe involvieren. Ja und wir können das bei niederländische Sprache mit einbinden! Übrigens ich bin der Vertreter des Portal:Niederlande, der versucht das best mögliche zu machen, solang es in seinen Möglichkeiten steht. Also habe ich da absolute Entscheidungsfreiheit, die ich mit dir gern teile. Jetzt müssen wir uns nur noch überlegen, wie wir in die Kategorie involvieren? mfg aus der Luth. Wittenberg Torsche (Diskussion) 22:47, 24. Jun. 2013 (CEST)
- Moin Torsten. Ich denke, es gibt sowohl Argumente, die eine Einbindung von Kategorie:Niederlandist in der Kategorie:Germanist stützen, als auch solche, die für eine direkte Einbindung bei Kategorie:Philologe sprechen. Natürlich ist die niederländische Sprache eine eigenständige gegenüber der deutschen, und Niederlandistik ist ja auch ein eigenständiges Studienfach. Auf der anderen Seite ist die Germanistik (als Wissenschaft, nicht als Studienfach) im weiteren Sinne auch für andere dem Deutschen verwandte Sprachen zuständig (wie ja auch Romanistik und Slawistik für ganze Sprachfamilien zuständig sind), für Afrikaans, Jiddisch und eben auch Niederländisch (s. z.b. hier). Aber wenn du als Vertreter des Portals auf einer stärkeren Eigenständigkeit beharrst, kann ich gut damit leben. Dann könnte meiner Ansicht nach die Kategorie einfach geschaffen und bei den beiden oben genannten Kategorien eingebunden werden. Dann könnte man die Kategorie bei ein paar Vertretern, die man über die Volltextsuche nach "Niederlandist" findet, hinzufügen. Beides könnte ich im Lauf des Tages machen. Und du könntest sicher noch ein paar hinzufügen, die nicht explizit als Niederlandist bezeichnet sind, aber auch über die niederländische Sprache und/oder Literatur geforscht haben.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:34, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Lieber Zweioeltanks. Na klar, ich würde dich gern bei der Anlage der Kategorie unterstützen. Aus meinen Erfahrungen bei der Anlage solcher Kategorien ist jedoch so, das wir zum anschubsen erst mal mindestens 10 Artikel zur Einordnung benötigen. Ich hab das bei der Anlage der Kategorie:Hochschullehrer (Harderwijk) gesehen. Die Kategorie hatte man mir gelöscht, weil es damals nicht genügend Artikel in der Kategorie gab. Nach einer Woche hatte ich dann genügend Artikel zusammengeschrieben und konnte dann den Wiederherstellungsantrag stellen. So was will ich eigentlich vermeiden. Es wäre daher gut, dass du erst mal ne Abfrage machst. Wenn du mehr als 10 Artikel hast, leg die Kategorie an. Wenn du weniger hast, sag mal was du gefunden hast. Ich würde vielleicht auch suchen Literatur Niederländer.
- Moin Torsten. Ich denke, es gibt sowohl Argumente, die eine Einbindung von Kategorie:Niederlandist in der Kategorie:Germanist stützen, als auch solche, die für eine direkte Einbindung bei Kategorie:Philologe sprechen. Natürlich ist die niederländische Sprache eine eigenständige gegenüber der deutschen, und Niederlandistik ist ja auch ein eigenständiges Studienfach. Auf der anderen Seite ist die Germanistik (als Wissenschaft, nicht als Studienfach) im weiteren Sinne auch für andere dem Deutschen verwandte Sprachen zuständig (wie ja auch Romanistik und Slawistik für ganze Sprachfamilien zuständig sind), für Afrikaans, Jiddisch und eben auch Niederländisch (s. z.b. hier). Aber wenn du als Vertreter des Portals auf einer stärkeren Eigenständigkeit beharrst, kann ich gut damit leben. Dann könnte meiner Ansicht nach die Kategorie einfach geschaffen und bei den beiden oben genannten Kategorien eingebunden werden. Dann könnte man die Kategorie bei ein paar Vertretern, die man über die Volltextsuche nach "Niederlandist" findet, hinzufügen. Beides könnte ich im Lauf des Tages machen. Und du könntest sicher noch ein paar hinzufügen, die nicht explizit als Niederlandist bezeichnet sind, aber auch über die niederländische Sprache und/oder Literatur geforscht haben.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:34, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Hm meine Freunde nennen mich Torsten :-) (ich hoffe doch das du dich erweichen kannst, diese Ansprache in der Zukunft auch an mich zu richten, trotz einiger kleiner Meinungsverschiedenheiten). Dein Hinweis zu Niederlandist ist nativ genial! Ne Unterkategorie von der deutschen Sprache würde ich ablehnen. Die Niederländer sind ein Volk, von denen wir hier in Deutschland zwar zum grössten Teil abstammen, aber die haben ihre eigene Sprache im Laufe der Zeit entwickelt. Du kannst mir hier durchaus widersprechen. Aber als Unterkategorie würde ich sie nicht einordnen. Ich glaube da würden mir einige niederländischen Leute böse sein :-). Respekt halt vor der Kultur eines Landes! Ich würde vorschlagen das wir die Kategorie:Niederlandist in der Kategorie:Philologe involvieren. Ja und wir können das bei niederländische Sprache mit einbinden! Übrigens ich bin der Vertreter des Portal:Niederlande, der versucht das best mögliche zu machen, solang es in seinen Möglichkeiten steht. Also habe ich da absolute Entscheidungsfreiheit, die ich mit dir gern teile. Jetzt müssen wir uns nur noch überlegen, wie wir in die Kategorie involvieren? mfg aus der Luth. Wittenberg Torsche (Diskussion) 22:47, 24. Jun. 2013 (CEST)
- Nativ könnte ich aus den Stehgreif Matthias de Vries, Matthijs Siegenbeek, Ton Anbeek, Jan Frans Willems (1793-1846), Lammert Allard te Winkel (1806-1868), Roeland Anthonie Kollewijn (1857-1942), Philip Marie Blommaerrt (1808-1871), Willem Joseph Andries Jonckbloet (1817-1885), Johannes van Vloten (1818-1883), Napoléon de Pauw (1835-1922), Jakob Verdam (1845-1919), Jan te Winkel (1847-1927), Jacob Wijbrand Muller (1858-1945), Jean Jacques Salverda de Grave (1863-1947), Gerrit Jacob Boekenoogen (1868-1930), Willem Hendrik Beuken (1898-1989), Wytze Gerbens Hellinga (1908-1985), Kurt Ruh (1914-2002) nennen. Ich bin jetzt nicht die deutschen Professoren die Niederlandtistik lehren durchgegangen.
- Jedoch gebe dir nativ recht, wenn du feststellst dass ein Gemanist auch in die Kategorie Romanist eingeordnet werden sollte. Genauso sollte das wohl mit der Kategorie:Niederlandist erfolgen. Ich habe noch einen weiteren Gedanken, der mich stört. Ich möchte vermeiden des jeder der Mal einen holländischen Käse gegessen hat, sich als Niederlandist bezeichnet. Daher sollte klar sein, das nur Personen die sich im wissenschaftlichen Kontext mit der Niederlandtistik auseinandersetzen in die Kategorie eingeordnet werden sollen. Wir sollten dazu eine Einordnungsprämisse in der Kategorie angeben. Ich hab das mal so bei der Kategorie:Hochschullehrer (Leucorea) angefangen. Vielleicht können wir da einen Konsens finden. Also lass uns erst mal suchen wie wir die Thematik am besten bewältigen! Das scheint mir mehr Arbeit zu sein als die Anlage der Kategorie:Niederlandist. Mit freundlichen Grüßen aus Wittenberg Torsche (Diskussion) 19:59, 25. Jun. 2013 (CEST) P. S. (Ich würde vorschlagen, das wir mal den den Portalleiter des Portal:Sprache mit hinzuziehen. Da gibt es offensichtlich ein Haufen Arbeit. Übrigens wenn wir wir nicht unseren Willen bekommen, kennst du ja meine Vorgehensweise :-). )
- Hallo Torsten, ganz abgesehen von deinen sehr überzeugenden Methoden ;) finde ich, man muss es auch nicht unbedingt komplizierter machen als nötig. Wenn wir beide (als Mitarbeiter beim Portal:Niederlande und als "Kategorien-Profi") jetzt einig sind, dass die Kategorie:Niederlandist sinnvoll ist, können wir sie, so glaube ich, auch ohne Rücksprache mit dem Portal:Sprache einrichten. Wenn du es lieber doch tun willst, von mir aus auch gern, aber ich würde jetzt bald zur Tat schreiten wollen. Soll es nun doch in Kategorie:Germanist statt in Kategorie:Philologe? Wie gesagt, von mir aus wäre beides okay. Eine Einleitungsprämisse ist sicher sinnvoll. ich würde vorschlagen: „In diese Kategorie gehören Personen, die Niederlandistik als wissenschaftliches Fach betrieben haben. Es müssen nicht notwendigerweise Lehrstuhlinhaber sein, sie müssen aber wissenschaftliche Beiträge zur Erforschung der niederländischen Sprache und/oder Literatur geleistet haben.“ Mit den oben von dir blau verlinkten Personen haben wir ja schon vier; ich würde Heinz Eickmans, Norbert Morciniec, Jos Wilmots, Matthias Kramer, Loek Geeraedts, Gerd Busse, Eduard von Kausler, Andreas Ecke beisteuern, und schon sind die 10 überschritten. Kann es da nicht schon losgehen?--Zweioeltanks (Diskussion) 22:15, 25. Jun. 2013 (CEST)
- O.K. mfg Torsche (Diskussion) 10:25, 26. Jun. 2013 (CEST)(du brauchst nur noch die Kategorie einordnen :-). THX.)
- Hallo Torsten, ganz abgesehen von deinen sehr überzeugenden Methoden ;) finde ich, man muss es auch nicht unbedingt komplizierter machen als nötig. Wenn wir beide (als Mitarbeiter beim Portal:Niederlande und als "Kategorien-Profi") jetzt einig sind, dass die Kategorie:Niederlandist sinnvoll ist, können wir sie, so glaube ich, auch ohne Rücksprache mit dem Portal:Sprache einrichten. Wenn du es lieber doch tun willst, von mir aus auch gern, aber ich würde jetzt bald zur Tat schreiten wollen. Soll es nun doch in Kategorie:Germanist statt in Kategorie:Philologe? Wie gesagt, von mir aus wäre beides okay. Eine Einleitungsprämisse ist sicher sinnvoll. ich würde vorschlagen: „In diese Kategorie gehören Personen, die Niederlandistik als wissenschaftliches Fach betrieben haben. Es müssen nicht notwendigerweise Lehrstuhlinhaber sein, sie müssen aber wissenschaftliche Beiträge zur Erforschung der niederländischen Sprache und/oder Literatur geleistet haben.“ Mit den oben von dir blau verlinkten Personen haben wir ja schon vier; ich würde Heinz Eickmans, Norbert Morciniec, Jos Wilmots, Matthias Kramer, Loek Geeraedts, Gerd Busse, Eduard von Kausler, Andreas Ecke beisteuern, und schon sind die 10 überschritten. Kann es da nicht schon losgehen?--Zweioeltanks (Diskussion) 22:15, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Jedoch gebe dir nativ recht, wenn du feststellst dass ein Gemanist auch in die Kategorie Romanist eingeordnet werden sollte. Genauso sollte das wohl mit der Kategorie:Niederlandist erfolgen. Ich habe noch einen weiteren Gedanken, der mich stört. Ich möchte vermeiden des jeder der Mal einen holländischen Käse gegessen hat, sich als Niederlandist bezeichnet. Daher sollte klar sein, das nur Personen die sich im wissenschaftlichen Kontext mit der Niederlandtistik auseinandersetzen in die Kategorie eingeordnet werden sollen. Wir sollten dazu eine Einordnungsprämisse in der Kategorie angeben. Ich hab das mal so bei der Kategorie:Hochschullehrer (Leucorea) angefangen. Vielleicht können wir da einen Konsens finden. Also lass uns erst mal suchen wie wir die Thematik am besten bewältigen! Das scheint mir mehr Arbeit zu sein als die Anlage der Kategorie:Niederlandist. Mit freundlichen Grüßen aus Wittenberg Torsche (Diskussion) 19:59, 25. Jun. 2013 (CEST) P. S. (Ich würde vorschlagen, das wir mal den den Portalleiter des Portal:Sprache mit hinzuziehen. Da gibt es offensichtlich ein Haufen Arbeit. Übrigens wenn wir wir nicht unseren Willen bekommen, kennst du ja meine Vorgehensweise :-). )
- Lieber Zweioeltanks. Ich hab deine Ausführungen noch mal etwas relativiert. Ich hoffe das du damit einverstanden bist. Es geht mir darum dass Matthijs Siegenbeek vorher schon eine niederländische Rechtschreibung verfasst hatte. Es ist quasi die Grundlage, auf die de Vries aufbaute. Ganz herzlichen Dank noch mal für deine Unterstützung, auch von meinem Portalleiter Tim. mfg Torsche (Diskussion) 21:15, 26. Jun. 2013 (CEST)
- Immer wieder gern ;-)--Zweioeltanks (Diskussion) 21:20, 26. Jun. 2013 (CEST)
Reichstag 1527
Hallo Zweioeltanks, vielen Dank für das Verbessern des Artikels vom schwedischen Reichstag 1527! Wie ich gesehen habe verfügst Du über ein großes Hintergrundwissen zu diesen Themen. Ich bin leider nur Übersetzer solcher Texte und mir fehlt viel geschichtliches Wissen. Kann ich Dir in Zukunft solche Texte zum Gegenlesen vorlegen? Würde mich sehr freuen wenn ein Fachmann nochmal einen Blick darauf wirft. MfG --Andre Hoek • Diskussion 19:12, 13. Jul. 2013 (CEST)
- Hallo André, klar, das kannst du gern. Würde mich freuen, den Bestand der Artikel zur schwedischen (Kirchen-)Geschichte zu erweitzern.--Zweioeltanks (Diskussion) 20:21, 13. Jul. 2013 (CEST)
- Hallo Zweioeltanks, super. Vielen Dank! Das mit der schwedischen Kirchengeschichte können wir gern mittelfristig auf den Zettel nehmen. Im Moment möchte ich erst noch ein paar andere Sachen abschließen. Man kommt beim Übersetzen ja von einem Thema ins nächste...
. MfG --Andre Hoek • Diskussion 21:08, 13. Jul. 2013 (CEST)
- Hallo Zweioeltanks, super. Vielen Dank! Das mit der schwedischen Kirchengeschichte können wir gern mittelfristig auf den Zettel nehmen. Im Moment möchte ich erst noch ein paar andere Sachen abschließen. Man kommt beim Übersetzen ja von einem Thema ins nächste...
Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb
Hallo Zweioeltanks, der Wartungsbausteinwettbewerb startet am 11. August (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:29, 28. Jul. 2013 (CEST) (austragen)
Eduard Spranger
Hallo Zweioeltanks, wie ich sehe, hast du im Artikel zu Eduard Spranger die Kategorie 'Hochschullehrer der Humboldt-Universität' entfernt. Da Spranger aber von 1919 bis 1946 ohne Unterbrechung, außer durch Urlaub oder Haft, Professor dieser Universität war, verstehe ich diese Aktion nicht. Kannst du mir eine Erklärung geben ? --Ixicon (Diskussion) 20:55, 30. Jul. 2013 (CEST)
- Gern. Da ich festgestellt habe (wie es zu Zeiten der Ordinarienuniversität ja auch üblich war), dass zum Rektor der Berliner Universität nur Hochschullehrer der Universität gewählt werden konnten, habe ich die Kategorie 'Rektor der Humboldt-Universität' zur Unterkagorie von Kategorie 'Hochschullehrer der Humboldt-Universität' gemacht. Mit seiner Einordnung in die Unterkategorie ist Spranger dann in der Hochschullehrer-Kategorie ohnehin drin. --Zweioeltanks (Diskussion) 21:01, 30. Jul. 2013 (CEST)
Ein Pfarrer, der ua wegen seiner Auffassung, daß Christus keinen Kreuzestod gestorben sei, aus der Kirche flog, der soll eine Person des Christentums sein, also bedeutend für das Christentum? PG 23:23, 6. Aug. 2013 (CEST)
- Ja, zweifellos. Abgesehen davon, dass die Amtsenthebung Uhlichs 1847 höchst fragwürdig war, ist Uhlich allein qua seines Amtes eine Person des Christentums. Er hat sich immer so verstanden. Eine bestimmte orthodoxe Form des Christentums kann für die WP kaum maßgeblich sein.--Zweioeltanks (Diskussion) 23:27, 6. Aug. 2013 (CEST)
- Was verstehst du jetzt unter orthodoxe Form des Christentums? Die Lichtfreunde oder die Freireligiösen. Wer nicht an Christus den auferstandenen Sohn Gottes glaubt ist nach evangelischer Auffassung kein Christ. Nicht jeder ev. oder kath. Pfarrer ist eine Person des Christentums. Uhlich war eine Person der Freireligiösen Bewegung und hat sich vom Christentum abgewendet. PG 23:36, 6. Aug. 2013 (CEST)
- PS Die Beschreibung der "Kategorie:Person (Christentum)" paßt nicht auf Uhlich. Er ist nicht relevant als ev. Pfarrer sondern als Mitbegründer der Freireligiösen. PG 23:42, 6. Aug. 2013 (CEST)
- Hier geht einiges durcheinander. Die "Lichtfreunde" waren eine Reform- oder besser gesagt Restaurationsbewegung innerhalb der evangelischen Kirche. Sie wollten nur die Form des Christentums erhalten, wie sie unter dem Vorzeichen der Aufklärung ca. 100 Jahre lang üblich gewesen war. Die meisten ihrer Vertreter blieben zeit ihres Lebens Pfarrer. Dass sich aus der Lichtfreundebewegung die freireligiöse Bewegung entwickelte, stimmt zwar, und es ist auch richtig, dass die sich selbst bald nicht mehr dem Christentum zurechnete. Insofern kann ich dir zustimmen, dass Uhlich nicht sein ganzes Leben lang eine Person des Christentums war (unabhängig davon, dass er sich bei seiner Amtsentsetzung 1847 noch als solche empfand). Das ist aber für die Kategorisierung unerheblich. Oskar Lafontaine war auch nicht sein ganzes Leben Kanzlerkandidat, Finanzminister oder SPD-Vorsitzender und ist trotzdem so einkategorisiert. Uhlich ist mit Recht ebenso als Evangelischer Theologe wie als Freireligiöser Theologe klassifiziert. Durch die Kategorie:Evangelischer Theologe war er ohnehin schon lange vor meiner Änderung in einer Unterkategorie zu Kategorie:Christlicher Theologe, die natürlich auch Unterkategorie zu Kategorie:Person (Christentum) ist. Solange er in Anhalt wirkte, ist sowieso an seiner Zugehörigkeit zum Christentum nicht zu zweifeln. Mit deiner Auffassung "Nicht jeder ev. oder kath. Pfarrer ist eine Person des Christentums" stehst du jedenfalls im Gegensatz zur Kategorienbeschreibung für Kategorie:Person (Christentum) (Personen, deren enzyklopädische Relevanz auf der Ausübung eines religiösen Amtes oder Berufs beruht) und bringst einen Subjektivismus hinein, der der Sache nicht dienlich ist. Wir können gern auch diskutieren, ob der Papst katholisch ist - für die WP ist er es aber.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:59, 7. Aug. 2013 (CEST)
- Dein letzter Satz sagt mir, daß es sich nicht lohnt mit dir zu diskutieren. Der Unterschied zwischen "jeder ev. oder kath. Pfarrer ist eine Person des Christentums" und "Personen, deren enzyklopädische Relevanz auf der Ausübung eines religiösen Amtes oder Berufs beruht" scheint dir nicht so offensichtlich wie mir. WP stellt alles dar aber nicht die Wirklichkeit, seis also drum. PG 11:20, 7. Aug. 2013 (CEST)
- Das ist wohl etwas billig. Ich habe deinem Satz "Nicht jeder ev. oder kath. Pfarrer ist eine Person des Christentums" mit Hinweis auf die Kategorienbeschreibung widersprochen. Den Satz "jeder ev. oder kath. Pfarrer ist eine Person des Christentums" habe ich nicht aufgestellt. Gemäß der Kategorienbeschreibung müsste er ja eher lauten: "jeder ev. oder kath. Pfarrer, dessen enzyklopädische Relevanz auf der Ausübung seines Amtes beruht, kann als Person des Christentums kategorisiert werden." Die Frage kann also nur sein: Ist diese Person relevant durch etwas, was mit ihrem Pfarramt in Beziehung steht. Das ist bei Uhlich unbezweifelbar. Er ist auch schon vor seinem Abdriften ins freireligiöse Lager für seine pfarramtliche Tätigkeit und die damit in Beziehung stehenden öffentlichen Auftritte und Publikationen berühmt gewesen. Damit erfüllt er die in der Kategorienbeschreibung genannten Kriterien, um ihn als "Person des Christentums" zu klassifizieren; unabhängig davon, ob er Glaubenslehren vertrat, die mir, dir oder meinetwegen auch einer Mehrheit der Christen als unchristlich erscheinen mögen. Kategorien sollten möglichst objektiv bestimmbar sein, und ich sehe nicht, wie das mit deiner Argumentation zu erreichen wäre.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:09, 7. Aug. 2013 (CEST)
Bistumskategorien
Hallo. Bitte beachte bei Kategorien: Für eine Oberkategorien müssen alle Artikel passen, nicht nur 95 %. Auch wenn Bistum X zum überwiegenden Teil in Bundesland A liegt, so reicht ein einziges Dorf in Bundesland B, dass die Bundesland-A-Kategorie nicht gesetzt werden kann. Zwei Bundesland-Kategorien gehen auch nicht, weil dann für jeden Artikel gelten muss, dass er in beiden Bundesländern liegt. Das trifft in der Regel nicht zu. – Eine Einordnung der Bistumskategorien in Stadtkategorien geht auch nicht, weil die Bistumskategorie ein größeres Gebiet als die Stadt umfasst. Somit würden sich falsche Kategoriepfade ergeben: Martinskirche (Kaiserslautern) -> Kategorie:Kirchengebäude im Bistum Speyer -> Kategorie:Bistum Speyer -> Kategorie:Speyer. Eine Kirche in Kaiserslautern liegt aber nicht in Speyer. Die Einordnung des Bistumsartikels in die Stadtkategorie ihres Sitzes ist dagegen richtig und sinnvoll. --Århus (Diskussion) 23:11, 7. Aug. 2013 (CEST)
- Ich verstehe schon, was du meinst. Bei den Stadtkategorien kann ich dir meinetwegen auch nachgeben. Allerdings halte ich den Mehrwert einer Kategorieneinordnung von z.B. Kategorie:Bistum Fulda in Kategorie:Christentum in Hessen für höher als den Nachteil, der durch kleine Überlappungen in andere Bundesländer entsteht. Kategorie:Christentum in Hessen ist keine Objektkategorie, in die (samt deren Unterkategorien) nur Artikel dürfen, die gleiche Objekte behandeln, also etwas Christliches, das in Hessen "liegt". Sie ist eindeutig eine Themenkategorie, die der Regel „Gehört zu dem Thema“ folgt. Das Bistum Fulda gehört ganz überwiegend zum Bundesland Hessen und zu dessen historischen Vorläuferterritorien. Es gibt kein einziges Dekanat, das außerhalb liegt, nur eine Handvoll von Kirchengemeinden. Zur Zeit haben wir in Kategorie:Kirchengebäude im Bistum Fulda keine einzige Kirche, die in einer der thüringischen oder bayerischen Exklaven liegt. Aber selbst wenn ein Artikel zu einem Kirchengebäude solch einer außerhessischen Gemeinde geschrieben würde, dann würde für dieses Gebäude gelten, dass es in wesentlichen Funktionen von Fulda aus verwaltet wird. Deshalb denke ich schon, dass es auch zum Thema "Christentum in Hessen" gehören würde, oder nicht? Die Alternative wäre in meinen Augen jedenfalls deutlich nachteiliger: Es müsste ja nicht nur der Bistumsartikel selbst, sondern alle Unterartikel, die zum Thema "Christentum in Hessen" gehören, separat eingetragen werden, wenn sie nicht qua Oberkategorie in der Kategorie:Christentum in Hessen stehen, also etwa die Bonifatiuswallfahrt, die Ursulinenschule Fritzlar, den Diözesankalender des Bistums Fulda und und und. Wer will diesen ganzen Aufwand treiben? Ich fühle mich für den katholischen Bereich nicht so zuständig und habe schon genug Mühe, den evangelischen in Ordnung zu halten; und dort stelle ich nun fest, dass es ebenfalls uneinheitlich ist (auch schon ohne mein Zutun). Kategorie:Evangelisch-lutherische Landeskirche Sachsens steht sowohl in "Christentum in Sachsen" als auch in "Christentum in Thüringen", obwohl wiederum nur ganz wenige Gemeinden in Thüringen liegen. Kategorie:Evangelische Kirche im Rheinland dagegen liegt nicht in einer der Christentums-Kategorien der vier Bundesländer, auf die ihr Gebiet aufgeteilt ist, nicht einmal in Kategorie:Christentum in Nordrhein-Westfalen, wo ihr Sitz liegt. Es wäre meiner Ansicht nach sinnvoll, wenn sich die Mitglieder des WikiProjekt Christentum auf eine einheitliches Vorgehen einigen könnten.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:27, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Das Mehrheitsargument widerspricht der Kategorienstruktur, weil, wie ich schon gezeigt habe, falsche Kategoriebäume erzeugt werden. Das ist nicht akzeptabel. (Und wegen seiner Grundsätzlichkeit auch nicht die Zuständigkeit eines Christentum-Portals.) Wenn es anderswo auch falsch gemacht wird, ist das kein Argument. --Århus (Diskussion) 09:41, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Das Argument der falschen Kategorienbäume zieht meiner Ansicht nach nur bei Objektkategorien, nicht bei Themenkategorien. Es wäre ja nicht schlechthin falsch, wenn ein Artikel zu einem Kirchengebäude in Ostheim vor der Rhön in einer Unterkategorie zu Kategorie:Christentum in Hessen steht, denn auch wenn es in Bayern liegt, gehört es kraft seiner Zugehörigkeit zu einem Bistum mit Sitz in Hessen doch wohl auch irgendwie zum Thema "Christentum in Hessen". Dass "es anderswo auch falsch gemacht wird", ist in der Tat kein Argument dafür, auf die Einhaltung von Regeln zu verzichten, aber es sollte dazu anregen, zu überlegen, ob die Regeln wirklich so ausgelegt werden müssen, wie du es tust, oder ob sie nicht präziser gefasst werden sollten - meinetwegen ja auch in deinem Sinne, aber Klarheit müsste her. Du wirst ja bei der Nacharbeit zu den gestern vor mir geänderten Kategorien gemerkt haben, dass zahlreiche Bistumsartikel auch von anderen Benutzern als mir in Stadt- oder Bundesland-/Provinz-Kategorien eingeordnet waren, teilweise schon unbeanstandet seit mehr als einem Jahr. Du hast jetzt dort, wo ich etwas verändert habe, die Stadt- oder Bundesland-/Provinz-Kategorien herausgenommen, aber Kategorie:Erzdiözese Salzburg steht immer noch sowohl in Kategorie:Religion (Land Salzburg) als auch in Kategorie:Religion (Tirol), Kategorie:Bistum Green Bay in Kategorie:Green Bay usw. Wie gesagt, das soll nicht heißen, dass eindeutig Falsches nicht korrigiert werden sollte, aber es zeigt, dass eine Reihe anderer Benutzer die Regeln eher so auslegen wie ich und dass du mit dem Ändern gar nicht nachkommst. Deshalb sträube dich bitte nicht gegen eine Klärung.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:04, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Das Mehrheitsargument widerspricht der Kategorienstruktur, weil, wie ich schon gezeigt habe, falsche Kategoriebäume erzeugt werden. Das ist nicht akzeptabel. (Und wegen seiner Grundsätzlichkeit auch nicht die Zuständigkeit eines Christentum-Portals.) Wenn es anderswo auch falsch gemacht wird, ist das kein Argument. --Århus (Diskussion) 09:41, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Ich verstehe schon, was du meinst. Bei den Stadtkategorien kann ich dir meinetwegen auch nachgeben. Allerdings halte ich den Mehrwert einer Kategorieneinordnung von z.B. Kategorie:Bistum Fulda in Kategorie:Christentum in Hessen für höher als den Nachteil, der durch kleine Überlappungen in andere Bundesländer entsteht. Kategorie:Christentum in Hessen ist keine Objektkategorie, in die (samt deren Unterkategorien) nur Artikel dürfen, die gleiche Objekte behandeln, also etwas Christliches, das in Hessen "liegt". Sie ist eindeutig eine Themenkategorie, die der Regel „Gehört zu dem Thema“ folgt. Das Bistum Fulda gehört ganz überwiegend zum Bundesland Hessen und zu dessen historischen Vorläuferterritorien. Es gibt kein einziges Dekanat, das außerhalb liegt, nur eine Handvoll von Kirchengemeinden. Zur Zeit haben wir in Kategorie:Kirchengebäude im Bistum Fulda keine einzige Kirche, die in einer der thüringischen oder bayerischen Exklaven liegt. Aber selbst wenn ein Artikel zu einem Kirchengebäude solch einer außerhessischen Gemeinde geschrieben würde, dann würde für dieses Gebäude gelten, dass es in wesentlichen Funktionen von Fulda aus verwaltet wird. Deshalb denke ich schon, dass es auch zum Thema "Christentum in Hessen" gehören würde, oder nicht? Die Alternative wäre in meinen Augen jedenfalls deutlich nachteiliger: Es müsste ja nicht nur der Bistumsartikel selbst, sondern alle Unterartikel, die zum Thema "Christentum in Hessen" gehören, separat eingetragen werden, wenn sie nicht qua Oberkategorie in der Kategorie:Christentum in Hessen stehen, also etwa die Bonifatiuswallfahrt, die Ursulinenschule Fritzlar, den Diözesankalender des Bistums Fulda und und und. Wer will diesen ganzen Aufwand treiben? Ich fühle mich für den katholischen Bereich nicht so zuständig und habe schon genug Mühe, den evangelischen in Ordnung zu halten; und dort stelle ich nun fest, dass es ebenfalls uneinheitlich ist (auch schon ohne mein Zutun). Kategorie:Evangelisch-lutherische Landeskirche Sachsens steht sowohl in "Christentum in Sachsen" als auch in "Christentum in Thüringen", obwohl wiederum nur ganz wenige Gemeinden in Thüringen liegen. Kategorie:Evangelische Kirche im Rheinland dagegen liegt nicht in einer der Christentums-Kategorien der vier Bundesländer, auf die ihr Gebiet aufgeteilt ist, nicht einmal in Kategorie:Christentum in Nordrhein-Westfalen, wo ihr Sitz liegt. Es wäre meiner Ansicht nach sinnvoll, wenn sich die Mitglieder des WikiProjekt Christentum auf eine einheitliches Vorgehen einigen könnten.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:27, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Grundsätzlich sollten kirchliche Verwaltungsstrukturen im Kategoriensystem auch möglichst nicht mit politischen Einheiten vermischt werden, auch wenn ein Bistumsgebiet vollständig in einem Bundesland liegt. --$TR8.$H00Tα {#} 23:33, 7. Aug. 2013 (CEST)
- Hallo, hier kann ich dir nicht ganz folgen. Ich stimme zu, dass es bei georeferenzierbaren Objekten nicht geschehen sollte. D.h., ein evangelisches Kirchengebäude in Würzburg sollte sowohl in Kategorie:Kirchengebäude in Würzburg (und darüber in Kategorie:Kirchengebäude in Bayern) als auch in Kategorie:Kirchengebäude der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern stehen, aber nicht die letztere Kategorie Unterkategorie von Kategorie:Kirchengebäude in Bayern sein, obwohl tatsächlich in diesem Ausnahmefall das Gebiet der Landeskirche und des Bundeslandes deckungsgleich sind. Aber kirchliche Verwaltungsstrukturen sollten im Kategoriensystem mit politischen Einheiten nichts zu tun haben?? Das Christentum in Deutschland ist nun einmal zu einem großen Teil von den Amtskirchen mit ihren Verwaltungsstrukturen bestimmt, und damit auch das Christentum in Hessen, in Bayern, in Berlin usw. Wenn alles herausfallen soll, was mit kirchlichen Verwaltungsstrukturen soll, was soll dann für die Unterkategorien von Kategorie:Christentum in Deutschland nach Bundesland noch bleiben?--Zweioeltanks (Diskussion) 08:27, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Dass es nicht funktioniert, die Bundesland-Kategorien mit Kategorien für Diözesen und Landeskirchen zu füllen, ergibt sich schon allein daraus, dass diese zum Teil auch Grenzen überschreiten und damit keine generelle Teilmengenbeziehung gegeben ist. Nur die „Sonderfälle“ (Diözese vollständig in einem Bundesland) lassen sich so effektiv kategorisieren. Da das aber nicht für alle möglich ist, damit ist das gesamte System hinfällig. Denn was nutzt eine Kategorie Christentum in A mit Bistum X (das vollständig in A liegt) als Unterkategorie, wenngleich Bistum Y dort fehlt, da es neben großen Flächenanteilen in A auch solche in B hat.
- Wenn man nicht nur den momentanen Stand, sondern auch die Historie einbezieht, ergibt sich weiterhin das Problem, dass die Grenzen kirchlicher Verwaltungsstrukturen auch immer wieder verändert wurden. Ein heute vollständig in einem Land liegendes Bistum kann also auch historisch durchaus Gebiete außerhalb dessen gehabt haben. Andersherum ist das natürlich ebenso möglich.
- Politische und kirchliche Verwaltungseinheiten sind zwei unabhängige Strukturen und sollten auch unabhängig voneinander abgebildet werden. --$TR8.$H00Tα {#} 14:22, 9. Aug. 2013 (CEST)
- Wenn ich eine Kategorie wie Kategorie:Christentum in Hessen aufrufe, dann möchte ich dort die Inhalte finden, die wikipedia zu diesem Thema bereitstellt, und das heißt, nicht nur welche aus den letzten 63 Jahren, sondern aus den eineinhalb Jahrtausenden der Geschichte des Christentums in Hessen. Das Problem der Überlappung von Territorien wird in anderen Kategorienästen nicht als Hinderungsgrund für eine sachgerechte Einordnung gesehen. Die Kategorie:Hessische Geschichte (ebenso wie Kategorie:Christentum in Hessen Unterkategorie von Kategorie:Hessen) enthält selbstverständlich als Unterkategorien wiederum die meisten relevanten Vorgängerterritorien, auch wenn die wie Kategorie:Großherzogtum Hessen oder Kategorie:Provinz Hessen-Nassau deutlich über das Gebiet des heutigen Bundeslandes hinausgingen. (Sogar Kategorie:Geschichte (Rheinhessen) und Kategorie:Grafschaft Stolberg sind drin, die mit dem heutigen Bundesland gar nichts zu tun haben!) Auch in nicht-historischen Kategorien wie Kategorie:Politik (Hessen) (vgl. etliche Unterkategorien wie Kategorie:Politiker (Herzogtum Nassau)) oder Kategorie:Verkehr (Hessen) (Unterkategorie Kategorie:Hessische Ludwigsbahn, in der zum Beispiel Worms Hauptbahnhof steht) gibt es keine Scheu vor Überlappungen mit anderen Bundesländern. Ich sehe auch nicht, wie deine Alternative aussieht. Selbst wenn man, wie Kollege Århus, das Einordnen von Kategorien in Oberkategorien wie Kategorie:Christentum in Hessen als verboten ansehen will, sobald auch nur ein Stückchen aus der Unterkategorie in ein anderes Bundesland hinausragt, müssten doch die zugehörigen Artikel trotzdem irgendwie mit der Kategorie verbunden sein. Was soll sonst in die Kategorie gehören? Das Bundesland Hessen an sich hat kein Christentum, es ist weltanschaulich neutral. Aber ein Bischof von Fulda oder ein Bischof der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck gehören für mich unzweifelhaft zum Thema "Christentum in Hessen", auch wenn winzige Teile des Gebiets in Thüringen liegen.--Zweioeltanks (Diskussion) 19:03, 9. Aug. 2013 (CEST)
- Das Bundesland Hessen und seine Vorgänger sowie andere Territorien gehören allesamt zur politischen Geographie und können daher auch relativ problemlos in der von dir beschriebenen Art verknüpft werden. Nur Verschneidungen mit kirchlichen Verwaltungsstrukturen bringt viele Probleme mit sich, da sie weitgehend orthogonal zu einander stehen und nur teilweise übereinstimmemde Grenzen besitzen. Das wird allein dadurch deutlich, dass eben nicht jede Bistumskategorie vollständig in einer Bundeslandkategorien enthalten sein kann. In eine Themenkategorie wie Kategorie:Christentum in Hessen gehören natürlich die Artikel zu allen Diözesen, deren Territorium Überlappungen aufweist oder historisch aufgewiesen hat oder aus anderem Grund dafür relevanz ist. Kategorien sollten dort aber nur mit direktem Bezug zum Land hinein (also z.B. Kategorie:Kirchengebäude in Hessen) und Kategorien mit Bezug zu untergeordneten politischen Strutkuren (also z.B. Stadtkategorien wie Kategorie:Christentum in Frankfurt am Main). --$TR8.$H00Tα {#}
- Das sehe ich zunächst mal als bloße Behauptung ohne Überzeugungskraft. Warum sollen die Überlappungen bei kirchlichen Territorien ein Problem sein, wenn sie es bei historischen weltlichen Territorien nicht sind? Und warum dürfen die Bistumsartikel jetzt doch in Themenkategorien wie Kategorie:Christentum in Hessen, wenn doch politische und kirchliche Verwaltungseinheiten unabhängig voneinander abgebildet werden sollten, Bistumskategorien aber nicht? Im Moment sehe ich nicht, wie deine Lösung sich von der von Århus unterscheidet, aber in jedem Falle ist sie noch nicht völlig durchdacht.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:57, 10. Aug. 2013 (CEST)
- Problematisch sind Überlappungen von räumlichen Strukturen unterschiedlicher Art, weil sie einfach nicht zueinander passen. Die Geschichtskategorien der Bundesländer sind wieder ein ganz anderes Thema.
- Die Bistumsartikel sollen selbstverständlich in die Religionskategorien der betreffenden Bundesländer und die Stadtkategorie des Bischofssitzes, das Bistum als solches gehört ja zweifellos zum Themengebiet Kategorie:Christentum in Hessen. Aber eben nicht vollständig: die Bistumskategorien enthalten meist nicht nur Artikel und Unterkategorien, die thematisch auch zum Land gehören, sondern auch solche, die dort nicht hineingehören. Daher kann eine Bistumskategorie nicht in einer Landeskategorie stehen. --$TR8.$H00Tα {#} 11:12, 10. Aug. 2013 (CEST)
- Gut, das ist ja auch die Position von Århus. Ich hatte zuerst gedacht, dass du noch eine radikalere vertrittst. Denn deine Argumentation zuletzt bestreitet ja nur, dass in Kategorie:Christentum in Hessen stehen kann, nicht aber, dass in Kategorie:Christentum in Nordrhein-Westfalen stehen kann. Aber wie gesagt, ich finde erstens, Ihr übertragt Probleme, die nur bei Objektkategorien auftauchen, auf Themenkategorien; denn es ist ja durchaus diskussionswürdig, was zu einem Land gehört. Gehört denn der Hauptbahnhof in Worms zum Bundesland Hessen? Das Portal:Bahn hat offenbar keine Probleme damit, weil er schon bestand, als Worms zum Großherzogtum Hessen gehörte. Ich finde, das ist nicht ein anderes Thema, sondern genau das gleiche Thema. Und zweitens sehe ich immer noch nicht, ob ihr wirklich meint, dass statt der Kategorien lieber alle einzelnen Artikel wie die oben genannten Bonifatiuswallfahrt, Ursulinenschule Fritzlar, Diözesankalender des Bistums Fulda (nur als Spize eines Eisbergs) einzeln in die Bundelandkategorien eingeordnet werden sollten. Aber sollten wir das nicht lieber im Projekt diskutieren?--Zweioeltanks (Diskussion) 17:12, 10. Aug. 2013 (CEST)
- Das sehe ich zunächst mal als bloße Behauptung ohne Überzeugungskraft. Warum sollen die Überlappungen bei kirchlichen Territorien ein Problem sein, wenn sie es bei historischen weltlichen Territorien nicht sind? Und warum dürfen die Bistumsartikel jetzt doch in Themenkategorien wie Kategorie:Christentum in Hessen, wenn doch politische und kirchliche Verwaltungseinheiten unabhängig voneinander abgebildet werden sollten, Bistumskategorien aber nicht? Im Moment sehe ich nicht, wie deine Lösung sich von der von Århus unterscheidet, aber in jedem Falle ist sie noch nicht völlig durchdacht.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:57, 10. Aug. 2013 (CEST)
- Das Bundesland Hessen und seine Vorgänger sowie andere Territorien gehören allesamt zur politischen Geographie und können daher auch relativ problemlos in der von dir beschriebenen Art verknüpft werden. Nur Verschneidungen mit kirchlichen Verwaltungsstrukturen bringt viele Probleme mit sich, da sie weitgehend orthogonal zu einander stehen und nur teilweise übereinstimmemde Grenzen besitzen. Das wird allein dadurch deutlich, dass eben nicht jede Bistumskategorie vollständig in einer Bundeslandkategorien enthalten sein kann. In eine Themenkategorie wie Kategorie:Christentum in Hessen gehören natürlich die Artikel zu allen Diözesen, deren Territorium Überlappungen aufweist oder historisch aufgewiesen hat oder aus anderem Grund dafür relevanz ist. Kategorien sollten dort aber nur mit direktem Bezug zum Land hinein (also z.B. Kategorie:Kirchengebäude in Hessen) und Kategorien mit Bezug zu untergeordneten politischen Strutkuren (also z.B. Stadtkategorien wie Kategorie:Christentum in Frankfurt am Main). --$TR8.$H00Tα {#}
- Wenn ich eine Kategorie wie Kategorie:Christentum in Hessen aufrufe, dann möchte ich dort die Inhalte finden, die wikipedia zu diesem Thema bereitstellt, und das heißt, nicht nur welche aus den letzten 63 Jahren, sondern aus den eineinhalb Jahrtausenden der Geschichte des Christentums in Hessen. Das Problem der Überlappung von Territorien wird in anderen Kategorienästen nicht als Hinderungsgrund für eine sachgerechte Einordnung gesehen. Die Kategorie:Hessische Geschichte (ebenso wie Kategorie:Christentum in Hessen Unterkategorie von Kategorie:Hessen) enthält selbstverständlich als Unterkategorien wiederum die meisten relevanten Vorgängerterritorien, auch wenn die wie Kategorie:Großherzogtum Hessen oder Kategorie:Provinz Hessen-Nassau deutlich über das Gebiet des heutigen Bundeslandes hinausgingen. (Sogar Kategorie:Geschichte (Rheinhessen) und Kategorie:Grafschaft Stolberg sind drin, die mit dem heutigen Bundesland gar nichts zu tun haben!) Auch in nicht-historischen Kategorien wie Kategorie:Politik (Hessen) (vgl. etliche Unterkategorien wie Kategorie:Politiker (Herzogtum Nassau)) oder Kategorie:Verkehr (Hessen) (Unterkategorie Kategorie:Hessische Ludwigsbahn, in der zum Beispiel Worms Hauptbahnhof steht) gibt es keine Scheu vor Überlappungen mit anderen Bundesländern. Ich sehe auch nicht, wie deine Alternative aussieht. Selbst wenn man, wie Kollege Århus, das Einordnen von Kategorien in Oberkategorien wie Kategorie:Christentum in Hessen als verboten ansehen will, sobald auch nur ein Stückchen aus der Unterkategorie in ein anderes Bundesland hinausragt, müssten doch die zugehörigen Artikel trotzdem irgendwie mit der Kategorie verbunden sein. Was soll sonst in die Kategorie gehören? Das Bundesland Hessen an sich hat kein Christentum, es ist weltanschaulich neutral. Aber ein Bischof von Fulda oder ein Bischof der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck gehören für mich unzweifelhaft zum Thema "Christentum in Hessen", auch wenn winzige Teile des Gebiets in Thüringen liegen.--Zweioeltanks (Diskussion) 19:03, 9. Aug. 2013 (CEST)
- Hallo, hier kann ich dir nicht ganz folgen. Ich stimme zu, dass es bei georeferenzierbaren Objekten nicht geschehen sollte. D.h., ein evangelisches Kirchengebäude in Würzburg sollte sowohl in Kategorie:Kirchengebäude in Würzburg (und darüber in Kategorie:Kirchengebäude in Bayern) als auch in Kategorie:Kirchengebäude der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern stehen, aber nicht die letztere Kategorie Unterkategorie von Kategorie:Kirchengebäude in Bayern sein, obwohl tatsächlich in diesem Ausnahmefall das Gebiet der Landeskirche und des Bundeslandes deckungsgleich sind. Aber kirchliche Verwaltungsstrukturen sollten im Kategoriensystem mit politischen Einheiten nichts zu tun haben?? Das Christentum in Deutschland ist nun einmal zu einem großen Teil von den Amtskirchen mit ihren Verwaltungsstrukturen bestimmt, und damit auch das Christentum in Hessen, in Bayern, in Berlin usw. Wenn alles herausfallen soll, was mit kirchlichen Verwaltungsstrukturen soll, was soll dann für die Unterkategorien von Kategorie:Christentum in Deutschland nach Bundesland noch bleiben?--Zweioeltanks (Diskussion) 08:27, 8. Aug. 2013 (CEST)
Kategorie:Römisch-katholischer Theologe
Auf welcher Basis wird die "Theologen-Razzia" durchgeführt ? --Manuel Aringarosa (Diskussion) 23:28, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Auf Basis der Kategorienbeschreibung für Kategorie:Theologe: „Bitte hier nur Theologen eintragen - also Leute, die tatsächlich Theologie als Wissenschaft betrieben haben (natürlich nicht nur Universitätsprofessoren, andere mögliche Anhaltspunkte sind z. B. Doktortitel, Publikationen auf wissenschaftlichem Niveau, wird in theologischen Werken zitiert, etc.).“--Zweioeltanks (Diskussion) 06:35, 9. Aug. 2013 (CEST)
- Ist Dein Vorgehen irgendwie mit anderen abgestimmt ? Du greifst schon erheblich in WP-Struktur ein. --DOCMO audiatur et altera pars 10:08, 10. Aug. 2013 (CEST)
- Das kann ich nicht so sehen. Ich setze nur eine Regel um, die seit langem gilt. Der zitierte Satz, das als Theologe für die WP nur jemand zählt, der/die Theologie als Wissenschaft betrieben hat, findet sich schon seit Januar 2005 in der Kategorienbeschreibung. Im Gegenteil, man könnte eher sagen, diejenigen greifen ein, die trotzdem schon seit Jahren Personen hier eintragen, in deren Artikel nichts, aber auch gar nichts, auf einen Beitrag zur Theologie hindeutet.--Zweioeltanks (Diskussion) 16:57, 10. Aug. 2013 (CEST)
- Ist Dein Vorgehen irgendwie mit anderen abgestimmt ? Du greifst schon erheblich in WP-Struktur ein. --DOCMO audiatur et altera pars 10:08, 10. Aug. 2013 (CEST)